Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Wildhygiene (J. Dedek, Th. Steineck) 17

Ähnliche Dokumente
Anita Petek-Dimmer Kritische Analyse der Impfproblematik Band 2

Fieber nach Tropenreise

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen und die Einfuhr von Tierseuchenerregern (Tierseuchenerreger- Einfuhrverordnung)

Weide als natürliche tiergerechte Haltungsform erfordert ein ausgefeiltes Gesundheitsmanagement

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Arbeitsmedizin: Infektionskrankheiten

Krankheiten gibt es überall

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Tierseuchenhygiene und Biosicherheit als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren. Dr. Ursula Gerdes, Nieders.

Krankheiten gibt es überall

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

Infektionen: Wildtiere Haustiere Mensch

Landratsamt Dingolfing-Landau Veterinärwesen

Bereit für die Welt! Die MERIAL Impfschutz- Tipps für Ihren Hund

Leptospirose. Service der. HUNDE - Krankheiten

Impfempfehlungen Hund

Elfie Fust Gesunde Kinder, Glückliche Kinder

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

Impfen schützt. Ein Ratgeber für Hundehalterinnen und Hundehalter

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

(Text von Bedeutung für den EWR)

Module zur Aus- und Weiterbildung

Sehr geehrter /e Hundebesitzer/in,

TIERARZTPRAXIS AM MÜHLGRUND

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Merkblatt zur Tuberkulose der Rinder (Tb)

HUNDEKRANKHEITEN (Teil 1) - SHPPL UND T

Tierseuchenverordnung

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Preis list REHBOCK. vom 15. April bis 30. September

Zoonosen als Herausforderung für Tier und Humanmedizin

Informationen zu humanitären Hilfsgütertransporten hier: Ukraine

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Übersicht. Recht der Hausschlachtung & Aktuelle Rechtsentwicklungen. Definitionen HAUSSCHLACHTUNGEN. Rechtsgrundlagen Hausschlachtung EU-Recht

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Expertenthema Hunde richtig impfen. Wir freuen uns sehr über Ihre zahlreichen Zuschriften und Fragen.

Gemeinsamer Hygienplan

über die Entschädigungen der Tierärzte für die Bekämpfung von Tierseuchen und die amtlichen Verrichtungen für die SANIMA

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM?

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

Berufskrankheiten-Verordnung Merkblätter zu Berufskrankheiten

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

LABORTESTS SS 2008 INHALT. VO (EG) Nr. 854/2004 AVV Lebensmittelhygiene. - Methoden zur Untersuchung von Fleisch. Anmerkung:

GZ: BMG-11001/0127-I/A/15/2015 Wien, am 23. Juni 2015

Escherichia coli (E. coli)

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1242),

Informationen zu Reiseschutzimpfungen

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR TOXIKOLOGIE UND ÖKOLOGIE

der FASANENSCHWUND in den fünf niedersächsischen Landkreisen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

aktive / passive Immunisierung

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Steuerreform 2016 USt

3958/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Grußwort der Hausleitung für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. zur Eröffnung des Forums Wald, Wild und Menschen in Thüringen

Infos zu Impfungen, Malariaprophylaxe, Hygiene und Gesundheit

...vorbeugende Impfungen können helfen.

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario?

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN

Die mysteriöse Tierseuche

Tierseuchen der Schweiz

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Pferdeimpfung im Fokus

Parasitologie. Manfred H. Wolff. Fortbildungsveranstaltung FFD NRW in Volmerstein

TIERSCHUTZWIDRIGER WELPENHANDEL IM INTERNET. Mehr Menschlichkeit für Tiere

zu Punkt... der 803. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2004

Die Feuerwehr im B - Einsatz

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Errichtung und Erweiterung von Gehegen im Wald (VwV Gehege)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Handreichung zum Mutterschutz für Mitarbeiterinnen und Studentinnen

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

GVP: lästige Pflicht, überflüssig oder nützlich

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen auf dem Gebiet der Fleischhygiene vom

