Unternehmensstrafrecht Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs. Heinrich Heine Universität Düsseldorf Düsseldorf, 06.05.2014

Ähnliche Dokumente
Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Bedeutung einer Unternehmensstra0arkeit für Compliance

Rechtliche Grundlagen im WRD

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Unternehmen

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

U R T E I L S A U S Z U G

Freiberufliche Bodenkunde

Abschnitt I: Einführung Grundlagen und Bezugsrahmen des Jugendstrafrechts

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Strafgesetzbuch. Boschton

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Die Gesellschaftsformen

Strafgesetzbuch (StGB)

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Professor Dr. Peter Krebs

IVU Traffic Technologies AG

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Prof. Dr. Michael Jasch

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Fall 3. Ausgangsfall:

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

über die Angaben der PKS hinausgehen. DieseAngriffewerdeninvielenFällenvoninternationalen,arbeitsteiligstrukturiertenGruppenverübt,dieinspeziellen

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Bestandskauf und Datenschutz?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Teilzeitbeschäftigte 209

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

126 AktG (Anträge von Aktionären)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

316 StGB - Strafzumessung

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Transkript:

Unternehmensstrafrecht Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs Heinrich Heine Universität Düsseldorf Düsseldorf, 06.05.2014

2 I. Gesetzentwurf zur Einführung einer Verbandsstrafgesetzbuchs in Deutschland

3 1. Debatte der letzten 60 Jahre Das Thema der Strafbarkeit von Unternehmen bzw. juristischen Personen prägt auch in Deutschland die wirtschaftsstrafrechtliche Debatte seit sechs Jahrzehnten beständig. Dabei herrschen zwei primäre Einwände gegen die Einführung eines Unternehmensstrafrechts vor: Dogmatischer Einwand: Dogmatisch wurde und wird bis heute überwiegend davon ausgegangen, dass Verbände nicht handlungs- schuld- und straffähig sind, wobei insbesondere eine Unternehmensstrafe mit dem auf individueller Schuld basierenden deutschen Strafrecht nicht zu vereinbaren sei: Societas delinquere non potest oder no soul to damn, no body to kick (Edward Thurlow)

4 1. Debatte der letzten 60 Jahre Praktischer Einwand: Eine wirksame Sanktionierung über 30 OWiG sowie die Möglichkeit, Verfall und Einziehung (vgl. 30 Abs. 3, Abs. 5; 17 Abs. 4; 29a Abs. 2 OWiG, 73 Abs. 3 StGB) auch gegen Unternehmen anzuordnen, ermöglichen bereits ausreichende Reaktionen mit hinreichend strafrechtlicher general- und/oder spezialpräventiver Wirkung Einwand der Entwurfsbegründung dagegen: Der Gesetzgeber sei weder bei der einfachgesetzlichen Ausgestaltung von Handlungs- oder Unterlassungsunrecht, noch bei der einfachgesetzlichen Ausgestaltung des Schuldgrundsatzes an die ontologischen oder die sozialethischen Maßstäbe der bisherigen strafrechtlichen Handlungs-, Schuld- und Strafdogmatik gebunden. Vielmehr stehe es ihm frei, für Verbände durch funktionsanaloge Übertragung von Zurechnungskategorien des Individualstrafrechts ein Konzept der strafrechtlichen Verantwortlichkeit zu entwickeln (VerbStrG-E, S. 29).

5 1. USA 3. Die Unternehmensstrafe in ausländischen Rechtsordnungen Foreign Corruption Practices Act (FCPA). Erfasst alle korruptiven Geschäfte, auch die mit nichtstaatlichen Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen. Bestraft werden die involvierten Unternehmen und alle beteiligten Personen. Unternehmen können mit einer Geldstrafe von mehreren Millionen Dollar belegt werden, einen Monitor als Aufsicht erhalten oder geschlossen werden Geltungsbereich: Alle an einer US-Börse notierten Unternehmen und deren Töchter auch im Ausland Sarbanes Oxley Act (SOX) Sieht für den Vorstandsvorsitzenden und den Finanzvorstand eine Pflicht zur Abgabe einer eidlichen Bestätigung der Vermögens- und Ertragslage vor. Geldstrafen in Millionenhöhe und Haftstrafen bis zu 20 Jahren. Das Fehlen einer wirksamen Compliance-Organisation kann sich auf die individuelle Strafbarkeit auswirken Konzentration auf Personen Abkehr vom Unternehmensprinzip? (Schünemann) Geltungsbereich: Alle wertpapierbasierten US-Unternehmen und deren Töchter auch im Ausland

