Rundschreiben. Coburg/Kronach/Lichtenfels e.v.

Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Maschinenkostenberechnung

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen?

Anmeldung zur 50. Internationalen Übungsfirmen Messe in Essen

die Firma Auto Ungar bietet verschiedene Geräte (sh. Anlage) zum Verkauf an.

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März Bild ist austauschbar

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

bio-offensive: Informationen zum Bewerbungsbogen für Beratungsorganisationen

VERKAUFS- UND LIEFERSERVICE Telefon: 02989/20020 oder 0664/

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, Uhr

Maschinen- und Betriebshilfsring Weißenburg Gunzenhausen e.v.

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

Ernte und Transport von Biomasse

Angebotsabruf NÜRNBERGER Firmenschutz

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Protokoll Karunalaya Projekte 19. März 2011

München schaut auf Sie!

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Betriebskonzept Starthilfe

bis in Mannheim statt.

Antrag auf Förderung einer erdgas- oder biogasbetriebenen Mikro-KWK-Anlage im Rahmen des MVV Klimaschutzfonds - Breitenförderprogramm -

Zahlen auch Sie zu hohe Beiträge in Ihrer privaten Krankenversicherung?

Datenerfassungsbogen landwirtschaftl. Betriebe

Kundeninformation April 2009

Verrechnungssätze 2015

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Typ Maße und Gewichte Preis pro Tag inkl. MwSt.* Produkt

ACHTUNG! LIMITIERTE AKTIONSMODELLE

Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Antrag. An die Kfz-Innung Mittelfranken KdöR. Hermannstr. 21/ Nürnberg. Teilnehmer-Nr. Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung

Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie )

Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt)

Abschnitt IV ausfüllen (siehe auch beiliegendes Merkblatt!)

P. R. Kober Immobilien. Kurz-Exposé Nr. 16 Leipzig Toplage nahe Prager Str. und Herzzentrum

CYCLOVAC Zentralstaubsauger-Zubehör- und Ersatzteile

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN

Eigenentwicklung eines Gülleapplikationsgerätes für den Einsatz im Feldversuch. Hartmut Ott, FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014

forum 16. Oktober 2014, um Uhr Mercedes-Benz Niederlassung München

TALENTMANAGEMENT KRIEG UM DIE BESTEN? :30-16:30 HR-SPOTLIGHT in Kooperation mit

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Online Werbung. führenden MICE-Portale Deutschlands. Lassen Sie mich Ihnen kurz zeigen, wie Sie das für sich nutzen können. aloom GmbH & Co.

Kreativraum Stuttgart Pop-Open 2009 Fachtag Hörmedien 08. Mai 2009

Infoblatt Babysittingpool

HDT Börse Aktuell 10/2015

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM STANDBAU. GEMEINSCHAFTSSTAND TECHNIK GRAFIK ANMELDUNGEN

Messeförderung Gemeinschaftsstände

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg

Datenerfassungsbogen Gewerbekunden

Gutshof mit Widmung: Handel, Gewerbe, Industrie Gewerbeobjekt / Kauf

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

12 Technische Mathematik Druckweiterverarbeitung 12.6 Auftragszeiten

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Wir planen mit Energie

Werbeangebote Skilift Brunni Winter 2013 / 2014

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Überbetrieblicher Pflanzenschutz und Dokumentation. Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe Neuburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

ABB-Service Kompetenz und Flexibilität zu Ihrem Vorteil

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

AB KATALOG 2015/16: A VERTICUT Acker- und GRÜNLAND STRIEGEL bis 6m

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Exposé. 04./05. Juli Hangar Crailsheim. Partner:

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Euer Verband informiert 01/2015

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES DARLEHENS

Freuen Sie sich auf informative Tage, an denen Sie Ihr PAISY-Wissen vertiefen, um künftig das ganze Potenzial Ihrer Anwendungen auszuschöpfen.

Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen

Wichtige Termine 16. September 2013 Einzahlung der Lohnsteuer

Mitgliedsnummer Anrede* Frau Herr. Vorname* Name* Straße / Hausnummer* Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum* PLZ / Wohnort* Telefon* Mobiltelefon

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP

Fahrerlaubnisklasse T nachträgliche Zuteilung

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Die Kosten für unsere Serviceleistungen betragen pro Jahr inkl. Mwst.: 150,00

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Marktchancen in der Türkei

Einladung Fachtag Komplexträger

Fragebogen Care Life Gruppe

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage


Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

A N T R A G zur Übernahme von Teilnahmebeiträgen für Freizeit- und Ferienmaßnahmen

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Bruno Meili Landwirt mit

Transkript:

Rundschreiben Coburg/Kronach/Lichtenfels e.v. Maschinen- und Betriebshilfsring Coburg/Kronach/Lichtenfels e.v. Inhalt - Rückblick JHV - Betriebshilfe - Maiszünslerbekämpfung - Betriebsberatung - Gülleinjektion,- und Kalkulation - Agrardieselantrag - Landschaftspflegeverband - Investitionsförderung für Energieeffizienz - Wegepflege MR GmbH Liebe Mitgliedsfamilie! Unsere Mitgliederversammlung fand wie gewohnt am 02.02.2017 statt. Hier gab es nicht nur interessante Themen rund um Ihren Maschinenring, auch das spezielle und brisante Thema der Maiszünslerbekämpfung wurde von Herrn Kotschenreuther (LBO) fundiert und ausführlich vorgestellt. - Pinnwand Wie gewohnt wurden die Jahresberichte des Vereins, der MR Service GmbH, der MARA und der Bioenergie GmbH vorgestellt. Betriebshelfer wurden geehrt und unser ehemaliger Geschäftsführer und Kollege Hubertus Sollmann wurde offiziell verabschiedet. Wir wünschen ihm alles Gute! Vielen Dank für Euer zahlreiches Erscheinen und einen angenehmen, informativen Abend! Stundensätze in der sozialen Betriebshilfe Wir freuen uns, unseren anerkannten nebenberuflichen MR-Kräften mitteilen zu können, dass ab 01.01.2017 der Stundensatz in der sozialen Betriebshilfe von bisher 16,88 auf jetzt 17,32 /Std. Auszahlungssatz für die Helfer angehoben wird. Der Stundensatz für selbstbeschaffte Kräfte wurde von 10,75 auf 11,00 erhöht. Herausgeber Maschinen- und Betriebshilfsring Coburg/Kronach/Lichtenfels e.v. Lichtenfelser Str. 2 96275 Marktzeuln - Zettlitz Tel. 09574/6333-0; Fax 09574/6333-74 mr.co-kc-lif@maschinenring.de www.mr-co-kc-lif.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00-16.00 Uhr Freitag 8.00-14.00 Uhr Termine Altreifen- und Foliensammlung 20.06.2017 von 9 16 Uhr Agrarhandel Stegner, Untersiemau 21.06.2017 von 9 16 Uhr Wertstoffhof in Steinbach am Wald Maschinenring-Reise 24.06. - 01.07.2017 nach Schweden Nur noch 2 Plätze frei!

Reisegutscheine nähere Infos unter: www.maschinenring.de/reisen Connex Reisegutschein 3-Tage - 2 Personen- Kurzurlaub DeLuxe 110 Wertgutschein Übernachtung + Frühstück 305,00 inkl. 0% USt., inkl. Versandkosten Connex Reisegutschein 3-Tage - 2 Personen - Kurzurlaub Vital & Aktiv 80 Wertgutschein Übernachtung + Frühstück 235,00 inkl. 0% USt., inkl. Versandkosten Connex Reisegutschein 3-Tage - 2 Personen - Kurzurlaub Erholung & Genuss 60,00 Wertgutschein Übernachtung + Frühstück 210,00 inkl. 0% USt., inkl. Versandkosten Connex Reisegutschein 3-Tage - 2 Personen - Kurzurlaub Natur & Lebenslust 60,00 Wertgutschein Übernachtung + Frühstück 159,00 inkl. 0% USt., inkl. Versandkosten Verrechnungssätze Bisher haben wir oberfrankenweit alle 2 Jahre ein neues Heft mit Verrechnungssätzen veröffentlicht. Eigentlich wäre im Frühjahr 2017 dieser Zeitpunkt wieder gekommen. Aufgrund der Preisentwicklungen - vor allem auch beim Diesel - waren sich die oberfränkischen Maschinenringe einig, die aktuelle Preisliste bis auf weiteres zu nutzen. Schon zum zweiten Mal hat unsere Tagesfahrt zum Skifahren stattgefunden. Auch dieses Jahr waren wir mit zwei Kleinbussen unterwegs. Aufgrund des schlechten Wetters am Wilden Kaiser haben wir uns spontan dazu entschlossen bis nach Ratschings in Südtirol zu fahren und wurden mit Sonnenschein belohnt. Tages-Skifahrt 21.02.2017 Auch im nächsten Jahr möchten wir unseren Mitgliedern wieder die Möglichkeit geben sich für einen Tag beim Skifahren zu verausgaben. Für Speis und Trank war natürlich gesorgt und auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz.

