D e u t l e 6 a u b ü t t e der deutfeben /kcbiteftenjtyaft

Ähnliche Dokumente
DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G


Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Pflegebericht im Krankenhaus


Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

econstor Make Your Publication Visible

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r


Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B.

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e

Virtualbox und Windows 7

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t


D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic


M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu VU 2.0

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R


DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10

Ich war noch niemals in New York

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin.

Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden


BVRET3. Tätigkeitsbericht Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

DEUTSCHE B A U Z E IT U N G n D -7

J J J. j j J 0 3 J

Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf Seite 1/5. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab


Gallup Branchenmonitor Telekom Kurzversion. Repräsentative Studie November 2014

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg.

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Ihr seid das Salz der Erde

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann



2

146 Glück aul Nr. f» P f ßetriebstunden im Jahr F ig. 1. Kosten des e/ek/r StromsJ * tps/st in Zent, -a/en. Kostenjur 10kg Dampf in

DER BAUINGENIEUR ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») I I X cos cp X sin cp V I + X2 \ / 1 -j- X2 y/ 1 -j- X2. III 0 sin Cp : co s cp.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben B


Handbuch für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektmanagement Leistungen. 3. Projektmanagement Abwicklung.

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

A r b e i t s b e r i c h t

DEUTSCHE BAUZEITUNGP D"7'

Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts*

DEUTSCHE BAUZEITUNG 58. JAHRGANG * N 51 * BERLIN, DEN 25. JUNI 1924

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)



A r b e i t s b e r i c h t

Ein neues Weihnachtslied

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Allg emei ne B ed i en u ngs - u nd

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

D er C l u b D e r C l u b Ze n tru m fü r F re ize it u n d K u ltu r d e r Sta d t H e i l i g e n h a u s ist e i n e E i n ric h tu n g, d ie se i

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben P

306,44 306,42 306,42 306,41 306,26 306,39 306,37 306,37. Plattenbelag 306,34 306,34 306,37 306,24 306,32 306,25 306,25 306,34. Asphalt 306,21 306,14


9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Es ist Sternsingerzeit

DEUTSCHE BAUZEITUNG ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT FÜR BAUGE STALTU NG BAU TECHNIK STADT- UND LANDPLANUNG BAU WIRTSCHAFT U. BAURECHT

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Tagungsplaner GÜNNEWIG. Conference planer. Hotels & Restaurants

Die Auflösung des Vereins

Der richtige Platz für Sie.

Transkript:

H eft 13 H annover, den 20. Juni 1934 Seite A113 D e u t l e 6 a u b ü t t e der deutfeben /kcbiteftenjtyaft C.c».«.h.u.: HERAUSGEBER: CURT R. VINCENTZ A m Schiffgraben 41 - R uf28882 B ezu g s p reis : 5, RM. im Viertel), (elnschl.32 Rpf. Postgeb.); f. d. Ausl, nach Vereinbarung. Abbestellungen der A nschrift: Deutsche Bau Postscheckkonto Hannover 123 können als rechtsgültig nur anerk. werden, w«=nn sie uns 15 Tage vor Schluß eines Viertelj. zugestellt sind, hütte, Hannover 1, Postfach 87 A n ze ig e n : Satzspiegel 250x 199 mm, 4-Spalten-Einteilung (je 46 mm breit). Erscheint: 14täglich, jeweils Mittwochs. Rechtzeitige Lieferungspflicht infolge höherer Ge- Millimeter-Zeilenpreis 15 Reichspfennig, für Gelegenheitsanzeigen 10 Reichs- walt aufgehoben. Erfüllungsortu. Gerichtsstand: Hannover. Bei Konkurs oder Zahlungsverzug Pfennig. Nachlässe und sonstige Bedingungen nach der Preisliste. fällt jeglicher Nachlaß fort, auch für bereits berechnete Anzeigen. Alle Rechte Vorbehalten. P u t z - E c k l e i s t e n 9 g e lo c h t und v e rz in k t, M a u e r - E c k l e i s t e n a lle r A rt, T r e p p e n s c h i e n e n aus Stahl oder M essing, fa b r iz ie r t als S p e z ia litä t: FRANZ BECKER, N e h e i m ( R u h r ), Fernruf 2063 M etallw arenfabrik Postfach 32 Asbelith Asbestzement-Schiefer h e r g e s t e l l t : auf deutschen Maschinen, von deutschen Arbeitern, m it d e u ts c h e m K apital. GÄDE & LEMBKE, M 1E S TE (A L T m T $em Jfaussctuocumn Für durch KOTHE Ck EMGE HANNOVER, F E R N S P R.8 0 0 0 2 10 jä h r. Garantie * Kein Umbau- Verlangen Sie Prospekt Nr. 22 Vertreter gesucht! B I B E R cias fahrlässige, nie. versagende I m m i m s c u i- fw S m T )u h tu n g s n u tte i/ L, TTLacht Verputz d a u ß c r v c L w a s s e r d i c h t! JU tbew ähcte O uginalm acke! Gustav A,Braun, Biberwerk, Köln Be StuH-garr>Un9 der Kelle Kennt uns! A u c h er w eiß, w ie die M ehrzahl der A rch ite kte n und B aum eister, daß Terranova und K -S te in p u tz die a ltbe w ä hrten, w eltb e ka nn te n fa rb ig e n T ro cke nm ö rte l sind. S ollten Sie diese W e rksto ffe noch n ic h t kennen, dann lassen Sie sich doch so gle ich die intere ssa n te n A u fklä ru n g e n geben. Die a usgedehnte F arbenskala und viele verschiedene S tru k turen erschließ en vielfa ch e M ö glichke ite n, besondere W irku n g e n hervo rzu ru fe n. Sie erm öglichen es, verwöhntesten A n sprüchen R echnung zu tragen. FRANZ NullMG MUNSTER i.w. m m m ---------------------. - Terranova- u. Steinputzwerke Essen-Kupferdreh B erlin C h e m n itz F ra n k fu rt(m a in ) N ürn b erg