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand der Wildhygiene (J. Dedek, Th. Steineck) 17 2. Wildhygienische Untersuchungen 20 2.1. Bedeutung wildhygienischer Untersuchungen (J. Dedek, H. Loepelmann) 20 2.2. Untersuchungsmaterial und Verfahren 23 2.2.1. Anforderungen an das Untersuchungsmaterial (J. Brömel, J. Dedek, S. Kölbl, E. Kutzer, H. Schneidawind, Th. Steineck, F. Tataruch).. 23 2.2.1.1 Einleitung 23 2.2.1.2. Vorbericht, Begleitschreiben 23 2.2.1.3. Untersuchungsmaterial 24 2.2.1.4. Versand, Transport 26 2.2.2. Pathomorphologische Untersuchungen (Th. Steineck) 27 2.2.2.1. Einleitung 27 2.2.2.2. Untersuchungsverfahren 28 2.2.3. Mikrobiologische Untersuchungen 30 2.2.3.1. Bakteriologische Untersuchungen (J. Brömel, J. Dedek) 30 2.2.3.2. Virologische Untersuchungen (S. Kölbl) 50 2.2.5.3. Mykologische Untersuchungen (J. Brömel) 31 2.2.4. Parasitologische Untersuchungen (E. Kutzer) 52 2.2.5. Lebensmittelhygienische Untersuchungen (H. Schneidawind)... 55 2.2.6. Chemische Untersuchungen (F. Tataruch) 36 2.2.6.1. Einleitung 36 2.2.6.2. Schwermetalle 57 2.2.6.3. Organochlorverbindungen 58 2.2.6.4. Radioaktive Isotope 38 2.2.6.5. Vorgehen bei Vergiftungsverdacht 38 2.2.7. Untersuchungskosten (J. Dedek) 59 2.3. Serologische Screenings als Überwachungsmethoden (J. Dedek)... 39 3. Epidemiologische Wertung wildhygienischer Untersuchungsbefunde 42 3.1. Wild im epizootischen Prozeß (E. Karge) 42 3.2. Infektionskrankheiten 48 3.2.1. Bakterielle Infektionen (J. Brömel, J. Dedek, Th. Steineck).... 48

10 Inhaltsverzeichnis 3.2.1.1. Aktinomykose 48 3.2.1.2. Brucellose 48 3.2.1.3. Clostridieninfektionen und-intoxikationen 51 3.2.1.4. Chlamydiosen 53 3.2.1.5..-coZMnfektion 55 3.2.1.6. Leptospirosen 56 3.2.1.7. Listeriose 58 3.2.1.8. Lyme-Borreliose 59 3.2.1.9. Milzbrand 60 3.2.1.10. Mykoplasmosen 61 3.2.1.11. Nekrobazillose 62 3.2.1.12. Paratuberkulose 63 3.2.1.13. Pasteurellose 64 3.2.1.14. Q-Fieber 66 3.2.1.15. Rhinitis atrophicans 67 3.2.1.16. Rotlauf 69 3.2.1.17. Salmonellosen 70 3.2.1.18. Schweinedysenterie 72 3.2.1.19. Staphylokokkose 73 3.2.1.20. Tuberkulose 74 3.2.1.21. Tularämie 75 3.2.1.22. Yersiniosen 76 3.2.1.23. Infektiöse Keratokonjunktivitis der Gemse 78 3.2.1.24. Sonstige bakterielle Infektionen 79 3.2.2. Virusinfektionen (J. Brömel, J. Dedek, S. Kölbl, Th. Steineck).... 80 3.2.2.1. Afrikanische Schweinepest 80 3.2.2.2. Aujeszkysche Krankheit 81 3.2.2.3. Bluetongue 82 3.2.2.4. Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal Disease 83 3.2.2.5. Coronavirusinfektionen 84 3.2.2.6. Epizootische Hämorrhagische Krankheit der Hirsche 86 3.2.2.7. Europäische Schweinepest 87 3.2.2.8. European Brown Hare Syndrome 89 3.2.2.9. Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) 90 3.2.2.10. Hepatitis contagiosa canis 91 3.2.2.11. Herpesvirusinfektionen der Wildwiederkäuer 92 3.2.2.12. Infektiöse Laryngotracheitis 94 3.2.2.13. Klassische Geflügelpest 94 3.2.2.14. Kreuzlähme 95 3.2.2.15. Maul- und Klauenseuche 96 3.2.2.16. Myxomatose 97 3.2.2.17. Newcastle-Krankheit 98 3.2.2.18. Papillomatose 100 3.2.2.19. Parvovirusinfektionen 101 3.2.2.20. Rabbit Haemorrhagic Disease 103 3.2.2.21. Schweineinfluenza 104 3.2.2.22. Staupe 105 3.2.2.23. Tollwut 107 3.2.2.24. Sonstige Virusinfektionen 109 3.2.3. Mykosen und Mykotoxikosen (J. Brömel) 111 3.2.3.1. Systemmykosen (Endomykosen) 112

