Aktuelle Themen aus der Geschäftsstelle

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen für die Biogasbranche 2017 Horst Seide

Perspektiven des EEG 2017 für die Biogasbranche

EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

EEG 2016 Wo liegen die Chancen für Biogas?

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

EEG-Recht für Bestandsanlagen

EEG-Novelle vom 1. August 2014

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

EEG Die Ausschreibung am Beispiel Biogas und sonstige Neuerungen. Vorlesung Energie- und Umweltrecht OTH Regensburg

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Arbeitsentwurf des EEG 2014

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Verbindliche Erklärung

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Die Vergütung von Biogasanlagen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Holz im Strommarkt - Was geht im EEG 2016 noch?

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG Novelle Änderungen für Neu- und Bestandsanlagen

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

EEG 2017 Meldepflichten zu Stromsteuerbefreiung und EEG-Umlage

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der.

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Situationsbericht Deutschland

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Übergangsbestimmungen im EEG 2014

Biogasregister-Workshop

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Transkript:

7. Triesdorfer Biogastag,, 9 Uhr, Altes Reithaus Triesdorf M.Sc. Referatsleiter Mitgliederservice

Agenda EEG 2017 Politischer Hintergrund EEG 2017 Kerninhalte und Bewertung inkl. EEG Artikelgesetz Weitere aktuelle Themen 2

Was uns antreibt 3

Was uns antreibt 4

EEG-Reform: Gabriels Spießrutenlauf Parl. Verfahren Einigt euch! 5

Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Fazit zum politischen Prozess Zähes Ringen um jeden kleinen Wunsch!! Unterstützung der Mitgliederbasis (EEG-Aktionen + Politikgespräche) war extrem wichtig!! Vielen Dank für den Einsatz!! 6

Agenda EEG 2017 Politischer Hintergrund EEG 2017 Kerninhalte und Bewertung inkl. EEG Artikelgesetz Weitere aktuelle Themen 7

Betroffene Akteure Neuanlagen (N) Bestandsanlagen in der Anschlussregelung 2. Vergütungsperiode (P2) Rechtsrahmen EEG 2017 mit Übergangssystematik Rechtsrahmen EEG 2017 Bestandsanlagen in der 1. Vergütungsperiode (P1) 8

Betroffene Akteure Übergangssystematik für P1-Bestandsanlagen Grundsatz: Das neue Recht gilt auch für Bestandsanlagen, aber grds. Schutz der bisherigen Vergütungsmaßgaben über Verweisungen auf das alte Recht. => Anlagenbetreiber können grds. Anlage weiterbetreiben wie bisher Das bleibt: Vergütungsvoraussetzungen Vergütungssätze, Flexibilitätsprämie, KWK- Bonus, TF-, Gülle-Bonus, Hier ändert sich was: Anforderungen an das Messkonzept Stromsteuer Pönale/Strafzahlungen 9

Grundlagen EEG 2017 Das EEG 2017 tritt am 01.01.2017 in Kraft Weitgehende Umstellung auf Ausschreibungen in einem Marktprämienmodell Vergütungsregelungen für Neuanlagen und Bestandsanlagen Für Neuanlagen beträgt der Vergütungszeitraum weiterhin 20 Jahre ( Festvergütung und Ausschreibungen) Für Bestandsanlagen beträgt der neue Vergütungszeitraum 10 Jahre (Ausschreibungen) Degression auf Vergütung (0,5 % pro Halbjahr) und Höchstwerte (1 % pro Jahr) Es gibt innerhalb der Ausschreibungen kaum noch eine Unterscheidungen nach Größenklassen und Einsatzstoffen 10