Seite A 114 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 13 vom 20. 6. 1934 B a u - N a c h w o i s F ortsetzung von der 2. U m schlagseite. W irtschaftsgebiet O stpreußen Königsberg O berteichufer 23 B M allw itz, O rteisburg W ohnhaus A W iegand, A llenst., B o o n str. 19 Am Stadtw alcl 32 B : P o m p etzk i & W ippich, Gneisen au str. 56 A: Locke -B allieth D rugehner W eg B : F unk, S am itter Allee 217 Einfam ilienli. A: A lbrecht K u m m erau er S tr. 15b B G eschw andtn er, B ölkestr. 18 W ohnhaus A : Schwedler, K örteallee 29 M ühlhaus. Str. 23/25 B und A : S tiftung für gem einnützigen W ohnungsb au, Adolf- 17 W ohnhaus. IIitler-S tr. 3 7 R antauer Sir. 15a B : Staedler, V orstädtische L anggasse 61 Zweif.-W ohnh. \ : B ockhorn R a n ta u e r S tr. 15 B : K rone, K lapperw iese 12/13 99 A ockhorn Herzog- Ylbrecht- B B alschun, H ohenzollernstr. 13 W olm baus Allee 4 A : Blask, G artenstadt W estend D o m n auer S tr. 6 und A : K aplan Bürogeb.-N eul). A uersw aldstr. 1 B : W arnow, G erhardstr. 12 W ohnhaus Friedrichsw aklor B: D egner, Luisenallee 94,, Allee 72 A: E hrich, D am m hoferweg 3 K u rst r. 7 B Scheffel, S tra ß str. 13 Einf.-W ohnh. A : Ohlendorf, B achstr, 20 a K ronprinzenstr. 5 B: M attem Zweif.-W ohnh. A : Schm idt, Zietenplalz 5 Nelken weg 6/8 B: M oritz, Z im m erstr. 6 W ohnhaus A : D ahse B rünneckallee 1 B : L ilienthal, B rünneckallee 3 Saniitter Allee 9/31 A : Dom browski B: Brennstoff-'V ertriehs-g. m. b. K ontorgebä ude- II.,.lu n k erstr. 8 N eubau A : O herbeck Ilardenbergstr. 37 11 B und A: W olmslällengesellschaft 4 W ohnhäuser A rndtstr. 5/7 B riinneckallee 10 B: D r. Fischer, H ufenallec 60 W ohnhaus A : Jandczew sky cbubertstr. 31 und B: Koch, Paradeplatz 6,, S tra u ß str. 11 A L ah rs, Ilard enberg str. 8/10 Friedrichsw alder B H olstein, K aporner Str. 22 Allee 70 A Lehm ann A uersw aldslr. 4 B W arnow, G erh ard t,tr. 12 W ohnhaus- A H undsdörfer, B rahm sstr. 7 N eubau A lte Pillauer L and B : Boy, H indenburgstr. 27 Zweifamilienstraße 49 A: Pultke w ohnhaus Law sker-a llee 99/111 B und A: W ohnstält engesei 1- schaft, A rndtstr. 5/7 17 W ohnhäuser W issm annstr. 13 B Audirscli Zweifamilien- A : E isenblätter w ohnhaus W irtschaftsgebiet R heinland Baeharaeh B : R eichsverband D eutscher Vollstünd. W ie J ugendherbergen deraufbau der A : B eg.-b aum eister a. D. E rnst B urg Stahleck S tahl, D üsseldorf als Ju g endburg, gepl. Bllhui'U (Eifel) B Stadtverw altung W ohnhäuser, Er- L : K reisbauam t B itburg weit. d. Volksschule, B adeans ta lt, gepl. Duisburg-H am born B rucknerstr. lü B : M..lustinger, G neisenaustr.211 Zweit.-H aus A: F ritz H intz, K ölner Str. 44 M ozartstr. 44 B : K arl Franken, K am m erstr. 195 W ohnhaus U : J a k o b & J o b, R iem enschneider, F rieden str. 50 B rucknerstr. 8 B : M atth.w eiler, G neisenausl.237 Zweif.-Haus A F ritz H intz, Kölner Str. 44 Z anderstr. lü B : Aug. Schneider, D.-M eiderich, W ohnhaus B ah n h o fstr. 144 A Fröhler, M ülheim -Speldorf M ülheim er Str. 15a B P eter Füsgen U W einer & Sohn,M ülheim. S tr.9 a Südstr. 41, 53, 09 ochbauam t I, D uisburg Siedlerhäuser H anielstr. 53 B einrich Aps W ohnhaus U : H einr. O verbeck, D.-M eiderich, B urgstr. Zum Grind 49 B P eter Kollaufs, M ündelheim 99 U : D ickm ann, D 'dorf-o bcrcassel, B arm er S tr. 28 D uisburger S tr. 98 B: Feidner & Fischer, N ordstr. 7 Lacksiederei A: W illi. Rehfeld, W eststr. 57 Q uadtstr. 19 B: F rau Ja k. Lieber, W alzstr. 13 W ohnhaus U : Ja k. Lieber, W alzstr. 13 H uckinger Hecke B: Flieger-O rtsgr. D -IIam born Segelfliegerheim R öm erstr. 45 b und V Theodor Cörnert W ohnhaus B öm erstr. 45 B und U : G ustav Selz»* G abelsbergerstr. 53 IS: W ilh. H etzel, H eisingstr. 49a 9 U : J o h. K reetz, M etzer S tr. 53 M anzelstr. 43 B: Paul W olf; U : A rlz, M ülheim,, W allstr. 35 B: E rn st Biew ald, W allstr. 35 Lui tschul/raum A : K arl Kleinhoff, M ünzstr. 32 Kiinelgau. Post Nettersheim B : Kirchengem eindc K alb. Pfarrkirche, gepl. Honnef. B : K athol. Kirchengeineinde R ektoraishaus gepl. K arlstr. B : Michael Klein W ohnhaus, gepl. F ortsetzung siehe Seite A 120 Louis Lampe, Hannover G e g rü n d e t 1861 O s te rs tr a ß e 26 Kohlen-, Koks- und Briketthandlung Groß- u. K leinhandel - Lagerplatz: Südoahnhof - Fernruf 326 67 Bitumen-Isolieransfrich für Beton und Eisen Ja» Bitumen-Isolier- und Dichtungsmasse H. T IM M E R M A N N, M INDEN I. W. Heimschutz - Stahl- Kellerfenster, DR.GM mit Bronzeverschluß u. Bronzelageruni Das billigste Qualitätsfenster für alle Bauten G e b r. M ö lle r, Bauartikelfabrik S c h w e r t e ( R u h r ), Postfach 58 V e rtre te r gesucht M0 NIEN0 V0 I rüiuredelputz STEIN PU TZ aus farbigen Natursteinen VEREINIGTE TERRAZZOu.STEINWERKE HANS HEITMANN bh'heggenkw»t0plk Mohlwetke+Briiche : Amstetfen liiim VfoNAuHerrlingeni.uiM Vmnau- Heggen i westf Brilon Lwisir. AlmeLwtsif. Für d ie Lösung des P roblem s B e d a ch u n g und Iso lie ru n g steht dem Fachmann die teerfre ie Dauerdachpappe BITUMITEKT zur Verfügung. Sie erm öglicht die dauerhafte und ansprech. A usfu h r. von D ächern aller Formen sow ie sicher. S ch u tz v. Bauwerken geg. Grund-u.Tagwasser. Fragen Sie nach Unterlagen u. M ustern. J. A. B r a u n. Bitumitektwerk. Stuttgart-Cannstatt A 18

Heft 13 vom 20. 6. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 115 P " P % ä k M J T B P D E U T S C H E S E R Z E U G N I S E Z l m # m l \ k L I I n D ie technisch vo lle n d e te L e i c h t b a u p l a t t e Mitteilung N r. 3 ie butd > a tü r e id K p a t e n t e u itb 9 2 h ifte r a n m e lb u ttg e n gefd)üt$tc 3 3 c r* to c n b u ttg u n o e r p u jjt e r i j e r a t l i t f ^ l a t t e n n i m m t i m m e r m e h r j u. ic f t ä t)ig f c i t o o n F i c r a f l i t h, a u f t r e f f e n b e n 6 d )a ll j u r H ä l f t e j u o e rfc b lu d e n S t b f o r p t i o n s j a b l 0,5 0, fott>ie fe in b illig e r ^ p re is m a d > e n es j u m m irtjc b a ftlic b fte n O Jlittc l ^ u r 3 3 e r b c f f m m g b e r O t a u m a f u f t i f. e n T l r e is fü r bie 2lbforpticm seini)cit ( djiuctroert) oergteiebt m a n toie fo lg t : «P r e is p r o m 2. e e f r l u c f a a b r = ^ re ts p t P ^ I b f o r p t t o n s e m b e i t. 3tu& b e m n e b e n fte ije n b e n ia g r a m m ift e r f id ;t lid ), toeid>er r e n j * p r e is f ü r e in O lta te r ia l o o n b e f tim m t e m d ) l u d t o e r t i m 33ergletd> j u i ) e r a f l i t b t c j a i ) l t r n e r b e n f a n n. l lm g e t e b r t ift j u e r t e n n e n, ro e id je n 22tin b e ft=6 c()ludu>ert e in M a t e r i a l o o n b e f tim m t e m ^ r e i s a u fto e ife n m u f t, u m m i t i j e r a f l it t ) f o n t u r r ie r e n j u t o n n e n. S e if p ie ls m e i f e je ig t bie ftr id ü ie r te S i n i e a n, b a fj e in M a t e r i a l m i t d ilu d t o e r t o o n 0,4 0 ijö d )fte n s 91915. I, t 0 fo fte n b a r f, b ^to. bah e in O T a t e r i a l, toeldjes 01311. 1,6 0 toftet, m inbeftens einen efjludtoert oon 0,4 0 l>aben mufc. ie h ä u fig e 33ertr>enbung u n o e r p u ij te t f t o r a f l i t t ^ T U a t t e n t>at ih re b e to r a t io e n O B ir t u n g e n b e r a r t a n fd ja u lid f) g e m a c h t, baft ije u te b ie fe s 3Ha= te r ia t a n d ) b o r t j u r 3 3 e r to e n b u n g g e la n g t, to o a tuftife tje 3 B ir f u n g e n te in e a u s fd /ia g g e b e n b e tolle fp i e l e n, 5. 33. in ie le n o o n in f a m tlie n f ) ä u f e r n, «P a p illo n s, o ffe n e n 3 3 c ra n b e n u fto. Xatfäci?lict) ift u n o e r p u k t e s S je r a flitb e in t)öd)ft a p a r t e s O B a te r ia i j u r fy iä c b e n o e r tle ib u u g, b e fo n b e r s f ü r e d e n ; es ift nicht teu rer als gute ap eten. V e rla n g e n S ie unser au fklä ren d es S ch rifttu m DEUTSCHE H E R A K LITH A.G., SIM B A C H A. INN 13 (BAYER N ) Piepers Mauer-Isolierung Garantierter Schutz gegen Wetterseiten. Nur bei Neubauten verwendbar! S eit über 30 Jahren an T ausenden von Bauten verw andt. U nentbehrlich bei K l i n k e r b a u i e n. D ru cksch rift und Zeichnung kostenfrei! Zentral -Verkaufsstelle Carl Pieper, Schmallenberg Fernruf 515. Asphalt-Dachpappen- und Teerprodukte-Fabrik HffiCYHin D.R.P. O t t o G e r e k e Harmonika-Sdiiebetüren Fabrik Quedlinburgd/n. Ihre V o rzü g e: 1. L e ic h te s t.u.s c h n e l le H a n d h a b g.a u c h bei größten D im en s io n en, 2. G eräuschlos.g ang, 3. U nbedingte Zu g d ic h tig k e it, 4. Erhebl. P latzersp., 5. G roße S ta b ilitä t u, L e b e n s d a u e r, 6. G u te a rc h ite k to n. W irk u n g, 7. S ta rk s c h a lld ä m p f., 8. D e n k b a r e in fa c h e M o n ta g e, 9. V e rw e n d. besten M a te ria ls. Ihre V erw en d u n g : A ls Z im m e rtü r o.als T re n n u n g s w a n d in S c h u le n.t u rn h a ll., K irch en, W artesälen, R estaurants. G e hlturen p r e s s t e für Wohn- und Krankenhäuser Industriebauten Flugzeughallen Garagen Gasschutzräume Man verlange kostenlose Prospekte und Vertreterbesuch DEUTSCHE METALLTÜREN-WERKE Brackwedei. W. A u g. S c h w a r z e A - G Berlin NW 7, unter den Linden 39

