Der Kodak-Moment der Tabakindustrie? Was der Einstieg der Konzerne in den E-Zigarettenmarkt bedeutet

Ähnliche Dokumente
E-Zigaretten ein Update

Positionspapier POTENTIALE DER E-ZIGARETTE NUTZEN PER REGULIERUNG MIT AUGENMASS

Facts & Figures 2015

Markteroberung im globalen Süden Strategien der Tabakindustrie

Die Geschichte von JTI Schweiz

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

Was können wir in der Adipositasprävention von der Tabakkontrolle lernen?

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?»

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Global Geschichte der Arbeit. Aktuelle Betrachtungen. Marcel van der Linden

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. 19. Bayerisches Forum Suchtprävention, München E-Zigarette.

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Opiumkriege und Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Montag, um 18:40 Uhr

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Krebsprävention versus Tabaklobby: David gegen Goliath

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Tabakprävention in der Schweiz ein Sonderfall? Verena ElFehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs

Transportation & Logistics. Thüringer Rostbratwurst goes east Chancen der Globalisierung für die Logistik erwicon, 5. Juni 2008

JTI AUSTRIA NEWSLETTER

5. Deutsche Anlegermesse. Aktienstrategie: Mit schuldenfreien Unternehmen durch die Krise

Raucherentwöhnung bei Jugendlichen: Zugangswege und Strategien

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

Elektromobilität - Statista-Dossier

Wirtschaftspolitik und Markt

E-Zigaretten und Tabak-Verdampfer: Chance oder Risiko für die Gesundheit?

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

E-Zigaretten die unterschätzte Chance. Was die Deutschen über E-Zigaretten wissen und was nicht

Radikales Rauchverbot in der Gastronomie... und wie geht es weiter?

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH

HUMANINSTITUT Personal und System CONSULTING Dr. Franz Witzeling. Ist ein differenziertes oder absolutes Rauchverbot gefragt?

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Pharmastandort Deutschland

Globalisierung von IT-Services & Software

Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens. Reiner Hanewinkel

Venture Capital. - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche

Rauchen in Film und Fernsehen: Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. PD Dr. Reiner Hanewinkel Kiel

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Um was geht s? Projektvorstellung «zackstark»

file:///e:/120118/webauftritt_forum_rauchfrei_2/aktuelles/tabakwerbung_aktuell.htm

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Nichtraucher-Kampagne Feel Free To Say No

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

10 Jahre Mission. Nichtrauchen. Christian Thiel. Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. 4. Nationale Gesundheitskonferenz Mittwoch, 04.

Die Agentur. Geschäftsprinzipien

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

Winter 2014/15. Vergleich der Ankünfte in Bayern, Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz

Transkript:

Der Kodak-Moment der Tabakindustrie? Was der Einstieg der Konzerne in den E-Zigarettenmarkt bedeutet Dietmar Jazbinsek, Berlin Beitrag zur 13. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg, 3.12.2015 Recherchestipendium: Dieter-Mennekes-Umweltstiftung

Phase 1: Produktentwicklung in China Hon Lik, Pharmazeut und Erfinder 2003: Patentanmeldung durch einen Hersteller von Ginseng Produkten 2004: Beginn des Vertriebs in China unter dem Markennamen Ruyan 2006: Beginn der Massenproduktion für den Export Das erste Patent für eine elektrische Nicht-Tabak-Zigarette stammt aus dem Jahr 1963. Die Produktidee ist von den westlichen Tabak- und Pharmakonzernen jahrzehntelang ignoriert worden. 2

Phase 2: Der Beginn des globalen Hypes Philip Morris USA, Abt. Competitive Intelligence, 27.1.2006 2006-2010: chinesische E-Zigaretten werden weltweit vermarktet; Start-Up-Unternehmen werden zum neuen Wettbewerber auf dem Nikotinmarkt; die Dampferbewegung entsteht; Analysten warnen die Tabakindustrie vor einem Kodak-Moment : der Glanz der Farbfilmmarke Kodak ist verblasst, weil sich die Firma nicht rechtzeitig auf die Digitalisierung der Fotografie eingestellt hat. Der weltweite Boom der E-Zigarette ist von den Tabakkonzernen beobachtet, aber nicht befördert worden. 3

Phase 3: Markteinstieg der Konzerne British American Tobacco 2010: Gründung der Tochterfirma Nicoventures (Entwicklung von Tabakersatzprodukten) 2012: Übernahme des E-Zigaretten-Herstellers CN Creative 2013: Markteinführung der E-Zigarette Vype in GB; TV-Werbekampagne 2014: Vype-Verkauf in über 1.500 britischen Apotheken; Online-Vertrieb in Frankreich & Italien 2015: Markteinführung eines medizinischen Nikotininhalators ( Voke ) und eines Hybrid-Geräts ( ifuse ) geplant Quellen: Annual Reports; Webseiten der Unternehmen; Tabak Zeitung; www.tobaccotactics.org 4

