Der Jacobs-Roboter, eine wissenschaftlich erfolgreiche Lösung vor dem Markteintritt

Ähnliche Dokumente
LabVIEW Erfahrungen aus der

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Autonome Systeme. Mehr zivile Sicherheit oder Verunsicherung?

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Autonomous Systems Lab Zürich

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Testkonzept eines UAV Missionsplaners

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter. Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen

Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut. Softwaretechnik und Systemsoftware. Netzbasierte Informationssysteme. IT-Sicherheit

Was ist falsch an diesem Bild

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung

Telematik trifft Geomatik

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten -

Mobile Robotik in der Produktion 4.0

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

Materialflusssystemen

Videoüberwachung und integrierte Sicherheitslösungen für Einzelhändler

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Ettlingen _ // Ettlingen // 2008

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen

Webbasierter mobiler Kommunikationsroboter Ego Secundus

Autonome Fahrzeuge. Eine Pro-Seminar Arbeit von. Patrick Bertsch. 1 Abstract

Autos der Zukunft. Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg. Folien zum Download:

Letzte Meile & Drohnen

USB3 Vision Wohin geht die Reise?

KASPRO Field I/O modules: Remote analog I/O module with linear inputs, 0-10 VDC/4-20mA(Dip selectable) RS485, Modbus RTU, 24 VDC PWR

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Intelligente Transportsysteme

AP-P1063. Schnellstartanleitung

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick

DARPA Grand Challenge Autonome intelligente Roboter ~Seminar~

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen

Moodle-Kurs - Einführung

Tracking Technologien für Augmented Reality

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Schwierigkeitsbestimmung von C-Test-Lücken. Lisa Beinborn Assozierte Doktorandin UKP-DIPF UKP Lab, TU Darmstadt 09 July 2013

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten

Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen?

Matrox Imaging White Paper

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

KAGIS Fachtagung D-Stadtmodell Klagenfurt

Elektronische Datenerfassung im Feld. Magali Munsch, Ewald Kappes, EAME Data Management Syngenta Crop Protection

Thema 2: Systemarchitekturen von Sensor-Aktor-Systemen von mobilem Robotern

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Prozessbeobachtung und visuelle Kontrollsysteme. lumiglas. Paketlösung für die Biogas-Erzeugung

Industrie 4.0 und Smart Data

ClickShare. Das One-Click-Wonder

Exploring subsurface GIS data with Handheld Outdoor Augmented Reality

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Kognitives Onboard Capability-Management im Flugversuch

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

Projektarbeit. Messplatzautomatisierung 7. Semester. Autonomes Fahrzeug

Einmalige Robotershow Robots on Tour

Transkript:

Der Jacobs-Roboter, eine wissenschaftlich erfolgreiche Lösung vor dem Markteintritt Andreas Birk Jacobs University Bremen http://robotics.jacobs-university.de

Forschungsschwerpunkt: Autonomous Systems Arbeiten von der Mechatronik bis zur Machinellen Intelligenz Anwendungsfelder Schutz und Rettung in weit geringerem Maße - Space (Planetenerkundung) - Unterwasser 2

Die Gruppe Gruppenmitglieder - 1x Postdoc, 7x Doktoranden, 9x Studenten (z.zt. wachsend) seit 2001 im Bereich Schutz- und Rettungsrobotik tätig - eine der ersten Forschungsgruppen in Europa starke internationale Vernetzung - National Institute of Standards and Technologies (NIST) - International Rescue System Institute, Japan erfolgreiche Teilnahmen an Tests- & Evaluierungen - amtierender Vizeweltmeister RoboCup 2007 - Gewinner mehrerer RoboCup Regionalwettbewerbe, u.a. German Open 2008 - Sieger European Land Robotics Trials (ELROB) im Combined Scenario 2007 - Sieger ICRA Robotics Challenge 2008 im Planetary Exploration Scenario 3

Warum Autonome Intelligente Systeme? Beispiele für Added-Value durch Autonomie Bedienerunterstützung, z.b. Wegpunktnavigation auf automatisch erstellten Karten Überbrückung von Funkverlust mehrere Roboter bei nur einem Bediener Einsatz jenseits von ferngesteuerten Kameras - automatische Modellierung und Vermessung der Umgebung - Lokalisierung von Personen - Integration und Visualisierung von verschiedensten Datenströmen in einem Leitstand 4

Bestehende kommerzielle Systemklassen Mobile Kamera eye on the ground lokale Erfassung hohe Reichweite 10-100 KEuro Schlangen hochmobile Systeme für enge Räume 10-30 KEuro Flugroboter eye in the sky Überblickserfassung ½ -1 h Betriebszeit 10-20 KEuro Mobiler Manipulator Manipulation oft notwendig Kameras als Standardsensoren Fertigung in kleinen Stückzahlen 100-250 KEuro Hauptmarkt z.zt. Dual-Use: z.b. IRobot Packbot, >900 Systeme, gut 100 Millionen US$ Umsatz 5