Seite A 116 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 13 vom 20. 6. 1934 PREAREX d ie id eale Spritzanlage fü r den K lein - a n stric h -, -la c k ie r- und D e ko ra tio n s b etrieb Einwandfreies Spritzen aller A rte n von Farben, Oelund Nitrolacken, Bronzen usw. PREA G.m.b.H., JENA 55 S p e zia lfa b rik für F arb spritzpistolen, P re ß lu ft-, Entrostungs- u. A bsaugeanlagen P a r a i e c í - K a l í - I s o l l e r a n s í r l c h e zur Isolierung von Grundmauern, Fundamenten usw. P a r a f e c i - M ö r i e l z u s a l z zum Wasserdichtmachen von Mörtel und Beton gleich beim Anmachen. P a r a í e c l - S c h n e l l d í c h í e r zum sofortigen Abdichten von Wassereinbrüchen in Kellern, Tunnels usw., ohne das Wasser abzupumpen; ferner zur Herstellung von schneilabbindendem Putz. Außerdem für Terrassen-Isolierungen Bitumen-Jutegewebeplatten und Pappen in allen Stärken. KostenloseAufklärungs- Schrift 44 von der Paratect Chemische Ges m. b. H., Werk Borsdorf bei Leipzig. Klinker für hohe Belastungen fü r Wasserbauten für Pflasterungen U.S. w. \ r BERLIN W9 \ POTSDAMERSTR.12Z-12B FERNRUF: B1.KURFÜRST8231 N i e d e r l a u s i t z e r K o h le n w e r k e ZIEGELEI-ABTEILUNG Rohbau Klinker grau.gelb.gelb braun einer Tur ist ein Slimmungsfaktor, der im Unterbewußtsein verarbeitet wird. Die Tür durchbricht die trennende Mauer, gibt den W eg frei zu den Dingen, die noch vor uns liegen und vermittelt das Gefühl- des G e borgenseins im geschlossenen Raum. W ohltätig dämpft sie den Schall des gesprochenen Wortes. Als Werkstück, von eines Meisters Hand in ein Ganzes organisch eingegliedert, wird sie oft unsere Aufmerksamkeit fesseln. Als Teil eines modernen Raumes soll sie in ihrer betonten Einfachheit und Ruhe einen angenehmen Gegensatz zu der nervösen Hetze des Tempos unserer Zeit bilden. W irkt eine Tür mit ihrem Äußeren auf den Besucher wohltuend und angenehm, so soll sie dem Besitzer des Raumes darüber hinaus noch das Bewußtsein geben, daß von der äußeren Hülle eine gute, stabile und dauerhafte Konstruktion verdeckt wird, die mit Fug und Recht die Bezeichnung Deutsche W e rtarbeit" trägt Sollen auch Ihre Türen diese Vorzüge aufweisen, dann verwenden Sie am besten die weithin bekannten und besonders preiswerten Weser - Sperrtüren, welche in verschiedenen Ausführungen ständig greifbar am Lager sind. W ir erwarten Ihre Anfrage 0 Springer

Heft 13 vom 20. 6. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 117 Fristverlängerung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Auf dem Gebiete der Arbeitsbeschaffung sind bekanntlich eine große Zahl neuer Gesetze und Verordnungen herausgebracht worden. Um eine Unübersichtlichkeit der vielfachen Fristen, die inzwischen oftmals verlängert wurden, zu vermeiden, ist vor kurzem die Vereinheitlichung eines Teiles dieser Fristen erfolgt. Folgende Vorhaben müssen bis 31. März 1935 beendet sein: a) die Instandsetzungs-, Ergänzungs- und Umbauarbeiten, die m it Reichszuschüssen bedacht worden sind (bisheriger Endterm in 30. Juni 1934) auf G rund des zweiten Gesetzes zur Verm inderung der Arbeitslosigkeit vom 2 1. September 1933. b) die Arbeiten, für die rückständige Steuer erlassen werden; c) die Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten, für die Steuererleichterungen gewährt werden auf G rund der E r gänzungsverordnung vom 20. April 1934 zum Gesetz über Steuererleichterungen vom 15. Juli 1933. Außerdem hat sich der Reichsarbeitsminister im Einvernehmen mit dem Reichsfinanzminister damit einverstanden erklärt, daß auch die Frist für die Verlängerung der Arbeiten auf Grund des 1. Abschnittes des Gesetzes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. Juni 1933 bis zum 31. März 1935 hinausgeschoben w ird: 1. Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an Verwaltungs- und W ohngebäuden, Brücken und anderen Baulichkeiten der Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffentlich-rechtlichen K örperschaften; 2. Instandsetzung von W ohngebäuden und von W irtschaftsgebäuden landwirtschaftlicher Betriebe, Teilung von Wohnungen und Um bau sonstiger Räume in W ohngebäuden zu Kleinwohnungen; 3. vorstädtische Kleinsiedlung; 4. landwirtschaftliche Siedlung; 5. Flußregulierungen; 6. Anlagen zur Versorgung der Bevölkerung mit Gas, Wasser und Elektrizität; 7. Tiefbauarbeiten (Erdarbeiten) der Länder, Gemeinden und G em eindeverbände; 8. Sachleistungen an Hilfsbedürftige. Die Förderung dieser Arbeiten geschieht durch Hingabe von D arlehen bzw. von verlorenen Zuschüssen auf G rund der Ausgabe von Arbeitsschatzanweisungen. Die Finanzierung erfolgt durch die Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten (Oeffa) auf Wechselgrundlage. Als Träger der Arbeiten kommen insbesondere Reich, Länder und sonstige öffentlich-rechtliche Körperschaften in Betracht. Es besteht allerdings die Möglichkeit, daß auch Privatpersonen und private Unternehm ungen ausnahmsweise als Arbeitsträger zugelassen werden, und zwar in den Fällen der Ziffern 2, 3, 4 und 6. D urch die neue Festlegung und Hinausschiebung des E n d termins auf den 31. März 1935 wird also nicht nur eine Vereinheitlichung der Fristbestimmungen erzielt, sondern auch eine stetige Entwicklung des Arbeitsvorrates gewährleistet. Zum Rückgang der Arbeits* losigkeit im Baugewerbe. Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gibt über den Rückgang der A rbeitslosigkeit im Baugewerbe folgende Zahlen bekannt, die ein genaues zahlenmäßiges Bild von den Erfolgen für das Baugewerbe geben. Einer Abnahme der Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter um 148815 (58,1 Proz.) im W inter 1933/34. stehen in den vorhergehenden W intern Zunahmen gegenüber, und zwar 1930/31 um f- 23G356 (84,8 Proz.), 1931/32 u m ) 157354 (35,9 Proz.), 1932/33 um -J 64461 (15 Proz.). Gegenüber einer Abnahme der Arbeitslosigkeit unter den Bauhilfsarbeitern im W inter 1933/34 um 47 204 (27,1 Proz.) ergab sich eine Zunahme im W inter 1930/31 u m + 107347 (55,5 Proz.), 1931/32 um + 70390 (26,5 Proz.) und 1932/33 um + 9730 (3,7 Proz.) Arbeitslose. Beachtenswert ist, daß in den W intern 1930/31 bis 1932/33 die Arbeitslosenzahlen insgesamt bis Ende Februar ununterbrochen gestiegen sind. Da sich Ende März 1934 die Arbeitslosenzahl insgesamt derjenigen von Ende März 1929 nähert, ist ein Vergleich der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe auch für diese beiden Z eitpunkte von Interesse. Dieser Vergleich ergibt, daß Ende März 1934 die Arbeitslosenzahl der Baufacharbeiter um 260 000, der Bauhilfsarbeiter um 82 000 bereits niedriger liegt als Ende März 1929, während in den konjunkturellen Berufen mit wenigen Ausnahmen die Arbeitslosigkeit Ende März 1934 noch höher ist als 1929. Ende Dezember 1933 lag die Zahl der arbeitslosen M aurer um rund 46 000 (18 Proz.), die der Zim m erer um 24 000 (27,2 H O L Z B E T O N - R e i c h t - K n n p l a i i d i Vertreter gesucht liefert in bester Axtsführung H e i n v. B e e k t n n n n, H a g e n - H a e g e i. W e n! f. tdefltföl. Dod)fcf)icfer*ttecbond, c. Ü. itj R a u m l a n ö i. l D c f l f.» fr empfehlen unftren garantiert metterfeften, blauen t>ad)fcf)iefer Achenbach- Garagen Jagdhütten Schuppen Ueberdachungen Fahrradständer, zerlegbar und fe u e rsicher Tore Gebr. Achenbach, b. K: W e id e n a u (S ie g ) - Postfach 147 Jtette 2 >cln Gebäude vor Feuchtigkeit und Schwamm S p e zia lverfahre n D. R. P. Garantie für Dauererfolg E rstkla ssig e Empfehlungen von Behörden. K atalog, B e s ic h tig u n g, Anschlag kostenlos R e g.«b ä u m s t!*. W ilh. W ild Köln-Braunsfeld. Biisdorfer Str. 26 F e rn ru f 50671 fü t a ll d e u t f c f ) «, d e u t f ö e u n d e n0llf<f)e o «* u n aue den ruben unfern m itglledcr; eroerffd). 8randl)Mj. nordenau, p. (Pbertlrdjen I. V>. rtrerffdjaft-tnagog, Jtedebutg in tt)e(lfolen ganegrubt in ftntfeld bei nuttlar in Weftfalen edjieferbau R.--. nuttlar in nuttlar in Weftfalen fjörrc»raumländer 0 <f)tefergruben ebr. Uellendahl, Raumland, Kreis tdittgenftein Anfragen um profpettc u. tmpfchlungefdjreib. erbet. Dcutfcf)C0 Docty - deutfdjer 6djiefcr F h ä r t e t B e t o n f l ä c h e a f (Zementfußboden) Schutz gegen Abnutzung und StaubentuMlung Hans Hauenschild Chemische Fabrik A ktiengesellschaft Hamburg 30