Angebot Maiszünslerbekämpfung Am 29.07.2016 haben wir eine Vorführung zur Maiszünslerbekämpfung mit Trichogramma-Schlupfwespen veranstaltet. Bei diesem System werden 100 Kugeln je ha, die ca. 2 cm groß sind und aus biologisch abbaubarem Material bestehen, mit einer Drohne über dem Maisfeld abgeworfen. Einsatzbeginn ist je nach Jahres- Temperatursumme in der 2. Juni-Hälfte. Die Kosten für die Ausbringung liegen bei 65 /ha zzgl.19 % MwSt. Dieser Preis beinhaltet die komplette 2-malige Ausbringung. Der Landwirt muss nur seine Fläche im Internet auf einer Karte markieren. Alles Weitere erledigen wir für Sie. Trichogramma-Schlupfwespen sind Eiparasiten, d.h. sie suchen die abgelegten Eier des Maiszünslers, legen ihre eigenen Eier darin ab und statt einer Maiszünslerlarve schlüpft eine nützliche Schlupfwespe. Dieser Kreislauf wiederholt sich solange Zünslereier vorhanden sind. Finden die Schlupfwespen keine Eier mehr, sterben sie. Die Nützlinge sind nur etwa 0,3 bis 0,4 mm klein und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Um einen möglichst großen Zeitraum abdecken zu können, werden ca. 14 Tage nach der 1. Anwendung erneut 100 Kugeln mit Schlupfwespeneiern ausgebracht. Insgesamt werden somit je Hektar bis zu 220.000 Eier der Nützlinge ausgebracht. Der Maschinenring Coburg/Kronach/Lichtenfels hat zur Saison 2017 die Technik zur Ausbringung der Schlupfwespenkugeln angeschafft und es sind bereits 180 ha seitens unserer Mitglieder gebucht. ANTWORT - FAX Vorteile: - biologischer Pflanzenschutz (positiv in der Bevölkerung) - Marienkäfern und Florfliegenlarven, die der Blattlausbekämpfung dienen, bleiben erhalten - keine Fahrschäden im Mais - einfache Anmeldung - nur geringer Arbeitsaufwand (Flächen markieren) per Telefax: 09574/6333-74 per E-Mail: mr.co-kc-lif@maschinenringe.de Interessenten melden sich bitte unter Angabe der Einsatzfläche beim Maschinenring unter Tel.: 09574/6333-0 oder faxen den folgenden Abschnitt an uns zurück. Name, Vorname Anschrift PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail Einsatzfläche: Datum Unterschrift

Wie könnte sich mein Betrieb entwickeln? Welche Möglichkeiten habe ich, welche Probleme zeichnen sich ab? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Maschinenring-Berater auf landwirtschaftlichen Höfen. Gemeinsam mit den Bauernfamilien erstellt er Konzepte um die Arbeitsbelastung im gesunden Maß zu halten und das Einkommen zu steigern. Bereits seit 2010 sind die Maschinenringe anerkannter Verbundpartner des bayerischen STMELF. Wir bieten ein Beratungsangebot, das landwirtschaftliche Familien bei ihren Zukunftskonzepten unterstützt und begleitet. Die Beratung wird mit 45,- die Stunde gefördert. MR Beratung immer ein Gewinn Florian Graf- seit 6 Jahren ist der 33-jährige Diplom Agraringenieur (FH) als MR Berater tätig und hat bereits über 200 Betriebe beraten. Er ist ein Praktiker der selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 60 Kühen bewirtschaftet. Gemeinsam mit den Familien wird die betriebsund arbeitswirtschaftliche Situation analysiert und künftige Unternehmensstrategien aufgezeigt. Dabei sind die jeweiligen Zukunftsvisionen so unterschiedlich wie die Menschen und Höfe selbst. Der Berater hat folglich kein Patentrezept zur Hand, sondern erarbeitet gemeinsam mit den Beteiligten betriebsindividuelle Lösungen. Das sind in manchen Fällen die Auslagerung von Arbeiten, Kooperationen, regelmäßige Aushilfen, die Anstellung von Arbeitskräften, aber ebenso die Aufnahme eines Zuerwerbs und Umorganisation der Arbeitserledigung in der Außenwirtschaft. Alles zur Beratung auf einen Blick: Flexible, auf Ihre Fragestellungen abgestimmte Dauer der Einzelberatung auf Ihrem Betrieb Terminvereinbarung über den Maschinenring oder direkt bei Ihrem MR-Berater Erstellung eines Beratungsprotokolls MR Betriebsberatung Gut zwanzig MR-Berater gibt es flächendeckend in Bayern. Die Zeit für Pauschalrezepte ist vorbei. In der Einzelberatung erarbeitet Herr Florian Graf mit Ihnen individuelle Lösungen und Wege, die zu Ihrem Betrieb, Ihnen als Mensch und den Anforderungen Ihrer Familie passen. Die persönliche MR-Beratung findet vor Ort in Ihrem Betrieb statt. Sie dauert mehrere Stunden und umfasst einen Betriebsrundgang mit dem Betriebsleiter und ggf. Familienangehörigen. Gemeinsam durchleuchten sie betriebliche Abläufe, um Chancen und Risiken für Ihren Hof zu identifizieren. MR Beratungsangebote im Überblick 1. Wo stehe ich? Um einen Überblick über Ihre betriebswirtschaftliche Situation zu gewinnen, bearbeitet der MR Berater mit Ihnen Fragenkomplexe, die dazu dienen arbeitsorganisatorische Möglichkeiten und Engpässe sowie Entwicklungsmöglichkeiten und wünsche abzuklären. 2. Die richtigen Stellschrauben wählen Für jeden Betrieb ist ein anderer Weg der Richtige. Deshalb geht der MR Berater immer von Ihren betrieblichen Voraussetzungen und Ihren Lebensvorstellungen aus. Schritt für Schritt erarbeiten Sie dann ein griffiges, erreichbares Zukunftsbild für Ihren Betrieb. Daraus ergeben sich die richtigen Stellschrauben ganz automatisch 3. Die entscheidenden Schritte planen Oft führen mehrere Wege zu Ziel. Bevor Sie loslegen mit der Veränderung Ihres Betriebes gilt es, die entscheidenden Schritte gut zu planen und aufeinander abzustimmen. 4. Wirkungsvoll umsetzen Nun gehen Sie daran, Ihre Pläne wahr zu machen. Die Mentoren unterstützen Sie dabei mit Rat, Tat und all unserer Erfahrung. Damit Ihre betriebliche Entwicklung nicht steckenbleibt, sondern wirkungsvoll umgesetzt wird. 5. Die richtigen Leute kennen Auch nach der Umsetzung haben Kunden manchmal den Wunsch, sich weiterführend unterstützen zu lassen. Sprechen Sie den MR Berater an, er kennt die richtigen Leute. Beratung berücksichtigt viele Bereiche von Betrieb und Familie. Agrardieselantrag / Gasölantrag: In diesem Jahr müssen Sie zusätzlich zum Agrardieselantrag noch eine Selbsterklärung (Vordruck 1139) und einen Antrag zur Transparenzrichtlinie der EU (Vordruck 1462 oder 1463) ausfüllen. Da die Abgabefrist für den letztgenannten Antrag der 30.06.2017 ist, raten wir unseren Mitgliedern, alle 3 Anträge bis zu diesem Zeitpunkt beim zuständigen Hauptzollamt einzureichen und nicht bis zum 30.09.2017 zu warten. Bei den Formularen 1462 oder 1463 können Sie wählen, ob Sie den Vordruck 1462 jedes Jahr ausfüllen, oder den Vordruck 1463 in diesem Jahr ausfüllen und sich für 3 Jahre für die Abgabe des Antrages befreien lassen (sprich für 2017-2019). ALLERDINGS: Im Jahr 2020 müssen Sie daran denken, die Befreiung für die nächsten 3 Jahre wieder zu beantragen. Da die Gefahr relativ groß ist, dass die Verlängerung der Befreiung im Jahr 2020 vergessen wird, schlagen wir vor, jedes Jahr alle 3 Anträge zu stellen (Vordruck 1140/1142 + Vordruck 1139 + Vordruck 1462). Für ein unverbindliches Gespräch um herauszufinden, welches Beratungsangebot am besten zu Ihnen und Ihrem Betrieb passt wenden Sie sich bitte an uns. Holger Heymann: 09574/6333-14 Die Vordrucke und verständliche Ausfüllerklärungen für die neuen Formulare finden Sie im Internet unter www.mr-co-kc-lif.de => Über den Maschinenring => Download- bereich für Mitglieder [grauer Kasten links]

