Erdgashochdruckleitungen und Raumplanung. Siedlungsentwicklung im Konsultationsbereich von Erdgashochdruckleitungen

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Ortsplanungsrevision Steffisburg

RISIKOABSCHÄTZUNG LOGISTIKZENTRUM WIKON

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Geändertes Planungs- und Baugesetz

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Störfallverordnung: Vollzug auf Strasse und Schiene

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Baderleda "Natur & Skilifte"

Neues aus dem Rechtsdienst

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanung ist Lebensqualität

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen bzgl. Festsetzung der offenen Linienführung für eine Doppelspur in Walchwil, Bahn-Güterverkehr, NEAT-Linienführung

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

Verordnung über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (VSA)

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Merkblatt zum Bereinigungsverfahren nach Artikel 7 Absatz 2 und Artikel 12 RPG. (Ausgabe 1998) Eidg. Justiz- und Polizeidepartement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

2 Fachstelle und kantonale Schiessanlagenexpertin oder kantonaler Schiessanlagenexperte

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Mobilfunkanlagen. Vereinbarung. über. die Standortevaluation und -koordination

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Transkript:

Erdgashochdruckleitungen und Raumplanung Siedlungsentwicklung im Konsultationsbereich von Erdgashochdruckleitungen

Warum ein Merkblatt zu den Erdgashochdruckleitungen? Dieses Merkblatt präzisiert den Fall der Siedlungsentwicklung im Konsultationsbereich von Erdgashochdruckleitungen. Es konkretisiert die Arbeitshilfe Störfallvorsorge und Raumplanung und verweist teilweise direkt auf die entsprechenden Kapitel. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an die Gemeinden, unterstützt aber auch die kantonalen Behörden sowie Planer, Entwickler, Grundeigentümer und Investoren beim Umgang mit diesem Spezialfall. Auch Betreiber von Erdgashochdruckleitungen können dem Merkblatt Informationen zu den raumplanerisch relevanten Verfahren entnehmen. Was ist die Herausforderung? Aufgrund von Siedlungserweiterungen oder Siedlungsverdichtungen in der Nähe von bereits bestehenden Erdgashochdruckleitungen nimmt die Bevölkerungsdichte zu. Mit dieser Entwicklung steigen die Konflikte zwischen Gasversorgung und anderen Nutzungen, die im Rahmen der Siedlungsentwicklung und des Vollzugs der Störfallverordnung gelöst werden müssen. Ausschnitt aus der Konsultationskarte Technische Gefahren des uwe: Konsultationsbereich einer Erdgashochdruckleitung in Überlagerung mit dem Siedlungsgebiet. Was sind Erdgashochdruckleitungen? Erdgashochdruckleitungen sind Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger Brenn- oder Treibstoffe. Sie fallen in den Geltungsbereich der Störfallverordnung (StFV) bei einem genehmigten Betriebsdruck von grösser als 5 bar. Aufsichts- und Vollzugsbehörde ist das Bundesamt für Energie (BFE). Das Gasleitungsnetz bis zu 5 bar dient zur Versorgung der Wohngebiete. Dieses untersteht nicht der Bundesaufsicht und fällt auch nicht in den Geltungsbereich der StFV. Deshalb ist es auch nicht Bestandteil dieses Merkblatts. Die Aufsicht und Baubewilligung für dieses Netz obliegt der kantonalen Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi). Welche Wirkung entfaltet ein Störfall bei einer Erdgashochdruckleitung? Bei einem Störfallereignis ausgehend von einer Erdgashochdruckleitung besteht für die Bevölkerung eine Gefahr, geschädigt zu werden durch die Wärmestrahlung, die durch freigesetztes und sich entzündendes Gas entstehen kann. Bei den Erdgashochdruckleitungen variiert der sogenannte Konsultationsbereich zwischen 100 und 300 Metern beidseits der Leitung, in Abhängigkeit vom genehmigten Betriebsdruck und dem Leitungsdurchmesser. Unter dem Konsultationsbereich versteht man den Abstand zur risikorelevanten Anlage, in welchem eine Koordination von Raumplanung und Störfallvorsorge notwendig sein kann. Knutwil Sursee Mauensee 2