Seite A 118 Proz.) und die der Maler um 27 000 (27,3 Proz.) tiefer als die Zahl vom gleichen Stichtag des Jahres 1930. Gegenüber dem 31. Dezember 1931 war am 31. Dezember 1933 eine Abnahme der Zahl der arbeitslosen M aurer um 94000 (31 Proz.), der Zimmerer um 42000 (39,6 Proz.) und der Maler um 46 000 (38,9 Proz.) zu verzeichnen. Aus der Abnahme der Gesamtzahl D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 13 vom 20. 6. 1934 der arbeitslosen Baufacharbeiter im ersten Vierteljahr 1934 (Bestand Ende März 107 523, Anfang Januar 404 523) ist mit Sicherheit zu schließen, daß die Abnahme der Arbeitslosigkeit unter den an den Instandsetzungsarbeiten besonders beteiligten M aurern, Zimmerern und Malern in entsprechendem Umfange Fortschritte gemacht hat. K L E I N E F A C H L I C H E N A C H R I C H T E N W e t t b e w e r b s a u s s c h e i d u n g e n : B erlin. Schinkel- W ettbewerb. Ausschreiber Architekten- und Ingenieurverein, Berlin W 8, Wilhelmstraße 92/93. Zugelassen alle Mitglieder des Architekten und Ingenieurvereins, Berlin. Als diesjährige Arbeit würde die Aufgabe Deutsches Volksmuseum gestellt. Schlageter-Forum: Auf Frist 1. Novem ber. D üsseldorf. marschgelände für 300000 Personen, Gemeinschaftshaus für die Führerschule mit Hochbauten und einer Ehrenhalle für 1000 Personen, Thingstätte für 100000 Personen mit Freilichtbühne und Sportarena. Zugelassen sämtliche reichsdeutschen Künstler deutschen Blutes, die der Reichskammer der bildenden Künste angehören (einschl. des Saargebietes, des In- und Auslandes). Unterlagen 2 RM. Stadtverwaltung Düsseldorf, Amt 50. 5 Preise zu je 2000 RM. und 15 Ankäufe zu je 1000 RM. Frist 3. September. H an nover. Paul-von-Hindenburg-Jugend- herberge. Im Zuge der Leineregulierung wird in Hannover der künstliche Maschsee geschaffen. Die Jugendherberge wird in landschaftlich bevorzugter Lage in der Nähe der Rathausanlagen gebaut. Es sollen Uebernachtungsmöglichkeiten für 120 Personen geschaffen werden, dazu 60 Betten für Freizeitlager und Schulungskurse. Ausschreiber: Der Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen, Berlin NW 40, Roonstraße 5. W ettbewerbsunterlagen gegen Einsendung von 2 RM. Preise 1000 RM., 800 RM., 600 RM., 400 RM. und 5 Ankäufe zu je 100 RM. Dieser W ettbewerb ist als erster in einer Reihe von regionalen Wettbewerben der verschiedenen Gaue Deutschlands vorgesehen. Demgemäß sind deutsche Baugestalter, soweit sie Mitglieder der Kammer der bildenden Künste, Abt. Architektur, sind, die in der Provinz Hannover ansässig sind, zugelassen. Frist 25. Juli. Im Preisgericht u. a. Lörcher, Berlin; Elkart, Hannover; Straßer, Berlin; Oberbaurat de Jonge, Hannover. Besonders aufgefordert wurden 12 Architekten, darunter Stahl, Düsseldorf; Hopmann, Köln; Fritz Ebhardt, Berlin; Stolper, Berlin; Norkauer, Weimar. W e t t b e w e r b s e n t s c h e i d u n g e n : Claus-Selzner-W ettbewerb. Eingereicht 22 Arbeiten, ein I. Preis wurde nicht vergeben, dagegen vier II. Preise zu je 500 RM., ein III. Preis zu 300 RM., zwei IV. Preise zu 200 RM. und Anerkennungspreise zu je 100 RM. Als Preisträger gingen hervor: II. Preis Arch. L. H errm ann und Baumstr. J. Ledig mit Gartenbauinspektor Fr. Mappes und D ipl.-landw irt D r. A. Reimer, Lim burgerhof; II. Preis Arch. J. Uhl mit G arteninspektor J. Fassold, Landw irtschaftsrat B. Rothgang und R. Meißner, Pirmasens; II. Preis Arch. K. Schüler, Ludwigshafen, und Prof. Miller mit Bezirksbaumwart Weckerle und Studienrat Petersen, Kaiserslautern; II. Preis Arch. J. Waldmann, Ludwigshafen; III. Preis W. Peter, Kaiserslautern; IV. Preis Arch. A. H ardt mit Gartenbauinspektor Fr. M appes und D ipl.-landw irt G. Groß,- alle Limburgerhof; IV. Preis Arch. W. Rennollet mit H. Diener, Bischmisheim, und Gewerbeoberlehrer H uppert mit A. Kleber, Saarbrücken. H am burg. Kongreßhallen auf dem Heiligengeistfeld. Ausgezeichnet: 23 Entwürfe. D arunter vier I. Preise zu je 2500 RM., fünf II. Preise zu je 1600 RM., vierzehn III. Preise zu je 500 RM. I. Preis Verf. ungenannt, 747074; Baurat Max Schmidt, Arch. Herm ann Distel, Baurat Prof. Dr. Peter Behrens, Berlin; II. Preise Walter Tralau, Klophaus & Tachill, Flottau, Well- hausen, Reg.-Baumstr. a. D. Konstanty Gutschow mit Klaus Hoffmann, Baurat Petzold, Zittau. Die vierzehn III. Preise fielen an Paul Reindl, Hilmar Möller, Harburg, Dipl.-Ing. Hinsch, Architekten Zerbe & Harder, Ernst Heininger, Richard Laage, D r.-ing. Bach mit D ipl.-ing. Wischer und Reg.-Baumstr. Fiebelkorn, Arch. Lindhorst, Baurat Riedel, Arch. Frank, Dipl.-Ing. Deimling, Arch. Langmaack, Arch. Zindlau mit Reinhold Boch- mann, Arch. Sprotte. Die Verfasser wohnen, soweit nichts Näheres angegeben, in Hamburg. S tu ttg a rt. M arktbrunnen. Eingelaufen 71 Entwürfe. I. Preis Arch. Volkart mit Bildhauer Lilly und Karl Kerzinger, Stuttgart; II. Preis Bildhauer Josef Walz, Rottenburg a. N.; III. Preis Bildhauerin Frida Christaller mit D ipl.-ing. Lenwerder, Stuttgart. Ankäufe u. a. Entw urf von Baurat H um m el m it Bildhauer K örner, Eßlingen. F örd eru n g des E ig en h eim b a u es aus M itteln d er R eichsanstalt. D er Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung hat unter III 3, 8131/746 an die Regierungen der Länder (W ohnungsressorts) folgenden Erlaß herausgegeben: F ü r den obengenannten Zweck stelle ich aus den für die wertschaffende Arbeitslosenfürsorge bereitgestellten M itteln weitere 2 Mill. RM. zur Verfügung. Der Betrag wird den Ländern nach dem in meinem Rundschreiben vom 10. März 1933 III 3 8131/47 erwähnten Schlüssel zugewiesen, allerdings unter Berücksichtigung des Ergebnisses meiner Rundfrage vom 7. April 1934 III 3 8131/662. M aßgebend für die Gewährung von Darlehen bleiben insbesondere die Bestimmungen meiner Rundschreiben vom 10. März 1933 III 3 8131/47, 4. Mai 1933 III 3 8131/47 II Abs. 1, 27. September 1933 III 3 8131/374, 27. Dezember 1933 III 3 8131/517 Abs. 2, 21. Februar 1934 III 3 8131/540 Abs. 1, 29. März 1934 III 3 8131/644. Die für den spätesten Baubeginn bisher auf den 31. März 1934 festgesetzte Frist hebe ich auf und verlege den Zeitpunkt für die späteste Bauvollendung, auch für die bisher bereitgestellten Beträge, auf den 31. Dezember 1934. Da die bereitgestellten Beträge nicht in das Haushaltsjahr 1935 übertragen werden können, ist bei jeder Einzelbewilligung darauf hinzuweisen, daß eine Zahlung des Forderungsbetrages nach dem 31. März 1935 nicht mehr erfolgen kann. Um gegebenenfalls den Verteilungsschlüssel rechtzeitig abändern und den von einigen Stellen geäußerten W unsch auf erhöhte Zuteilung nach Möglichkeit noch berücksichtigen zu können, bitte ich um gefällige M itteilung, ob oder inwieweit begründete Aussicht auf vollen V erbrauch des obigen Betrages besteht. K eine P r e isreg e lu n g d u rch V erbände. Der Führer der W irtschaft hat folgendes bekanntgegeben: D ie auf Grund des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen W irtschaft vom 27. Februar 1934 mit Zwangscharakter zu bildenden oder auszustattenden Verbände sind von sich aus nicht berechtigt, markt- und preisregelnde Bestimmungen zu treffen. Derartige Bestimmungen in diesen Verbänden würden ihnen den Charakter von Zwangskartellen geben, zu deren Errichtung nach dem auch weiterhin bestehenden Gesetz über Errichtung von Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 die Genehmigung des Herrn Reichswirtschaftsministers oder des H errn Reichsministers für Ernährung und Landw irtschaft für jeden einzelnen Fall erforderlich ist. Ich bitte, dafür Sorge zu tragen, daß die Organisation der W irtschaft mit marktregelnden Bestimmungen irgendwelcher Art nicht befaßt wird und eine klare Trennungslinie zwischen der Organisation der W irtschaft und den bestehenden oder zu bildenden Kartellen gezogen w ird. Bauspar G ründung ein er A rb eitsgem ein sch aft im w esen. Reichssiedlungs-Kommissar Staatssekretär Feder und der preußische Justizm inister Kerrl haben, wie der Völkische Beobachter m itteilt, einem Plan ihre Zustimmung gegeben, der über alle Interessenpolitik einzelner Bausparunternehmungen hinweg die von den Bausparern fast durchweg gewünschte Konzentration im deutschen Bausparwesen bringen wird. Den Befürwortern des Planes schwebt dabei in allererster Linie das Wohl aller Bausparer vor Augen. Sie wollen nicht etwa wie dies bereits in den H auszeitschriften für die Bausparer verschiedener Bausparkassen gesagt worden ist damit erreichen, daß die privaten Bausparkassen von den öffentlichen geschluckt werden. Das ist keineswegs beabsichtigt. Den privaten Bausparkassen, die durch ihre bisherigen Erfolge den Nachweis ihrer Daseinsberechtigung erbracht haben, will man ihr Eigenleben bewahren. Dagegen will man ein Gremium in Form einer Arbeitsgemeinschaft bilden, das nicht nur die Interessen der öffentlichen oder der privaten Bausparkassen zu vertreten hätte, sondern die Interessen beider Arten von Bausparkassen und in der H auptsache die Interessen der gesamten Bausparer. Diese Arbeitsgemeinschaft soll einen Modus finden, der die Grundlage für eine gemeinsame Zusam m enarbeit aller deutschen Bausparkassen bilden könnte. Ihre Hauptaufgabe soll sein, den Bausparkassen die rechtlichen Voraussetzungen für die Hereinnahm e frem der M ittel zum Zwecke der schnelleren Z u teilung von Baugeldern zu verschaffen und die auch insbesondere die rechtlichen Voraussetzungen dafür bringen, daß die öffentlich-rechtlichen Kreditanstalten und auch die Sparkassen an private Bausparkassen aus ihren liquiden M itteln langfristige K redite geben dürfen. D ie A u sstellu n g B a u gesin n u n g und G e m e in sin n in Berlin, die vom Reichsverband Deutscher H eim stätten veranstaltet wurde, zeigte in erster Linie Flugbildaufnahmen von Städten und Dörfern aus allen Gauen. Die Verantwortlichen für diese Ausstellung waren bestrebt, bei der Auswahl der Bilder jene Beispiele aufzuzeigen, die als Zeugen der Stadt- und L andbaukunst früherer Jahrhunderte anzusprechen sind.

Heft 13 vom 20. 6. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 119 D ie B autätigkeit in P reußen im Jahre 1933. In der Statistischen Korrespondenz veröffentlicht das Preußische Statistische Landesam t die endgültigen Ergebnisse der Bautätigkeit in Preußen im Jahre 1933. Es wurden insgesamt 90 709 Gebäude neu errichtet, davon 516 öffentliche Gebäude, 34 819 Gebäude für vorwiegend gewerbliche und sonstige wirtschaftliche Zwecke und 55 374 Wohngebäude. Bei den Wohngebäuden zeigt sich eine Zunahme um rund 10 Proz. Etwa 91 Proz. aller neuerstellten Wohngebäude 48 811 sind Kleinhäuser mit 1 2 W ohnungen; 1932 waren es nur 43 702. Die Steigerung der Zahl der neuerrichteten Wohngebäude beschränkt sich auf die Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern. D er Rückgang des W ohngebäudebaues in den kleinen Gemeinden steht im Zusammenhang mit der im Jahre 1933 gegenüber dem Vorjahre geringeren Siedlungstätigkeit. Dem W ohnungsmarkt wurden im Jahre 1933 insgesamt 123 797 Wohnungen zugeführt. Die in dieser Zahl gegenüber dem Vorjahre mit 100 635 geschaffenen W ohnungen zum Ausdruck kommende sehr bedeutende Zunahme ist ausschließlich auf das Anwachsen der Umbauwohnungen zurückzuführen. Ihre Zahl stieg von 17 374 im Jahre 1932 auf 44 483 und um faßt damit allein mehr als ein D rittel aller erbauten W ohnungen (1932 war es ein Sechstel). Die Zahl der neuerstellten W ohnungen in Neubauten ging von 83261 auf 79 314 zurück. Der Rückgang beschränkt sich, wie bei den Wohngebäuden, auf die kleinen Gemeinden und erklärt sich aus den oben angeführten Gründen. U nter Berücksichtigung eines gegenüber 1932 etwas gestiegenen Abganges von 16 702 Wohnungen ergibt sich für 1933 ein Reingewinn von 107 095 Wohnungen (1932: 88 577). Die Zunahme gegenüber dem Vorjahre beziffert sich auf 18 518 Wohnungen oder 20 Proz. Die Hälfte aller neuerrichteten Wohnungen (39 659) sind Kleinwohnungen mit 1 3 Räumen. Ihre Erstellung ist gegenüber dem Jahre 1932 (46 531) zurückgegangen, und zwar in sämtlichen Größenklassen mit Ausnahme der Gemeinden mit 2000 bis unter 5000 Einwohnern und 10000 bis unter 20 000 Einwohnern. Die Zahl der neuerstellten M ittelwohnungen mit 4 6 Räumen (36283) ist etwas größer geworden. In geringerem Maße trifft das auch für Großwohnungen (3372) mit mehr als 7 Räumen zu. A u sstellu n g D er K a m p f der N S D A P im K u n stp alast der S tad t D ü sseld o rf. In Düsseldorf findet in diesem Jahre die erste große Bilderschau der Deutschen Revolution statt. Der Weltkrieg beginnt die Reihenfolge. Im weiteren Verlauf erlebt der Besucher die W irren der Nachkriegszeit Spartaken- Aufruhr, Inflation, Separatismus, den Ruhrkampf, den Kampf der Parteien und endlich die nationale Erhebung. Es folgt der Aufbau in Gegenwart und Zukunft als zweiter Teil. Zwischen Kampf und Aufbau eine Ehrung Schlageters, dessen Opfertod das Signal für die Nation gewesen ist. Staatsrat Gauleiter Florian und der Leiter der Landespropagandastelle in Düsseldorf H. Brouwers, die geistigen Träger der Ausstellung, hatten erkannt, daß hier der Baukünstler der berufene Verkünder der mythischen Größe der Bewegung sei. Die Architektur schufen Arch. BDA Hanns Hübbers und Reg.- Baumeister Karl Ackermann; das ungeheure Material aus den Reichs- und Staatsarchiven ist vom Kustos der Düsseldorfer Museen, Dr. Schubert, sachkundig gerichtet und geordnet. Die Halle des Kampfes, die Ehrenhalle der Gefallenen des Weltkrieges, der SA, der SS und der Hitlerjugend ist besonders eindrucksvoll. D ann folgen die Hallen des Aufbaues. Die erste erinnert mit ihren photographischen Darstellungen noch einmal an die ersten großen Tage des dritten Reiches: an den M arsch durch das Brandenburger Tor, den Tag von Potsdam, vom Bückeberg, den Tag der Deutschen Kunst, an N ürnberg und an alle anderen, an denen der Führer und seine Getreuen die Nation um sich versammelt hatten. Ein Säulengang zeigt in Bildern alle ideellen Werte des Vaterlandes, die Darstellungen der deutschen Baudenkmäler, vorzüglich diejenigen des G renzlandes. In M ün ch en findet zur Zeit in Fachkreisen eine Ausstellung Bürgerliches Wohnen im alten M ünchen viel Beachtung. Dieser Ausstellung sollen eine Reihe andere folgen, in denen das bayerische Bürgerhaus und seine Entwicklung vom M ittelalter bis in die Neuzeit gezeigt werden soll. Das alte Bürgerhaus M ünchens, m it dem hier der Anfang gemacht ist, ist Gegenstand einer Sammlung von Zeichnungen und Aufnahmen, die beim dortigen Stadtbauamt verwahrt ist. Die Anregung zu dieser Ausstellung gab Bauschuldirektor Kempf, der für die D urchführung aufs eifrigste bemüht war. Eine Anzahl besonders charakteristischer Objekte der Altstadt, wie sie der Stadtplan von 1806 mit den dort eingetragenen Bürgerhäusern enthält, bildet die Grundlage der Ausstellung. Landesbaurat Dr. Steinlein zeigte seine Zeichnungen nach dem Sandtnerschen Stadtmodell, dann wurden in je einer Abteilung Höfe, Treppen und Stiegen mit der bekannten H im m elsleiter, T üren und Tore und schließlich die Herbergen von Kleinbürgerhäusern der östlichen Vorstädte m it Skizzen und Aquarellen von Arch. M ännche gezeigt. D ie G ruppe N iederrhein des D eutschen W erkbundes (D W B) mit Sitz in Krefeld veranstaltet unter M itwirkung der Stadt Krefeld-Uerdingen a. Rh. eine Ausstellung im Krefelder M useum vom 16. Juni bis 15. August 1934. D ie D eutsche Bau - und B od en -A k tiengesellschaft bringt einen Bericht über die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft und die Arbeitsbeschaffung im Jahre 1933 heraus. Die wichtigsten Ziffern aus diesem Bericht haben wir in den verschiedenen Ausgaben unserer Zeitschrift unter kleinen fachlichen N achrichten veröffentlicht. Die G ründlichkeit der Ausführungen der Deutschen Bau- und Boden-AG, die seit einigen Jahren außerordentlich viel beachtet werden, bringen ein gutes Bild über die jeweilige Baumarktslage. A m tlich er B au in dex. Das Statistische Reichsamt teilt mit, daß auf Grund nachträglich aus Königsberg einlaufender Ziffern der Bauindex für 1934 sich folgendermaßen ändert: Januar... 129,2 F eb ru ar... 130,2 März... 130,9 April... 131,4 P ersönlich es. M inisterialrat D r.-ing. Nonn ist zum M itglied in der Freien deutschen Akademie des Bauwesens ernannt worden. Dipl.-Ing. W endehorst wurde zum Studiendirektor der Technischen Staatslehranstalten in Beuthen (Oberschi.) ernannt. In den Verwaltungsbeirat der Reichskammer der bildenden Künste wurde Arch. Karl Blattner, Frankfurt a. M., berufen. Zu städtischen Bauräten in Hannover wurden ernannt Dipl.-Ing. Rehbold (Baupolizei), Reg.-Baumstr. a. D. Jensen. D r.-ing. Reichow, bisher Dresden, wurde zum Stadtrat für das Hochbauwesen in Braunschweig ernnant. M üllschlucker-v ertrieb DEUTSCHES R EIC HSPA TEN T Nr. 514124 M IIII u. A s o h e w ir d s t a u b - u. g e 01491116 r u c h lo s a u s d e r W o h n u n g e n t f e r n t W eldlg Nr. 5. Fernruf 1*1 S p e iseschrank-lo ltung sschtebe r, gesch. durch 2 DRGM., mit auswechselbarem Fhegensieb und ineinanderschiebbarem Gehäuse im Querschnitt eines normal- formatigen Kopfsteines. Einige Vertreterbezirke noch frei. G lau b rech t & Sew erin, Gütersloh (Westf.)

