Presseinformation zur Ausstellung in der Ev. Christuskirche Warendorf

Ähnliche Dokumente
Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Gottes Gnade genügt - 1 -

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Glaube ist täglich neu gelebtes Hand-Werk

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Predigt zum Kirchweihfest: Uhr: Feld am See: Psalm 36, 6-10

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Die christlichen Konfessionen

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Christliches Symbol -> Brot

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Vom Neubürger zum Heilbronner

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Willkommen! In unserer Kirche

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

KIRCHENGEMEINDEN Altena Das Ohr zählt nicht der Mund 6 Sich auf Gott verlassen 7

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Kirchenralley mit Quiz

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

Gemeinsames Tauffest 7. Juli 2013

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

allensbacher berichte

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie

Die Feier der Kindertaufe

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe

Pflegeheim Haus an der Schwippe

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheitswoche Richterswil Die Liebe Christi drängt uns zur Versöhnung und Einheit 2. Kor 5,14-20/Joh 17,20-23

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

500 Jahre Reformation Evangelisch in Mitteldeutschland

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

1. Das Haus Gottes für die anderen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Liebe Mädchen und Jungen,

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Ich will wissen, was ich glaube

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Liebe Schwestern und Brüder,

Transkript:

Wanderausstellung des Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken Aus Erinnerung erwächst Verantwortung. Vom Ankommen evangelischer Christen im Westmünsterland 27.08.14-04.09.14 in der Ev. Christuskirche Warendorf, Evangelische Kirchengemeinde Warendorf in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Kreis Reichenbach, Eulengebirge

Presseinformation zur Ausstellung in der Ev. Christuskirche Warendorf 27.08. 04.09.2014 Diese Ausstellung, die vom Evangelischen Kirchenkreis Coesfeld-Steinfurt zusammengestellt wurde, berichtet von der Ankunft evangelischer Christen im katholischen Münsterland nach Flucht und Vertreibung. Und dieses Ankommen, das außerordentlich mühsam, schmerzlich und beschwerlich war, bezog sich nicht nur auf die irdische Bleibe, das Dach über dem Kopf, sondern mindestens ebenso dringlich auf einen geistlichen Zufluchtsort und ein kirchliches Dach. So entstanden schon Anfang der 1950iger Jahre, wenige Jahre nach Kriegsende, im Münsterland die ersten sogenannten Vertriebenen-Kirchen. Inzwischen werden, kaum 60 Jahre später, die ersten dieser Kirchen bereits wiedergeschlossen. Und wir haben die Schließung einer solchen Kirche, der Jakobus-Kirche in Westkirchen am 29.6.14, zum Anlass genommen, mit dieser Ausstellung an die Geschichte der ev. Vertriebenen und ihrer Kirchen im Münsterland zu erinnern. Die nach dem 2. Weltkrieg aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen vertriebenen ev. Christen waren im katholischen Münsterland in doppelter Weise von Ausgrenzung betroffen: zum einen als Fremde, als Polacken, zum anderen als Angehörige einer anderen, einer fremden Konfession. Sie hatten, wie man damals sagte, das falsche Gebetbuch. Somit konnten sie, die neben ihrer irdischen Heimat im Osten ja auch ihre kirchliche Heimat verloren hatten, gerade diesen Verlust nicht kompensieren, weil es im Münsterland damals kaum ev. Gemeinden gab. Die Feier des Gottesdienstes mit der vertrauten Liturgie und den vertrauten Liedern war den Menschen aber nach den traumatischen Erfahrungen des Vertriebenwerdens von Haus und Hof und den damit verbundenen existentiellen Bedrohungen ein lebensnotwendiges Bedürfnis. Sie brauchten einen Ort, wo sie ihre unter extremen Bedingungen gemachten Glaubenserfahrungen miteinander teilen konnten. Und sie brauchten in der Fremde die Gemeinschaft der Leidensgenossen und Glaubensbrüder.