6 2. UK 2. Die Unternehmensstrafe in ausländischen Rechtsordnungen UK Bribery Act Erfasst aktive und passive Bestechung, ähnlich 299 StGB und 331ff StGB und begründet eine Strafbarkeit für unterlassene Verhinderung von Bestechung Unternehmen aber auch Personen haften verschuldensunabhängig für die Nichtergreifung adäquater Präventionsmaßnahmen, wenn eine nahestehende Person Bestechungshandlungen begeht. Nachweis einer hinreichenden Compliance wirkt strafbefreiend Begriff nahestehende Person umfasst selbst Personen, zu denen kein formalisiertes Verhältnis besteht. Erstreckt sich auf in Deutschland niedergelassene Unternehmen. Eine einzige Transaktion oder ein eimaliges Handeln eines Bevollmächtigten in Großbritannien genügt. Ist Beziehung zu Großbritannien vorhanden, ist es unerheblich, wo die Bestechung durch eine nahestehende Person begangen wird. Theoretisch unbegrenzte Geldstrafen; Verantwortliche Mitarbeiter bis zu zehn Jahren Gefängnis oder Geldstrafe; Sperrung des Unternehmens für Aufträge der öffentlichen Hand.

7 2. Die Unternehmensstrafe in ausländischen Rechtsordnungen 3. Österreich: Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) Verband bzw. das Unternehmen ist für die Straftat eines Entscheidungsträgers verantwortlich, wenn die Tat (1) zu seinen Gunsten begangen worden ist oder (2) durch die Tat Pflichten verletzt wurden, die den Verband treffen. Straftaten eines Entscheidungsträgers als solchem, werden dem Verband nur dann zugerechnet, wenn die Tat rechtswidrig und schuldhaft begangen wurde. Verbandsgeldbuße ist nach Tagessäten zu bemessen. Bemessungsgrundlage: Ertragslage unter Berücksichtigung von sonstiger wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Anzahl der Tagessätze ist zu verringern wenn Verband: Schon vor der Tat Compliance-System zur Verhinderung solcher Taten besitzt; ein solches nach der Tat einführt; Mitarbeiter vor der Tat zu rechtstreuem Verhalten angehalten hat; Folgen der Tat gutgemacht oder zur Wahrheitsfindung beiträgt. Möglichkeit der Strafaussetzung auf Bewährung ( bedingte Nachsicht ) und Möglichkeit des Rücktritt von der Verfolgung = Opportunität.

8 2. Die Unternehmensstrafe in ausländischen Rechtsordnungen 4. Schweiz Art. 102 schweiz. StGB: Bestrafung von Unternehmen mit Busse bis 5 Mio. SFR, nur wenn mangels Organisation des Unternehmens die Tat keiner natürlichen Person zugerechnet werden kann. 5. Liechtenstein 74a-g Liechtensteinisches StGB Juristische Personen sind verantwortlich für Vergehen und Verbrechen, die in Ausübung geschäftlicher Verrichtungen im Rahmen des Zwecks der juristischen Person (Anlasstaten) von Leitungspersonen als solchen rechtswidrig und schuldhaft begangen werden. Für Anlasstaten, welche von Mitarbeitern der juristischen Person, wenngleich nicht schuldhaft, begangen werden, ist die juristische Person nur dann verantwortlich, wenn die Begehung der Tat dadurch ermöglicht oder wesentlich erleichtert worden ist, dass Leitungspersonen es unterlassen haben, die erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zur Verhinderung derartiger Anlasstaten zu ergreifen. Ist eine juristische Person für eine Anlasstat verantwortlich, so ist über sie eine Verbandsgeldstrafe zu verhängen, die nach Tagessätzen bemessen wird.

9 3. Intention des Entwurfs zu einem VerbStrG Das bisherige Ordnungswidrigkeitenrecht könne den Anforderungen an die Bekämpfung von aus Unternehmen heraus begangener Wirtschaftskriminalität nicht Rechnung tragen. Die Möglichkeit nach den 130, 130 OWiG mit Bußgeldern gegen Unternehmen und Verantwortliche vorzugehen habe keine hinreichende Präventivwirkung und stelle ein kalkulierbares Risiko dar. Das Ordnungswidrigkeitenrecht biete keine effektiven Anreize zur Entwicklung und Pflege einer Kultur von Unternehmens-Compliance. Es sei unbefriedigend, wenn komplexe Organisationsstrukturen verhindern, eine Tat weder einem Individualtäter zuzuordnen noch das schuldhafte Versagen entsprechender Aufsichtsstrukturen zu belegen, da in diesen Fällen der organisierten Unverantwortlichkeit eine Verbandsstraftat überhaupt nicht sanktioniert werden könne. Deutschland sei international eines der wenigen Länder, das keine Unternehmensstrafenregelung getroffen habe. Unternehmensmitarbeiter sollen nicht länger als Bauernopfer für strafbares Verhalten zur Verantwortung gezogen werden, während im Unternehmen die Verantwortung durch Mechanismen der Freizeichnung verschleiert würden.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 10 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) 1. Anwendungsbereich des VerbStrG ( 1 VerbStrG) 1 Abs. 1 VerbStrG regelt den persönlichen Anwendungsbereich. Juristische Personen Nichtrechtsfähige Vereine Rechtsfähige Personen des privaten und entsprechende Personenmehrheiten des öffentlichen Rechts, sofern sie nicht hoheitlich handeln. NICHT: Einzelpersonen 1 Abs. 2 VerbStrG regelt den sachlichen Anwendungsbereich. Die Verantwortlichkeit der Verbände knüpft sachlich an eigenes Organisationsverschulden des Verbandes, nicht Individualschuld an D. h. keine Zurechnung wie in 30 OWiG Damit ist nicht die Normübertretung, sondern die sich in der Übertretung manifestierende fehlerhafte Organisation und/oder Auswahl von Personen der eigentliche Strafgrund Aufgabe des Zurechnungsmodelles Der Einwand rechtskonformer Organisation ist abgeschnitten. Kein Raum für in dubio pro reo

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 11 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) Begriff des Entscheidungsträgers ( 1 Abs. 3 VerbStrG) Legaldefinition des zentralen Begriffs des Entscheidungsträgers. Nur über dessen ( Fehl -)Verhalten erfolgt die Zurechnung an den Verband. Das Gesetz ist bemüht, alle in Leitungsfunktion wirkenden Personen zu erfassen. Begriff der verbandsbezogenen Zuwiderhandlung ( 1 Abs. 2 VerbStrG) Zuwiderhandlungen sind nur solche die gegen ein Strafgesetz verstoßen Restriktiver als 130 OWiG, da Ordnungswidrigkeiten nicht erfasst. Durch den Begriff Zuwiderhandlung statt Straftat werden Einschränkungen, wie sie sich durch 28 I StGB (besondere persönliche Merkmale) ergeben, umgangen Keine klare Stellung des Entwurfes zu der Frage, ob Verwirklichung der objektiven Merkmale des Straftatbestandes hinreichend sein sollen oder mindestens der Begehungstäter vorsätzlich oder Fahrlässig gehandelt haben muss. Verbandsbezogen ist die Zuwiderhandlung wenn durch sie Pflichten verletzt wurden, die dem Verband durch die Rechtsordnung oder durch Vertrag auferlegt sind, oder wenn der Verband durch die Zuwiderhandlung bereichert wird oder werden sollte.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 12 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) 2. Verbandsstraftaten ( 2 Abs. 1 und Abs. 2 VerbStrG) a) 2 Abs. 1 VerbStrG 2 Abs. 1 VerbStrG regelt die eigenhändige Zuwiderhandlung des Entscheidungsträgers, die dem Verband zugerechnet wird, um so eine Sanktionierung des Verbandes herbeizuführen Voraussetzungen: Durch den Entscheidungsträger ist in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Verbandes eine verbandsbezogene Zuwiderhandlung begangen worden Zu beachten: Strafbarkeit des Entscheidungsträgers selbst ist nicht erforderlich. Anders: 30 OWiG. Mangelhafte Personalauswahl oder der unzureichender Aufgabenzuschnitt auf Leitungsebene begründet den Vorwurf gegen den Verband selbst.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 13 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) b) 2 Abs. 2 VerbStrG 2 Abs. 2 VerbStrG ist angelehnt an 130 OWiG und soll Strafbarkeitslücken bei sog. organisierter Unverantwortlichkeit schließen und Aufsichts- und Überwachungsverschulden unterhalb der Ebene der Auswahl der Entscheidungsträger sanktionieren Voraussetzungen: Mitarbeiter muss in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Verbandes eine verbandsbezogene Zuwiderhandlung begangen haben und durch einen Entscheidungsträger des Verbandes müssen vorsätzlich oder fahrlässig zumutbare Aufsichtsmaßnahmen unterlassen worden sein, durch die die Zuwiderhandlung verhindert oder wesentlich erschwert worden wäre.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 14 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) c) 2 Abs. 3 VerbStrG Bei Auslandstaten Strafbarkeit nur, wenn der Verband seinen Sitz in Deutschland hat d) 2 Abs. 4 VerbStrG Verhängung einer Verbandssanktion gegen den Rechtsnachfolger möglich Zuwiderhandlung ganz oder zum Teil bekannt oder aus Leichtfertigkeit nicht bekannt Im Zeitpunkt des Rechtsüberganges Der Gesamtrechtsnachfolge sind andere Arten der Umwandlung sowie die Einzelrechtsnachfolge gleichgestellt, wenn Erwerber alle wesentlichen Wirtschaftsgüter des Rechtsvorgängers übernimmt und diese Wirtschaftsgüter in im Wesentlichen gleicher Weise einsetzt. Sanktionen gegen den Rechtsvorgänger treffen dessen Nachfolger

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 15 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) Zu beachten: Die Zurechnung der unterlassenen Aufsichtsmaßnahme des Entscheidungsträgers zum Verband setzt keine Ursächlichkeit voraus. Es genügt eine Risikoerhöhung, die darin besteht, dass Maßnahmen unterlassen wurden, die die Zuwiderhandlung verhindert oder wesentlich erschwert hätten. Der Bereich der Personen, die eine Zuwiderhandlung nach 2 Abs. 2 VerbStrG begehen können, soll weit gefasst sein und auch Leiharbeiter oder ehrenamtlich tätige Personen umfassen (VerbStrG-E, S. 46). Bei mehreren Personen, die für die Zuwiderhandlung in Betracht kommen, ist keine konkret festzustellen. Ausreichend ist, dass jedenfalls eine verbandsbezogen tätig war (VerbStrG-E, S. 46). Vorsätzliche Begehung für Zuwiderhandlung muss festgestellt werden, wenn nur diese mit Strafe bedroht ist, Konzernmutter haftet nicht für Zuwiderhandlungen rechtlich selbständiger Tochterunternehmen im Wege des Durchgriffs. Ausnahme: Entscheidungsträger der Mutter ihrerseits haben Zuwiderhandlungen begangen (VerbStrG-E, S. 47).

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 16 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) a) Verbandsgeldstrafe = Sanktion Tagessatzsystem >> 1/360 des Jahresertrages oder mindestens 100. Zumessung erfolgt durch Gesamtabwägung ( wie 46 StGB); Ergänzend zu berücksichtigen: Schwere und Dauer des Organisationsmangels, Vorkehrungen des Verbandes zur Verhinderung vergleichbarer Taten ( 6 Abs. 3 VerbStrG) Tagessatzhöhe richtet sich nach Ertragslage unter Berücksichtigung der der sonstigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Geldstrafe darf 10% des durchschnittlichen Gesamtumsatzes des Unternehmens oder Unternehmensvereinigung nicht übersteigen. Ertragslage und Gesamtumsatz können geschätzt werden.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 17 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) b) Verwarnung mit Strafvorbehalt = Sanktion Bei Schuldspruch kann Gericht Geldstrafe vorbehalten und den Verband verwarnen sowie Auflagen und Weisungen erteilen, die in einer Bewährungszeit zu erfüllen sind. Das Gericht kann den Verband u.a. anweisen organisatorische oder personelle Maßnahmen zu treffen, um vergleichbare Straftaten in Zukunft zu vermeiden und dem Gericht oder einem vom Gericht bestellten Sachverständigen regelmäßig zu berichten. Die Weisung kann nur mit Einwilligung des Verbandes erfolgen (ähnlich 32 GWB). Voraussetzung ist Gesamtabwägung unter Berücksichtigung weiterer Kriterien. Auch im Fall der Verwarnung kann Verfall und Unbrauchbarmachung angeordnet werden. Dauer der Bewährungszeit ein bis drei Jahre. c) Öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung = Sanktion Steht im Ermessen des Gerichts moderner Pranger

