Umfrage: Tutorium zur Höheren Mathematik I. mathe WS 2011/12

Ähnliche Dokumente
Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Objektorientierte Softwareentwicklung

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Technische Informatik

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Holger Krause Versicherungsmakler

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Betreuung des Mathe- Vorkurses & Mathe- Tutoriums im Wintersemester 2005 / 2006

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Studieren an der Freien Universität Berlin

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

E-Learning am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Robert Günther Versicherungsmakler

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Teilnehmerfeedback zum DAHD Prüfungsvorbereitungskurs Kurs-Nr. FKL01 Ausbildungsberuf: Fachkraft für Lagerlogistik 02. bis 06. März 2015 in Goslar

Englisch- Repetitorium

Video-Thema Begleitmaterialien

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Software Engineering I (=Softwaretechnik)

1 von :07

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/ Vorbereitung

Mag.(FH) M.Sc. Schroll Roland PS Strategie und Marketing Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Proseminar 1, Block

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Sven Stopka Versicherungsmakler

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Das Seminar Rhetorik ist definitiv empfehlenswert.

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Dieses Seminar sollte jeder besucht haben!

Neue Freiheiten und mehr Verantwortung

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Weniger lernen, bessere Noten

Der Paten-Club. Laura:

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Geschäftsmodell Innovation

Systemnahe Programmierung Prof. Dr. Matthew Smith; Dr. rer. nat. Matthias Frank, Akademischer Oberrat

Leitfaden für Tutorinnen und Tutoren

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage März und März 2013

Erfolgreich ausgebildet als Ernährungsberater beim Gluckerkolleg

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Fragebogen zum Proseminar Intellectual Property Management im WS 2004/2005

IT-Studiengänge an der

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen GOP Architekten & Kaufleute Münster Stephan Oesterbeck

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014

Bachelor- und Master-Studium Informatik

IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

Erfolg durch Einzelunterricht

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Einführung in die Programmierung

Qualitative Zusammenfassung der 33 verbalen Feedbacks zu WE


Studenten helfen Senioren. Senioren Internet - Treff in der Abt. Gummersbach der Fachhochschule Köln

Sehr stark auf Semiarteilnehmer eingegangen, sehr nah am reellen daily Business. Eines der besten Sales Trainings die ich besuchen durfte!!

Die Informatik-Studiengänge

Fragebogen E: Unterstützung in der Eingangsphase

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Transkript:

Umfrage: Tutorium zur Höheren Mathematik I WS 2011/12

Einleitung Das ist die Auswertung zum Tutorium zu den Lehrveranstaltungen der»höhere Mathematik I«(WS 11/12). Das Tutorium wurde von Martin Glatz gehalten die Umfrage wurde von der ig- (Studienrichtungsvertretung Mathematik an der KFU Graz) gestaltet und ausgewertet. Weitere Informationen zur Umfrage und ihrer Auswertung: Die Umfrage startete am 13.02.2012 und endete am 26.02.2012. Insgesamt haben 51 Studierenden an der Online-Umfrage teilgenommen. Statt der Kästchen zum Ankreuzen steht direkt die jeweilige Anzahl der Teilnehmenden, die diese Antwortmöglichkeit angekreuzt haben.»nr«meint die interne Nummer der teilnehmenden Person. Steht also die gleiche Nummer bei einer Antwort, so stammt sie von derselben Person. Verwendete Abkürzungen:»k. A.«: keine Angabe Original-Einleitetext des Fragebogens: Die folgende Feedbackumfrage soll das Tutorium zur Höheren Mathematik I evaluieren, das im WS 11/12 von Martin Glatz abgehalten wurde. Liebe Mitstudierende, die folgende Feedbackumfrage soll das Tutorium zur Höheren Mathematik I evaluieren, das im WS 11/12 von Martin Glatz abgehalten wurde. Ich hoffe auf rege Teilnahme! Liebe Grüße, Martin Fragebogen-Übersicht 1 Zu meiner Person 3 2 Zum Tutorium 3 2.1 Zum Tutorium der Höheren Mathematik I........................ 3 2.2 Resümee......................................... 4 3 Offenes Feedback 5 3.1 Das hat mir besonders gut gefallen............................ 5 3.2 Das hat mich gestört bzw. nicht gut gefallen (inkl. Tipps und Verbesserungsvorschläge) 6 3.3 Folgende Themengebiete sind mir besonders schwer gefallen bzw. Hier hätte ich noch mehr Hilfe benötigt (Welche?)........................... 7 3.4 Das möchte ich noch loswerden............................. 8 http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 2 / 8 B matik@oehunigraz.at

1 Zu meiner Person Studium Momentanes Semester 46 Lehramt, 5 Bachelor 46 im ersten, 4 im zweiten, 1 im dritten. (fast) immer häufig ab und zu selten (so gut wie) nie k. A. Häufigkeit der Tutoriumsteilnahme: 22 16 8 5 0 0 völlig zu eher zu teilw. zu eher k. A. Ich hatte schon beträchtliches Vorwissen zu den LVen 3 6 20 15 7 0 (h) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 So viele Stunden habe ich pro Übungsblatt investiert: (Zeit im Tutorium und im Proseminar nicht mit eingerechnet) (»Sonstige«-Angabe möglich) 8 10 17 8 2 1 2 0 0 1 2 2 Zum Tutorium 2.1 Zum Tutorium der Höheren Mathematik I völlig zu eher zu teilw. zu eher k. A. Es wurden ausreichend viele Beispiele vorgerechnet 24 20 4 2 1 0 Es wurde ausreichend Theorie erklärt 21 24 2 4 0 0 Das Tutorium hat mir geholfen, den Sprung von der Schulmatik zur Hochschulmatik zu verkleinern 23 12 11 3 0 2 Die VO-Prüfungsvorbereitung war hilfreich 26 11 3 7 2 2 Die Online-Lernplattform»moodle«wurde sinnvoll eingesetzt Ich finde, das Tutorium war für mich wirklich notwendig Ich finde, der Tutor versteht die typischen Probleme von Erstsemestrigen 28 15 6 1 0 1 18 16 12 5 0 0 27 11 10 2 1 0 Tafelbild und Schrift waren gut lesbar 34 16 1 0 0 0 Die Trainingszettel waren hilfreich 32 10 6 2 0 1 http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 3 / 8 B matik@oehunigraz.at

2.2 Resümee völlig zu eher zu teilw. zu eher k. A. Dem Tutor war der Lernerfolg der Studierenden wichtig Der Tutor zeigte ausreichend Verständnis für die Erstsemestrigen 39 8 0 1 1 2 31 11 5 1 2 1 Der Tutor war fachlich kompetent 47 3 1 0 0 0 Der Tutor hat verständlich erklärt 28 15 7 1 0 0 Der Tutor hat Fragen passend und sinnvoll beantwortet 32 11 4 2 0 2 1 2 3 4 5 Insgesamt gebe ich dem Tutor die Note 35 11 4 1 0 0 http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 4 / 8 B matik@oehunigraz.at

3 Offenes Feedback 3.1 Das hat mir besonders gut gefallen: Nr Antwort (22 Antworten) 1 Fachliche Kompetenz, gute Erreichbarkeit, immer freundlich und hilfsbereit 3 Martin hat ausgezeichnet erklärt und uns sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet! 5 Du hast dir viel mühe gegeben und warst auch in deiner freizeit immer für uns da!!!!! Egal welches themengebiet( auch grundbegriffe) 6 großes Engagement (fast 4 Stunden Tutorium pro Woche, Trainingszettel) 7 Der Tutor hat wirklich großes Engagement gezeigt, er war immer für Fragen offen und sehr hilfsbereit. Großes Lob an Martin Glatz!! 12 Engagement des Tutors, schriftliche Ausarbeitungen (Trainingszettel, Lösungen) - bringen auch für diejenigen etwas, die das Tutorium nicht besuchen können 17 Tutor wirklich engagiert, auch darüber hinaus, was von Institutsseite»verlangt«worden ist. Tutor immer sehr freundlich und hilfsbereit, um ein angenehmes Lernklima bemüht, und er hat auch kein Problem, wenns mal länger dauert... Tutor hat sich auch in den VOs angeschaut, was wir genau gemacht haben! 18 Mir hat gut gefallen, dass alle für mich offen gewesenen Fragen durchgearbeitet worden sind. 19 Ein großes Dankeschön an Martin, durch Ihn ist uns der (Wieder,-) Einstieg besonders gut gelungen :-D 20 Wirklich super gut erklärt! Überhaupt war der Ablauf strukturiert und das ganze Tutorium wirklich hilfreich! Danke Martin! 22 Martin Glatz ist immer gut auf uns eingegangen und hat das Tutorium intensiviert, wenn es nötig war. Insgesamt eine tolle Leistung. 23 Spitzenmäßiges Engagement. Sehr guter Aufbau. 25 Gute Erklärungen. Sehr viel Engagement. Übungsblätter waren sehr hilfreich. Dass nachgefragt wurde, ob die Studenten die Erklärungen verstanden haben/noch Fragen haben und dann nochmals erklärt wurde. Zusätzliche Tutorien vor den Prüfungen. 32 sehr freundlich, hilfsbereit und unterstützend 33 Tutor hat reichlich Zeit investiert und sehr viel Zusatzaufgaben erledigt (zb Trainingszettel) Hätte er nicht machen müssen Immer pünktlich 35 Die intesive Arbeit vor den Prüfungen und dass der Tutor sich wirklich Zeit genommen hat. 37 Die Übungsblätter waren besonders hilfreich, ich hätte auf der Universität nicht so viel Unterstützung erwartet, war auf schlimmeres vorbereitet. 38 Martin hat seine Sache top gemacht. Habe auf die VO Prüfung an 2er und aufs Proseminar an 1er;) Danke für das super Engagement! Mfg jakob 42 Martin versteht das Vortragen und man merkt, dass es ihm Spaß macht, anderen etwas beizubringen. Er ist extrem gut engagiert und leistet wirklich ausgesprochen viel zusätzlich zu seinem eigenem Studium, das finde ich sehr bewundernswert. Es ist ja fast schade, dass er heuer schon fertig studiert, was machen alle ohne ihn? 43 die übungsblätter, und die prüfungsvorbereitung war wirklich toll 47 Ich finde, dass er sich sehr bemüht hat und sehr engagiert war. Das Tutorium war für die Bearbeitung der Übungsblätter sehr hilfreich. Außerdem waren die Trainingszettel ziemlich gutes zusätzliches Lernmaterial für die Klausuren. 48 Der Stoff der gemacht wurde war verständlich erklährt. Für mich aber teilweise nicht nachvollziehbar, was das mit den Übungszettel zu tun hat. Kontakt mit den Professoren http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 5 / 8 B matik@oehunigraz.at

3.2 Das hat mich gestört bzw. nicht gut gefallen (inkl. Tipps und Verbesserungsvorschläge): Nr Antwort (11 Antworten) 7 Ich glaube, da der Tutor selbst schon lange Zeit an der Uni ist, ist ihm das Uni-Niveau schon so vertraut, dass er manchmal (obwohl er sich sehr bemüht) vergisst, wie gorß der Unterschied zwischen Schule und UNI wirklich ist. 16 der tutor denkt oft zu komplex, auf grund seines enormen wissen, daher fällt es ihm oft schwer auf lleichteffragen einzugehen und diese ganz simpel zu beantworten 18 Manchmal war die Erklärung zu kompliziert und nur für Höhersemestrige verständlich-so finde ich. 20 Da habe ich eigentlich keine. 23 VO-Vorbereitungszettel: Zur 2. Prüfung hat alles gepasst, beim ersten Termin sorgte der teilweise fehlerhafte und von der Fragestellung her nicht immer eindeutige Übungszettel zumindest bei mir mehr für Verwirrung als für zusätzliches Verständnis. 24 Rechenwege zuwenig erklärt. oft zu schnell erklärt 25 Eigentlich nichts. 42 Martin ist schon besonders lang als Student im Bereich Mathematik und ich glaube, dass er die häufig auftretenden Anfangsschwierigkeiten, die viele von uns haben, er nicht mehr als solche sieht. Martin würde sich besonders gut dafür eignen auf der Uni zu unterrichten! 43 das es bei den übungs blätter keine vollständige lösung gab, ich war mir immer unsicher ob meins richtig ist und hab mich deswegen auch nicht getraut es ins forum zu stellen der tutor hat nicht verstanden warum er etwas zwei mal erklären muss, oder warum ich nicht in allen seinen einheiten dabei war, denn wenn ich etwas gefragt habe was bereits besprochen wurde bekam ich die antwort, ob ich sein tutorium nicht besuche und das habe er schon duchbesprochen ich finde es auch nicht gut, dass der tutor die beispiele auf der tafel das erste mal durchrechnet, denn wenn er einen fehler macht verwirrt mich das noch zusätzlich im montagstutorium wurde immer der übungszettel von dienstag besprochen, was ich nicht gut finde, da sowieso jeder sich mit dem zettel alleine beschäftigen muss und es am montag abend sowieso zuspät ist um noch viel für dienstag zu erledigen, es wäre meiner meinnung nach viel sinnvoller, wenn wir da ähnliche und stoffbezogene beispiele machen würden, es wäre ausreichend, eventuelle probleme des übungszettel am donnerstag noch mal anzusprächen 48 Es wurden vor allem gegen Ende ds Tutoriums nur noch Tipps für den Übungszettel gegeben und es wurde wenig Stoff wiederholt bzw. vertieft. 50 Vorallem auf dem Lösungsblatt für die VO-Prüfung waren zuviele Fehler http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 6 / 8 B matik@oehunigraz.at

