Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie



Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Schulinternes Curriculum basierend auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1. Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Konzeptbezogene Kompetenzen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum Chemie 7-9

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Stoffverteilungsplan Chemie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Hugo-Junkers-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Grundwissen Chemie 8I

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Mentorenkonzept: FS Chemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Klasse Inhalte Kompetenzen Besonderheiten 7 Die ersten Stunden

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Klasse 9. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Schulinternes Curriculum Chemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Schulinternes Curriculum Klasse 8

Kompetenzen. Einhaltung von sicherheitsrelevanten Vorgaben im Chemieraum und beim Experimentieren

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Chemische Reaktionen

Klasse 8. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 4: Metalle und Metallgewinnung

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen 9. Klasse NTG

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach Chemie (G8)

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Chemische Bindung. Chemische Bindung

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Otto-Hahn-Gymnasium Fachschaft Chemie Hausinterne Lehrpläne Stand: Oktober 2013

Absprachen zur Leistungsbewertung im Fach Chemie in der SI am WBG

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Der Lehrplan wurde in einer im Rahmen der Implementation des neuen Kernlehrplans für das Fach Chemie vorgestellt. Die Fachberater der Bezirksregierung haben eine ausführliche Zusammenstellung der Inhalte, zu erlangenden Kompetenzen und Fachbegriffe in Form von Unterrichtsreihen entwickelt. Es wurde verdeutlicht, dass hier die verbindlichen Kompetenzen (prozessbezogen und konzeptbezogen) komplett abgedeckt sind. Die Fachschaft Chemie hat sich entschieden dieses Konzept für das laufende Schuljahr (2008/09) einzuführen (Übergangsphase) und für das kommende Schuljahr (2009/10) zu übernehmen. Eine erste Evaluation für die bereits nach diesem Konzept unterrichteten Klassen soll zum Ende des Schuljahres 2008/09 erfolgen und in der ersten Fachkonferenz des nächsten Schuljahres behandelt werden. In diesem Rahmen werden ggf. notwendige Veränderungen abgestimmt und beschlossen. Eine zweite Evaluation soll nach Ende des Schuljahres 2009/10 erfolgen und ggf. zu weiteren Veränderungen führen. Eine ausführliche Version der Ausarbeitung der Bezirksregierung steht auf einer CD und ebenso in Papierform zur Verfügung. Beides kann eingesehen oder auch an interessierte Eltern ausgeliehen werden. Folgende Informationen für den Unterricht im Fach Chemie sind hier zusammengestellt: -Inhaltsfelder -Kontexte -Fachbegriffe -Zuordnung zu den Jahrgangsstufen Klasse 7: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen a) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel/ Getränke und ihre Bestandteile b) Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln c) Wir verändern Lebensmittel durch Kochen oder Backen zu a) Stoffeigenschaften von Reinstoffen: Aussehen (Farbe, Kristallform, Oberflächenbeschaffenheit), Geruch, Löslichkeit, (Härte, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Brennbarkeit...), Aggregatzustand bei Raumtemperatur, Aggregatzustand bei Raumtemperatur, Schmelz- und Siedetemperatur, Zustandsänderungen: (Schmelzen, Erstarren, Sieden, Kondensieren, Sublimieren, Resublimieren, Verdunsten), ggf. Löslichkeit vertiefen, Teilchenmodell/Einfache Teilchenvorstellung, Brownsche Bewegung, Diffusion, Dichte, Proportionalität zu b) Stoffgemische: Lösung, Gemenge, Emulsion, Suspension, Stofftrennverfahren: Extraktion, Sieben, Filtrieren, Destillation, Chromatographie, Stoffgemische: Legierung, Rauch, Nebel zu c) Physikalischer Vorgang und chemische Reaktion, Kennzeichen chemischer Reaktion,

Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen a) Feuer und Flamme b) Verbrannt ist nicht vernichtet c) Brände und Brennbarkeit d) Die Kunst des Feuerlöschens zu a) Brände, Flammenerscheinung, Kohlenstoffdioxid, Stoffeigenschaften, Stoffumwandlung, Chemische Reaktion, Energieformen (Wärme, exotherm), Nachweisverfahren, zu b und c) Elemente und Verbindungen Zerteilungsgrad, Massenerhaltungsgesetz, Teilchenmodell, Masse von Teilchen, Metalle, Analyse und Synthese, Zündtemperatur, Aktivierungsenergie, exo- und endotherme Reaktionen, Oxidation, Oxide, Reaktionsschema (in Worten) zu d) CO 2 -Löscher Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser Verwendete Kontexte zu Luft: a) Luft zum Atmen b) Treibhauseffekt durch menschliche Eingriffe zu a) Luftzusammensetzung, Luftverschmutzung, zu b) Treibhauseffekt, Nachweisreaktionen, Luftverschmutzung, saurer Regen Verwendete Kontexte zu Wasser: a) Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser b) Gewässer als Lebensräume zu a und b ) Salz-, Süßwasser, Trinkwasser, Wasserkreislauf, Aggregatzustände und ihre Übergänge, Konzentrationsangaben, Lösungen und Gehaltsangaben, Trennverfahren (Filtration, Sedimentation), Abwasser und Wiederaufbereitung, Elektrolyse von Wasser, Synthese von Wasser, Glimmspanprobe und Knallgasprobe, Wasser als Oxid (Analyse und Synthese), Reaktionsgleichung, Konzentrationsangaben, Lösungen und Gehaltsangaben Inhaltsfeld 4: Metalle und Metallgewinnung Verwendeter Kontext: a) Das Beil des Ötzi zu a) Gebrauchsmetalle, Erze, chemische Reaktion, Ausgangsstoff, Reaktionsprodukt, endotherme Reaktion, Kalkwasserprobe, Nichtmetalloxid, Metalloxid, Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, exotherme Reaktion, Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen, Verhüttung, Stoffkreislauf

Klasse 8: Inhaltsfeld 4: Metalle und Metallgewinnung b) Vom Eisen zum Hightechprodukt Stahl c) Schrott - Abfall oder Rohstoff zu b) Thermitverfahren, Aluminium, Chemische Vorgänge im Hochofen, Roheisen; langsame Oxidation, Härte, metallischer Glanz, Leitfähigkeit, Aggregatzustände, Dichte, Verformbarkeit, Siede-, Schmelztemperatur, Brennbarkeit, Magnetismus, Legierungen, edle und unedle Metalle, zu c) Recycling, Stoffkreislauf Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem a) Streusalz und Dünger - wie viel verträgt der Boden? b) Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe zu a) Variation der Reaktionsbedingungen, Konzentration, Verschiedene Düngerarten, Natürlicher Kreislauf, Überdüngung zu b) Atome, Elementsymbole, Elementfamilien, PSE, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene, Flammenfärbung, Elementeigenschaften Steckbrief, Teilchen-Modell, Atommodell, Rutherfordscher Streuversuch, Radioaktivität, Strahlung, Atomkern, Atomhülle, Schalen und Besetzungsschema, Edelgasregel, Atomare Masse, Elektronen, Neutronen, Protonen, Isotope Inhaltsfeld 6: Ionenbindung und Ionenkristalle a) Salze und Gesundheit b) Salzbergwerke zu a) Elektrolyt, Leitfähigkeit, Salze, Salzkristalle, Leitfähigkeit von Salzlösungen, Ionen als Bestandteil eines Salzes, Ionenbindung und bildung, Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen zu b) Atom, Anion, Kation, Ionenladung (+/-), Kern (Protonen/Neutronen), Hülle/ Schalen (Elektronen), Meersalz, Siedesalz, Steinsalz, Mineralstoffe, Spurenelemente

