Prüfungsobjekte nach R 4/2011. Qualitative Prüfung der Vermögensanlage und -verwaltung PRÜFUNGSOBJEKTE NACH R 4/2011



Ähnliche Dokumente
Prüfung der Kapitalanlagen

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements


Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption?

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Klausur Informationsmanagement

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

M a r k t r i s i k o

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Orderarten im Wertpapierhandel

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

außerhalb eines fortlaufenden Handels des Wertes an der Referenzbörse

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

DER UNTERSCHIED. Ihre Vermögensverwaltung. F.J. Schwestermann Consultancy AG

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

3.6Derivate Finanzinstrumente

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch)

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Lenkung von Dokumenten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

a) Festlegung der Vergütungspolitik

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Name Funktion Datum Unterschrift

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Quantitatives Risikomanagement

Naturgewalten & Risikoempfinden

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Maintenance & Re-Zertifizierung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Neuerungen in ReviPS Version 12g

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 5, Prüfung der Organisation des Versicherungswesens

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Nicht über uns ohne uns

erfahren unabhängig weitsichtig

Gemeinsam Richtung Erfolg

FEHLERHAFTE ANLAGEBERATUNG

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Die Gesellschaftsformen

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Einleitende Bemerkungen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen


Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Der Massstab in der Anlageberatung: UBS Advice. Neu: jetzt auch online Mehr erfahren: advice-ch

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Integrierte IT Portfolioplanung

Anleitung zur Nutzung von ibrokerage

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per (nur Kernhaushalt):

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Mindestlohn. Beschreibung

Transkript:

Prüfungsobjekte nach R 4/2011 Qualitative Prüfung der Vermögensanlage und -verwaltung Q_PERIOR Prüfungsobjekte nach R 15/ Anm.: Die Ausarbeitung der Prüfungsobjekte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss den speziellen Gegebenheiten und den Anlageklassen je Unternehmen angepasst werden. 1

Inhaltsverzeichnis Schwerpunktthema... 3 1. Strategie und Asset Allokation... 3 2. Richtlinien und Vollmachten... 3 3. Internes Kontrollsystem... 4 3.1 Limitüberwachung... 4 3.2 Erfassung und Bewertung der Geschäfte... 4 3.3 Bestätigung/Gegenbestätigung... 4 3.4 Marktgerechtheitsprüfung... 5 3.5 Neue Produkte/Märkte... 5 3.6 Erfolgs-/Performancemessung... 5 4. Kapitalanlage-Controlling... 5 4.1 Allgemein... 5 4.2 Marktpreisrisiko... 6 4.3 Adressausfallrisiko... 6 4.4 Liquiditätsrisiko... 6 4.5 Operationelles Risiko... 7 4.6 Berichtswesen... 7 5. Risikomanagement... 7 5.1 System... 7 5.2 Risikotragfähigkeit... 8 6. Asset-Liability-Management (ALM)... 8 6.1 Systeme und Daten... 8 7. Outsourcing... 9 Q_PERIOR Prüfungsobjekte nach R 15/ 2