Sind Massnahmen an den Anlagen möglich? Die Anlagen verfügen über einen hohen Sicherheitsstandard (Konstruktion, kathodischer Schutz, Wartung, periodische Kontrollen). Die Verlegung einer Leitung ist in den meisten Fällen nur eingeschränkt möglich respektive unverhältnismässig. Zeitliche Nutzungsbeschränkungen als eine weitere Massnahme an der Risikoanlage sind ebenfalls nicht möglich. Geprüft werden jeweils einzelne bauliche Massnahmen an den Leitungsanlagen wie Betonplatten oder Tieferlegung zum Schutz vor äusseren Einwirkungen. Neben diesen Sicherheitsmassnahmen an der Anlage sind in den betroffenen Zonen raumplanerische Massnahmen und Schutzmassnahmen an Gebäuden möglich (Arbeitshilfe Kapitel 4.3). Wo liegen die Interessen der Akteure? Die Gemeinde Die Gemeinde berücksichtigt frühzeitig die durch Erdgashochdruckleitungen entstehenden Risiken bei der periodischen Überprüfung der Planungen (Siedlungsleitbild, Rahmennutzungsplanung, Sondernutzungsplanung) und erstattet Bericht gemäss Art. 47 RPV gegenüber der kantonalen Genehmigungsbehörde (rawi). Bei Baubewilligungen überprüft sie die Einhaltung der übergeordneten Vorgaben aus Rahmen- und Sondernutzungsplanung. Der Kanton Der Bund Am Betrieb von Erdgashochdruckleitungen besteht ein öffentliches Interesse auf nationaler Ebene. Das Bundesamt für Energie (BFE) vollzieht die Gesetzgebung für Erdgashochdruckleitungen (StFV und Rohrleitungsgesetz RLG). Es ist einerseits Bewilligungsbehörde für neue Anlagen, erteilt die Betriebskonzessionen und ist andererseits Vollzugsbehörde für die StFV. Die Betreiber Die Betreiber von Erdgashochdruckleitungen sind oft keine Grundeigentümer, sondern nutzen die benötigten Parzellen im Rahmen eines Dienstbarkeitsvertrags. Plant der Grundeigentümer eine andere Nutzung seiner Parzelle und möchte beispielsweise durch eine Einzonung Wohnbauten im Bereich der Leitung erstellen, drohen dem Betreiber hohe Kosten für die Umlegung der Hochdruckleitung. Entsprechend sind die Betreiber angehalten, bei möglichen Konflikten frühzeitig das Gespräch mit den Grundeigentümern sowie den kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Behörden zu suchen. Der Grundeigentümer und/oder Bauherr Die Grundeigentümer/Bauherren streben einerseits eine geringe Risikoexposition und andererseits möglichst wenig Nutzungseinschränkungen an. Sie setzen die übergeordneten Vorgaben der Raumplanung um. Es liegt im kantonalen Interesse, eine optimale Nutzung und Entwicklung des Kantons Luzern zu ermöglichen. Im Rahmen der kantonalen Richtplanung nimmt der Kanton die Abstimmung der Risikoanlagen auf die weiteren räumlichen Aufgaben vor. Zudem prüft der Kanton, namentlich die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe), im Rahmen ihrer Funktion als Störfallfachstelle die Risikorelevanz eines Vorhabens. 3

Welche Gemeinden sind von Erdgashochdruckleitungen betroffen? Im Kanton Luzern ist vor allem der ländliche Raum durch die Erdgashochdruckleitungen tangiert. Den betroffenen Gemeinden wird empfohlen, vorausblickend die Rahmenbedingungen auf den Parzellen im Konsultationsbereich aktiv zu überprüfen und im Rahmen ihrer planerischen Tätigkeiten frühzeitig mit dem Kanton (uwe) Kontakt aufzunehmen. Die Konsultationskarte «Technische Gefahren» ist unter folgender Adresse abrufbar: http://www.geo.lu.ch/map/technische gefahren/ Gemeindegebiete und Verlauf der Erdgashochdruckleitungen im Kanton Luzern 4