Inhaltsfeld 7: Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen a) Dem Rost auf der Spur b) Unedel - dennoch stabil c) Metallüberzüge - nicht nur Schutz vor Korrosion zu a) Korrosion, Rosten, Oxidation, Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktion, Exotherme Reaktion, Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen, zu b) Redoxreihe (edle und unedle Metalle), Redoxreaktion, Elektronendonator und Elektronenakzeptor, Einfache Batterien (galvanisches Element), Einfache Elektrolysen zu c) Galvanisieren, Metallüberzüge, Korrosionsschutz Klasse 9: Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Wasser- mehr als ein einfaches Lösemittel a) Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit b) Wasser als Reaktionspartner zu a) Bindungsenergie, Polare Elektronenpaarbindung, Dipol, Elektronegativität, Polare und unpolare Stoffe und deren Eigenschaften, Chlorwasserstoff-Molekül, Wasser-Molekül als Dipol, Elektronenpaar-Abstoßungsmodell, Wassermoleküle gewinkelt, Wasserstoffbrückenbindung, Hydratation, Energieschema zum Lösungsvorgang, Dipol-Dipol-Wecheslwirkungen, polare- und unpolare Stoffe, Elektronegativität zu b) Hydratisierte Wasserstoff-Ionen, Ammoniak-Molekül, Ammoniak-Molekül als Dipol, hydratisierte Hydroxid- und Ammonium-Ionen, Inhaltsfeld 9: Saure und alkalische Lösungen Anwendungen von Säuren und Laugen im Alltag und Beruf Ätzend, Salzsäure, ph-wert (Phänomen), Indikator, HCl (aq), H + -Ionen, Proton, Chlorid-Ion, Oxoniumion, Calciumcarbonat, Kohlenstoffdioxid, Kalkwasserprobe, Metall / Nichtmetall, Wasserstoff, Knallgasprobe, Essigsäure, Stärke (Reaktivität) von Säuren, Konzentration, ph-wert-definition, Säurerest-Ion, Schwefelsäure/ Phosphorsäure, einprotonig / mehrprotonig, Base, Hydroxid-Ion, Salze, Neutralisation, Ammoniak, Akzeptor/ Donator- Konzept, Protonendonator, Protonenakzeptor, Brönsted (fakultativ), Säure/ Base-Titration, Stoffmenge, Konzentrationen, Massenanteil (fakultativ)

Inhaltsfeld 10: Energie aus chemischen Reaktionen a) Mobilität- die Zukunft des Autos und nachwachsende Rohstoffe b) Strom ohne Steckdose zu a) Alkane als Erdölprodukte, Homologe Reihe der Alkane, Nomenklatur, Atombindung, Isomere, van der Waals Kräfte (als Wechselwirkung zwischen unpolaren Stoffen), Bindungsenergien, Mehrfachbindung, Elektronenpaarabstoßungsmodell, Energiebilanzen, Bindungsenergie, Energiediagramme, Verbrennungsenergie, Biodiesel, Energiebilanzen zu b) Wasserstoff, Brennstoffzelle, Rückbezug: Elektrolyse/Einfache Batterien Inhaltsfeld 11: Ausgewähltes Thema der Organischen Chemie a) Süß und fruchtig (Vom Traubenzucker zum Alkohol) b) Zurück zur Natur - Moderne Kunststoffe zu a) Kohlenhydrate, Eigenschaften organischer Verbindungen (Zucker), Nachweis von Wasser, Funktionelle Gruppe, Hydroxylgruppe, lipophob / hydrophil, Energielieferant / körpereigene Stärke, Alkohol / Ethanol, Alkoholische Gärung, Nachweis von Kohlenstoffdioxid, Variation der Versuchsbedingungen (ggf. Destillation), Katalysator, Alkane, Einfache Nomenklaturregeln, Einfache alkohole, Struktur- Eigenschaftsbeziehungen, Typische Eigenschaften organischer Verbindungen, Alkylrest, Unpolar / polar, Gleiches löst sich in Gleichem, Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Molare Masse, Löslichkeit, Brennbarkeit, Hygroskopische Wirkung, Treibstoffe, Brennwert, Suchtpotential, Genuss- und Rauschmittel, Oxidation organischer Stoffe, Carbonsäure / Essigsäure, Funktionelle Gruppen / Carboxylgruppe, Carbonsäureester Veresterung, Kondensation, Treibstoff: Biodiesel zu b) Textilien aus Polyester, Kunststoff, Makromolekül / Polymer, Monomer, Veresterung, Bifunktionelle Moleküle, Dicarbonsäuren und Diole, Polykondensation, Milchsäure, Polymilchsäure, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Stoffkreislauf, Biologische Abbaubarkeit / biokompatibel, Katalysator, Hydrolyse, Stärkefolie