Zudem war es den Vertriebenen damals nur unter dem Dach der Kirche möglich, sich mit Landsleuten zu treffen, da die Besatzungsmächte ein allgemeines Koalitionsverbot verhängt hatten. Sehr schnell haben die Kirchen damals diese notvolle Situation erkannt und mit der Gründung der Kirchlichen Hilfswerke darauf reagiert, die neben der Linderung der materiellen Not auch die Vertriebenen-Seelsorge sicher stellen sollten. Die ersten Gottesdienste der Ostvertriebenen fanden nach ihrer Ankunft im Westen in Flüchtlings- und Durchgangslagern statt, in Schulen, Turnhallen, Gasthäusern, Flüchtlingsstuben. Später stellten auch Einheimische ihre Gotteshäuser den Vertriebenen zur Verfügung ein großartiges Zeichen christlicher Nächstenliebe und Toleranz. Anfang der 1950iger Jahre entstanden dann die ersten Vertriebenenkirchen, kleine, schlichte und zweckmäßige Bauten, die von den Vertriebenen oft eigenhändig und mit großer Spenden- und Einsatzbereitschaft errichtet wurden, lange, ehe sie ihre eigenen Häuser bauten. Im Kreis Warendorf gehörten dazu 1952 die Pauluskirche in Freckenhorst 1952 die Friedenskirche in Sendenhorst 1954 die Friedenskapelle in Ostenfelde 1956 die Christuskappel in Ostbevern 1958 die Heilig Geist-Kirche in Beelen 1964 die Petrikirche in Telgte 1964 die Jakobus-Kirche in Westkirchen 1964 die Versöhnungskirche Ennigerloh Diese Vertriebenenkirchen waren der sichtbare Ausdruck dafür, dass es den Vertriebenen allmählich gelang, in der Fremde Fuß zu fassen und sich ein neues Zuhause zu schaffen. Sie haben damit ganz wesentlich zur Integration der Vertriebenen beigetragen. Mit der Schließung dieser Kirchen droht ein wichtiges Kapitel deutscher Nachkriegs-Geschichte in Vergessenheit zu geraten. Um das zu verhindern, wurde diese Ausstellung konzipiert. Dr. Ingrid Aebert

Sonderbefehl die Ausweisung der deutschen Bevölkerung hier am Beispiel Niederschlesien

Fluchtgepäck

Ergänzung der Ausstellung durch private Habseligkeiten aus dem Fluchtgepäck der Vertriebenen Dr. Ingrid Aebert und Heinz Pieper, Heimatbund Kreis Reichenbach, Eulengebirge Glauben Zum Fluchtgepäck gehörten Bibel und Hausaltar, Gesangbuch und Bücher, die in Not und Verzweiflung Trost spenden konnten. Vor der Vertreibung wie auch auf den Fluchtwegen wurden Gottesdienste gefeiert. Kinder wurden auf der Flucht geboren und getauft. Der Glaube half, Entwurzelung, Heimatlosigkeit und Ungewissheit zu ertragen. Fluchtrucksack einer damals 6jährigen Langenbielauerin und der Hausaltar einer Vertriebenen aus Schweidnitz

Lebensnotwendiges Zur Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Nahrung, Obdach, Kleidung, Sauberkeit, waren Marken erforderlich, Lebensmittelmarken, Kohlekarten, Seifenkarten. Für jeden einzelnen war das Lebensnotwendige genau berechnet und festgelegt, so dass selbst ein Stück Kernseife als kostbarer Besitz gelten und zum Fluchtgepäck gehören konnte. Das 1945 gegründete Evangelische Hilfswerk und die Nothilfe der Evangelischen Kirche waren bemüht, die größte materielle Not zu lindern.

Dokumente Die Vertriebenen hatten nicht nur das Dach über den Kopf und ihre ganze Habe verloren, sondern auch ihre soziale Identität. Umso wichtiger waren Dokumente, die ihre Existenz bezeugen und belegen konnten. Ohne diese kein Wohnraum, keine Nahrung. Auch der Aufbau eines neuen Lebens war von solchen Dokumenten abhängig.

Bürokratie Die perfekt organisierte Bürokratie des Dritten Reiches hatte weit über sein Ende hinaus bestand. So wurden auch nach Kriegsende Fluchtbewegungen auf das genaueste erfasst, wurde die Versorgung mit Lebensmittelmarken dokumentiert, wurden den aus ihren Häusern vertriebenen Deutschen Mietbescheinigungen für ihre Notunterkünfte ausgestellt.

Post Briefe waren in der Kriegs- und Nachkriegszeit oft die einzige Verbindung zwischen den Menschen, zwischen den Soldaten an der Front und ihren Familien, zwischen den Vertriebenen und den noch in der alten Heimat Verbliebenen, zwischen ehemaligen Nachbarn und Freunden. Erstaunlicherweise hat offenbar auch der Postverkehr selbst noch während des Zusammenbruches des Deutschen Reiches einigermaßen funktioniert.