Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Ähnliche Dokumente
Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Grundlagen der Vererbungslehre

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Können Gene Depressionen haben?

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Evolution und Entwicklung

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Evolution, Genetik und Erfahrung

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Grundlagen der biologischen Evolution

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Einstieg: Fortpflanzung

Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

2. Übung: Chromosomentheorie

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Grundkenntnisse der Genetik

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Vom Genotyp zum Phänotyp

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

GENETIK und VERERBUNG

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt?

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Mutationen bei Sittichen und Papageien

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Variation und Selektion

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

2. Übung: Chromosomentheorie

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Grundlagen der Molekulargenetik

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Grundkenntnisse der Genetik

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Foto: Kate Whitley,

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg

molekularen Rinderzucht

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Peter Dauscher (Autor) Selbstorganisierte Modularisierung von Individuen in Evolutionären Algorithmen

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

DNS-Modell Best.-Nr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

2 Grundlagen der (Molekular-) Genetik

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

DNA-TEST FÜR JUVENILE NEPHROPATHIEN (JRD)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

1 Regeln der Vererbung

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Genetik und Farbvererbung

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Intersexuelle Selektion

Genetik einmal anders erklårt:

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Vorlesung Molekulare Humangenetik

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Eine kleine Einführung in die Genetik

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Transkript:

Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann

Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen, die Lage, die Größe der inneren Organe Verhaltensmerkmale physiologische Größen (z.b. der Blutzuckerspiegel).

Der Phänotyp Der Phänoptyp ist dynamisch und verändert sich andauernd. Beginnend mit den Keimzellen bis zum Tod. Der Organismus eines Hundes wird aus ca. 200 verschiedenen Zelltypen aufgebaut (Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen usw.). Zellen bestehen im wesentlichen aus Eiweißmolekülen (den Proteinen). Proteine organisieren den Stoffwechsel und erledigen die Kommunikation innerhalb einer Zelle und zwischen benachbarten Zellen. Phänotyp = die Summe aller vorhandenen Proteine unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt

Proteine (Eiweiße) Beim Menschen rechnet man mit 500 000 bis 1 000 000 Proteinmolekülen. Die Proteine von Hund und Mensch werden aus 23 unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren sind kleine organische Verbindungen. Man unterscheidet nichtessenzielle Aminosäuren (können im Körper synthetisiert werden) von essenziellen Aminosäuren (müssen mit der Nahrung zugeführt werden). Eiweiße bestehen aus Ketten von weniger als 100 bis zu mehreren 1000 Aminosäuren.

Der Proteinbauplan Proteine werden in den Zellen hergestellt. Welche Aminosäuren bei der Produktion von Proteinen in der Zelle wie aneinander gehängt werden, wird durch die Gene bestimmt. Wann welche Proteine in einer Zelle gebildet werden, wird nicht ausschließlich und direkt von Genen gesteuert, sondern von einer Wechselwirkung zwischen den Genen und ihrer Umgebung innerhalb und außerhalb der Zelle.

Das Genom Als Genom bezeichnet man die Gesamtheit erblicher Informationen eines Organismus. Die Erbinformation ist chemisch in Form mehrerer DNA- Moleküle (den Chromosomen) in jedem Zellkern gespeichert. Die Struktur der DNA gleicht zwei gewundenen Fäden,die wie eine Strickleiter durch Sprossen aus vier organischen Basen verbunden sind. Die Reihenfolge der vier organischen Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin speichert die genetische Information. Die Gesamtheit der menschlichen Erbinformation besteht aus ca.3 Milliarden solcher Basenpaare.

Das Genom Von der Befruchtung bis zum Tod eines Organismus haben alle Zellen das gleiche Genom. Das Genom ist im Unterschied zum Phänotyp fest!

Die Gene Die DNA enthält bestimmte Abschnitte, die für die Synthese eines oder mehrerer Proteine verantwortlich sind. Einen solchen Abschnitt bezeichnet man als Gen. Jedes Gen hat eine feste Position (den Genort) auf einem Chromosom. Nur ca. 28% des Genoms kann Genen zugeordnet werden. Wobei ca. 26% die Bildung von Proteinen steuern und nur ca. 2% die Reihenfolge von Aminosäuren in Proteinen verschlüsseln. Die Funktion der restlichen DNA (ca. 72%) ist noch weitgehend ungeklärt. Bei Mensch und Hund zählt man zwischen 20.000 und 40.000 Gene.

Vom Gen zum Protein Gene selbst können im Organismus keine Funktion ausführen. Damit ein Gen aktiv wird, müssen seine Informationen in ein Protein übersetzt werden. Dieses erfolgt in mehreren Schritten. DNA RNA Proteine Funktion 1. Die Information eines bestimmten Gens wird in ein RNA- Molekül übersetzt (Transkription). 2. Die RNA übernimmt den Transport der Information aus dem Zellkern in das Zellplasma. 3. An den Ribosomen wird das Protein entsprechend der RNA-Information hergestellt (Translation).