3.3 Folgende Themengebiete sind mir besonders schwer gefallen bzw. Hier hätte ich noch mehr Hilfe benötigt (Welche?): Nr Antwort (10 Antworten) 5 Exponential 7 Im nachhinein betrachtet ist die Vorbereitung auf die VO-Prüfung sehr schwierig. In dieser Hinsicht wäre ein offizieller Übungszettel, so wie er auch im PS angeboten wurde, sinvoll. 10 Stetigkeit war ein sehr schweres Thema für mich, weil es nicht sehr viele Bespiele dafür gegeben hat. 12 Stetigkeit mit e/d-kriterium: Abschätzungen sind für Erstsemestrige Neuland; zuerst generelle Vorgehensweise erklären (Suchphase) 17 Limes Berechnungen, Epselon-Delta 24 Relationen und Abbildungen 25 Gleichungen lösen mit dem Mittelwertsatz. Hätte ich gerne in der letzten Einheit vorm Ps noch gemacht. 39 Mittelwertsatz; Zwischenwertsatz 42 Limiten 48 stetigkeit Logarithmus und Exponentialfunktion wurden fast nicht behandelt. http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 7 / 8 B matik@oehunigraz.at

3.4 Das möchte ich noch loswerden: Nr Antwort (11 Antworten) 5 Ein hm2 tutorium wär cool:) 7 Es lastet großer Druck auf uns Studierenden in der HM1-VO, wegen der STEOP. Ich finde, um diesen Druck etwas heraus zu nehmen könnte man wenigstens bei der Prüfung mehr Zeit zum Beantworten der Fragen einplanen. 11 Bitte mache auch ein Tutorium für HM2 :) kannst sehr gut erklären! Danke 15 martin glatz kann alles und weiß alles (zumindest scheint es so) :D 16 Danke Martin, für das Tutorium :) hat viel geholfen. 17 Vielen herzlichen Dank für das erstklassige Tutorium! Ich werde es in Zukunft vermissen... 20 Martin, man merkt bei dir die Sicherheit und dein Können mit denen du deine Stunden angehst. Du weißt auch, was wichtig ist zu üben! 22 Der Sprung von der Schule auf die Universität ist schwer, Martin Glatz hat gut versucht, diese Schwierigkeit zu nehmen. Trotzdem kann man sie wohl nie ganz überwinden. 25 Um den Übergang von der Schul-zur Hochschulmatik zu schaffen, hat mir das Grundbegriffe Tutorium mehr geholfen. Ich finde aber, dass du und Jakob beide ein ausgezeichnetes Tutorium abgehalten haben. 26 Für mich waren diese Stunden mit dem Tutor notwendig um mich in das Studium»einzuleben«. Uns wudre nicht nur der Stoff gut vermittelt, wir erhielten auch zahlreiche Tipps über den Ablauf des Semesters! Ich bin äußerst gerne in Martins Stunden. Er war für jede Einheitt supergut vorbereitet und nahm sich die Zeit auf alles Fragen (sowohl in den Stunden, als auch auf Moodle) einzugehen. Ich denke, dass er ziemlich viel Zeit investiert hat und ich würde sagen, dass ich ihm einiges zu verdanken habe! Also an dieser Stelle: Danke Martin! Danke für dein Bemühen und deine verständlichen Erklärungen! 42 Mathe auf der Uni hat mich allgemein sehr frustriert und ich bin mir nicht sicher ob ich alles wiederholen möchte, da ich in jedem Fach einen bomben Fünfer habe, derzeit. Schade... by http://oehweb.uni-graz.at/matik/ 8 / 8 B matik@oehunigraz.at