Welche Anwendungsfälle werden im Rahmen dieses Merkblattes behandelt? Für das Vorgehen im Zusammenhang mit Erdgashochdruckleitungen ist entscheidend, ob es sich um einen Anwendungsfall mit Änderung der Nutzungsplanung handelt oder ob der Anwendungsfall im Rahmen der rechtskräftigen Nutzungsplanung auftritt. In der Arbeitshilfe «Störfallvorsorge und Raumplanung» sind die Anwendungsfälle im Kapitel 4 beschrieben, die Aufgaben der Akteure wie auch die Massnahmen sind in Kapitel 5.2 5.5 enthalten. Präzisierung der relevanten Anwendungsfälle Änderung der Nutzungsplanung Anwendungsfall 1: Um- oder Aufzonung Rechtskräftige Nutzungsplanung Anwendungsfall C: Nicht genutzte oder unternutzte Bauzone Anwendungsfall 2: Einzonung Beschreibung Um- oder Aufzonungen aber auch Einzonungen (Arbeitshilfe Kapitel 4.1, Anwendungsfälle 1 und 2) werden über eine Änderung der Rahmen- oder Sondernutzungsplanung erreicht. Für diese Fälle ist die Koordination Störfallvorsorge und Raumplanung im Rahmen des Genehmigungsverfahrens vorzunehmen. Eine Verdichtung von nicht genutzten oder unternutzten Bauzonen (Arbeitshilfe Kapitel 4.2, Anwendungsfall C) findet im Rahmen der rechtskräftigen Nutzungsplanung statt. Mit der zunehmenden Personendichte im Umfeld einer Erdgashochdruckleitung erhöht sich auch das Risiko. Da die Koordination Störfallvorsorge und Raumplanung im Rahmen des kantonalen Genehmigungsverfahrens der Nutzungsplanung bereits stattgefunden hat, wird dieser Anwendungsfall als reiner Vollzug der Störfallverordnung behandelt. 5

Welche Schritte kommen bei einer Änderung der Nutzungsplanung zur Anwendung? Aufgaben Gemeinde - Überprüfen, ob sich das raumplanerische Vorhaben im Konsultationsbereich befindet - Falls Konsultationsbereich betroffen, Inhaber der Erdgashochdruckleitung informieren - Personendichte (aktueller Stand sowie Änderung mit Vorhaben) dem uwe melden - Falls Einstufung des uwe als risikorelevant, alternative Standorte prüfen Aufgabe uwe - Beurteilen der Risikorelevanz Aufgaben Gemeinde Koordination Störfallvorsorge und Raumplanung - Risikobericht erstellen lassen mit verschiedenen Massnahmen-Varianten - ggf. Runden Tisch mit allen relevanten Beteiligten zur Diskussion der Massnahmen einberufen Aufgabe uwe - Risikobericht prüfen und Tragbarkeit der Risiken beurteilen - evtl. Anordnung von Massnahmen (inkl. allfällige Anpassung BZR-Artikel Technische Gefahren ) Aufgaben rawi - Stellungnahme zum raumplanerischen Vorhaben beim uwe einholen - Abschliessende Beurteilung der Gesamtsituation erstellen, u.a. gestützt auf Risikobericht Aufgaben BUWD - Raumplanerische Interessenabwägung durchführen - Resultat der Abwägung der Gemeinde melden Aufgabe Gemeinde - Alle relevanten Beteiligten über die Resultate der Interessenabwägung orientieren Wer Reiner Vollzug Störfallverordnung Was D: Betreiber Aktualisierung / Ergänzung Risikoermittlung Falls Verhältnisse wesentlich ändern; Einreichung an die Vollzugsbehörde (Bund, BFE) 6 D: Bund (BFE) Bund (BAFU) Prüfung / Beurteilung Risikoermittlung - Beurteilung Tragbarkeit der Risiken - Interessenabwägung gemäss StFV - Evtl. Anordnung von zusätzlichen Massnahmen an Erdgashochdruckleitung - Falls Risiko mit Massnahmen nicht tragbar: Anordnung von Betriebseinschränkungen oder Leitungsverlegung