Inhaltsverzeichnis 11 3.2.3.2. Dermatomykosen 113 3.2.3.3. Bekämpfung der Mykosen 113 3.2.3.4. Mykotoxikosen 114 3.3. Parasitosen (E. Kutzer) 115 3.3.1. Parasitosen der Wildwiederkäuer 116 3.5.1.1. Protozoen 117 5.5.1.2. Trematoden 117 3.3.1.5. Zestoden 118 3.3.1.4. Nematoden 119 3.5.1.5. Zecken und Milben 123 5.3.1.6. Insekten 124 3.5.2. Parasitosen des Wildschweines 126 5.5.2.1. Protozoen 126 5.5.2.2. Trematoden 127 5.5.2.5. Zestoden 127 5.5.2.4. Nematoden 127 5.5.2.5. Ektoparasiten 129 5.3.3. Parasitosen des Hasen 129 3.5.3.1. Protozoen 130 3.5.5.2. Zestoden 150 5.5.5.5. Nematoden 150 5.5.3.4. Ektoparasiten 131 3.3.4. Parasitosen der Fasane und Rebhühner 151 5.5.5. Parasitosen der Wildenten und Wildgänse 152 5.5.6. Parasitosen des Fuchses 132 5.5.6.1. Protozoen 155 5.3.6.2. Zestoden 155 5.3.6.3. Nematoden 134 3.5.6.4. Ektoparasiten 155 4. Wild als Überträger von Zoonosen (A. Weber) 157 4.1. Einleitung 157 4.2. Zoonosen durch Viren 138 4.2.1. Frühsomrnermeningoenzephalitis (FSME) 138 4.2.2. Influenza 140 4.2.5. Newcastle Disease 141 4.2.4. Tollwut 141 4.3. Zoonosen durch Bakterien 144 4.3.1. Chlamydiose (Ornithose/Psittakose) 144 4.5.2. Q-Fieber 145 4.3.3. Brucellose 146 4.3.4. Campylobacteriose 148 4.3.5. Leptospirose 149 4.3.6. Lyme-Borreliose 150 4.3.7. Rotlauf 151 4.3.8. Salmonellose 152 4.5.9. Tuberkulose 155 4.3.10. Tularämie 155 4.4. Zoonosen durch Parasiten 157 4.4.1. Alveoläre Echinokokkose 157

12 Inhaltsverzeichnis 4.4.2. Toxoplasmose 159 4.4.3. Trichinose 160 4.5. Sonstige Zoonosen 161 4.5.1. Babesiose 161 4.5.2. Botulismus 163 4.5.5. Cryptosporidiose 163 4.5.4. Ehrlichiose 164 4.5.5. Fasziolose 164 4.5.6. Listeriose 165 4.5.7. Pest 166 4.5.8. Pneumozystose 167 4.5.9. Pocken 167 4.5.10. Sarkosporidiose 168 4.5.11. Streptococcus-suis-lnfektion 168 4.5.12. Yersinia-enterocolitica-lniektion 169 4.5.13. Yersinia-pseudotuberculosis-Iniektion (Rodentiose) 171 4.6. Schlußbetrachtung 172 5. Desinfektion und Tierkörperbeseitigung (G. Thiemann) 174 5.1. Desinfektion 174 5.1.1. Physikalische Desinfektionsverfahren 174 5.1.2. Chemische Desinfektionsverfahren 175 5.1.2.1. Einwirkungszeit 175 5.1.2.2. Temperatur 175 5.1.2.3. Konzentration und Eiweißfehler 176 5.1.2.4. ph-wert und Materialverträglichkeit 176 5.1.2.5. Wirkstoffgruppen chemischer Desinfektionsmittel 176 5.1.3. Praxis der Desinfektion 178 5.1.3.1. Einsatzbereiche 178 5.1.5.2. Praktische Durchführung 179 5.2. Tierkörperbeseitigung 181 6. Wild als Lebensmittel 185 6.1. Wildbretthygiene (H. Schneidawind) 183 6.1.1. Ansprechen des Wildes 183 6.1.2. Erlegen des Wildes 184 6.1.3. Versorgen des Wildes 184 6.1.4. Anzeichen des Verdorbenseins 191 6.1.5. Fleischuntersuchung des Haarwildes in Deutschland 193 6.1.6. Fleischuntersuchung des Haarwildes in Österreich 207 6.1.7. Fleischuntersuchung des Haarwildes in der Schweiz 210 6.2. Rückstände (F. Tataruch) 211 6.2.1. Schwermetalle 211 6.2.2. Radionuklide 216 6.2.3. Organochlorverbindungen 217 7. Wertung umwelttoxikologischer Untersuchungsbefunde (F. Tataruch) 219 7.1. Akute Toxizität 219

