Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau)

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Labordiagnostik Trinkwasser

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Legionella pneumophila in Kühlwassersystemen (September 2013)

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Trinkwasserverordnung 2001

Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können.

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Institut für Hygiene Priv.-Doz.Dr.Werner Mathys Robert-Koch-Str Münster

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

UMWELTBUNDESAMT /// STELLUNGNAHME

Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Trinkwasserhygiene im Bestand in Mehrfamilienwohnhäusern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem

Gütezustand von Trinkwasser aus mikrobiologischer Sicht

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Akkreditierung von Trinkwasseruntersuchungen - Anforderungen und Erfahrungen in medizinischen Laboratorien

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Hygieneanforderungen an die Trinkwasserinstallation aus Sicht einer Gesundheitsingenieurin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?...

Biofilme wirksam bekämpfen

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Im Folgenden wird die systemische Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung beschrieben. Darüber

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Legionellen in Badebecken

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse

Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

Merkblatt. Trinkwasserspender. W d Ausgabe November 2013 INFORMATION

MIKROBIOLOGISCHE ÜBERPRÜFUNG VON WASSERFÜHRENDEN SYSTEMEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Wasserspenderüberwachung in öffentlichen. Einrichtungen

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung.

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Transkript:

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau) Bewusstsein schaffen Welche Bakterien trüben bedenkenlosen Wassergenuss und können gesundheitsgefährdend wirken? Wasserhygiene Hygienisch einwandfreies Trinkwasser ist gesundheitlich unbedenklich, aber nicht steril und damit komplett frei von Mikroorganismen. Auch nach Aufbereitung im Wasserwerk enthält es Mikroorganismen, welche im Trinkwasser ihren natürlichen Lebensraum haben. (1) Unter Mikroorganismen versteht man kleinste Organismen, welche mit dem bloßen Auge nicht sichtbar und nur unter dem Mikroskop erkennbar sind. Zu Mikroorganismen gehören unter anderem Bakterien, Pilze, Algen und tierische Einzeller. (2) Die meisten im Trinkwasser lebenden Mikroorganismen sind nicht pathogen und damit für den Menschen völlig harmlos. Einige Vertreter können jedoch Krankheiten auslösen und sind im Trinkwasser gemäß der Trinkwasserverordnung nicht oder nur begrenzt erlaubt. In der Trinkwasserverordnung ist daher unter 5 Mikrobiologische Anforderungen folgendes festgelegt: Im Trinkwasser dürfen Krankheitserreger im Sinne des 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. (3) Im Folgenden werden die wichtigsten mikrobiologischen Parameter im deutschen Trinkwasser (laut Trinkwasserverordnung, 3. Änderungsverordnung, Stand 10.03.2016) kurz beschrieben.

Koloniezahl 22 C/36 C Die Einheit zur Erfassung von Bakterien sind KBE/Volumen (z. B. KBE/100 ml). KBE steht für koloniebildende Einheiten und ergibt sich aus der Messmethode. Es ist ein Maß für die Anzahl der untersuchten, lebenden Bakterien. Pro Keim entsteht auf dem Bakteriennährboden eine Kolonie KBE und wird damit auszählbar. Unter der Koloniezahl 22 C und Koloniezahl 36 C werden Mikroorganismen erfasst, welche sich bei 22 C bzw. 36 C auf einem Bakteriennährboden vermehren. Mit der Koloniezahl bei 22 C werden vor allem die im Trinkwasser natürlich heimischen Mikroorganismen erfasst. Die Koloniezahl 36 C erfasst hingegen eher die Bakterien, welche unter bestimmten Umständen bei hohen Koloniezahlen krankheitserregende Eigenschaften für den Menschen haben können. (4) Dieser Wert beschreibt nicht die Gesamtkeimzahl. Er ist lediglich ein Maß, um die allgemeine mikrobiologische Wasserbeschaffenheit zu charakterisieren, daher kann keine direkte Relation zu pathogenen Krankheitserregern hergestellt werden. Um diese zu erfassen, muss der jeweilige Parameter/Krankheitserreger, wie zum Beispiel E. coli, separat analysiert werden. nach der Trinkwasserverordnung Je nach Einsatzfall gelten teilweise andere e. Generell ist die Anforderung keine anormale Veränderung. Eine gewisse Schwankung ist für die Koloniezahl 22 C/36 C im normalen Bereich (z. B. 1. Messwert: 20 KBE/ml, 2. Messwert: 70 KBE/ml, 3. Messwert: 10 KBE/ml). Ein plötzlicher oder stetiger Anstieg des Messwertes kann jedoch auf ein mikrobiologisches Problem hinweisen. Der mehr detaillierte in der Trinkwasserverordnung für die Koloniezahl bei 22 C liegt bei 100 KBE/ml am Zapfhahn des Verbrauchers und für 36 C generell bei 100 KBE/ml. Unmittelbar nach Abschluss einer Aufbereitung liegt der für Koloniezahl 22 C in desinfiziertem Trinkwasser bei 20 KBE/ml. (3) Allgemeiner Indikatorparameter Summenparameter Nicht zwingend Krankheitserreger

