Thermische Sanierung - Quantität und Qualität

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Walter Hüttler. Modernisierung mit Passivhauskomponenten

KLIMARELEVANTE MAßNAHMEN BEI DER WOHNBAUSANIERUNG AUF EBENE DER LÄNDER

Auf Kurs in Richtung 2020

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

enu-talk, am 15. März 2017

Policy Paper Szenarien 2030

Die OIB Richtlinie 6:2015

Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial

I N F O R M A T I O N

Handlungsanweisungen für ein nachhaltig saniertes Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht

Klimaschutzbericht 2015

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

ZUKUNFTSFÄHIGE WOHNGEBÄUDESANIERUNG SANIERUNG MIT PASSIVHAUS-KOMPONENTEN

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Die EU-Gebäuderichtlinie

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Entwicklung eines neuen Berechnungsverfahrens für Endenergieaufbringung und Endenergiebedarf in Wohngebäuden

Potenziale der energetischen Sanierung

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Szenariorechnungen zum Heizenergiebedarf im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal. Implementation scr.emikat.at

Der Lebenszyklusbeitrag, wohn- und förderrechtliche Maßnahmen. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung

I N F O R M A T I O N

Referent. Ing. Michael REISEL. Technischer Leiter für Eigenheime in der Abteilung Wohnungsförderung

Das Passivhaus vom Baumeister

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Passivhaussiedlung Eurogate ÖSW Passivhaus Plus. Dipl.-Ing. Michael Pech

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

NÖ Klima- und Energieprogramm März 2012

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Zukunftsfähige Wohngebäudemodernisierung - Sanierung mit Passivhauskomponenten (Präsentation der Studie)

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Eine neue Methode zur Berechnung der Raumwärmeemissionen im Tiroler emikat.at

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

klima:aktiv Vereinbarung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gebäudehüllensanierung versus Heizsystemerneuerung, gibt es ein Optimum? Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

DOPPELHAUS JETZENDORF

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Die Wohnbauförderung im Klimaschutz - Kontext. Beitrag zum Handbuch für kommunale Finanzwirtschaft. Walter Hüttler, e7 Energie Markt Analyse GmbH

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

I N F O R M A T I O N

Energiewende in Niederösterreich

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020

Maßnahmen und Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden: Empfehlung von konkreten Maßnahmen für Österreich

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Zentrale Ergebnisse des Projekts Gebäude-Energiewende

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

ANSÄTZE UND ERGEBNISSE VON ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDESANIERUNG im großvolumigen Wohnbau. Forum Building Science 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Grundlagen und Ziele

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Transkript:

Dipl.-Ing. Walter Hüttler Thermische Sanierung - Quantität und Qualität Grazer Energiegespräche, 27. Oktober 2009 Wo stehen wir? Der RH hielt fest, dass es durch die bisher gesetzten Maßnahmen im Sektor Raumwärme/Kleinverbrauch nicht gelungen ist, die Emissionen signifikant zu reduzieren. RH-Bericht vom Juli 2009 über Klimarelevante Maßnahmen bei der Wohnbausanierung auf Ebene der Länder Sanierungsmassenhysterie Ute Woltron, Der Standard 18. September 2009 Österreich ist Vorreiter bei der Sanierung auf Passivhausstandard Ökosan Tagung Weiz 2009 Beispiel Sanierung Dieselweg, Graz (GIWOG) 1

Standardsanierung und Best practice Einsparpotentiale bei Standardsanierung rund 30-50% bei Sanierung auf Niedrigstenergie- und Passivhausstandard 70 bis 90% Sanierung Zanklhof, Graz Arbeitsbehelfe für die Modernisierung www.zuwog.at mit Passivhauskomponenten 4 2

Sanierungsrate Unterschiedliche Definitionen Thermische Sanierungsrate vs. Sanierung allgemein Einzelmaßnahmen (Fenstertausch), umfassende Sanierung Bezugsgrößen: Hauptwohnsitze, Haushalte, Wohnflächen, Bauperioden Daten von Statistik Austria bis 2001, Mikrozensus 2004 Verlässliche aktuelle Daten nur vom gbv (Gemeinnützige Bauvereinigungen erreichen 3,1% Sanierungsrate) Aktuelle Sanierungsrate: unbekannt Schätzungen gehen von 0,5 bis 1% aus (umfassende Sanierung bezogen auf den gesamten Wohnungsbestand) Ziel lt. Klimastrategie: 3% Entwicklung der THG-Emissionen (Mio. t CO2-Äquivalente) Raumwärme und Kleinverbrauch Bericht 2008 Bericht 2009 1990 15,1 14,4 2006 2007 Zielwert 2008-2012 14,2 13,4 11,1 11,9 11,9 Abweichung + 2,3-0,8 Quelle: Klimaschutzberichte 2008, 2009, Umweltbundesamt 3