Gülleinjektion,- und kalkulation Neuanschaffungen Gülleinjektion bitte beim MR melden: Immer mehr Betriebe kaufen sich Güllefässer mit Injektionstechnik. Für die Beantragung der KuLaP-Förderung verlangen die AELF s die Abrechnung der anerkannten Technik über den Maschinenring (auch zwischen eigenem Betrieb und z.b. eigener GbR). Bitte melden Sie uns rechtzeitig ihre neue Technik, damit wir für Sie die Bestätigung über die Förderfähigkeit einholen können. Wirtschaftlichkeitsberechnung Güllefaß mit Schleppschuh: Schleppschuhfass + Ausbringung mit eigenem vorhandenen Schlepper: Maschine Pumptankwagen, 40 km/h, Tandem, 15.000 l Schleppschuhverteiler, 12 bzw. 15 m AB Schlepper 180 PS Arbeitskraft Anschaffungspreis 45.000 40.000 keine Festkosten Restwert 20.000 5.000 angesetzt, weil Zinssatz 3 % 3 % der Schlepper Versicherung/ TÜV 50 /Jahr 0 /Jahr er sowieso da ist! Reparatur/ Instands. 0,40 /m³ 3,00 /ha Nur Diesel, Öl und Lohn: 15 /Std. Nutzungspotenzial nach Zeit 10 Jahre 10 Jahre Reparaturen angesetzt. Gesamtkosten je Einheit mit Schlepper u. AK Kosten (netto): Einsatzumfang 1.500 m³ je Jahr 6,87 je m³ Einsatzumfang 3.000 m³ je Jahr 4,31 je m³ Einsatzumfang 6.000 m³ je Jahr 3,02 je m³ Einsatzumfang 10.000 m³ je Jahr 2,51 je m³ Einsatzumfang 12.000 m³ je Jahr 2,38 je m³ Bei einem Marktpreis für Gülleausbringung komplett mit gezogener Technik von ca. 3,20 /m³ müsste ein eigenes Fass ca. 6.000 m³/jahr fahren, um die Ausbringung günstiger erledigen zu können, als die Fremdausbringung. Schleppschuhfass solo Maschine Pumptankwagen, 40 km/h, Tandem, 15.000 l Schleppschuhverteiler, 12 bzw. 15 m AB Anschaffungspreis 45.000 40.000 Restwert 20.000 5.000 Zinssatz 3 % 3 % Versicherung/ TÜV 550 /Jahr 0 /Jahr Reparatur/ Instandsetzung 0,40 /m³ 3,00 /ha Nutzungspotenzial nach Zeit 10 Jahre 10 Jahre Gesamtkosten je m³ Soloverleih Kosten (netto): Einsatzumfang 1.500 m³ je Jahr 6,09 je m³ Einsatzumfang 3.000 m³ je Jahr 3,36 je m³ Einsatzumfang 6.000 m³ je Jahr 1,99 je m³ Einsatzumfang 9.000 m³ je Jahr 1,54 je m³ Einsatzumfang 12.000 m³ je Jahr 1,31 je m³ Bei einem Marktpreis für ein Güllefass solo von 1,35 1,55 /m³ müsste ein eigenes Fass ca. 10.000 m³/jahr fahren, um die Ausbringung günstiger erledigen zu können, als sich ein Fass zu mieten. Aufgrund der notwendigen hohen Auslastungen in beiden Fällen raten wir zur gemeinschaftlichen Anschaffung der Technik. Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn ein Landwirt so ein Fass kauft und solo an andere Landwirte vermietet. Gerade im Raum Lautertal, Meeder, Bad Rodach sehen wir gute Möglichkeiten für vorerst ein Solofaß. Im Landkreis Kronach bietet ein Landwirt 2 Solofässer an, die sehr gut und gerne angenommen werden.