Warum eine Eigenentwicklung? große Lücke im Markt bei mobilen Robotern: entweder Möglichkeiten für onboard Intelligenz hohe Rechenleistung offene Schnittstellen ausreichende Zuladung oder hohe Einsatztauglichkeit gute Mobilität lange Laufzeit Wetterfestigkeit Einsatztauglichkeit irobot Packbot??? zunehmend Bedarf für beide Aspekte im akademischen wie auch im professionellen Bereich ActivMedia Amigobot Möglichkeiten für Onboard Intelligenz 6

Der Aufbau des Rugbots (Rugged Robot) komplette Eigenentwicklung Locomotion Unit - Raupenfahrwerk - eigenständiges Modul - Batterien, 3h Betriebszeit Cognition Unit - kompletter PC - "Cognition" Software Communication Unit - RF-Ethernet - oder Glasfasersystem 7

Besonderes Designelement: der Rugbot Flipper Flipper: Zusatzraupen die ihre Position relativ zum Hauptkörper ändern können sind weitverbreitet Standard: Antrieb im Gelenk erfordert hohe Kräfte, sehr anfällig gegen Schock hier: Lineartrieb + passiver Link standard design rugbot flipper 8

Schritte zur Kommerzialisierung Überarbeitetes Systemkonzept - Kostenminimierung bei den Komponenten - Komponentenwahl für höhere Wartungfreiheit und Lebensdauer - Gewichtseinsparungen - vereinfachter Aufbau (kostengünstigere Montage) Ausloten von Geschäftsmodellen - Produktion und Endmontage - Vertrieb und Support 9

Die Onboard Intelligenz Wahrnehmung, z.b. - Human Detection, basierend auf Form - 3D Terrain Classification - 3D Objekt Erkennung Autonomes Agieren, z.b. - Hindernisvermeidung - Wegeplanung - Human-in-the-loop Integration, z.b. durch Setzen von Zielpunkten in Karten Weltmodellieren, z.b. - Erstellen von 2D Karten & - 3D Umgebungsmodellen in Echtzeit Planen, z.b. - Human-Machine-Interfaces für Mission Planning - koodinierte Exploration - Multi Robot Teams 10

Maschinelles Erkennen von Menschen Eingabedaten - Bilder (2D) - von einer Thermokamera Repräsentation - Code für 3D Körpermodelle - in OpenGL Ergebnisse - Lernen von 3D Modellen - die den 2D Input reproduzieren Vorteile - Verdeckte Personen können erkannt werden - 3D Tiefeninformationen aus 2D Bildern 11

Erstellen & Nutzen von 3D Modellen in Echtzeit Datenaufbereitung & Fusion verschiedener 3D Sensoren - 3D Laserscanner - time-of-flight Kamera - Stereo Kamera Integration in 3D Modelle - 6D Lokalisierung - Flächenextraktion, Polygonalisierung Extraktion von 2D Karten - Ebenenmodelle mit Verlinkungen 12

Autonome Mobilität Beispiele C-ELROB 2007, Urban Scenario - Situationsaufklärung, nur ein Bediener - Jacobs: 2 Roboter kooperieren - eigenständiges Fahren zu dynamisch vorgegebenen Zielpunkten - sowie autonome Exploration - in kooperativ erstellen Karten ICRA Robot Challenge 2008 - autonome planetare Erkundung - Verlassen eines Landers - 3D Terrainklassifizierung in Echtzeit - Erstellen von Karten und Wegplänen - Erreichen einer Science-Station - und Rückkehr mit Daten zum Lander 13

Kooperation Land- / Flugroboter Flug/Landroboterdaten integrieren - Video, Telemetrie - in einem Bedienerinterface - Landroboter kann Flugroboter generierte Zielpunkte anfahren European Land Robot Trials 2007 - Scenario Finden von Gefahrenstellen (Feuerherde) in einem nicht-urbanen Gelände; Airrobot muss Stellen finden Landrobot muss sie erreichen - Kooperation Jacobs / Airrobot - Gewinner des Combined Trials 14

Multi-Robot Kartenlernen neuer Algorithmus zum Erstellen von Karten durch Roboterteams - Karten werden individuell generiert - und über Ähnlichkeitsmaß zusammengefügt geeignet zum Einsatz auf Flugrobotern - Zusammenfügen von Bildkarten - Portables Mini Google Earth 4 Robotern, Fort AP Hill, USA 6 Roboter, R1 Gebäude, Jacobs Uni Quadcopter, >4000 Bilder, keine Lokalisierung 15

Evaluation, Training & Szenarienentwicklung Kooperation mit dem US National Institute of Standards and Technologies (NIST) Jacobs Test Arenas - eines von 6 Testgelände weltweit - standardisierte Testelemente (in den USA für Kaufentscheidungen verwendet) 16

Evaluation, Training & Szenarienentwicklung Urban Search and Rescue Simulator (USARsim) ebenfalls Kooperation mit NIST High Fidelity Robot Simulator - für Validierung und Training - kommerzielle Systeme werden zunehmend darin modelliert 17

weitere Informationen (und Videos) http://robotics.jacobs-university.de 18