Coliforme und Escherichia coli Coliforme Bakterien und speziell davor Escherichia coli (E. coli) sind Indikatorparameter zur Feststellung von fäkalen Verunreinigungen. Unter coliformen Bakterien werden Bakterien als Gruppe zusammen gefasst, welche bestimmte physiologische Eigenschaften erfüllen. E. coli ist der wichtigste Fäkalindikator und zählt zu der Gruppe der coliformen Bakterien. (4) E. coli ist immer fäkalen Ursprungs. Coliforme Bakterien können sowohl fäkalen, als auch nicht fäkalen Ursprungs sein. Dies kann in der Standardanalytik nicht unterschieden werden. Der Nachweis von coliformen Bakterien und/oder E. coli weist auf jeden Fall immer auf eine unerwünschte Belastung des Wassers hin, meist von außerhalb der Trinkwasser-Installation. (4) E. coli kann sich im Trinkwasser in der Regel nicht vermehren, allerdings mehrere Monate dort überleben und damit längere Zeit nachgewiesen werden. Einige Vertreter der coliformen Bakterien können Biofilme bilden und sich darin vermehren. Da der Biofilm eine Schutzschicht ausbildet, sind sie dann durch Desinfektionsmaßnahmen schwer zu entfernen. (4) Coliforme Bakterien weisen außerdem eine hohe natürliche Antibiotikaresistenz auf. (5) Durch E. coli/coliforme Bakterien ausgelöste Krankheiten können zum Beispiel Wundinfektionen oder Durchfallerkrankungen sein. (4) Der liegt für E. coli und coliformen Bakterien bei 0 KBE/100 ml. (3) Fäkale Verunreinigung Meist Verunreinigung von außerhalb der Trinkwasser-Installation

Pseudomonas aeruginosa Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) ist ein Umweltbakterium und im Temperaturbereich zwischen 4 C und 42 C vermehrungsfähig (daher häufig als Kaltwasserkeim bezeichnet). Durch hohe Anpassungsfähigkeiten an unterschiedlichste Gegebenheiten und Nährstoffsituationen, kann es unter anderem folgende Standorte besiedeln: Rohrleitungen, Badebeckenwasser oder destilliertes Wasser bei Anwesenheit von geringen Mengen an organischen Substanzen. Darüber hinaus besitzt P. aeruginosa auch im trockenen Milieu eine lange Überlebensfähigkeit. (1) P. aeruginosa kann in neu verlegten Trinkwasserleitungen auftreten, da es ein sogenannter Erstbesiedler von Biofilmen ist. Bei einer Kontamination eines Systems mit P. aeruginosa ist es sehr schwierig diesen Keim wieder zu entfernen. (6) Circa 5 % der Menschen sind Träger von P. aeruginosa ohne Symptome zu zeigen. (4) Bei Menschen mit Vorerkrankungen kann dieses Bakterium zu Lungenfunktionsstörungen oder Wundinfektionen führen. So ist P. aeruginosa einer der häufigsten Ursachen von Krankenhausinfektionen mit hoher Sterblichkeitsrate. Dort ist es vor allem aufgrund seiner Fähigkeit Antibiotikaresistenzen (unter Umständen auch Multiresistenzen) zu entwickeln ein großes hygienisches Problem. (6) (7) Die TVO sieht keine routinemäßige Untersuchung auf P. aeruginosa in der öffentlichen Trinkwasserversorgung vor. Lediglich unter Anlage 1, Teil II Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen vorgesehen ist, wird der von 0 KBE/250 ml vorgegeben. (3) P. aeruginosa wird jedoch manchmal als Nebenbefund bei einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung festgestellt (teilweise auf Veranlassung des Gesundheitsamtes). Die Trinkwasserkommission empfiehlt daher P. aeruginosa im Untersuchungsbericht anzugeben. (8) In Krankenhäusern sowie anderen medizinischen Einrichtungen gilt der Höchstwert 0 KBE/100 ml. (7) Kalt- und Warmwasser Multiresistenzen Erstbesiedler