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 18 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) d) Verbandsmaßregeln Ausschluss von Subventionen Ein Ausschluss von Subventionen von mindestens einem Jahr kann bei Verurteilung wegen einer vorsätzlichen Zuwiderhandlung zu mehr als 180 Tagessätzen erfolgen, außer es besteht auf die Subvention ein Rechtsanspruch. (vgl. bereits 98b AufenthG bis zu fünf Jahre bei Verstößen gegen Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz) Ausschluss von Vergabe öffentlicher Aufträge Ein Ausschluss von Vergabe öffentlicher Aufträge für mindestens ein Jahr kann bei einer Geldstrafe von mehr als 180 Tagessätzen im Urteil (ganz oder teilweise) angeordnet werden, wenn die Straftat unter Verletzung von Pflichten begangen wurde, die, die mit der Erfüllung von Liefer-, Bau- oder Dienstleistungsaufträgen verbunden sind (vgl. auch 21 Arbeitnehmerentsendegesetz).

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 19 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) d) Verbandsmaßregeln Verbandsauflösung Bei beharrlicher Wiederholung einer Verbandsstraftat nach 2 Abs. 1 und Gefahr, dass Entscheidungsträger weiter erhebliche rechtswidrige Zuwiderhandlungen begehen Auflösung durch Richterspruch Todesstrafe bzw. bürgerlicher Tod für Unternehmen Als Ultima Ratio kommt sie wohl nur in Betracht, wenn das Unternehmen als Deckmantel zur Begehung von Straftaten genutzt wird. Beachte: Die administrative Schließung eines Unternehmens ist im Wirtschaftsverwaltungsrecht z. B. gem. 20 BIMSchG, 35 GewO und im Gesellschaftsrecht durch die Zwangsauflösung und Löschung im Handelsregister gem. 61, 62 GmbHG, 396 AktG möglich.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 20 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) 4. Absehen von Sanktionen ( 5 VerbSrtG) Das Gericht kann nach seinem Ermessen von Verbandssanktionen absehen. Voraussetzungen im Einzelnen (alternativ): Verband hat ausreichende personelle und organisatorische Compliance Maßnahmen ergriffen, um vergleichbare Verbandsstraftaten in Zukunft zu vermeiden und ein bedeutender Schaden ist nicht entstanden oder ein nicht unbedeutender Schaden zum überwiegenden Teil wieder gut gemacht ist (vgl. dazu Entwurf S. 54 a. E.). Verband hat durch freiwilliges Offenbaren ( disclosure ) wesentlich dazu beigetragen, dass Verbandsstraftat aufgedeckt werden konnte und Beweismittel zur Verfügung gestellt, die geeignet sind die Tat nachzuweisen und wenn der Verband ausreichende organisatorische und personelle Compliance-Maßnahmen getroffen hat, die vergleichbare Verbandsstraftaten in Zukunft vermeiden. Zu beachten: Der Verband hat diese organisatorischen Maßnahmen auf Verlangen, bzgl. Der zweiten Möglichkeit nach 5 Abs. 2 VerbStrG sogar vor Eröffnung des Hauptverfahrens ansonsten Präklusion) darzulegen und glaubhaft zu machen.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wessing 06.05.2014 21 4. Verbandsstrafgesetzbuch (VerbStrGB) 7. Verfahren Das Strafverfahren gegen Verbände i. S. d. VerbStrG richtet sich grundsätzlich nach den Vorschriften der StPO und des GVG, es sei denn, dass sie ausschließlich auf natürliche Personen angewendet werden können oder das VerbStrG etwas anderes bestimmt. Es gilt das Legalitätsprinzip. (Zentrale Zielrichtung des Entwurfes) Der Verband wird im Verfahren entsprechend den Vorschriften des Zivilprozessrechts vertreten. Beschuldigte der Zuwiderhandlung sind ausgeschlossen von der Vertretung des Verbandes. Sie können im Verfahren gegen den Verband, unter entsprechender Belehrung, als Beschuldigte (nicht als Zeugen), auch unter Beistand eines Verteidigers, vernommen werden. Verband und der Beschuldige der Zuwiderhandlung können von ein und demselben Verteidiger vertreten werden. Dem Verband kann ein Pflichtverteidiger bestellt werden.