Inhaltsverzeichnis 13 7.2. Chronische Toxizität 222 7.3. Nichtessentielle, potentiell toxische Spurenelemente - Schwermetalle". 224 7.4. Radionuklide 229 8. Wildbewirtschaftung (S. Prien) 231 8.1. Wildbewirtschaftung und Wildgesundheit 231 8.2. Bewirtschaftung des Schalenwildes 232 8.2.1. Größe der Lebensräume für Schalenwildarten 233 8.2.2. Biotopkapazität und Wilddichte 234 8.2.3. Überhöhte Populationsdichte und Gesundheitszustand des Wildes.. 239 8.2.4. Wildbestandsregulierung 240 8.2.5. Biotopgestaltung in Schalenwildrevieren 247 8.2.5.1. Verbesserung der Äsung 248 8.2.5.2. Verbesserung der Einstandsqualität 249 8J. Bewirtschaftung des Niederwildes (außer Rehwild) 252 8.5.1. Ursachen für den Rückgang des Niederwildes 252 8.3.2. Biotopeignung, Biotopkapazität und Wilddichte 255 8.5.3. Bestandsregulierung 257 8.3.4. Biotopgestaltung in Niederwildrevieren 257 8.3.4.1. Verbesserung der Einstände 258 8.3.4.2. Verbesserung der Äsung 262 8.3.4.3. Komplexe Lebensraumverbesserung 265 8.4. Wieder- und Neuansiedlung 265 9. Prophylaxe und Therapie erregerbedingter Krankheiten bei freilebenden Wildtieren 269 9.1. Prophylaxe (K. Onderscheka) 269 9.2. Medikamente (K. Onderscheka) 273 9.3. Impfstoffe (H. Loepelmann) 277 9.5.1. Allgemeine Voraussetzungen 277 9.3.2. Anforderungen an die Köder 278 9.3.3. Köderung 278 9.5.4. Wirksamkeitskontrolle 279 10. Hygiene der Äsung und Fütterung freilebenden Wildes (G. Schulz). 286 10.1. Äsungshygiene 286 10.1.1. Eiweißreiche Pflanzen 286 10.1.2. Kohlenhydratreiche Pflanzen 287 10.1.3. Toxigenität von Kulturpflanzen 287 10.1.5.1. Nitratreiche Pflanzen 287 10.1.5.2. Pflanzen, welche die Giftbildung anregen 288 10.1.3.5. Raps und verschiedene Kohlarten 288 10.1.4. Giftpflanzen 289 10.1.5. Äsungshygienische Maßnahmen 290 10.2. Fütterungshygiene 291 10.2.1. Hinweise zur Auswahl einiger Futtermittel 291