Landschaftspflegeverband Coburger Land Am 14. September 2016 feierte der Landschaftspflegeverband Coburger Land e.v. sein 25 jähriges Bestehen. Nach einer Excursion zu verschiedenen Landschaftspflegeprojekten im Itzgrund fanden sich die Teilnehmer im Gasthaus Schramm in Neuses an den Eichen zur Jahreshauptversammlung und anschließendem Festakt ein. Regierungspräsidentin Frau Heidrun Piwernetz lobte in ihrer Festrede die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Die geteilte Geschäftsführung mit dem Maschinenring ist bayernweit ein einmaliges Sondermodell. Der ehemalige Vorsitzende Hendrik Dressel, Frank Reißenweber und Hubertus Sollmann gingen in einem Rückblick auf die Höhen und Tiefen ein. Frank Reißenweber, Hubertus Sollmann, Rolf Rosenbauer und Andreas Sollmann (v. l. n. r.) Jährlich werden vom Landschaftspflegeverband im Landkreis Coburg ca. 350.000 umgesetzt, wobei der größte Teil der anfallenden Maßnahmen von Landwirten übernommen wird. Seit der Gründung 1991 betreute Hubertus Sollmann als Geschäftsführer den LPV mit. Nach 25 Jahren wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge als Geschäftsführer übernimmt Andreas Sollmann. Heckenpflege über Kulap: Noch bis Juni ist es möglich Heckenpflege über Kulap zu beantragen. Nach jetzigem Stand sind bayernweit erst 3 Mio. der zur Verfügung stehenden 9 Mio. abgerufen worden. Erste Maßnahmen konnten in der letzten Winterperiode umgesetzt werden. Mehrere Unternehmer stehen bei uns mit Spezialtechnik zur Verfügung. Durch den Fördersatz von 2,70 /m² ist es je nach Standort möglich diese Teils nicht beliebte Arbeit maschinell und kostenneutral erledigen zu lassen. Im Landkreis Coburg erstellt der Landschaftspflegeverband die dafür notwendigen Konzepte. Ansprechpartner hierfür ist Frank Reißenweber Tel.: 09561/514-340

Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft Investitionszuschuss bis zu 40 % Einzelmaßnahmen (Modernisierung): Förderung der Investition zur Nachrüstung oder Umrüstung von hocheffizienten Anlagen bzw. Aggregaten, z.b. elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Anlagen zur Kälteerzeugung und Wärmespeicher. Eine vollständige Liste der förderfähigen Investitionen und der Effizienzkriterien findet sich in den Richtlinien. Der Zuschuss beträgt 30 % bei einem Mindest-Investitionsvolumen von 3.000. Systemische Optimierungen (Modernisierung): Förderung von Ersatz und Erneuerung technischer Systeme auf Basis energiesparender Technologien. Gefördert werden alle Anlagenteile, die dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Systems zu verringern. Der Zuschuss beträgt 20 % bei einer Energieeinsparung von 25 %, und 30 %, wenn eine Energieeinsparung von mindestens 35 % erreicht wird. Niedrigenergie-Gebäude zur pflanzlichen Erzeugung (Neubau): Als Niedrigenergie-Gebäude werden neben Gewächshäusern, Kulturräumen und Kühllägern auch Trocknungsanlagen gefördert. Der Zuschuss beträgt 20 % bei einer Energieeinsparung von 40 % gegenüber einer Referenz (heutiger Standard). Bei einer Einsparung von 50 % beträgt der Zuschuss 30 % und bei Energieeinsparung über 60 % wird mit 40 % Zuschuss gefördert. Die Energieeinsparung bei der systemischen Optimierung und bei Neubauten muss in Form eines Energiesparkonzepts durch einen von der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) zugelassenen Sachverständigen nachgewiesen werden. Das Energiesparkonzept kann als Beratung mit bis zu 80 % Zuschuss gefördert werden. Weitere Informationen unter www.ble.de/energieeffiezienz und von Alexander Bächer, der als Sachverständiger zugelassen ist. Tel. 09574/6333-33; alexander.baecher@maschinenringe.de Sanierung und Unterhalt von wassergebundenen Wegen mit SP21 Wegepflegegerät Der Unterhalt und die Sanierung von wassergebundenen Wegen und Plätzen ist ein Dauerthema bei allen Unterhaltsträgern und Wegenutzern. Ein Dachprofil ist meist nicht mehr vorhanden. Das Wasser schwemmt die Fahrrinne aus und es kommt zur Bildung von Schlaglöchern. Wir können ihnen ein kostengünstiges Verfahren für die schnelle Sanierung von Wegen anbieten. Je nach Zustand des Weges wird in mehreren Arbeitsschritten das Material aufgefräst, profiliert und verdichtet. Bitte melden sie rechtzeitig ihren Bedarf. Elias Deuerling: 09574/6333-63 fertig verdichtet erster Arbeitsgang fräsen Landw. Lohnunternehmen sucht zuverlässige Arbeitskraft in Festanstellung (kein Stall) Info: 09574-6333-63 Betriebshelfer sucht an Wochenenden Tätigkeit für Transport oder Erntearbeiten. Schlepper vorhanden Tel. 0171-1994661