II. Auswirkungen und Risiken für Unternehmen in Deutschland Zugleich eine Darstellung der Kritik 22

23 1. Kosten Der Entwurf würde Unternehmen auch im internationalen Vergleich von den Kosten sehr hart treffen. Gerade kleinere und Kleinst-Unternehmen würden durch die Pflicht zur Einführung von Compliance-Maßnahmen finanziell stark belastet. Auch größere und große Unternehmen müssen weitere Investitionen tätigen, um ihre bereits bestehenden Compliance-Systeme zu optimieren oder gar ganz neu auszurichten. Gefahr der Aufsattelung von Geldstrafe und Verfall

24 3. Sanktionsrisiken Die Vielzahl und die Schärfe der kumulativ anwendbaren und nach dem Legalitätsprinzip auch in aller Regel anzuwendenden Sanktionen, sind unter Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten problematisch, so insbesondere die bis zu 10% des Unternehmensumsatzes betragende Verbandsgeldstrafe neben dem Verfall des Erlangten nach dem Bruttoprinzip, kann das betroffene Unternehmen nicht nur unerheblich belasten. Beispiel: Konzern hat Jahresgewinn von 3,6 Mrd. Gem. 6 Abs. 4 S. 2 VerbStrG ist der Tagessatz mit 1/360 des Jahresertrages festzusetzen. So ergibt sich als kleinster Tagessatz (ein Tagessatz als dreihundertsechzigster Teil der Obergrenze) ein Tagessatz von 10 Millionen. Daraus resultiert als Mindeststrafe eine Strafe von 50 Millionen, da diese fünf Tagessätze beträgt (Vgl. 6 Abs. 1 S. 2 VerbStrG)

25 3. Sanktionsrisiken Neben den Sanktionen soll gegen Unternehmen auch eine Vermögensabschöpfung angeordnet werden können. Eine eigene Abschöpfungsfunktion soll der Unternehmensstrafe nicht zu kommen. Da 3 Abs. 1 VerbStrG bestimmt, dass die Vorschriften des allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches sinngemäß auf den Verband angewendet werden, soweit sie nicht ausschließlich auf natürliche Personen anwendbar sind bzw. gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, würde in Zukunft gegen ein Unternehmen nicht mehr der Drittverfall gemäß 73 Abs. 3 StGB, sondern der Direktverfall gemäß 73 Abs. 1 StGB verhängt. Das Spannungsverhältnis zwischen den hohen Unternehmensstrafen und der Vermögensabschöpfung klärt der Entwurf nicht Die Höhe des Verfalls soll sich aber ausdrücklich nach dem Bruttoprinzip richten (Entwurfsbegründung. S. 51) Gefahr, dass neben der Unternehmensstrafe ein Bruttoverfall mit Strafcharakter verhängt wird.

26 4. Besondere Probleme (Auswahl) a) Risikoerhöhungslehre als Verhinderung jeder Exculpation Der Entwurf folgt in seiner Ausgestaltung rein der Risikoerhöhungslehre. Das Unternehmen und die darin handelnden Personen werden generell als Risiko betrachtet. Und dem Unternehmen bereits Verteidigungsmöglichkeiten auf Tatbestandsebene abgeschnitten 2 Abs. 1 VerbStrG Normiert den zwingender Schluss von der Normverletzung auf Auswahlverschulden und/oder unzureichenden Aufgabenzuschnitts auf Leitungsebene Der Verteidigungseinwand auf ein rechtskonformes Auswahlverfahren bzw. eine rechtskonform Organisation und damit der Unvermeidbarkeit durch einen fehlenden Pflichtwidrigkeitszusammenhang, so dass bereits der Tatbestand entfällt, wird dem Verband als Exkulpationsmöglichkeit abgeschnitten. Dem Verband wird nicht zugestanden den Schuldvorwurf durch eigenen Nachweis einer fehlerfreien Auswahl und Organisation zu widerlegen. Lediglich das Absehen von Strafe gem. 5 VerbStrG steht als ( nur ) im Ermessen stehendes Pendant zur Verfügung.

27 4. Besondere Probleme (Auswahl) a) Risikoerhöhungslehre 2 Abs. 2 2. HS VerbStrG Diese Norm formuliert, dass wenn durch einen Entscheidungsträger dieses Verbandes vorsätzlich oder fahrlässig zumutbare Aufsichtsmaßnahmen, insbesondere technischer, organisatorischer oder personeller Art, unterlassen worden sind, durch die die Zuwiderhandlung verhindert oder wesentlich erschwert worden wäre. Nach dieser Formulierung ist keine Kausalität mehr erforderlich. Eine einfache Riskioerhöhung ist ausreichend. Nachzuweisen ist somit nicht eine mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit des Präventionserfolges, sondern nur die Möglichkeit einer Risikoverringerung

28 4. Besondere Probleme (Auswahl) c) Dinglicher Arrest, 20 VerbStrG Bei dringendem Tatverdacht kann unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von insgesamt 10% des im Durchschnitt der vorausgegangenen drei Geschäftsjahre erzielten Gesamtumsatzes des Verbandes der dingliche Arrest angeordnet werden. Gefahr, dass ein Unternehmen bereits vor der Verurteilung in die Insolvenz gelangt und eine Auflösung quasi vorweggenommen wird. Erscheint unverhältnismäßig, da sich die Verdachtsstufen innerhalb eines Verfahrens durchaus schnell verändern können. d) Pflichtverteidigung, 19 VerbStrG Dem Verband kann, wenn dieser keinen gesetzlichen Vertreter hat oder alle gesetzlichen Vertreter wegen der verbandsbezogenen Zuwiderhandlung ein zur Beseitigung des vertretungslosen Zustandes als Vertreter ein Pflichtverteidiger bestellt werden. Entstehen von ungeahnten, durch den Entwurf nicht angesprochenen haftungsrechtlichen Problemen Pflichtverteidiger ist kein Vertreter seines Mandanten, also auch kein Vertreter für bestimmte Verfahren Pflichtverteidiger der gem. 49 BRAO ohne Ablehnungsmöglichkeit bestellt wird, wird zum (Haupt-)Organ des Unternehmens mit allen daraus resultierenden zivil- und gesellschaftsrechtlichen Folgen.

29 4. Besondere Probleme (Auswahl) Philippika von Schünemann - Auszüge Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes da nach ausdrücklicher Regelung ( 1 Abs. 1) das Einzelunternehmen nicht betroffen ist Einbeziehung des ideellen Vereinswesens (60000 Vereine in D) die sich alle ein hoch formelles Compliance System geben müssten Fehlender eindeutiger Gesetzeszweck Prävention als Leerformel mit Chamäleoncharakter semantische Verschmutzung durch terminologische Gleichverwendung von Individualstrafe und Verbandsmaßregel Strafe und Maßregel trifft nicht den Adressat der Strafnorm sondern letztlich Dritte (zb Aktionäre) Kein europarechtlicher Zwang zur Einführung eines derartigen Modelles, Anforderungen sind bereits durch das OWiG erfüllt organisierte Unverantwortlichkeit im Sinne einer Beweisnot des Staates heute im Zeitalter elektronischer Kommunikation und Speicherung kaum noch möglich Krimineller Verbandswille eine Fiktion, Rechtstreue entsteht im Individuum Angeblich erfolgreiche Vorbilder in Europa verwechselt law in books mit law in action: Keine Effizienz, zb in Österreich 2 Verurteilungen im Jahr (Der Entwurf zitiert die 300 350 Fälle in 5 Jahren) Drakonischer Charakter der Geldstrafe s.o. Prangerwirkung = Mittelalter 0 Unterwerfungszwang für Unternehmen Regelverständnis vom Bürger als Gefahrenquelle, der nur über Compliance zu bändigen ist

30 4. Besondere Probleme (Auswahl) Andere Stimmen Einbezug von Taten, die sich ausschließlich gegen das Unternehmen richten Beteiligungsformen der juristischen Person im Verhältnis zur Tat des Entscheidungsträgers unklar Strafe ohne Exculpationsmöglichkeit ist systemwidrig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wessing & Partner Rechtsanwälte mbb Rathausufer 16 17, 40213 Düsseldorf Tel. +49 211/16844-0, Fax +49 211/16844-444 info@strafrecht.de www.strafrecht.de