Legionella pneumophila Legionella pneumophila (L. pneumophila) ist ein Umweltbakterium. Natürlich vorkommend ist es in geringen Mengen in Oberflächenwasser oder Grundwasser nachweisbar. Daher kann es in dem von den Wasserwerken gelieferten Trinkwasser in sehr geringer Konzentration vorkommen. (9) Dort ist es jedoch aufgrund niedriger Wassertemperaturen kaum vermehrungsfähig und stellt somit kein/geringes Infektionsrisiko dar. Ab 20 C Wassertemperatur steigt die Vermehrungsgeschwindigkeit und erreicht ihr Maximum zwischen 30 C und 45 C. In diesen Temperaturbereichen kann L. pneumophila, sowohl im Kalt- als auch im Warmwasser zu einem hygienischen Risiko werden. (9) Besonders fördernd für Legionellenwachstum sind Ablagerungen durch z. B. Kalkausfall und ein ausgeprägter Biofilm. Dort ist L. pneumophila vor Desinfektionsmaßnahmen relativ gut geschützt und somit schwierig zu entfernen. (9) Eine Infektion mit L. pneumophila erfolgt meist über die Lunge, wenn sich das Bakterium in feinsten Wassertröpfchen befindet, eingeatmet wird und so eine Lungenentzündung (Legionellose) verursacht. Daher ist die Dusche als Infektionsort häufig im Visier, die Ursache der Kontamination ist aber in der Regel im Warmwassernetz der Hausinstallation zu finden. Andere Infektionswege sind seltener, aber auch möglich, wie z. B. Kühltürme, Klimaanlagen oder Schwimmbäder. (9) Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet nicht statt. Zur Risikogruppe gehören ältere Menschen, Raucher und generell Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Aber prinzipiell kann bei jeder Mensch bei Kontakt an Legionellose erkranken. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. (9) Im Falle von L. pneumophila spricht die TVO von einem technischen Maßnahmenwert und nicht von einem. Es werden unterschiedliche Maßnahmen je nach Legionellenkonzentration und Untersuchungsart vorgeschrieben (siehe DVGW Arbeitsblatt W-551). Der technische Maßnahmenwert/anzustrebender Zielwert liegt bei < 100 KBE/100 ml. Der Nachweis von L. pneumophila in Konzentration von > 100 KBE/100 ml ist immer auch Hinweis darauf, dass in einem System technische Mängel bestehen. In Hochrisikobereichen, wie etwa Intensivpflegestationen, liegt der bei 0 KBE/100 ml. (9) Aerosolbildung Untersuchungspflicht

Enterokokken Enterokokken oder auch Fäkalstreptokokken genannt, sind wie E. coli Fäkalindikatoren und nicht vermehrungsfähig im Trinkwasser. Da sie jedoch eine längere Überlebensdauer als E. coli aufweisen, können sie auf länger zurückliegende Kontaminationen hindeuten. Außerdem zeigen Enterokokken eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Chlor auf. Es ist ein seltener gemessener Parameter, bringt aber in manchen Fällen eine wichtige, zusätzliche Aussagekraft haben. Bei Eigenwasserversorgern ist dieser Parameter Pflicht (siehe DIN 2001-2). (1) Der liegt für Enterokokken bei 0 KBE/100 ml. (3) Enterokokken können unter anderem Wundinfektionen auslösen. Außerdem werden Enterokokken mit Krankenhausinfektionen in Verbindung gebracht. (1) Fäkale Verunreinigung Überleben lange im Trinkwasser Eigenwasserversorger