Futterangebot: 100 GP Heu 2x1,20x0,7m ca. 350KG, unberegnet, 1. Schnitt Kontakt: 0160/97843522 110 SB 1. und 2. Schnitt 2016 (Preis:23 ) Kontakt: 09562/3213 Biobetrieb verkauft: 30 RB Heu und 100 Quaderballen Heu (1. Schnitt) Kontakt: 0160/6680291 500 HD-Ballen WW + WG + SG Kontakt: 09220/326 30 Heu + 60 Grummet Quaderballen 35 Rundballen Heu, 25 Siloballen Kontakt: 0151/15230674 30 Siloballen 2.Schnitt 2016, 20 RB Heu 1. Schnitt 2016 unberegnet Kontakt: 09564/3583 40 Silageballen und 20 Heulageballen 1. Schnitt 2016 Kontakt: 09566/1536 50 Siloballen, 2. Schnitt - 35 Heuballen ø1,30, ungeschnitten Kontakt: 0160/97866872 5 GP Stroh Kontakt: 09574/1895 Pinnwand Neue Maschinen: Neue Claas Quadrant 5200 fine cut, Ballenmaß 120x70cm, 51 Messer für 20mm Schnittlänge zur staubarmen Erzeugung von Kurzstroh, Messergruppenschaltung für verschiedene Schnittlängen, großvolumige Bereifung, Lenkachse Lohnunternehmen Christian Weyer Kontakt: 0172/8312167 Steyer 6230, 260PS mit Fahrer, Krone TX460 Häckselwagen, 46 m³, 24 to, ASW 40 m³ oder 30 m³, 18 to Dreckhänger komplett und solo zu vermieten Silowalzen und Gülleausbringung Maschinengemeinschaft SHS GbR, Kontakt: 0160/96446554 Alles auch Soloverleih: 3m Lemken Compact-Solitair 9/300H Schlepper Deutz-Fahr M410/160PS Lohnunternehmen/Agrarunternehmen Patrick Seifert Kontakt: 0173/5840538 Spezialwerkzeuge zum Ausbeulen von Rohren Kontakt: 0151/20994339 100 GP Heu 2m x 1,20m x0,70m ca. 350 kg, unberegnet 2. Schnitt Kontakt: 09572/4032 ca. 30 Heurundballen 1,30m zu verkaufen, unberegnet (1. Schnitt) Kontakt: 0175/1141035 20 RB Heu 1. Schnitt, 1,50 m, unberegnet Kontakt:09573/7875 Gelbhafer für Pferde (gereinigt+entstaubt) Bergheu-Rollen (nach Gewicht) Strohrollen (Gerste+Haferstroh) günstig Wintererbsen: EfB33 Sonnenblumenkerne (Ölfutter) Kontakt: 09573/1660 Verkäufe: Silowandplatten, 1x1,75 m, Stärke: 8 cm mit Bewährung günstig abzugeben, 28 Stück Kontakt: 09573/5271 6 m³ GFK-Wasserbehälter Kontakt: 09568/5223 3-Schaar-Volldrehpflug zu verkaufen Kontakt: 09262/209 - Euro Lux Kartoffelsortierstraße mit Zubringerband und Rollenverlesetisch neuwertig 4000.- - Ballentransportwagen ca. 8 Meter lang 1500.- - Kartoffellegemaschine 2 reihig 1,36 m Spur 1000.- Kontakt: 0170/9855758 - Welger Miststreuer, LS 270, 4,4 Tonnen, Baujahr 1971 (einsatzbereit oder Umbau als Ackerwagen)VB 600 - Rau Spridomat, 600 Liter, Pumpe 140l / min, - 12,5 Meter Gestänge, Hang-Pendelausgleich, Baujahr 1987, TÜV neu, guter Zustand 1.200 Kontakt: 0173/8641323 oder hans.bornschlegel@gmx.de - Faresin Fräsmischwagen 7 cbm - Pöttinger Silierwagen Boss2 - Pflegereifensatz John Deere 6000er Serie - Schlepper Deutz 6507C BJ 1983 Kontakt: 0170/7205075 - Rau Spridomat, 600L Tank + Spül,- und Wasserbehälter, 12,5 Spritzgestänge, TÜV bis 2. Halbjahr 2018 diverse Ersatzteile dabei (Düsen, Düsenfassungen Ersatzamatur) BJ 1990 Kontakt: 0151/40190681 - Frontpackerwalze mit Lenkung 2,50m, - Frontgrubber 2,50m - Rabekreiselegge mit Liftomat 2,50m und Sämaschine - Grubber 2,50m, - Stall Abluftrohre 40cm, 7m lang und Abschlußhaube 11,5 kw Elektromotor, Getreideabläufe mit Ablaufrohre Trocknungschläuche und Metalltunnel Kontakt: 0157/73921621 - Heckcontainer aus Edelstahl (1,40m x 1,40m) für Schlepperanbau Kontakt: 09261-1471 - Anbauspritze Rau D2 1.000 Liter 15/18 m AB - Diesel-Gabelstapler Kontakt 0171/9528319-300 l Fahrbarer Milchbehälter Kontakt: 0175/2871830 Körnerschnecke 6 m + 4 m, Körnerelevator 25 t mit Trogschnecke, Mahl- u. Mischanlage 1 t, 2 x 25 t Zementsilos mit Schieber Kontakt: 09562/981041 Kaufgesuche: 4 Gummimatten Kontakt: 0171/4714571 Pendelstreuer Kontakt: 0157/73921621 stabile Rüttelegge (zum Ausschlachten) 2 kleine Körnergebläse mit Rohren Kontakt: 09573/1660 Das nächste Rundschreiben erscheint im Juni 2017 im Maschinenring- Magazin!