Seite A 120 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 13 vom 20. 6. 1934 Das Neueste von der italienischen Bauwirtschaft. Es ist beinahe typisch für das gegenwärtige Italien, daß man kaum in dem Augenblick, in dem man irgendeine E inrichtung beschrieben hat, bereits wieder sich selbst verbessern muß, weil unm ittelbar hinterher einschneidende Aenderungen vorgenommen worden sind. Was hier aber vorgeht, muß überall in seinen Konsequenzen bedacht werden. Es zeigt sich dann, was die eiligen Organisatoren viel weniger erkennen als der eigentliche Fachmann, nämlich d ie Grenzen der Erreichbarkeit eines Planes, der starr und ausnahmslos fesseln will, handhabbares Material verlangt, was in Wahrheit quellendes Leben ist, das zum Blühen und Entfalten neigt und sich nicht pressen lassen will. Die Rasseverschiedenheit der Völker zeigt sich auch im Bauwesen. In den rein industriellen Verhältnissen ist vieles gleich, im alten Bauhandwerk nicht, auch nicht in der Organisation des Häuserbaues und im Konstruktiven noch weniger. Italien kennt z. B. keine Zimmerleute, wohl aber eine vielseitige Art der Scharwerks- und Selbsthilfe-Bauerei. Das platte Land, das Gebirge, die Orte am Meer bewahren bei Bauten ihre uralten Gewohnheiten, so daß die Organisationsfrage, wohin eigentlich ein Mann beruflich gehört, schwer zu lösen ist. Die faszistische Organisation kann also trotz besten Willens zweijahrtausendalte Gewohnheiten nicht umändern. Es gibt da keine Opposition, wohl aber da gewohnheitsmäßiges Weiterlaufenlassen. Bis hierher war ganz allgemein es so, daß die neue Staatsverbands- oder Federazionenordnung eher die W irtschaft zerriß, als daß sie sie zusammenführte. Von einer wirklich guten Verbindung konnte namentlich bei der Bauwirtschaft nicht die Rede sein, denn in ihr war beinahe eine jede Gruppe in weit auseinanderliegenden Federazionen gebunden. Die Annäherung wollte man in Italien bekanntlich mittels der Korporationen erreichen. Aber diese Körperschaften waren jahrelang nur Z u kunftsmusik gewesen. Es hieß dazu amtlich, daß die Zeit und die italienische W irtschaft noch nicht reif waren, um die Korporationen wirklich zu schaffen. Man blieb bei Hilfsmitteln. Die Federazionen und Confederazionen wurden derart in ihren Aufgaben aufgeschwemmt, daß sie oft wie Befehlshaber auftraten. Es regnete von ganz verschiedenen Stellen Vorschriften, z. B. wie und wo überall Marmor in den zu bauenden Häusern zu verwenden sei u. dgl. m. Jetzt sind die Körperschaften von dem korporativen Komitee unter dem Vorsitz Mussolinis in der Zahl von 22 Einheiten gegründet worden. Die Bauwirtschaftskorporation als dreizehnte Körperschaft stellt eine vollkommene N euheit dar. D enn vergleicht man sie mit anderen Korporationen, so muß man in vielen schon einen vorherigen auch verbandsmäßigen Zusam m enhang zwischen den Gruppen feststellen. In der K orporation der Bauwirtschaft, die italienisch Corporażione delle costruzioni ediii heißt, hat man die eigentliche Bauindustrie mit der Ziegelindustrie und der Industrie von Zementsteinen, mit der Zem entindustrie, der Kalk- und Gipsindustrie, mit der Feuerfestindustrie an produktiven G ruppen zusammengefügt. Die Steinindustrie ist nicht mit in die Bauwirtschaftskorporation hereingeholt worden, sondern bei der Bergbaukorporation geblieben. In der Bauwirtschaftskorporation befindet sich sodann der Handel mit Baumaterialien; der Hausbesitz und die Genossenschaften sind auch eingereiht! Die Architekten- und Baumeisterschaft ist nicht allzu stark in der Bauwirtschaftskorporation vertreten. Aber sie taucht noch einmal in den 22 Korporationen auf, und zwar in der Korporation der freien Berufe und der Schönen Künste. In dieser K orporation, die im wesentlichen eine abgekürzte W iederholung der bisherigen Confederazione dei Sindacati delle Professioni e delle belle Arti ist, nun aber arbeitsfähig innerhalb der neuen korporativen Ordnung gemacht, sind die Ingenieure jeder Art, darunter auch die H ochbauingenieure und akademischen Architekten, mit zwei Repräsentanten vertreten. Die Existenz der Korporation der Freien Berufe und Künstler macht aber die Stellung der Architekten und Bauleute in der Bauwirtschaftskorporation sehr viel stärker, da diese Vertreter sich immer wieder auf die heim atliche Korporation und ihre Macht stützen können, eventuell Wünsche mit Hilfe der Korporation der Freien Berufe durchfechten können, sofern sie sich nicht innerhalb der Bauwirtschaftskorporation durchzusetzen in der Lage sind. Da man mit den Korporationen auch die soziale Frage lösen wollte und zum erstenmal in einem Amt Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Standesvertreter in gleicher Stärke auftreten läßt, B a u - \ a c l i \ v < ki s Fortsetzung von Seite A 114 Köln O verath er S tr. 12 B : ß e rn h. Schüntzeler, N cußer Zweif.-W ohnh. all 12 U W illi. D av id ts, Ju s tin ia n s tr. 14 W ildenburgstr. 13 Stanislaus W olff, Zülpicher Str.,, Zülpicher S tr. 400 B : O tto L eh m an n, M om m senst. 24,, LI : E rn st S cheidt, R iehler G ürtel 80 S tich str. 1 B : C hrist. Z abel, B onn, Kessen icher S tr. 94 B aldurstr. 15 B : Gem. Eigenheim -Baugenossenschaft K önigsforst, e. G. m. b. ** H., K ö ln -R ath K asp ar-d ü p p el-s tr. 50 B : Clem. K ierdorf, D ellbr., T al- E inf.-w ohnh. str, 37 U : TheoW eycr, K em perbachstr.30 E hrenfeldgürtel B : W estd. G laseink.-g es., Ven- N eubau loer S tr. 478 LJ: O ellingrath, Sülzgürtel O v erath er S tr. 10 B: K arl P e try, N eußer W all 20 Zweif.-W ohnh. LJ: W ilh. D a v id ts, Ju s tin ia n s tr. 14 Gleueler Str. 270 B : Jean Lanö, M om m senstr. 14 G oldenfelsstr. 5 B: Prof. F. II. Schild, M ainzer S tr. 29, U : B ongard & W eber,» Scheidw eiler Str. 93 Friedrich -Schm id t- B : Cornelius Slüßgen, M arienb. E inf.-w ohnhaus S tr. 53 S tr. 48 W eidenpescherstr. 21 B: Josef K aas, Finkenplatz 18, D reif.-w ohnh. N iehl S telzm an n str. 52 B: K o n rad A hl, U rsu lagartenstr. 9 Fiinff.-W ohnh. LJ: Pohl & D ietz, Benesisstr. 35 Olpener Str. 340 B: Alfred Plew ka, V ereinsstr. 2 Zweif.-W ohnh. St. E lisabeth 19 B: Karl Koep, F rankfurt. S tr. 408,, P ro je k tstr. G /J 9 B: A ndreas K ohl, F ridolinstr. 4; A : P e ter H euser, D ischhaus K infam.- W olm h. T hielenbruchera llcc40 B: H ans K ösler, T h ielen b ru ch er Allee; L: M iiller-koeh, Berg.- G ladbacher S tr. 1119 Zwei f. W olm h. O v e rra th e r S ir. 22 B: A rth. M üller, Z ü lp irh e rs tr.3 8 4 ; A : K erber, R efrath Kinfam.- W ohnh, F uldaer S tr. 90 B: P. S tadtfeld, Um enauer W eg 11 Zweif.-W ohnh. O lpener Str. 293 B : Ileinr. Paffendorf, F uldaer S tr. 39 H offnim gsthalers tr.18 B: Ileinr. Schum acher, Gcorgsplatz 18; L : W. K ayser, Volksg a rte n str. 32 E in f.-w o h n h. P lan straß en A, C, D, K verschiedene B, A : H. B utz, Am Südpark 23 42 Einf.-W ohnh. Leidenborn B : A m tsv erw altu n g M olkerei m it Rahm stationen Linz B : Stadtverw altung Friedhof m. Kapelle u. Leichenhalle, gepl. N iedergondershausen W w. Jo h a n n Leis W o h n h., gen. Oberkassel B : G em einde U m b au d. kath. Y olkssch., gepl. Orscholz B : Rheinische H eim stätte, G. m. 38 Siedlungsh., b. H., Bezirks V ertretung Trier gepl. Osburg (K r. Trier) B : Gem einde Siedlung m it 30 H äusern, gepl. Schw arzenbach B: Ivath. K irchengem einde K irche, gepl. LJ: O sterm ann W iebelsheim, B : A rbeitsgauleitung 24, K oblenz A rbeitsdienstlag. Post Oberwesel fü r 216 M ann W irtsch aftsgeb iet S ch lesien lleiitlien P ark stra ß e B : S ta d tv e rw a ltu n g Y erw altungsd ienstgeb. und W ohnh. B reslau R oonstr. 32 34 B ta d tv e rw a ltu n g 2 W ohnhäuser A : tädt. H ochbauam t I B: S tad tv e rw a ltu n g E isenbetonlir. üb. d. Stadt gr. Gr. M ochberner B : D eutsche E isenbahn-w oh- 3 W ohnhäuser Str. 37/41 nungsbau-g. m. b. H., G arten s tra ß e 91 H elm h o ltzstr. 3 7 B und Li; E rn st lle tz k e, Bgscli., M ehrere W ohnh. S tein str. 121a A: A. W. H ogreve, G oethestr. 34 -Itiseliofswalde W aldschrat weg 12 B: Paul K itschkc, Breslau W ohnhaus LJ: Bgscli. Spaniel, F rankfurt. Str. W aldscliratw eg 6/8 B: T heodor Losse, F reib u rg er Doppelw ohnhaus S tr. 32 -Griineiehe B: Em il K attgc, Schleierm acher- W ohnhaus Stiller W inkel S tr. 19 U : Adolf Böhm, Borsigstr. 10 12 -Leerbeutel B: F rau Else Schneidertiann, B eethovenstr. 39 G ellertstr. 14 U : F ra n z T h am m, L en austr. 15 -Xeukireli B: Deutsches H eim, Gem. Siedl.- M ehrere W ohnh. Am Floßgraben u. Bauges. m. b. H., Breslau -Pilsnitz E lse-b randströ m -S tr. B: S ta d tv e rw a ltu n g E rw eiter.-b au d. Schulh. -W eidenhof B : Prov.-V erw. Breslau, E isenbetonbr. G arten str. 72 über die W eide U : K arl B randt, T auentzienstr. 8 F o rtsetzung siehe 3. U m scblgseite.