Schwerpunktthema Ziel und Aufbau dieses Papieres Das Papier hat Checklisten-Charakter und soll der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den komplexen Themen der Kapitalanlage und der Risikoüberwachung dienen. Es bietet allerdings nur einen Einstieg, weitere Detailanalysen und vertiefende Fragestellungen sind von den Gegebenheiten im jeweiligen Haus abhängig. 1. Strategie und Asset Allokation Existiert eine übergreifende Kapitalanlagestrategie? Welche Parameter/Größen werden hierbei als Rahmen vorgegeben? Wird eine Benchmark in Sinne einer Zielrendite festgelegt? Existieren für besondere Anlageklasse (wie z. B. Private Equity, Hedgefonds,...) spezielle Anlagestrategien? Wird auf Basis der KA-Strategie eine strategische Asset Allokation definiert und mindestens jährlich aktualisiert? Wird die strategische AA im Rahmen einer taktischen AA weiter verfeinert? Sind folgende Teilnehmer in den strategischen und taktischen AA Runden vertreten (Vorstand Kapitalanlagen, Leiter Front- und Back-Office, leitender Aktuar, Leiter Risiko-Controlling bzw. KA- Controlling, Leiter Rechnungswesen)? Werden über die Sitzungen der strategischen und taktischen AA Protokolle angefertigt? 2. Richtlinien und Vollmachten Sind eine allgemeine KA-Richtlinie sowie spezielle KA-Richtlinien vorhanden, aktuell und vollständig? Sind insbesondere alle Risikoarten in den speziellen KA-Richtlinien abgedeckt? Achtung: Die Muster des GDV sind teilweise unvollständig Existiert eine Kontrahentenliste und ist diese aktuell? Wie werden neue Kontrahenten überprüft und die Aufnahme in die Kontrahentenliste entschieden? Gibt es feste Qualitätskriterien für einen Kontrahenten (z. B. Rating, Umsatzvolumen etc.)? In welchen Abständen wird die Kontrahentenliste auf Aktualität geprüft? Sind die Vollmachten zum Abschluss von Handelsgeschäften schriftlich und pro Mitarbeiter dokumentiert? Sind diese Vollmachten gegenüber den Kontrahenten kommuniziert worden? Gibt es ein definiertes Anlageuniversum? Existieren für alle beteiligten Mitarbeiter des Anlageprozesses Stellenbeschreibungen? 3

3. Internes Kontrollsystem 3.1 Limitüberwachung Wie wird die Limiteinhaltung (in- und extern) geprüft? Erfolgt eine ex-ante oder/und ex-post Prüfung? Wie werden Limitverstöße kommuniziert? Existiert ein zentrales Berichtswesen in Form eines Limitberichts? Empfänger? Inhalt? Fristen? Wird die Limitüberwachung unabhängig vom Handel vorgenommen? 3.2 Erfassung und Bewertung der Geschäfte Erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Geschäfte eine Erfassung auf einem Händlerzettel/ Front-Office-System? Beinhaltet diese Erfassung insbesondere folgende Daten: - WKN/Titel - Volumen - Kurs - Preisrelevante Nebenabreden - Uhrzeit - Kontrahent und Gesellschaft - Order Nr. - Settlement Informationen - Ausgestaltung bei speziellen Produktarten Welche Systeme/Kurse werden zur Bewertung der Positionen herangezogen? Wie werden insbesondere Papiere, die an keiner Börse notiert sind, bewertet? Sofern die Wertpapiere vom Emittenten bewertet werden, wie wird die Plausibilität des Kurses sichergestellt (ABS, strukturierte Produkte, Hedgefonds, Private Equity)? 3.3 Bestätigung/Gegenbestätigung Werden alle Geschäfte mit den Bestätigungen des Kontrahenten abgeglichen? Ist diese Kontrolle dokumentiert bzw. nachvollziehbar? Wird diese Kontrolle unabhängig vom Handel vorgenommen? Werden Gegenbestätigungen versandt? Achtung: I. d. R. werden nur an Banken Gegenbestätigungen versandt, da die BaFin über MaH dies explizit fordert! 4

3.4 Marktgerechtheitsprüfung Werden alle Geschäfte bzw. alle nicht über eine Börse gehandelten Geschäfte einer Marktgerechtheitsprüfung unterzogen? Welche Spanne wird noch als marktgerecht angesehen? Welcher Referenzkurs wird für die einzelnen Anlageklassen zugrunde gelegt? Wird die Marktgerechtheitsprüfung unabhängig vom Handel vorgenommen? Zeitnähe der zur Beurteilung heranzuziehenden Kurse 3.5 Neue Produkte/Märkte Gibt es einen definierten Prozess zur Einführung/Erwerb von neuen Produkten? Sind alle wesentlichen Organisationseinheiten im Neue Produkte Prozess integriert (FO, BO, KA-Controlling, Rechnungswesen, Aktuar, ggf. externe Dienstleister)? Wird vor Aufnahme der Geschäfte eine Testphase eingerichtet? Wie werden neue Märkte definiert? 3.6 Erfolgs-/Performancemessung Wird die Performance der einzelnen Anlageklassen sowie der Gesamtanlage regelmäßig gemessen? Werden anerkannte Standards zur Messung verwendet (Money Weighted Rate of Return, Asset Weighted Rate of Return) und decken diese die verfolgten Anlageziele ab? Werden Attributionsanalysen durchgeführt? Werden die erreichten Renditen einer Benchmark gegenübergestellt? 4. Kapitalanlage-Controlling 4.1 Allgemein Erfolgt das KA-Controlling unabhängig vom Handel? Erfolgt ein Abgleich der getätigten Geschäfte mit Anlagestrategie aus der strategischen und taktischen Asset Allokation? Werden die verwendeten Methoden permanent auf ihre Risikosensitivität geprüft (backtesting)? 5

4.2 Marktpreisrisiko Welche Methoden werden zur Überwachung des Marktpreisrisikos eingesetzt? Werden diese Methoden parallel verwandt oder bauen sie aufeinander auf? Ist das verwendete Risikomaß kohärent? Werden die Marktpreisrisiken für alle in Frage kommenden Assetklassen mit dem gleichen Risikomaß bewertet? Existieren Limite für einzelne Assetklassen/Teilbereiche? Wie erfolgt die Anrechnung einzelner Papiere auf die Limite? Werden für Zinsänderungsrisiko Barwertbetrachtungen angestellt? Wird das Wideranlagerisiko überwacht und ggf. quantifiziert? 4.3 Adressausfallrisiko Existiert eine Kreditrisikostrategie? Liegen für die gängigen Wertpapiere Ratings vor? Wird auf Basis dieses Ratings bzw. auf Basis einer eigenen Ausfallhistorie das Default -Risiko quantifiziert? Werden darüber hinaus auch Bonitätsverschlechterungen überwacht/quantifiziert? Existiert neben der Quantifizierung auf Portefeuilleebene auch eine Limitierung pro Rating/Assetklasse und wenn ja, wie erfolgt die Anrechnung einzelner Papiere? Wird das Kumulrisiko aus Kapitalanlagen überwacht und wenn ja, wie? 4.4 Liquiditätsrisiko Erfolgt eine Liquiditätsplanung auf jährlicher Basis? Sind in dieser alle wesentlichen Parameter enthalten (Prämien, Schäden, Verwaltungsaufwendungen, Kapitalanlagen, Erträge, etc.)? Wird das Marktliquiditätsrisiko für spezielle Wertpapierklassen (ABS, Hedgefonds, Private Equity) überwacht und limitiert? Wie erfolgt die Messung bzw. Anrechnung? 6

4.5 Operationelles Risiko Existiert ein System/Verfahren zur übergeordneten Steuerung und Überwachung operationeller Risiken? Sind die Verantwortlichkeiten klar geregelt (framework)? Sind die operationellen Risiken identifiziert und bewertet worden? Existiert zur Identifikation und Bewertung ein einheitliches und systematisches Verfahren? Sind die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Verfahren berücksichtigt worden (bspw. Fragebogen vs. Interview)? Werden Verluste aus der Verwirklichung operationeller Risiken zentral gesammelt (Schadensfalldatenbank)? Werden die Risiken aus operationellen Risiken ggf. quantifiziert und nach welcher Methode? 4.6 Berichtswesen Existiert ein zentraler Risikoreport? Werden der für Kapitalanlagen zuständige Vorstand wöchentlich und der übrige Vorstand mindestens monatlich über die wesentlichen Risikopositionen unterrichtet? Sind in diesem Berichtswesen alle wesentlichen Risiken enthalten (Marktpreis-, Adressausfallund operationelles Risiko) Existiert ein Frühwarnsystem, z. B. im Sinne eines Ampelmodells? 5. Risikomanagement 5.1 System Existiert ein ganzheitliches Risikomanagement-System im Unternehmen? Ist das RMS für Kapitalanlagen ein Bestandteil dieses RMS? Sind die unterstellten Prämissen und Methoden einheitlich (z. B. einheitlicher VaRAnsatz)? Können die einzelnen und ggf. quantifizierten Risiken zu einer Kennzahl aggregiert werden? 7