Rechtlicher Rahmen Ausschreibung Was ist mit Ausschreibung gemeint? 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit 16,9 ct/kwh Gebote 300 kw mit 16,7 ct/kwh 200 kw mit 16,9 ct/kwh 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 16,9 ct/kwh - Der anzulegende Wert für die Marktprämie, wird im Rahmen eines Bieterverfahrens bestimmt. - Diejenigen Bieter, die günstiger bieten, werden zuerst bezuschlagt. - Bezuschlagt wird bis zur Erfüllung des Ausschreibungsvolumens Volumen 600 kw 200 kw mit 16,7 ct/kwh 100 kw mit 16,9 ct/kwh 300 kw mit 16,7 ct/kwh Zuschlag kein Zuschlag 200 kw mit 16,9 ct/kwh 100 kw mit 16,8 ct/kwh 300 kw mit 16,9 ct/kwh 11

Vergütungsregelungen für Neuanlagen Teilnahme an Ausschreibungen für Neuanlagen > 150 kw Leistung Gebotshöchstwert: Neuanlagen: 14,88 ct/kwh (keine Faktorierung!) Nicht an der Ausschreibung teilnehmen müssen: Biomasse: genehmigt bis 31.12.2016 bzw. bis 150 kw: 13,23 ct/kwh (bis 150 kw) Biioabfallvergärung: genehmigt bis 31.12.2016 bzw. 150 kw: 14,88 ct/kwh (bis 500 kw), über 500 kw 13,05 ct/kwh Güllekleinanlagen: 23,14 ct/kwh (BGA ohne DV = 22,94 ct/kwh) Zusätzliche Voraussetzungen für die Vergütung: > 100 kw verpflichtende DV und Mindestmaß an Flexibilität: Doppelte Überbauung = Höchstbemessungsleistung der BGA maximal 50 % der inst. Leistung/des Gebots > 100 kw: Flexzuschlag: 40 /kw inst. Leistung und Jahr Maisdeckel senkt sich je Zuschlagsjahr von 50 Masse-% (2017) auf 44 Masse-% (2021): Gilt für Getreidekorn und Mais als Ganzpflanzen, Maiskorn-Spindel-Gemisch, Körnermais und Lieschkolbenschrot 12

Name Veranstaltung am xx.yy.2016 Musterstadt Förderanspruch Güllekleinanlagen ( 46 EEG 2017) ab dem Jahr 2017 23,14 ct/kwh el bis 75 kw el installierter Leistung Vergütungssätze gelten nur für Anlagen, die in der Direktvermarktung (DV) sind: ansonsten Vergütungsreduktion um 0,2 ct/kwh! = 22,94 ct/kwh 0,5 % Degression pro Halbjahr, 1. Degression zum 1. April 2017: 23,02 ct/kwh el (ohne DV: 22,82 ct/kwh) Vergütung wird für Inbetriebnahmejahr und weitere 20 Jahre gewährt Voraussetzungen: Stromerzeugung am Standort der Biogaserzeugung installierte Leistung maximal 75 kw el Anlagen, die mindestens 80 Masse-% Gülle im Jahresdurchschnitt einsetzen (Nachweis durch Einsatzstofftagebuch) Gülle: Gülle im Sinne EU VO 1069/2009, u.a. Mist und Gülle von Schweinen und Rindern, Pferdemist, Ziegen- und Schafmist Ausnahme: Geflügelmist und Geflügeltrockenkot sind nicht auf die 80 % anrechenbar! 13

Vergütungsregelungen für Bestandsanlagen Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Alle Bestandsanlagen müssen an Ausschreibungen teilnehmen! Gebotshöchstwert beträgt 16,9 ct/kwh zusätzliche Begrenzung des anzulegenden Wertes auf die durchs. gezahlte Vergütung der 3 Kalenderjahre vor der Ausschreibung bei überwiegendem Einsatz der Abfallschlüssel Nummer 20 02 01 (biologisch abbaubare Abfälle), 20 03 01 (Biotonne) und 20 03 02 (Marktabfälle): Bis 500 kw Bemessungsleistung: 14,88 ct/kwh Über 500 kw Bemessungsleistung: 13,05 ct/kwh Bestandsanlagen dürfen maximal 8 Jahre Restvergütungslaufzeit haben Wechsel von Bestandsanlagen frühestens 12 Monate und spätestens 36 Monate nach Zuschlag möglich mehrere Teilnahmen an Ausschreibungen möglich Ab der Inanspruchnahme des Zuschlags ist das EEG 2017 vollumfänglich einzuhalten (Direktvermarktung, Überbauung, Flexzuschlag, Maisdeckel) 14