Phänotyp = Genotyp * Umwelt Der Phänotyp wird aus ca. 200 verschiedenen Zelltypen aufgebaut, welche wiederum aus ca. 500.000 bis 1.000.000 Proteinmolekülen aufgebaut sind. Der Genotyp enthält ca. 20.000 bis 40.000 Gene, welche die Bildung von Proteinen steuern. Obwohl eine Nervenzelle sich stark z.b. von einer Hautzelle unterscheidet, haben beide die gleichen und unveränderlichen Gene. Ein Gen ist rein rechnerisch an der Bildung von etwa 10 unterschiedlichen Proteinen beteiligt und hat damit Einfluss auf unterschiedliche Teile des Phänotyps. Welche Gene wann in einer Zelle aktiviert werden, hängt von der Zellentwicklung und den Umweltbedingungen ab.

Der doppelte Bauplan Die Gene sind für ein Tier ein hartes(=unveränderliches) Programm, welches größtenteils den Phänotyp festlegt. Die Gene eines Hundes werden niemals einen Bären oder eine Katze hervorbringen. Ungünstige oder gar fehlerhafte Gene können z.t. drastische Auswirkungen auf die Gesundheit oder gar Lebensfähigkeit eines Individuums haben. Fast alle Chromosomen (und damit auch ihre Gene) sind in einer Zelle doppelt vorhanden. Da Genpaare nicht immer die gleichen Genvarianten (Allele) besitzen, können ungünstige oder gar fehlerhafte Allele in einem Bauplan durch günstigere Allele im anderen Bauplan ausgeglichen werden.

Ein neues Genom entsteht Voraussetzung für die sexuelle Fortpflanzung ist die Schaffung von Keimzellen. Bei der Entstehung von Keimzellen (Eizelle, Samenzelle) wird der doppelte genetische Bauplan zu einem einfachen genetischen Bauplan reduziert. Bei der Verschmelzung der Keimzellen entsteht eine befruchtete Eizelle. Diese enthält wieder einen doppelten genetischen Bauplan. Wobei eine Hälfte vom Vater (der Samenzelle) und eine Hälfte von der Mutter (der Eizelle) stammt. Dieser neue Bauplan wird nun unverändert in jede Zelle des neu entstehenden Individuums kopiert.

Der Zufall mischt die Gene! Während der Bildung der Keimzellen wird aus dem doppelten Chromosomensatz einer normalen elterlichen Zelle ein einfacher Chromosomensatz gebildet. Bei dieser Reduktion werden die elterlichen Chromosomen gebrochen, neu zusammengesetzt und geteilt. Nach dieser Variation besitzt jede Keimzelle ein einmaliges Genom. Damit ist gewährleistet, dass jeder Nachkomme - mit Ausnahme eineiiger Zwillinge einmalig ist. Bei der Erzeugung dieser Variationen dominiert der Zufall!

Selektion Aus der individuellen Einmaligkeit der Gene resultiert auch ein einmaliger Phänotyp. Natürliche Selektion: beruht auf der Auslese, also Unterschieden im Überleben und in der Fortpflanzung der neu gebildeten Individuen. Sie ist aber keine Garantie für das Überleben einer Population oder Art. 99,9% aller Arten sind wieder ausgestorben. Künstliche Selektion: entsprechend den Vorstellungen des Züchters wird die Fortpflanzung gesteuert. Zufällige Selektion: zufällige Ereignisse, die das Überleben oder die Fortpflanzung beeinflussen (z.b. Krankheiten, Unfälle, Käufer ohne Zuchtinteresse usw.).

Zucht Grundlage von Zucht ist eine Tiergruppe, welche untereinander verpaart wird (Paarungsgemeinschaft = Population). Individuen unterscheiden sich auf eine Art, die erblich ist. Es besteht also Variation. Nachkommen sind den Eltern ähnlicher als nicht verwandte Individuen. Selektion kann über die Generationen hinweg zu genetisch fixierten Anpassungen an Umweltbedingungen und künstliche Zuchtziele führen.

Inzucht Ist die Verpaarung von Tieren, welche gemeinsame Ahnen besitzen. In begrenzten Populationen ist Inzucht nicht vermeidbar. Der Grad der Inzucht kann mit dem Inzuchtkoeffizienten beschrieben werden. Der Inzuchtkoeffizient(F) entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass beide Allele an einem zufällig gewählten Genort vom gleichen Ahnen stammen. Der Durchschnitt aus allen Inzuchtkoeffizienten einer Population sollte von einer zur nächsten Generation nicht um mehr als 1 % steigen. F Proband - ((F Vater + F Mutter )/2) < 1 %

Inzucht Der Erfolg von geschlechtlicher Fortpflanzung und doppeltem genetische Bauplan liegt darin, dass sie die genetische Vielfalt der Nachkommen enorm steigern. Genetische Vielfalt hat viele Vorteile. Dem Einzeltier ermöglicht sie z.b. eine geringere Krankheitsanfälligkeit. Der Population ermöglicht sie über Generationen hinweg die Anpassung an Umweltveränderungen. Ein zu hoher Grad an Inzucht schränkt diese Vielfalt z.t. erheblich ein. Ob und bei welchem Inzuchtgrad bei einem konkreten Tier negative Auswirkungen feststellbar sind, unterliegt weitgehend dem Zufall und kann vom Züchter nicht beherrscht werden.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit