Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

1. Was macht die Feuerwehr?

Protegon SOS Service. Ihr persönlicher Bodyguard. Immer und überall dabei.

TomTom WEBFLEET Logbook. Partner Produkt Kit

Unwetter am in Münster

Obserwando PMS Die Zukunft beginnt jetzt. Das papierlose Büro

Blue Light Services API Konzept. Oktober, 2015

1. Stadtforstbetrieb Brilon

Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen

Übung - Arbeiten mit Android

Vorwort. Was ist afs Business Address? Wer benötigt diese App? Was kostet diese App?

HOME SECURITY SYSTEMS. SCHUTZ VOR EINBRUCH UND BRAND.

Android Smartphones. 1 Aktualisieren des 1&1 STORE (1&1 Apps)

Nach Feuerwehrangaben kam es in Denzlingen nach einem Unwetter zu zahlreichen Überflutungen.Foto: dpa

HELFEN STATT SUCHEN EINE INNOVATIVE ZUSATZDIENSTLEISTUNG FÜR NOTRUFDIENSTLEISTER!

Primär- und Sekundärtransporte und -einsätze. durch Rettungs- und Transportdienst Spital Davos AG

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Wir machen s. Einfach. RescueTrack

EINRICHTEN IHRES ANDROID-SMARTPHONES - MOBILE SECURITY INSTALLIEREN

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert

Dienstordnung für eine Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 04/09/06

BMW INTELLIGENTER NOTRUF.

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center

Energiedienstleistung. EDL-Guard. mehr Sicherheit und Überwachung von vor-ort-einsätzen

Bewusster Umgang mit Smartphones

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung)

Individuelles Zeitmanagement

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android

service4fire Fahrzeugmanagement für Einsatzkräfte.

FAQ BergWinter Android

Kommunikation intelligent steuern Mobile Lösungen

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

electures Ein Review zur vorliegenden Forschung

ZEISS VR ONE Virtual Reality Brille ohne Schale

Brainloop Secure Dataroom Version 8.30 QR-Code-Scanner-App für ios und Android Schnellstartanleitung

Basiswissen. Verschlüsselung und Bildschirmsperre

Keynote Mobile Technologien

App-Entwicklung mit Titanium

Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Überblick über den Vortrag. Wie alles begann Instant Messaging und Mikroblogging Direktfeedback- und Quiz-Funktion in RWTHApp Take Aways

4.1 Download der App über den Play Store

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Installation und Aktivierung von Norton Mobile Security Android

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven

momentum momentum.dos-group.com DOS Group Via Besazio 21 CH-6863 Besazio THE RESCUE NETWORK

Obserwando PMS Die Zukunft beginnt jetzt. Das papierlose Büro

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Einmalige Einbindung in Ihre Netzwerkumgebung

Anleitung Procycling Digitalausgaben

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Thema wählen WLAN. Smartphone. Selbstdatenschutz. «Sichere» Passwörter. Facebook Check. Quiz

Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen

Die mobile Patientenakte

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps

MyJablotron Web Self Service

Smartphones im Handel Wie man sie richtig einsetzt

Die App zur automatischen Notfall-Alarmierung!

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten

COACHING AND EDUCATION IN FIRE PROTECTION CEFP QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IM BRANDSCHUTZ VERFASSER :

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS

WiFi STREAM SPEED EASY

Softwaretechnik 1 Übung 1

Brainloop Secure Dataroom Version QR Code Scanner-Apps für ios Version 1.1 und für Android

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH

Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015

Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud

Datenschutz und Self-Impression- Management. Sebastian May, Tim Heilmann und Jens Awisus. Dienstag, 5. Mai 2015

ICT in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Trusted Location Based Services

Abkürzungsverzeichnis 17

MOBILE ACcess Übersicht

Mobile Kommunikation in Krisensituationen

PLANON APPS. Machen Sie Ihr Facility Management mobil

WIRELESS PRIVATE CLOUD DRIVE

SP-2101W Quick Installation Guide

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

Praxisentwicklungsprojekt: Aufsuchende Elternkontakte. Konzeptionen, Zugänge und. Wirkungen Präsentation der Ergebnisse auf der

Plantivo. Ackerschlagkartei Produkt-Informationen. Ackerbau Apps Excel Schlagkartei Online ASK

LBS Innovation Adoption Factors in Germany: An Expert Review. Christoph Karon

Das Einzel-Assessment

Wohngebäudeversicherung

Alarmierungssysteme Alarmierung per BOS-Digitalfunk. Michael Pries, Oelmann Elektronik GmbH

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

DIE APP FÜR STUDIERENDE

Installations- und Bedienungsanleitung CrontoSign Swiss

Ziel- und Wirkungsorientiertes Controlling bei der Berliner Feuerwehr

3. Ihr Nexus 7 effektiv konfigurieren Internet, Datenaustausch & Sicherheit optimieren

Transkript:

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen Vorstellung, Ergebnisse, Ausblick AHA Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen 14.04.2016 Thema und/oder Autor 1

Laufzeit: 08/2014 07/2017 Volumen: 1,76 Mio Träger: VDI Förderer: BMBF Partner: AHA-Projekt