Rechtlicher Rahmen Ausschreibung Eckpunkte Ausgestaltung - Maisdeckel 39h Abs. 1 Ein Vergütungsanspruch für Strom aus Biogas besteht nur, wenn der zur Erzeugung des Biogases eingesetzte Anteil von Getreidekorn oder Mais Zuschlagsjahr: Höchstsatz Masseprozent pro Kalenderjahr: 1. 2017 oder 2018 höchstens 50 Masseprozent 2. 2019 oder 2020 höchstens 47 Masseprozent 3. 2021 oder 2022 höchstens 44 Masseprozent beträgt. Als Mais im Sinn von Satz 1 sind Ganzpflanzen, Maiskorn- Spindel-Gemisch, Körnermais und Lieschkolbenschrot anzusehen. 15

Chancen für Biogasanlagen im EEG Neuanlagen: auskömmliche Vergütung für Güllekleinanlagen und Anlagen auf Basis von Abfällen und Reststoffen Bestandsanlagen Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 Anschlussregelung mit knapper Vergütung im Gesetz verankert = plus 10 Jahre über Ausschreibung (einzige EE!) Flexzuschlag NEBEN Gebotspreis Strenge EEG-Vorgaben ab Ausschreibung weg: Vorgabe 1: Einsatzstoff muss Biomasse isd BiomasseV sein Vorgabe 2: doppelt überbauen Ab Ausschreibung: Vorgabe Hbem weg! Betreiber muss Strategie entwickeln Intensivschulungen nutzen!!! Anlage optimieren (Ökonomie, Sicherheit, Technik, Substrate) Flexibilisierung als Chance durchrechnen!!! Übergang Anschlussregelung planen 16

Flexibilisierung im EEG 2017 Ausgestaltung Höchstbemessungsleistung ( 39h Abs. 2) HBL wird über Gebot neu vergeben = HBL ist bei Biogas 50 % des Gebots Strom oberhalb der HBL erhält Marktpreis Ausgestaltung Doppelüberbauungsregel ( 44 Abs. 1) Anlagen > 100 kw haben Vergütungsanspruch nur für den Anteil der erzeugten Strommenge, der einer Bemessungsleistung der Anlage von 50 % des Wertes der installierten Leistung entspricht Strom oberhalb der HBL erhält Marktpreis 500 kw Betreiber kann HBL erhöhen nach oben flexibilisieren nach unten flexibilisieren Marktprämie =0; Vergütung = Monatsmarktwert 50 % des Zuschlags = vergütungsfähige HBL 250 kw Geboten wird auf die installierte Leistung Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 Installierte Leistung 17 muss am Standort gegeben sein

Rechtlicher Rahmen Ausschreibung Eckpunkte Ausgestaltung - Flexibilitätssystem 1. Bestandsanlagen (P1) über 100 kw: Flexibilitätsprämie auf 10 Jahre 2. Bestandsanlagen (P2) über 100 kw und Neuanlagen: Flexibilitätszuschlag für die Länge des Vergütungszeitraums Kombination von Flexprämie und anschließend Flexzuschlag möglich Keine gleichzeitige Beantragung! Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 18

