Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Projekt: Isothermendarstellung:

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Technische Information Feuchteschutz

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Künzel [2.3] stellt folgenden Vergleich an:

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe Temperatur Rohdichte Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

Calsitherm Klimaplatte

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Der Taupunkt ist kein Wandersmann - Wasserdampfdiffusion richtig verstanden

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Juni 2011

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2. Allgemeines 2. Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Betrachtungen zur Dampfdiffusion. in Baustoffen und Bauteilen

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN

WUFI Tutorial Handhabung typischer Konstruktionen

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

2 Übersicht typischer Schadensbilder und -ursachen

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Wärmedämmung von Gebäuden

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Wiegand Fensterbau. Thema:

Grenzen der Innendämmung

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Feuchtschutz im Hochbau

Inkrafttreten des Gesetzes

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

WÄRMESCHUTZ. Anstieg der Erdoberflächentemperatur. Bauphysikalische Grundlagen

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Detail 6.1. Gutachten vom

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Aufgabensammlung Bauphysik. Wärme Feuchte WS 2004/2005

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

UNTERSUCHUNGSBERICHT

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Austrotherm Bauphysik

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Schimmel in Wohnungen

Transkript:

Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen 2. Ablagerung einer dünnen Schicht ht Wassermoleküle als durchgehende auf den Porenwänden. Je höher die rel. Luftfeuchte (ϕ), desto höher die Anzahl der Molekülschichten auf den Porenwandungen 3. Kleinere Poren füllen sich mit flüssigem Wasser infolge Kapillarkondensation 4. Verstärkte Adsorption von Wasser auf den Porenwänden, so dass zwar noch Dampfdiffusion möglich ist, ein Feuchtigkeitstransport aufgrund der Kapillargesetze aber schon stattfindet.

Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 5. Poren sind gesättigt, schließen jedoch noch Luftblasen ein. Dieser Zustand entspricht der freien (drucklosen) Sättigung eines Stoffs. 6. Alle Poren, auch die größeren, sind mit Wasser gefüllt. Nach WILLEMS, W. M. 2005

Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Alle Mechanismen des Feuchtetransports beeinflussen sich gegenseitig und laufen teilweise gleichzeitig ab. Daher sind Berechnungsverfahren äußerst schwierig und kommen oft über ein theoretisches Stadium nicht hinaus. Gerade bei den Tauwasserbetrachtungen werden die Abhängigkeiten von Feuchte- und dwä Wärmeschutz am besten deutlich. Regelungen nach DIN 4108: Wärme- und Energieeinsparungen in Gebäuden DIN 4108-2: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und hinweise für Planung und Ausführung Nach WILLEMS, W. M. 2005

Ermittlung von Tauwassermengen Tauwasserberechnung in Bauteilen infolge Dampfdiffusion Tauwasser kann in mehrschichtigen Bauteilen an allen Grenzflächen zwischen den einzelnen Bauteilschichten ausfallen. Die entstehenden Tauwassermengen werden durch ein graphisches Verfahren ermittelt: Glaser-Verfahren Einzelschritte: 1. Ermittlung der Temperaturverteilung über den Bauteilquerschnitt 2. Verteilung des vorhandenen Dampfdrucks im Profil des Bauteils 3. Berechnung des Wasserdampfsättigungsdrucks p s über den Bauteilquerschnitt ( Grundlage: die jeweilige Temperatur)

Tauwassermengen nach DIN 4108-3 Bei Holz darf der massebezogene Feuchtegehalt max. um 5 % erhöht werden, bei Holzwerkstoffen um max. 3 % Zul. m wt = a * d * ρ * 10 3 w,t [g/m²] a = 0,03 für Holzwerkstoffe a = 0,0505 für Holz d = Dicke des Baustoffs ρ = Dichte des Baustoffs [m] [g/m³] DIN 4108-3 gibt außerdem eine Reihe von Bauteilaufbauten an, bei deren Einsatz kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ist.

Ermittlung von Tauwassermengen Tauwasserberechnung in Bauteilen ist geregelt in DIN 4108-3 Baustoffe, die mit Tauwasser in Berührung kommen, dürfen nicht geschädigt werden (Schimmel, Korrosion, etc.) Während der Tauperiode anfallendes Tauwasser muss in der Verdunstungsperiode wieder abgegeben werden m w,t < m wv [g/m²] m w,t : Tauwassermenge [g/m²] m wv : Menge des verd. Wassers [g/m²] Bei Dach- und Wandkonstruktionen darf eine flächenbezogene Tauwassermenge von 1000 g/m² nicht überschritten werden. Tritt Tauwasser an Schichten auf die nicht kapillar aktiv sind, beträgt die max. zulässige Tauwassermenge 500 g/m²