Änderung der Nutzungsplanung: Rahmennutzungs- und Sondernutzungsplanung Koordination Störfallvorsorge und Raumplanung Was Wer Raumplanerisches Vorhaben Schritt 1: Triage aufgrund Standort Schritt 2: Triage aufgrund Risikorelevanz Raumplanerisches Vorhaben im Konsultationsbereich? Raumplanerisches Vorhaben risikorelevant? Gibt es einen alternativen Standort? Keine weitere Koordination erforderlich (ggf. freiwillige raumplanerische Massnahmen und Schutzmassnahmen) I: Inhaber Risikoanlage Erste Massnahmenbeurteilung Schritt 3: Iterative Beurteilung von Massnahmen (Risikobericht) Einfache raumplanerische Massnahmen Schutzmassnahmen in den betroffenen Zonen und an Gebäuden Sicherheitsmassnahmen an der Quelle RT D: uwe B: Gemeinde I: Inhaber Risikoanlage, evt. Bund (BFE) iterative Beurteilung Ist das Risiko tragbar? Beurteilung iterative Vertiefte Massnahmenbeurteilung Weitere raumplanerische Massnahmen Zusätzliche Schutzmassnahmen in den betroffenen Zonen und an Gebäuden Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen an der Quelle RT Ist das Risiko tragbar? Schritt 4: Raumplanerische Interessenabwägung Überragt das öffentliche Interesse an der Nutzung am vorgesehenen Ort? D: BUWD B: rawi, uwe E: Gemeinde, Regierungsrat Schritt 5: Schlussfolgerung Verzicht auf das raumplanerische Vorhaben in der vorgesehenen Form, Regierungsrat B: rawi, uwe Festlegung der erforderlichen Massnahmen und Auflagen betreffend Störfallvorsorge bei der Anpassung der raumplanerischen Instrumente Partizipation, Mitwirkungsverfahren B: Bevölkerung, Wirtschaft Politik Überarbeitung Nutzungsplanung Beschluss Nutzungsplanung Genehmigung Nutzungsplanung versammlung D: Regierungsrat D: Durchführung; B: Beteiligung; I: Information; RT: Runder Tisch; E: Entscheid 7

Welche Schritte kommen bei einer Baubewilligung im Rahhmen der rechtskräftigen Nutzungsplanung zur Anwendung? Rechtskräftige Nutzungsplanung: Baubewilligungsverfahren Koordination Störfallvorsorge und Raumplanung Reiner Vollzug Störfallverordnung Wer Was Was Wer Erarbeitung Baubewilligung / Projektinteressenten Konkretisierung Projektplanung Ausarbeitung des Baugesuchs inkl. Beilagen Prüfung der Anforderungen aus der Rahmennutzungsplanung und Sondernutzungsplanung bezüglich Störfallvorsorge Orientierung zu Projektvorhaben Vorinformation an Betreiber der Erdgashochdruckleitung mit dem Ziel, möglichen Einsprachen entgegenzuwirken D: Projektinteressenten Eingabe Baugesuch inkl. Beilagen und Nachweisen Einleitung Ordentliches Baubewilligungsverfahren Prüfung Baugesuch Übereinstimmung Bauvorhaben mit öffentlichrechtlichen Bau- und Nutzungsvorschriften Bekanntmachung und Auflage Evtl. Einreichung Einsprache inkl. möglicher Ausschöpfung sämtlicher Rechtsmittel D: Betreiber Behandlung der Einsprachen Falls das Baugesuch den Bau-und Nutzungsvorschriften sowie den Sonderbauvorschriften entspricht, Einsprache eines Betreibers ablehnen Aktualisierung / Ergänzung Risikoermittlung Falls Verhältnisse wesentlich ändern oder wesentliche neue Erkenntnisse vorliegen; Einreichung an die Vollzugsbehörde (Bund, BFE) D: Betreiber D: rawi Kantonale Vernehmlassung Gegebenenfalls Auflagen als Antrag zur Störfallvorsorge oder Empfehlungen für freiwillige Schutzmassnahmen Prüfung / Beurteilung Risikoermittlung - Beurteilung Tragbarkeit der Risiken - Interessenabwägung gemäss StFV - Evtl. Anordnung von zusätzlichen Massnahmen an Erdgashochdruckleitung - Falls Risiko mit Massnahmen nicht tragbar: Anordnung von Betriebseinschränkungen oder Leitungsverlegung D: Bund (BFE) Bund (BAFU) D: Projektinteressenten Anpassung Projektgrundlagen rat Erteilung Baubewilligung sowie gemeinsame Eröffnung aller Entscheide Zustellung Entscheid Schriftliche Information zum Entscheid über das Baugesuch und die Einsprachen an den Betreiber D: Durchführung; B: Beteiligung Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041 228 51 55 www.buwd.lu.ch 8 Weitere Informationen: Arbeitshilfe Störfallvorsorge und Raumplanung Autoren: Fachbereich Risikovorsorge uwe; Beatrice Dürr und Peter Christen, EBP Ausgabe: Juli 2017