Flexprämie vs. Flexzuschlag Flexprämie: Nutzbar und beantragbar in P1 für Bestandsanlagen Vergütungsdauer 10 Jahre 130 /kw Zusatzleistung Zusatzleistung (= P inst - P Bem * f Kor (1,1)) P Zusatz = max. 50 % von P inst P Bem = mind. 20 % von P inst Flexzuschlag: Nutzbar und beantragbar für Neuanlagen und in P2 für Bestandsanlagen Vergütungsdauer 10 Jahre (P2) und 20 Jahre für Neuanlagen 40 /kw inst. Leistung 500 kw Bem.leistung 1.000 kw Inst. Leistung Zusatzleistung: 1.000 kw 500 kw * 1,1 = 450 kw Flexprämie: 450 kw * 130 /kw = 58.500 /a = 1,3 ct/kwh 500 kw Bem.leistung 1.000 kw Inst. Leistung Flexzuschlag: 1.000 kw * 40 /kw = 40.000 /a = 0,9 ct/kwh Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 19

Flexprämie vs. Flexzuschlag 5-fach-Überbauung Flexprämie: Nutzbar und beantragbar in P1 für Bestandsanlagen Vergütungsdauer 10 Jahre 130 /kw Zusatzleistung Zusatzleistung (= P inst - P Bem * f Kor (1,1)) P Zusatz = max. 50 % von P inst P Bem = mind. 20 % von P inst Flexzuschlag: Nutzbar und beantragbar für Neuanlagen und in P2 für Bestandsanlagen Vergütungsdauer 10 Jahre (P2) und 20 Jahre für Neuanlagen 40 /kw inst. Leistung 500 kw Bem.leistung 2.500 kw Inst. Leistung Zusatzleistung: 0,5 * 2.500 kw = 1.250 kw Flexprämie: 1.250 kw * 130 /kw = 162.500 /a = 3,7 ct/kwh 500 kw Bem.leistung 2.500 kw Inst. Leistung Flexzuschlag: 2.500 kw * 40 /kw = 100.000 /a = 2,3 ct/kwh Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 20

Vergleich verschiedener Anpassungsreaktionen Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Szenario Doppelüberbauung Doppelüberbauung + Reduzierung P2 5-fach- Überbauung Simple Reduzierung P2 Inst. Leistung Ist 500 kw 500 kw 500 kw 500 kw Inst. Leistung Ziel 1000 kw 1000 kw 2500 kw 500 kw Bemessungsleistung P1 500 kw 500 kw 500 kw 500 kw Flexprämie in P1 pro Jahr 58.500 /a 58.500 /a 162.500 /a --- /a Flexprämie in P1 pro kwh 1,3 ct/kwh 1,3 ct/kwh 3,7 ct/kwh -,- ct/kwh Bemessungsleistung P2 500 kw 250 kw 500 kw 250 kw Flexzuschlag in P2 pro Jahr 40.000 /a 40.000 /a 100.000 /a 20.000 /a Flexzuschlag in P2 pro kwh 0,9 ct/kwh 1,8 ct/kwh 2,3 ct/kwh 0,9 ct/kwh Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 Standard Kombi Flexerlöse + Inputsparen Max-Flex Flexerlöse!?! Sparfuchs keine Invest. + Inputsparen 21

Vergleich verschiedener Anpassungsreaktionen Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Szenario Doppelüberbauung Doppelüberbauung + Reduzierung P2 5-fach- Überbauung Simple Reduzierung P2 Inst. Leistung Ist 500 kw 500 kw 500 kw 500 kw Inst. Leistung Ziel 1000 kw 1000 kw 2500 kw 500 kw Bemessungsleistung P1 500 kw 500 kw 500 kw 500 kw Verschiedenste Konstellationen denkbar!! individuell durchrechnen Flexprämie in P1 pro Jahr 58.500 /a 58.500 /a 162.500 /a --- /a Flexprämie in P1 pro kwh 1,3 ct/kwh 1,3 ct/kwh 3,7 ct/kwh -,- ct/kwh Bemessungsleistung P2 500 kw 250 kw 500 kw 250 kw Flexzuschlag in P2 pro Jahr 40.000 /a 40.000 /a 100.000 /a 20.000 /a Flexzuschlag in P2 pro kwh 0,9 ct/kwh 1,8 ct/kwh 2,3 ct/kwh 0,9 ct/kwh Dr. Stefan Rauh 02.01.2017 Standard Kombi Flexerlöse + Inputsparen Max-Flex Flexerlöse!?! Sparfuchs keine Invest. + Inputsparen 22

Zeitplan einer Ausschreibung ( früh ) Beispielfall: Bestandsanlage mit IBN 1.1.2000 Ende erster Vergütungsabschnitt 31.12.2020 Neue Vergütung spätestens ab 01.01.2021 erforderlich, sonst Vergütung mit Markterlös 2017 2018 2019 2020 2021 Laufzeit erster Vergütungsabschnitt (P1) Laufzeit P2 1. Ausschreibung am 01.09.2017 Bekanntgabe Zuschlag am 15.09.2017 Möglicher Startzeitpunkt für Wunsch Folgevergütung (> 12, < 36 Monate) frühestens 01.10.2018 spätestens 01.09.2020 Kein Wunsch 01.10.2020 In diesem Fall lückenlose Vergütung möglich Verschenken von 3 Monaten guter Vergütung Bei Nicht-Zuschlag noch Teilnahme in 2018 und 2019 möglich Neue Vergütung ab 01.10.2020 23

Zeitplan einer Ausschreibung ( ideal ) Beispielfall: Bestandsanlage mit IBN 1.1.2000 Ende erster Vergütungsabschnitt 31.12.2020 Neue Vergütung spätestens ab 01.01.2021 erforderlich, sonst Vergütung mit Markterlös 2017 2018 2019 2020 2021 Laufzeit erster Vergütungsabschnitt (P1) Laufzeit P2 2. Ausschreibung am 01.09.2018 Bekanntgabe Zuschlag am 15.09.2018 In diesem Fall lückenlose Vergütung möglich Möglicher Startzeitpunkt für Wunsch Folgevergütung (> 12, < 36 Monate) frühestens 01.10.2019 spätestens 01.09.2021 Kein Wunsch 01.10.2021 Bei Nicht-Zuschlag nur noch Teilnahme in 2019 möglich (schnelle Umsetzung) mind. 1 % Degression auf Höchstwert im Vgl. zu Teilnahme 2017 24

Zeitplan einer Ausschreibung ( zu spät ) Beispielfall: Bestandsanlage mit IBN 1.1.2000 Ende erster Vergütungsabschnitt 31.12.2020 Neue Vergütung spätestens ab 01.01.2021 erforderlich, sonst Vergütung mit Markterlös 2018 2019 2020 2021 Laufzeit erster Vergütungsabschnitt (P1) 9 Monate Vergütungslücke 4. Ausschreibung am 01.09.2020 3 % Degression auf Höchstwert Bekanntgabe Zuschlag am 15.09.2020 Lücke Laufzeit P2 Möglicher Startzeitpunkt für Wunsch Folgevergütung (> 12, < 36 Monate) frühestens 01.10.2021 spätestens 01.09.2023 Kein Wunsch 01.10.2023 25

Bewertung Gesamt Haben-Seite: Anschlussregelung gegen massive Widerstände Anpassungen des Erstentwurf im Sinne der Branche durch breite Unterstützung (BMEL, Länder, Abgeordnete) Soll-Seite: Vergütungshöhe nicht ausreichend Akteursvielfalt gefährdet Fazit: Die ersten Pflöcke wurden im Sinne der Branche fixiertdetailinhalte vollkommen unbefriedigendeeg 2017 als ZwischenstationIntensive Optimierungsarbeit!!! 26