Heft 13 vom 20. 6. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 121 ist t.- tre u durch ch.se paritätische Aufteilung die Stärke der Ver-.). u em -men G ruppen betont wichtig geworden. Her H ldung mit den Holz- und Steinindustrien dürfte ist freilich nu Konstruktionsmaterialien halten sollen. Hier iralienicch(>,f1iü Schwacher Punkt, denn wenn auch das in einem den Vnnot,H a u s benötigte blutwenige Holz gemeinhin durch dieser u r f. T i 0,nsmatenalienhandel herbeikommen dürfte und encre v v j daher mit den Industrien der Holzkorporation in den Ung.en haben muß, teilweise wohl auch doppelt in aen Korporationen erscheinen wird, und zwar einmal als Kaurenaer, ein anderes Mal (in der Bauwirtschaftskorporation) als verkaufender Handel, so ist praktisch in der Steinbenutzung der hlandel überhaupt oft nicht eingeschaltet. Es fehlt also etwas die V erbindung mit den Steinbrüchen. Solche Organi- sationsformen wollen auf lange Zeit menschliche Arbeit fest regeln, ohne aber selbst die Möglichkeit der Bauaufträge in dasselbe gerade eingeschnürte Flußbett zu bringen. Früher war alles Privatbau von Herren. D ann kamen die großen Finanzbaugesellschaften; darauf folgten die sozialen Genossenschaften. Aber alle konnten den großen und berechtigten Individualismus des italienischen M enschen nicht bannen, der, wenn er immer bloß auferlegten Form en folgen soll, dagegen bockt. Nach den Beschlüssen des Korporativen Komitees soll in normaler Zeit der Präsident stets ein Unterstaatssekretär sein. M an geht wohl nicht fehl, wenn man für die Bauwirtschaftskorporation einen Unterstaatssekretär aus dem M inisterium für öffentliche Arbeiten als den zukünftigen Lenker der italienischen Bauwirtschaft erwartet. G. R-h. FRAGEKASTEN UND BAULICHE AUSKÜNFTE F rag e N r. 2578. Eine von mir gelieferte, 5 cm dicke, gestemmte Haupteing;angstür, die auf der Südseite eines Wohnhauses eingebaut ist, sondert in den aufrechten Rahmhölzern Harz ab. Das Harzen hörte auch nach einem Jahre nicht auf. Wie ich höre, solle in Abbrennen mit der Lötlam pe und ein Wiederschellackieren keinen Erfolg haben. Wie ist das Uebel gründlich zu beseitigen? A. O. in W. B e a n tw o rtu n g e n. Z u r F ra g e N r. 2575. Es ist anzunehmen, daß die Isolierung des F ußbodens nicht in O rdnung gewesen ist; daß eine einwandfreie ausgeführte Isolierung durch Grundwasserandrang Schaden erleidet, ist unwahrscheinlich, wenn nicht das Grundwasser einen besonders starken Auftrieb gehabt hat oder besonders aggressive Substanzen enthält. Die Anlage ist dann durch Kanalisation vollkommen trocken gelegt worden; daß bei dieser Gelegenheit die Isolierung ausgebessert worden ist, wird nicht gesagt, also ist anzunehm en, daß sie noch schadhaft ist. Es ist auch möglich, daß durch F E N S T E R W E R K C R E IN C K E mmmmm m a l c h i n i/u.m m m m m Kupferstahl-Fenster System Tore - Türen Herkules D e r E r f o lg Ih re r V e rtre te r w ird evm besten d u r c h ein e Iau = fende A n z e ig e in unserer F a c h z e i t s c h r i f t g esteigert X das Eindringen des Grundwassers die vorher schon schadhafte Isolierung weiter gelitten hat, wenn etwa gleichzeitig Frost aufgetreten ist. Auch Erschütterungen durch bauliche Maßnahmen können die Isolierung beschädigt haben. Schm. Z u r F rag e N r. 2576. Nach Ihrer Darstellung haben nicht Sie einen Vertrag mit dem Landmesser abgeschlossen, sondern durch Ihre Vermittlung die Bauherrin. Dieses entspricht absolut dem Normalfall, in dem der Architekt und Bauberater lediglich Vertreter des Bauherrn ist, wenn Verträge mit U nternehmern und ähnlichen Personen abgeschlossen werden. Daraus ergibt sich, daß der Landmesser einen H onoraranspruch nur gegen die Bauherrin hat. Dieser Anspruch wird durch die Tatsache, daß das vermessene Grundstück infolge der Neuerungen des Reichserbhofgesetzes nicht mehr veräußerlich ist, nicht berührt. Es handelte sich bei der Vermessung um einen selbständigen Vertrag, der, soweit wir aus Ihrer Darstellung sehen können, nicht durch die tatsächliche Vollziehung des Grunderwerbs bzw. die Bebauung Perspektiven A q u a re ll, K ohle u. Feder werden an gefertigt DRESDEN-A. 19 Comeniusstraße 83 JN SCH U J n s e k le n s c h u iz - R o l l j a l o u s i e n E in e g en ia le E rfindung' sagen die d a n k b a re n Kunden. Kann durch den Fachmann w ie Rolladen in j e d e s Fenster, ob N eubau oder A ltw ohnung eing e ba u t w erden! Ein unerschöpfliches A rb eitsg eb ie t mit g u t e m Verdienst. Eingehender Prospekt mit Beschreibung und M o n ta g e-a n w e isun g kostenlos durch die a lle inige n H e rste lle r: Kruse 8c Weesbach Seelscheid / Siegkreis MARKISEN END R O LLG IT T ER bedingt war. Wieweit das Grundstück tatsächlich unter das Veräüßerungsverbot des Erbhofgesetzes fällt, können wir aus Ihrer Darstellung nicht entnehmen. Es ist aber wohl anzunehmen, daß der Notar, der diese M einung vertritt, sich sorgfältig unterrichtet hat, ehe er seine M einung äußerte. Eine H aftung wegen der entstandenen Vermessungskosten käme für Sie der Bauherrin gegenüber nur dann in Frage, wenn man Ihnen vorwerfen könnte, daß Sie vorsätzlich oder fahrlässig ihre Pflichten verletzt hätten. Sicherlich ist der Architekt verpflichtet, seinen Bauherrn auch über die gängigen Rechtsfragen bei der Vorbereitung eines Bauplanes zu unterrichten. Wir möchten aber annehmen, daß die gänzlich neuen Rechtsgedanken, die das Reichserbhofgesetz zum Ausdruck bringt, in der kurzen Zeit seit Inkrafttreten dieses Gesetzes noch nicht so sehr in breitere Kreise gedrungen sind, daß man bei einem Architekten entsprechende K enntnis voraussetzen könnte. Wir glauben also nicht, daß man Sie in diesem Falle für die Kosten wird heranziehen können. -tz. l i U J /FALZBAUTAFELN >ANKER-URE(HT< ZurDerkleidung von Uofzbofkendecken indiehs fällen»ottimotr»lucamhtlft lf LAG-Eft BEFINDET H CHIN IHRER NAHE HERMANN PAUfBRESLAU5*GARTENSTR.9 G eld fü T ilg, jä hrlich. V olle A usza hlung. Parkett und Holzfaser - Platten in allen Ausführungen ERNST BOSSE, l: 5: Hannover 1 M, K estnerstr. 20 r Neubau und E ntschuldung. 3 /0Zins. u. 3 /0 N o rd w estd eu tsc h e Bausparu. E ntschuldungskasse, B ielefeld, Staatl. zugel. G en.-v ertr. Fritz Keidel, H annover, S chlie ß fach 205. Rückporto. B üro: Rosenstr. 4, A m H auptbahnhof. Fernruf: 2 62 82 Ć fy r n iu A e k fa fa * Unter hjr Sie Garantie Zeichen. höchster Guth Æ / u r X X C Plombithaut Dichtungsbahn m it Jute - Einlage ( A lß ) fü r G rund- un T a g w a sse r- Isolierungen KARL SIEBRECHT H A N N O V E R, HEIN R IC H STR.59. FERNSPR.31674