5.2 Risikotragfähigkeit Existiert ein System zur Bemessung der Risikotragfähigkeit (RTF)? Handelt es sich um ein ertragsorientiertes oder bilanzorientiertes System? Ist das System statisch (auf Basis des letzen Jahresabschlusses) oder werden barwertige Größen auf aktueller Basis ermittelt? Existiert eine Unterscheidung in Normal- und Worst-case Szenario? Welche Komponenten werden zur RTF-Berechnung herangezogen? Wie werden die einzelnen Risiken auf die Risikotragfähigkeit angerechnet? Sind die verwendeten Methoden der Risikoberechnung Sub-Additiv (Anm. VaR ist nicht Sub-Additiv)? Werden die Gesamtrisikopositionen der RTF gegenübergestellt und das Verhältnis mittels eines Ampel-/Frühwarnsystems laufend überwacht? 6. Asset-Liability-Management (ALM) Ist das Verfahren zum ALM dokumentiert? Handelt es sich um ein statisches oder dynamisches System? Erfolgt eine kombinierte Überwachung und Steuerung von Aktiv- und Passivseite? Welches mathematische Modell liegt zugrunde? Wird ein System/Tool eingesetzt (Ricasso, Prophet, MoSes etc.) und wenn ja, wie werden die Parameter bestimmt? Findet der TailVaR Eingang bzw. ein anderes kohärentes Risikomaß? Welche Betrachtungszeiträume werden analysiert? Wie viele Simulationen/Szenarien werden betrachtet? Wie werden die Ergebnisse bei der KA-Strategie sowie der strategischen AA berücksichtigt? 6.1 Systeme und Daten Welche Systeme werden für Front- und Back-Office sowie Risiko-Controlling verwendet? Existieren für die einzelnen Systeme ausreichende Handbücher, Beschreibungen etc.? Ob und wie werden die Daten zwischen FO- und BO-System übertragen? Werden die Geschäftsdaten in den einzelnen Systemen regelmäßig untereinander abgestimmt (Reconciliation)? Erfolgt eine Datensicherung? Wo werden die Sicherungskopien aufbewahrt? Werden regelmäßig Rückschreibtests durchgeführt? 8

7. Outsourcing Welche Tätigkeiten sind im Rahmen der Vermögensanlage und -verwaltung ausgelagert? Besteht zu allen Tätigkeiten ein SLA? Ist der SLA der BaFin vorgelegt worden? Sind Prüfungsrechte der hauseigenen Internen Revision vereinbart? Werden Revisionsberichte des Dienstleisters regelmäßig vorgelegt? Sind die Tätigkeiten hinsichtlich Umfang, Art und Qualität hinreichend definiert? Sind angemessene Übergangs- und Kündigungsfristen vereinbart? Entspricht der Vertrag unter Best Practice Gesichtspunkten des R 11/2001? 9

www.q-perior.com Buchenweg 11-13 25479 Ellerau (Hamburg) Telefon +49 4106 7777-0 Mergenthalerallee 55-59 65760 Eschborn (Frankfurt a.m.) Telefon +49 6196 77125-871 Bavariaring 28 80336 München Telefon +49 89 45599-0 Kufsteiner Str. 103 83026 Rosenheim Telefon +49 8031 3041-0 Papiermühlestr. 73 3014 Bern Telefon +41 31 310 07 00 Hohlstr. 614 8048 Zürich Telefon +41 44 437 20 30 Wollzeile 17/22 1010 Wien Telefon +43 1 253 6666-110 1