Überblick Motivation Bei großflächigen Schadenereignissen besteht Gefahr, dass die Vielzahl der Alarme die Ressourcen der Rettungs- und Sicherheitskräfte übersteigt Sicherstellung schneller und Qualifizierter Hilfe? Potential geeigneter Kräfte aus der Bevölkerung in unmittelbarer Nähe nutzen? In welcher Form können die zusätzlichen Helfer eingesetzt werden? Ziele und Vorgehen Zusätzliche Helfer und technisches Gerät (=Ressourcen) aus dem Kreis der Bevölkerung verfügbar machen Zusatzressourcen werden erfasst und registriert Im Bedarfsfall: Smartphone-App fragt Verfügbarkeit und Bereitschaft der Helfer ab, sodass der Disponent darauf zugreifen kann (Dieser hat die Entscheidungsgewalt für den Einsatz, keine Automatisierung) Innovation und Perspektiven Verkürzung der Hilfsfrist durch zusätzliche Ressourcen Dabei: Niedrige Investitions- und Betriebskosten, Einhaltung von Persönlichkeitsrechten

Einsatzszenarien Großschadenslage (wie z. B. Orkan Kyrill, 2007) Medizinischer Notfall Patient mit Herzinfarkt im äußeren Stadtbezirk benötigt Hilfe Die Kräfte der Feuerwehr und freiwilligen Feuerwehr sind in eine große Rettungsaktion auf einer vielbefahrenen Straße eingebunden Notarzt braucht 19 Minuten Anfahrt AHA-System stellt dem Disponenten zwei in der Nähe befindliche Helfer zusätzlich zur Verfügung Die alarmierten Helfer treffen vor dem Notarzt beim Patienten ein und leisten Ersthilfe

Einsatzszenarien Großschadenslage (wie z. B. Orkan Kyrill, 2007) Technische Hilfeleistung Vollkommene Auslastung der Rettungskräfte durch Unwetter (>2000 Notrufe in kurzer Zeit) Autounfall mit durch Baum eingeklemmten Personen Schwerer Brand im Industriegebiet Anwohner melden umgestürzte Bäume Vollgelaufene Keller in der Innenstadt AHA-System schlägt dem Disponenten eine Gärtnerei zur Beseitigung der umgestürzten Bäume vor, welcher diese alarmiert AHA-System bietet dem Disponenten einen Kleingärtner-Verein an, welcher sich mit Hilfe einer Tauchpumpe um die vollgelaufenen Keller kümmern kann (Sammelaufträge möglich) THW und Feuerwehr werden so entlastet bzw. können sich auf Aufträge mit höherer Priorität konzentrieren Im AHA-System registrierte Erkunder überprüfen und konkretisieren auf Wunsch nicht-medizinische Notrufe und helfen so Einsätze in der Leitstelle besser zu priorisieren

Projektverlauf AHA

Zwischenergebnisse aus psychologischer Sicht aus juristischer Sicht aus technischer Sicht

Motivationsanalyse: Disponenten Methode: Qualitative Einzel- & Gruppeninterviews Zentrale Ergebnisse zur Akzeptanz: Potenziale: Gewinn von zusätzlichen menschlichen und technischen Ressourcen & Zeitgewinn für Einsatzkräfte Anforderungen / Bereitschaft: Verlässlichkeit & Qualifikationen der Freiwilligen Zuverlässige technische Umsetzung (GPS) Einfache Disposition (automatisiert) Rechtliche Absicherung

Motivationsanalyse: freiwillige Helfende Methode: Qualitative Einzel- & Gruppeninterviews + experimentelle Online-Fragebogenstudien Zentrale Ergebnisse: Insgesamt positive Bewertung des App-Konzepts und hohe Teilnahmebereitschaft (auch bei hoher Datenerfassung) Motive: insbesondere Werte-orientiert (Altruismus, Pflichtgefühl) und Karriere-orientiert (berufsbezogene Fähigkeiten aneignen) Anreize: z. B. Fort- und Weiterbildungen, Sozialer Austausch, Quiz Anforderungen: Rechtliche Absicherung; Datenschutz wichtig, aber hohe Bereitschaft persönliche Daten, Qualifikationen und Standort in der App zu Verfügung zu stellen

Datenschutz: Rechtliche Aspekte Durchgehende datenschutzrechtliche Betreuung Rechtliche Anforderungen an Verschlüsselung, technischer Datenschutz Datenschutzerklärung, Impressum Entwicklung eines Leitfadens zu rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz der App Ziel: Hilfestellung bei Kommunen bei Datenschutzfragen Haftungsfragen: Disponentensicht: Ermessensentscheidung des Disponenten Helfersicht: Haftungsfreistellung des Ersthelfers durch Kommune

Technologische Konzeptanalyse Frage: Erfassung von Helferbereitschaft und position zuverlässig? Systematischer Test der Ortungsqualität von Mobiltelefonen Parallele Betrachtung und Bewertung unterschiedlicher Konzepte zur Ermittlung und Erfassung der dynamischen Helferdaten Ergebnisse Smartphones können zuverlässig kontaktiert werden Benötigte Zeit für die Ortung ist ausreichend klein Benötigte Zeit für den Erfassungsvorgang ist ausreichend klein Genauigkeit der Positionsbestimmung ist ausreichend hoch Alle betrachteten technischen Konzepte sind durchführbar

Android-App für Massentest Ziel (u. a.): Übertragungszeiten bei Ansprechen von hoher Anzahl von Geräten testen Momentan nur für Android im Google Play Store https://play.google.com Nach AHA-Geotest suchen

Kontakt Dr.-Ing. Hauke Speth Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund hspeth@stadtdo.de Prof. Dr.-Ing. Gerd Bumiller Hochschule Ruhr West Institut Informatik gerd.bumiller@hs-ruhrwest.de https://projekt-aha.hs-ruhrwest.de