Seite A 122 Geschäftliches. Werte schaffen, die Bestand haben! Für wen gilt dieses Gebot wohl mehr als für den Architekten und für den Baufachmann. Selbst mit bescheidenen M itteln muß oft das Ziel erreicht werden. Das einfache, nur dem Zweck entsprechende landwirtschaftliche Gebäude, das idyllische, schmucke Wochenendhaus und das schöne moderne Wohnhaus können genau so von Bestand sein wie riesenhafte M onumentalbauten aus Stahl und Beton. Selbst wenn der deutsche Werkstoff Holz ausschließlich Verwendung findet, kann man das verlangen. Wenn bis vor einigen Jahren der Holzbau nur noch in waldreichen Gegenden Deutschlands vorgezogen wurde, so gewinnt er heute allgemein wieder an Bedeutung. Für Siedlungen wird wieder viel Holz verwendet. Forsthäuser werden grundsätzlich nur noch aus Holz errichtet, was früher leider nicht der Fall gewesen ist. Das Holz kann genau so dauerhaft gemacht werden wie jeder andere Baustoff. Es braucht durchaus nicht zur Fäulnis zu neigen, auch nicht von Pilzen oder vom Schwamm befallen oder vom Holzwurm zerfressen zu werden. N ur auf die richtige Schutzbehandlung kommt es an. Die Fortschritte, die in den letzten Jahren auf dem Gebiete des Holzschutzes gemacht wurden, müssen nur ausgenutzt werden. Die Xylam on -Technik ist heute so weit, daß bei deren sachgemäßer Anwendung von einer unbeschränkten Lebensdauer des Holzes gesprochen werden kann. M it den Xylamon -Erzeugnissen werden auf dem Gebiete des Holzschutzes völlig neue Wege beschritten. Atmungs- und Ernährungsgifte gegen alle D EU TSC H E BAUHÜTTE pilzlichen und tierischen Holzzerstörer kommen im Xylamon gleichzeitig zur Wirkung. M it der vielfach bisher vertretenen Ansicht, ein Holzschutzmittel müßte die Holzoberfläche abdichten, um Feuchtigkeit und Pilze fernzuhalten, wurde gründlich gebrochen. Xylam on als teerfreies Präparat läßt die Poren offen, damit das Holz atmen, die Feuchtigkeit verdunsten und es nicht von innen heraus verstocken kann. Dabei sind die Xylamon - Erzeugnisse wasserunlöslich und wasserabweisend und lassen auch Oelfarb- oder Lackanstriche zu. Die Bekämpfung bereits aufgetretener Holzschäden durch Holzwurm oder Hausschwamm nimmt eine Sonderstellung ein. H ierfür sind verschiedene Xylamon - Spezialpräparate entwickelt worden, die in ihrer Zusammensetzung auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sind. Der bisher kaum wirksam zu bekämpfende Holzwurm wird mit Xylamon auf einfache und billige Weise sicher vernichtet und das Holz gleichzeitig vor Neubefall geschützt. Das Holz, der alte, urdeutsche Bauund Werkstoff kann wieder die Stellung einnehmen, die ihm nach alter Tradition im Bauwesen zukommt. H o. Neue Gebrauchsmustereintragungen U-Stein. R. 12293. Franz Ried, M ünchen. Kl. 37b. 1270794. Schutz- und Belüftungsgitter für zu belüftende Wohn- und Lagerräume. H. 20708. Friedrich Heyer, Borna, Bez. Leipzig. Kl. 37 d. 1270963. Türzugluftschützer. M. 17175. Hermann Mallesch, Hamburg. Kl. 37 d. 1271551. Zusammensetzungsfähige, transportable Wand- und Deckenteile. K. 20760. Heft 13 vom 20. 6. 1934 Friedrich Willy Katschack, Berlin. Kl. 37 f. 1271512. Leichtbauplatte. Sch. 16172. Eugen Schnell, H arburg-w ilhelm sburg. Kl. 37b. 1272125. Konischer Hohlanker. L. 11566. H ermann Löffler, Stuttgart. Kl. 37 b. 1272251. Eisenbewehrter Betonpfosten und dazugehörige eisenbewehrte Betondielen. R. 12850. Georg Radimaier, AG., N ürnberg-w. Kl. 37 b. 1277296. Trocken- und Leichtbauplatte. T. 5914. Tropla, G. m. b. H., Hannover. Kl. 3 7 b. 1 277299. M auerstein mit Hohlräumen. F. 8 18 1. Falzziegelwerke Carl Ludowici, K. a. A., Jockgrim i. d. Pfalz. Kl. 3 7 b. 1 2 774 13. Betonradialstein. Sch. 110 9 0. Franz Schmitz & Co., Lank a. Rh. Kl. 3 7 b. 1 277566. Dübel für Holzschrauben. K. 19054. Emil Kempe, D resden-n. Kl. 37 b. 1277580. O sk a r W a c h se n, Berlin. V erlag d er Z eitsc h rift D e u tsch e B a u h ü tte : Curt R. V incentz, H annover 1, Postfach 87. Geschäftsstelle: Am Schiffgraben 41. F ern ru f 2 8882. Postscheck k o n to H a n n o v e r 123. V eran tw o rtlich für B aunachw eis, G eschäftliches u n d.anzeigen: Karl M eineke, H a n n o v e r. D. A. 1/34/4514. Satzspiegel 2 5 0 x 1 9 9 m m, 4 -S p a lte n -E in teilu n g (je 46 m m b reitj. M illim eterzeilenpreis 15 R p f., bei Gelegenheitsanzeigen 10 R p f. N achlaß u n d sonstige Bedingungen lau t P reisliste. B ezugsg eb ü h r fü r die 14 täglich erscheinende Z eitschrift im In lan d vierteljährlich 5, R M. einschließlich 35 R p f. P o stg eb ü h r; im A usland P o rto zuschlag. A b b estellu n g en können nur als rech tsg ü ltig a n e rk a n n t w erd en, w enn sie 15 Tage vor Schluß eines V ierteljahres eingegangen sind. Bei höherer G ew alt keine L ieferungspflicht. Gerichtss ta n d fü r B ezug u n d A nzeigen H a n n o v e r. Druck: G ebrüder Jän eck e, H annover. Bimssand-Verkaufskontor G. m. b. H. Neuwied liefert Bimssand in allen Körnungen per Bahn und Schiff Schmiedeeiserne «Weiäel-Trepn S c h o rn s te in - u. V e n - tilations-a ufsätze T tst F r ie d r ic h K o c h L Hall (Schwab.), Am Bahnhof 6 S e it Jahrzehnten bew ährt A n fra g e n an J a h n, E rfu rt, M ottkestraße42 Bauführer f. Hochbau. 26 Jahre, selbständig In Kalkulation, A bre chn un g und an der B austelle, sucht anderen W irk u n g s kreis im B augesch äft. 41/ 2jä h rlg e T ä tig k e it in größerem B augeschäft vorhanden. A ng eb. unter D. 2424 an die G eschäftsst. dieser Z eitschr. SO erlangen Sie den wichtigen Baumeister-Titel: Die Baum eisterverordnung. K om m entarzu der V erordnung über die B erechtigung zur Führung der B erufsbezeichnung B a u m e is te r" (B aum elsterverordnung) vom 1. A p ril 1931 nebst den A u s fü h ru n g s bestim m ungen der Länder. H erausgeg. u. erläutert von Dr. Hans Fröhlich. 56 Selten, geb. 2,50 R M. Das Buch b rin g t den ungekürzten Text der V e rordnung m it klaren und leicht verständlichen Erläuterungen sowie die Ausführungsbestim m ungen der einzelnen Länder. Formularmuster und A ngabe der erforderlichen W issensgebiete erhöhen den praktischen W ert des u nentbehrlichen W erkes. S ofort zu beziehen von der G eschäftsstelle dieser Z e itsch rift. D E U T S C H E B A U H Ü T T E, H a n n o v e r 1, P o stfac h 87. Baugeschäft, Tüncher- und A nstreicherbetrieb, Grabsteingeschäft, Ort : 4000 Einwohner, wegen anderw. Besch. s o f o r t zu v e r k a u f e n. Für tücht. P rak t. gute Existenz. O s k a r E n g e l, Maurermeister, B r o t t e r o d e (T h U r.). k o n s t r u k t iv unü b ertroffen fü r M auerstärken 35-65 cm s o fo rt ab Lager lieferb ar Bruno M ädler Spezial- Bau beschläge Berlin S O 16, K ö peniker S traße 64 Kata'og 208 DB w ird kostenlos versandt FULGmUÜDVAnb e 81& e m e nt-sc hief er Deutsches QualitäUfahrikat Leicht, feuersicher, wetterfest F u ly 11 r I tw e r ke, A d o lf O e s te r he Id, E lchriede-w unstorf 7 (H a n n 1