Ausblick Änderungsbedarf gegeben!! Wo sind Änderungen möglich? Herbst 2017: EEG-Korrektur im Zuge eines Artikelgesetzes Änderung von handwerklichen Fehlern Änderung von Inhalten, die inhaltlich nicht strittig sind Verordnungsermächtigung zur Ausschreibung von Biomasse BMWi will definitiv erste Ausschreibung 01.09.2017 abwarten Danach kommt Bundestagswahl danach Veränderungen möglich Kernpunkte: 16,9 ct/kwh Größenstruktur (Sonderregel Kleinanlagen) 25.11.: Treffen mit BY/RLP/TH zur abgestimmten Position bei den Stromgestehungskosten Folgetermin im Februar Aufgabe: andere BL als Verbündete gewinnen 27

Verbesserungen im EEG-Artikelgesetz Beschluss vom 15.12.2016 zum KWKG und EEG: Neuer 61 zum Eigenverbrauch (Grund des Artikelgesetzes) Grundsätzlich fällt Umlage für Eigenverbrauch an mit folgenden Ausnahmen: Kraftwerkseigenverbrauch; Eigenversorgung bei Inselbetrieb oder EE-Erzeugung außerhalb des EEG; Anlagen < 10 kw und max. 10 MWh EEG-Anlagen wie bisher reduzierte Umlage (40 % in 2017) Bestandsschutz (= komplette Befreiung), wenn keine Erweiterung > 30 % (Problem Betriebsübergabe wurde gelöst) Änderung 9 (5) techn. Vorgaben (doppelter Verhandlungserfolg) Nicht alle Lager müssen abgedeckt werden - gasdichtes System von 150 Tagen ausreichend (gilt nur für EEG 12/14/17) Genehmigung Ausnahmen für 100%-Gülleanlagen und neu für Bioabfallsonderklasse Verringerte Strafen für Meldeverstöße rückwirkend zum 31.07.2014 28

Exkurs Pönalen (Strafen) Anlagenregister Keine Meldung (Neuanlagen müssen Genehmigung und Inbetriebnahme melden, Bestandsanlagen vor dem EEG 2014 nur Änderungen) Meldung nicht angekommen Leistungserhöhung nicht gemeldet Leistungssenkung nicht gemeldet Inanspruchnahme Flexibilitätsprämie nicht gemeldet Meldung öffentlich rechtlicher Genehmigungen (v.a. BImSch-Änderungsgenehmigungen) Keine Aktualisierung von Daten Längerer Austausch nicht gemeldet 29

Thema Stromsteuer im Artikelgesetz 19 Kopplungsverbot: EEG-Vergütung und Stromsteuer (rückwirkend zum 01.01.2016) Betrifft Anlagenbetreiber die 1. Strom bilanziell komplett einspeisen 2. einen Teil des Stroms selbst verwenden 3. den selbst verwendeten Strom zukaufen und Stromsteuerbefreiung geltend machen Daher besteht die Gefahr, dass die Vergütung für den Strom untergeht, für den die Stromsteuerbefreiung in Anspruch genommen wird. 30

Lösung im Artikelgesetz Fehler liegt bei den Ministerien Betreiber hatten nichts falsch gemacht!!! Ministerien konnten sich auf keine einfache Lösung (Rückzahlung Stromsteuer) einigen Betroffen sind Betreiber, die auf der Bezugsstromrechnung keine StromSt ausgewiesen haben Lösung auf letzten Drücker über Artikelgesetz: EEG-Vergütung wird für die kaufmännisch-bilanziell durchgeleiteten Strommengen um die Stromsteuer 2,05 ct/kwh gekürzt Betreiber muss dem Netzbetreiber diese Mengen mitteilen Kontakt mit Netzbetreiber aufnehmen Betreiber, die StromSt zurückbezahlt haben, sollten auch mit dem Netzbetreiber reden 31