Baustoffeinteilung Einteilung von Baustoffen nach ihrem Diffusionswiderstand: S d 0,5 m S d 1500 m S d 1500 m diffusionsoffen diffusionshemmend diffusionsdicht Einteilung von Stoffen nach ihrem Wasseraufnahmekoeffizienten DIN EN ISO 15148: w [kg/m²h -0,5 05 ] w 2 kg/m²h 0,5 wassersaugend 0,5 w 2 kg/m²h 0,5 wasserhemmend w 0,5 kg/m²h 0,5 wasserabweisend

Klimabedingungen nach DIN 4108-3, A.2.2. Tab. A.1. Zeile Klima Temp. Rel. Luftf. Dauer θ [ C] [C] ϕ [%] h d 1. Tauperiode 1.1. Außenklima 10 80 12 1.2. Innenklima 20 50 1440 60 2. Verdunstungsperiode 2.1. Wandbauteile und Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen 211 2.1.1. Außenklima 70 2.1.2. Innenklima 12 2160 90 2.1.3. Klima im Tauwasserbereich 100 22 2.2. Dächer die Aufenthaltsräume gegen Außenluft abschließen 2.2.1. Außenklima 12 70 2.2.2. Temperatur Dachoberfläche 20 2160 90 2.2.3. Innenklima 12 70

Ermittlung von Tauwassermengen

Ermittlung von Tauwassermengen 2338 Pa 50% 1169 260 Pa 80% 208 1404 Pa 70% 983

Wasserdampfsättigungsdrucke nach DIN 4108-3, Tab. A4 2340 1403

Wasserdampfsättigungsdrucke [Pa] 260

Beurteilung des Tauwasserausfalls Objekt: Teststraße Bauteil: Außenwand Erforderlich: Baustoff- Schichtdicke Wärmeleit- Wärmedurch- Temp.- WasserdamWasserdamDampfdif Diff.-äquiv. schichten fähigkeit lass- verlauf sättigungs- teil- widerst. Luft.-dicke in m in W/(m*k) widerstand druckverlaudruckverlau µ s d α innen 0,13 20,0 C 2324,0 Pa 1162,0 Pa Gipsputz 0,015 m 0,700 0,021 13,9 C1588,0 0 Pa 794,0 Pa 10 0,15 m Kalksandstein (1.8) 0,300 m 0,700 0,429 12,9 C 1488,0 Pa 790,1 Pa 70 21,00 m Kalkzementputz 0,020 m 1,000 0,020-7,2 C 333,0 Pa 250,9 Pa 15 0,30 m 0,000-8,1 C 81 C 304,00 Pa 243,22 Pa 0,00 m 0,000-8,1 C 304,0 Pa 243,2 Pa 0,00 m α außen 0,04-8,1 C 304,0 Pa 0,0 Pa 0,335 m 0,640-10,0 C 258,0 Pa 0,0 Pa 21,45 m nach Glaser U-Wert = 1,563 W/(m²*K) 100% Flächenanteil U m-wert = 1,563 W/(m²*K) Wasserdampfteildruck: Aussentemperatur: -10,00 C rel. Luftfeuchte aussen: 80% aussen 206,4 Pa Innentemperatur: 20,00 C rel. Luftfeuchte innen: 50% innen 1162,0 Pa Wärmestromdichte 46,875 W/m² Taupunkttemperatur: 925 C 9,25 gem. DIN 4108-23, A.2.3.: alpha innen = 0,13!

Wandoberfläche innen +9,3 C +15,4 C Bei diesen raumklimatischen Verhältnissen steigt der Taupunkt auf 15,4 C, liegt also über θ Si Es kommt zu Kondenswasserausfall!

Beurteilung des Tauwasserausfalls mit Wärmedämmung Baustoff- Schichtdicke Wärmeleit- Wärmedurch- Temp.- WasserdamWasserdamDampfdif Diff.-äquiv. schichten fähigkeit lass- verlauf sättigungs- teil- widerst. Luft.-dicke in m in W/(m*k) widerstand druckverlaudruckverlau µ s d α innen 0,13 20,0 C 2324,0 Pa 1162,0 Pa Gipsputz 0,015 m 0,700 0,021 18,9 C 2172,0 Pa 1086,0 Pa 10 0,15 m Kalksandstein (1.8) 0300m 0,300 0700 0,700 0,429 18,7 C 2158,0 Pa 790,1 Pa 70 21,00 m Mineralwolle 0,100 m 0,035 2,857 15,0 C 1706,0 Pa 250,9 Pa 1 0,10 m Kalkzementputz 0,0200 m 1,000 0,020-9,5 C 272,0 Pa 243,2 Pa 15 0,30 m 0,000-9,7 C 267,0 Pa 243,22 Pa 0,00 m α außen 0,04-9,7 C 267,0 Pa 0,0 Pa 0,435 m 3,497-10,0 C 258,0 Pa 0,0 Pa 21,55 m nach Glaser U-Wert = 0,286 W/(m²*K) 100% Flächenanteil U m -Wert = 0,286 W/(m²*K) Wasserdampfteildruck: Aussentemperatur: t -10,00 C 00 C rel. Luftfeuchte aussen: 80% aussen 206,4 Pa Innentemperatur: 20,00 C rel. Luftfeuchte innen: 50% innen 1162,0 Pa Wärmestromdichte 8,578 W/m² Taupunkttemperatur: 9,25 C gem. DIN 4108-23, A.2.3.: alpha innen = 0,13!

Dampfdruckverlauf ohne Wärmedämmung 2500,0 Pa Das Bauteil bleibt b tauwasserfrei, asse e wenn sich die Linien nicht schneiden bzw. Sättigungsdampfdruck berühren. 2000,0 Pa 1500,0 Pa 1000,0 Pa 500,0 Pa Wasserdampfpartialdruck 0,0 Pa alpha inne en Gipspu tz Kalksandstei in Kalkzementpu tz alpha auße en

Dampfdruckverlauf mit Wärmedämmung 2500,00 Pa Das Bauteilbleibtfrei von Tauwasser, Sättigungsdampfdruck p s wenn sich die Linien nicht schneiden oder berühren. 2000,0 Pa 1500,0 Pa 1000,0 Pa Wasserdampfpartialdruck 500,0 Pa 0,0 Pa alpha inne en Gipspu utz Kalksandste ein Wärmedämmu ng Kalkzementpu utz

Temperaturverlauf ohne Wärmedämmung Temperatur 25,0 C 20,0 C 15,0 C 10,0 C 5,0 C 0,0 C -5,0 C 50 C -10,0 C -15,0 C alpha inne en Gipspu tz Kalksandstei in Kalkzementpu tz alpha auße en

Temperaturverlauf mit Wärmedämmung 25,0 C 20,0 C 15,0 C 10,0 C 5,0 C 0,0 C -5,0 C -10,0 C -15,0 C alpha innen n Gipsputz Kalksandstein n Wärmedämmung Kalkzementputz z alpha außen

Temperaturverlauf in der Wand i e i e tur θ [ C] Temperat +20 +15 +10 +5 ±0-5 -10-15 Wandaufbau ohne Wärmedämmung Wandaufbau mit Wärmedämmung

Temperaturverlauf in der Wand: Taupunkt θ Li =20 C und ϕ = 50% Taupunkt θ d = 9,25 [ C] i e i e tur θ [ C] Temperat +20 +15 +10 +5 ±0-5 -10-15 Taupunkt θ d [ C] Wandaufbau ohne Wärmedämmung Wandaufbau mit Wärmedämmung

Ermittlung von Tauwassermengen Wärmestromdichte: Temperaturen: Wandoberfl. innen: q = (θ Li -θ Le )/(1/U) θ Si = θ Li q * R si θ 1,2 = θ oi q * R Oberflächen der 1 θ = θ 1,2 q * R 2,3 Trennflächen: 2 usw. Wandoberfl. außen θ = θ -q. Se Le R se q Wärmestromdichte [W/m²] θ S i Oberfl.-temp. Innen [ C] θ Se Oberfl.-temp. außen [ C] θ Li Lufttemp. innen [ C] θ Le Lufttemp. außen [ C] R Si R Se R 1 innerer Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] äußerer Wärmeübergangs- widerstand [m²k/w] Wärmedurchlasswiderstand an der ersten Schicht [m²k/w]

Ermittlung von Tauwassermengen Beispiel aus der Praxis mit sehr ähnlichen Verhältnissen wie in den Rechenbeispielen: 1. Innenputz: 15 mm Gipsputz 2. Mischmauerwerk, meist KS. 3. WDVS mit Mineralfaserdämmplatten in 80 mm Stärke 4. Außenputz bestehend aus Armierungsschicht und Putz, 10-1515 mm stark

Ermittlung von Tauwassermengen Aufbau: Auf dem KS-Mauerwerk folgt geklebt und gedübelt die Wärmedämmung. Format der Kalksandsteine?

Ermittlung von Tauwassermengen Bei entsprechender Auslegung befindet sich, wie im Rechenbeispiel demonstriert, der Taupunkt in der Wärmedämmung. Austrocknung ist möglich. Durchfeuchtung der Wand unterbleibt