Clostridium perfringens Clostridium perfringens (C. perfringens) gehört zu der Gruppe der Clostridien, welche in Seen und Flüssen vorkommen. Im Trinkwasser müssen sie nur bei der Gewinnung des Trinkwassers aus Oberflächenwasser untersucht werden, daher ist dieser Parameter in Deutschland selten notwendig. Clostridien bilden unter ungünstigen Lebensbedingungen Sporen. Dies ist eine gegen Hitze, Chlorung und Austrocknung widerstandsfähige Dauerform (ähnlich wie Pilzsporen). Vermehrungsfähig ist dieses Bakterium nur unter sauerstofffreien Bedingungen. (1) Dieser Parameter muss nur bei Gewinnung des Trinkwassers aus Oberflächenwasser bestimmt werden. Dann liegt der für C. perfringens bei 0 KBE/100 ml. (3) C. perfringens kann Wundinfektionen und Nahrungsmittelvergiftungen (bei Zubereitung von Nahrungsmitteln mit belastetem Wasser) verursachen. Das unmittelbare Trinken kontaminiertem Trinkwasser mit C. perfringens ist im Allgemeinen nicht krankheitsauslösend. (1) Allerdings entsteht eine Gefährdung durch die Möglichkeit des Begleitvorkommens von z.b. Cryptosporidium parvum oder Giardia lamblia (Einzeller). (10) Oberflächenwasser Sporenbildner Nahrungsmittelvergiftungen

Literaturverzeichnis 1. Nießner, Reinhard (Hrsg.). Karl Höll Wasser - Nutzung im Kreislauf - Hygiene, Analyse und Bewertung. Berlin/New York : De Gruyter, 2010. 978-3-11-022677-5. 2. Drews, Gerhart. Mikrobiologie - Die Entdeckung der unsichtbaren Welt. Heidelberg : Springer-Verlag, 2010. 978-3-642-10756-6. 3. Bundesministerium für Gesundheit. Trinkwasserverordnung. Bonn : s.n., 2016. 4. Schoenen, Dirk. Mikrobiologie des Trinkwassers. München : Oldenbourg Industrieverlag GmbH, 2011. 5. Umweltbundesamt. Coliforme Bakterien im Trinkwasser. [Online] Umweltbundesamt, 2009. [Zitat vom: 19. April 2017.] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/dokumente/coliforme_bakterien.pdf. 6.. Empfehlung der Trinkwasserkommission zur Risikoeinschätzung, zum Vorkommen und zu Maßnahmen beim Nachweis von Pseudomonas in Trinkwassersystemen. [Online] Umweltbundesamt, 2002. [Zitat vom: 19. April 2017.] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/374/dokumente/risiko_p_aeruginosa_tw_2002_45.pdf. 7. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Gesundheitliche Bedeutung, Prävention und Kontrolle wasser-assoziierter Pseudomonas aeruginosa. Wiesbaden : mhp Verlag GmbH, 2017. ISSN 0172-3790. 8. Umweltbundesamt. Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit - Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversorgungsanlagen. [Online] Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 7, 2006. [Zitat vom: 19. April 2017.] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/374/dokumente/hyguntersuchung_kaltwasser_installation_2005_49.pdf. 9. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Legionellen - die am häufigsten gestellten Fragen. [Online] risches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 18. August 2016. [Zitat vom: 21. April 2017.] https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/wasser/legionellen.htm. 10. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Leitlinien zum Vollzug der 9 und 10 der Trinkwasserverordnung. [Online] Bundesministerium für Gesundheit und Umweltbundesamt, 13. Februar 2013. [Zitat vom: 30. August 2017.] https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/leitlinien.pdf. 11. Umweltbundesamt. Rund um das Trinkwasser. [Online] Umweltbundesamt, 2016. [Zitat vom: 19. April 2017.] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_rund_um_das_trinkwasser_ratgeber_web_0.pdf. 12. Hambsch, Beate. Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen - Wachstumsansprüch und nachhaltige Gegenmaßnahmen. Bonn : DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v., 2014. DVGW-Förderkennzeichen W6-02-09 + W6-02-09-ERW. 13. DVGW Deutscher Verein für das Gas- und Wasserfaches e.v. twin Nr. 09 - Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasser-Installationen. Bonn : Technisch-wissenschaftlicher Verein, 2014.