Nachhaltigkeitsnachweis Zünd-und Stützfeuerung Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Ab dem 01.01.2017 ist auch für flüssige Biomasse, die zur Zünd- und Stützfeuerung verwendet wird, ein Nachhaltigkeitsnachweis zu erbringen, wenn für den daraus erzeugten Strom eine Vergütung nach dem EEG generiert werden soll. Anlagenbetreiber, dieein Inbetriebnahmedatum ab dem 01.01.2007 haben dürfen zur Zünd- und Stützfeuerung kein Heizöl einsetzten! Diese müssen flüssige Biomasse einsetzten Flüssige Biomasse Nachhaltigkeitsnachweis erforderlich Heizöl: Kein Nachhaltigkeitsnachweis erforderlich 32

Fazit EEG 2017 Die Bioenergiebranche hat gemeinsam mit dem DBV durch intensive Lobbyarbeit eine Anschlussregelung ins EEG 2017 eingebracht Die Inhalte des EEG sind nicht zufriedenstellend und sichern nicht den Weiterbetrieb des Bestandes Ausbaupfad wird nicht erreicht werden FvB wird sich für Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Ausschreibung (Gebotshöchstgrenze, Akteursvielfalt) einsetzen Betreiber muss Strategie entwickeln Intensivschulungen nutzen!!! Anlage optimieren (Ökonomie, Sicherheit, Technik, Substrate) Flexibilisierung durchrechnen Übergang Anschlussregelung planen Aber: Anlagenbetreibern muss sich bewusst sein, dass allein über das EEG der Anlagenbetrieb nicht zu finanzieren ist und Zusatzeinkommen über andere Wege erwirtschaften: Strommarkt, Wärmemarkt, Vermarktung Gärprodukte, 33

Agenda EEG 2017 Politischer Hintergrund EEG 2017 Kerninhalte und Bewertung inkl. EEG Artikelgesetz Weitere aktuelle Themen 34

EEG-Umlage und Eigenversorgung 35

EEG-Umlagepflicht ( 61) 1. Grundsatz: Auch Eigenversorger zahlen EEG-Umlage: Stromverbrauch ab 01.01.2017: 40 % 2. Eigenversorger: Stromerzeuger = Letztverbraucher Muss dieselbe Person oder Firma sein! Nicht ausreichend: Stromerzeugung durch GmbH & Co. KG und Stromverbrauch von Landwirt persönlich, auch dann nicht, wenn dieser der einzige Gesellschafter der KG ist 3. Keine Eigenversorgung (Belieferung von Dritten, i.d.r. auch eigene LW) 100 % der EEG-Umlage ist abzuführen! 36

Abgrenzung Landwirtschaft und Gewerbe (1) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Biogaserzeugung als Nebenbetrieb zur Landwirtschaft und Stromerzeugung durch einen anderen Unternehmer bzw. Rechtsträger GbR GmbH Biomasse Biogaserzeugung Stromlieferung: 100 % EEG-Umlage BHKW L + F Gewerbe 37

Abgrenzung Landwirtschaft und Gewerbe (2) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Biogas- und Stromerzeugung als ausgegliederte Gewerbebetriebe auf einen anderen Rechtsträger GbR GmbH Stromlieferung: 0/40 % EEG-Umlage Stromlieferung: 100 % EEG-Umlage Biogaserzeugung BHKW L + F Gewerbe 38

Ausnahmen von der EEG-Umlagepflicht ( 61 Abs. (2)) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Kraftwerkseigenverbrauch sehr eng auszulegen, nur BHKW-Strom, nicht Rührwerke etc. Eigenversorger ist weder unmittelbar noch mittelbar ans Stromnetz angeschlossen Eigenversorger versorgt sich zu 100 % selbst aus seiner Anlage und erhält für den restlichen Strom keine EEG-Vergütung Installierte Leistung der Anlage beträgt höchstens 10 kw Strom für den Betrieb in der Biogasanlage fällt in der Regel unter keine Ausnahme! 39

Ausnahmen von der EEG-Umlagepflicht ( 61 Abs. (3)) Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt Keine Umlage bei BESTANDSANLAGEN, wenn Letztverbraucher die Stromerzeugungsanlage selbst betreibt, den Strom selbst verbraucht und der Strom nicht durch ein Netz geleitet wird oder in räumlichem Zusammenhang mit der Stromerzeugung verbraucht wird (außer Inbetriebnahme vor 01.09.2011). Was ist eine Bestandsanlage? Eigenstromnutzung im o.g. Sinn vor 01.08.2014 und installierte Leistung der Stromerzeugungsanlage wurde bei Erneuerung, Erweiterung oder Ersetzung nicht um mehr als 30 % erhöht. 40

Folgen aus EEG-Umlagepflicht 1. Folge: Eigenverbrauch muss eichrechtsfähig gemessen werden 61 Abs. 6: fällt EEG-Umlage an, muss geeichte Messeinrichtung vorliegen 2. Folge: Umlagebefreiter Eigenverbrauch: Stromerzeugung und verbrauch müssen zeitgleich erfolgen (nicht nur bilanziell), 61 Abs. 7 idr nötig: 15-Minuten-Intervallmessung bei Erzeugung und Verbrauch teuere Zähler, Oder: technisch ist sichergestellt, dass verbrauchte Strom nur zeitgleich erzeugt sein kann 3. Folge: Meldepflicht gegenüber Netzbetreiber (Übertagungsnetzbetreiber) Meldung der eigenverbrauchten Mengen bis 28. Februar an den Netzbetreiber Bei Belieferung von Dritten Meldung an ÜNB bis 28. Februar/31.Mai Jeweils zusätzliche Meldepflichten an BNetzA 41

Melde- und Mitteilungspflichten bei der EEG-Umlage Name der Veranstaltung am xx.yy.2016 in Musterstadt 42

Neue Formaldehydgrenzwerte 43

Neue Formaldehydgrenzwerte Vollzugsempfehlung Formaldehyd seit dem 05.02.2016 in Kraft BHKW s mit IBN vor dem 05.02.2016 gelten als Altanlagen Alle BHKW s (Motoren), die ab dem 05.02.2016 in Betrieb gingen gelten, als Neuanlagen Grenzwerte für Altanlagen: Wenn im Jahr 2016 ein Grenzwert > 40 mg erreicht wurde, dann sind 30 mg ab 05.02.2018 einzuhalten Wenn im Jahr 2016 ein Grenzwert < 40 mg (Luftreinhaltungsbonus erfüllt) erreicht wurde, dann sind die 30 mg ab 05.02.2019 einzuhalten Grenzwerte für Neuanlagen: Seit 05.02.2016 : 30 mg Ab 01.01.2020: 20 mg Bisher noch keine Grenzwertverschärfung für Luftreinhaltungs-/ Formaldehydbonus 44

Weitere aktuelle Themen Zeitnahe Verabschiedung der Düngeverordnung beschlossen: Verschärfung bei den Sperrfristen, Einbezug der Gärreste in die 170 kg N org. Grenze, Unklarheit noch bei den Lagerkapazitäten (wann wird die AwSV) verabschiedet Novellierung der TA-Luft: FvB hat ausführliche Stellungnahme abgegeben, schärfere Grenzwerte für BHKW s, zusätzliche Anforderungen an die Emissionsminderung bei der Lagerung zu erwarten Fachverband Biogas Service GmbH besteht seit dem 01.01.2017: Schulungen, Qualifizierung (u.a. Sicherheitsbeauftragter als Helfer des Betreibers) und Angebot an speziellen Dienstleistungen, die bisher am Markt nicht zu finden sind (z.b. Hilfestellung bei den Ausschreibungen) Abgabe der abrechnungsrelevanten Unterlagen (Umweltgutachten, ETB ) für das Jahr 2016 bis spätestens 28.02.2017! 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46