14 Inhaltsverzeichnis 10.2.2. Futtermittelgewinnung und-lagerung 292 10.2.3. Ungeeignete und verdorbene Futtermittel 295 10.2.4. Hygienische Qualitätsanforderungen an Futtermittel 294 10.2.5. Fütterungseinrichtungen 295 10.2.6. Betreiben von Fütterungen 297 10.3. Hygiene am Luderplatz 299 11. Hygienischer Aspekte der Gehegehaltung (K. Pohlmeyer) 301 11.1. Geschichtlicher Abriß der Gehegeentwicklung 501 11.2. Gehegearten 302 11.2.1. Jagdgatter 302 11.2.2. Wildpark 303 11.2.3. Durchfahrpark 305 11.2.4. Zucht-und Versuchsgehege 504 11.2.5. Schaugehege 505 11.2.6. Gehege privater Liebhaber 505 11.2.7. Zoologische Gärten 505 11.2.8. Landwirtschaftliche Wildgehege, Wildfarmen 306 11.3. Gesetzliche Vorschriften (Bundesrepublik Deutschland) 306 11.4. Für die Gehegehaltung geeignete Wildarten 509 11.4.1. Hirsche 509 11.4.2. Schweine 511 11.4.3. Schafe 511 11.4.4. Heimische Raubtiere 311 11.4.5. Rinder 512 11.4.6. Pferde 512 11.4.7. Ziegen 315 11.4.8. Vögel 515 11.5. Grundregeln für die Gehegehaltung des Wildes 514 11.6. Gehegehygiene 519 11.7. Wildtierkrankheiten - Prophylaxe und Therapie 520 11.8. Fangen und Handhabung des Gehegewildes 524 11.8.1. Fanganlage 524 11.8.2. Medikamentöse Fernbetäubung 325 11.8.5. Medikamente zur Immobilisation 527 12. Wildtiergenetik (G. Hart) 550 12.1. Einleitung 550 12.2. Anthropogene Einflüsse auf die genetische Struktur von Wildtierpopulationen 551 12.3. Untersuchungsmethoden der Wildtiergenetik 331 12.4. Interpretation populationsgenetischer Befunde 354 12.5. Mindestgröße eines Bestandes 556 12.6. Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Variabilität und Integrität von Wildtierpopulationen 557

Inhaltsverzeichnis 15 13. Wildhygiene - angewandter Umwelt- und Naturschutz (Ch. Stubbe). 339 14. Gesetzliche Bestimmungen (H.-J. Bätza) 353 14.1. Deutschland 353 14.1.1. Allgemeine Grundlagen des Tierseuchenrechts 353 14.1.2. Spezielle Vorschriften des Tierseuchenrechts 356 14.1.2.1. Tollwut 556 14.1.2.2. Schweinepest 357 14.1.2.3. Maul-und Klauenseuche 557 14.1.2.4. Sonstige Tierseuchen 558 14.1.3. Vorschriften für das innergemeinschaftliche Verbringen, die Ein- und Durchfuhr 560 14.1.4. Meldepflichtige Tierkrankheiten 564 14.1.5. Arzneimittel, Sera, Impfstoffe und Antigene 365 14.1.5.1. Arzneimittel 365 14.1.5.2. Sera, Impfstoffe und Antigene 366 14.1.6. Tierkörperbeseitigungsrecht 366 14.1.7. Jagdrecht 368 14.1.7.1. Bundesjagdgesetz 368 14.1.7.2. Bundeswildschutzverordnung 368 14.1.7.5. Jagdzeiten 569 14.1.8. Tierschutz 369 14.2. Schweiz 370 14.2.1. Tierseuchengesetz 370 14.2.2. Tierseuchenverordnung 371 14.2.2.1. Tollwut 372 14.2.2.2. Myxomatose 575 14.2.5. Jagdrechtliche Vorschriften 575 14.2.3.1. Jagdgesetz 575 14.2.3.2. Jagdverordnung 574 14.3. Österreich 375 14.3.1. Tierseuchengesetz 375 14.3.2. Jagdrecht 376 14.4. EG-Recht 576 14.4.1. Tollwut 578 14.4.2. Maul- und Klauenseuche 578 14.4.5. Schweinepest 381 14.4.4. Exotische" Tierseuchen 582 14.4.5. Geflügelpest und Newcastle-Krankheit 383 14.4.6. Zoonosen 383 14.4.7. Tierkörperbeseitigung 584 14.4.8. Besen-Richtlinie" lebende Tiere 384 14.5. Internationales Tierseuchenamt (Office International des Epizooties, OIE) 585 14.6. Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO).. 386 14.7. Vorschriften beim Auftreten von Zoonosen beim Menschen 387 14.7.1. Deutschland 587 14.7.2. Österreich 388

16 Inhaltsverzeichnis 14.7.3. Schweiz 389 14.8. Lebensmittelhygienische Vorschriften 390 14.8.1. Deutschland 390 14.8.2. Österreich (nur Fleischbeschau) 391 14.8.3. Schweiz (nur Fleischbeschau) 391 14.9. Sonstige Bestimmungen (Deutschland) 391 Wilduntersuchungsstellen 392 Weiterführende Literatur 394 Sachregister 398