Klimaschutzbericht 2009 - Raumwärme Erstmalige Unterschreitung des Zielwerts der Klimastrategie! Ursachen: Milder Winter 2006/2007, Lagereffekte Änderungen bei den statistischen Grundlagen Hauptwohnsitze 2006: 3,5 Mio, 2007 3,4 Mio Neuzuordnung bei landwirtschaftlichen Maschinen (0,4 Mio t CO2-Äqu.) statistische Ursachen führen von 2006 auf 2007 bei Nicht- Wohngebäuden zu einer Reduktion um 1 Mio t CO2-Äqu.) Thermische Sanierung und Einsatz erneuerbarer Energieträger Verlagerung zur Energieaufbringung: Fernwärme, Strom Langfristige Erreichung des Ziels nicht sicher! THG-Emissionen Haushalte 1990/2007-23 % 4

Demografische Entwicklung und Lebensstil 1990-2006 Bevölkerung + 7 % Hauptwohnsitze + 19 % Wohnfläche h (HWS) +36% Quelle: Statistik Austria Haushaltsentwicklung 1971-2031 2008 5

Ausblick THG-Emissionen (gesamt) bis 2020 lt. Klimaschutzbericht 2009 Szenario mit bestehenden Maßnahmen : plus 23% ggü. 1990 Szenario mit zusätzlichen Maßnahmen plus 12% Raumwärme: Reduktion auf 12,7 bzw. 10,9 Mio t Effort-Sharing lt. Klima- und Energiepaket der EU (Dez. 2008) Ö: minus 16% bis 2020 ggü. 2005 EU position for the Copenhagen Climate Conference in December 2009 Council Conclusions on EU position for the Copenhagen Climate Conference (7-18 December 2009), Luxembourg, 21 October 2009 developed countries as a group should reduce their GHG emissions below 1990 levels through domestic and complementary international efforts by 25 to 40% by 2020 and by 80 to 95% by 2050 6

Energieverbrauch der Wohngebäude (PJ) 160 140 120 100 80 60 40 20 47% der Wohnungen 58% der Wohnfläche 67% des Energieverbrauchs in Wohngebäuden 0 Ein- und Zweifamlienhäuser Mehrfamlienhäuser Daten: Statistik Austria, Berechnung: e7 Energie Markt Analyse GmbH Energieverbrauch der Haushalte nach Gebäudetyp und Bauperioden 40 Gebäude mit ein oder zwei Wohnungen 35 sonstige Wohnfläche Raumwärme Haushalte [PJ] 30 25 20 15 10 5 0 vor 1919 1919-1944 1945-1960 1961-1970 1971-1980 1981-1990 1991-2000 nach 2001 60er-80er Jahre Daten: Statistik Austria, Berechnung: e7 Energie Markt Analyse GmbH 7

Ausgaben der Wohnbauförderung Nachrüstungsverpflichtung lt. EnEV 2009 Energieeinspar-VO 2009, in Kraft seit 1. Oktober 2009 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden: Kessel über 4kW, die vor dem 1.10.1978 eingebaut wurden Dämmung von Wärme- und Warmwasserleitungen u. Armaturen Dämmung der obersten Geschoßdecken in Gebäuden wenn diese mind. 4 Monate auf mind. 19 C beheizt werden und die Decken nicht begehbar, aber zugänglich sind U-Wert max. 0,24 W/m².K gilt für begehbare oberste Geschoßdecken ab 1.1.2012 Überprüfung durch Schornsteinfeger und Meldung an Baubeh. 8

These 1: Ziele definieren Ziele und Kriterien definieren auf Unternehmensebene für Einsatz von Fördermitteln (Sanierungsrate, CO2-Effekte ) Ziele vereinbaren z.b. 15a-Vereinbarung: dzt. Fokus auf Energiekennzahlen für Gebäude Zielerreichung überprüfen Verbesserung der Datenbasis über thermische Sanierung Zeitnahe Informationen Aussagekräftiges Monitoring These 2: Zielgruppen differenzieren Einfamilienhäuser größte Einkommen haben Altersklassen zw. 55 und 65 Jahren Abfertigungssanierer Junge Erben Wachsender Markt für Paketlösungen (sh. Fertigteilhaus) Mehrfamilienhäuser hä Problembereiche MRG und WEG Nicht-Wohngebäude!!! 9

These 3: Instrumentenmix verstärken Instrumente und Rahmenbedingungen weiterentwickeln Besser aufeinander abstimmen z.b. BauO-Energieausweisvorlage-Gesetz Stärker auf die unterschiedlichen Zielgruppen ausrichten Beratungsangebote erweitern (EFH, MFH) Neue Vertriebswege versuchen (z.b. über Bausparkassen) Neue Dienstleistungsangebote entwickeln (EFH: Sanierungspakete) Wohnrecht (MRG, WGG, WEG), Steuerrecht weiterentwickeln Zukünftig Ordnungsrecht (BauO): Verpflichtende Umsetzung von Standardmaßnahmen und Einhaltung von Mindeststandards Förderung nur für beste Qualität! Kontakt Dipl.-Ing. Walter Hüttler e7 Energie Markt Analyse GmbH Theresianumgasse 7/1/8 1040 Wien Tel.: 01-907 80 26-54 walter.huettler@e-sieben.at 10