Phase 3: Markteinstieg der Konzerne Philip Morris International 2003: Beginn der Entwicklung von Produkten mit reduziertem Risiko ; eines der Forschungszentren ist das ehemalige Institut für biologische Forschung in Köln 2013: Abkommen mit Altria zur Vermarktung der E-Zigarette MarkTen außerhalb der USA 2014: Übernahme des E-Zigaretten- Herstellers Nicocigs in GB; Bau eines Produktionszentrums in der Nähe von Bologna (für ca. 500 Mio. ); Test der Neuentwicklung iqos in Italien und Japan (heat not burn-prinzip) 2015: Markteinführung iqos in ausgewählten europäischen Städten und Staaten (u.a. Lissabon, Moskau, Schweiz) 5

Phase 3: Markteinstieg der Konzerne Japan Tobacco International 2011: Beteiligung an dem Start-Up-Unternehmen Ploom (produziert Verdampfer mit Aromakapseln nach dem Nespresso -Prinzip) 2013: Markteinführung Ploom in Frankreich, Italien, Japan, Österreich, Südkorea 2014: Übernahme des E-Zigaretten-Herstellers Zandera in GB 2015: Übernahme der E-Zigaretten-Marke Logic in den USA ; Markteinführung E-Lites Curv in Deutschland via Lekkerland (Großaktionär JTI) durch einstweilige Verfügung gestoppt 6

Phase 3: Markteinstieg der Konzerne Imperial Tobacco (Reemtsma) 2013: Gründung der Tochterfirma Fontem Ventures mit Forschungslabor in Hamburg; Übernahme der Patentrechte des E-Zigaretten-Erfinders Hon Lik (Firma Dragonite ) 2014: Markteinführung der E-Zigarette Puritaine in GB; Vertrieb über Apotheken; Übernahme der E-Zigaretten-Marke Blu von RJ Reynolds und Markteinführung in GB; 2015: Markteinführung der E-Zigarette Jai in Frankreich; Androhung von Patentklagen gegenüber anderen E-Zigaretten-Anbietern wie Be Posh, Red Kiwi und Japan Tobacco International 7

Was bedeutet der Einstieg der Konzerne in den E-Zigarettenmarkt? Absehbare Wettbewerbseffekte Unabhängige Hersteller und Händler werden aufgekauft oder verdrängt. Das Kartell der Großunternehmen gerät in Bewegung (Run auf Patente); der Kampf um Marktanteile forciert die Produktinnovation. Es gibt einen Qualitätssprung im Vergleich zur ersten Generation chinesischer Produkte (das gilt auch für die Herstellerinformationen über die Produkte). 8

Was bedeutet der Einstieg der Konzerne in den E-Zigarettenmarkt? Polarisierung der globalen Tabakkontroll-Bewegung Antwort A: Tricky business as usual Die Entwicklung von Alternativen zum Rauchen ist ein Trick der Konzerne, um das Rauchen von Tabakzigaretten zu renormalisieren. Antwort B: Die Nikotinwende Die Entwicklung von Alternativen zum Rauchen ist eine Gelegenheit, um das Rauchen von Tabakzigaretten zu denormalisieren. 9

Zukunftsperspektive A: Die Endgame-Strategie Genau so strenge Regulierung von E-Zigaretten wie von herkömmlichen Zigaretten Radikalisierung von FCTC in Richtung rauchfreie Gesellschaft Mögliche Etappen im Endkampf gegen die Tabakkonzerne: o Ausweitung der Rauchverbote auf Flächen unter freiem Himmel o Ausweitung der Rauchverbote auf Privaträume o Einführung einer gebührenpflichtigen Raucherlizenz o lebenslanges Rauchverbot ab einem bestimmten Geburtsjahr (z.b. 2000) Literaturhinweis: Tobacco Control, Suppl. Mai 2013 10

Zukunftsperspektive B: Die Harm Reduction-Strategie Weniger strenge Regulierung von E-Zigaretten als von herkömmlichen Zigaretten (z.b. mehr Werbemöglichkeiten, geringere Besteuerung) Radikalisierung und zugleich Relativierung von FCTC : eine rauchfreie Gesellschaft muss keine nikotinfreie Gesellschaft sein Mögliche Etappen der Schadensreduzierung durch E-Zigaretten: o Intelligentes Regelwerk zum Jugend- und Verbraucherschutz o Stärkung der Wettbewerbsposition unabhängiger Anbieter o Ausbalancieren der Anforderungen Sicherheit & Akzeptanz Literaturhinweis: http://nicotinepolicy.net/ 11

Polarisierung der globalen Tabakkontroll-Bewegung: Ausgangslage und Expertentenor in Großbritannien Platz 1 in der Tabakkontroll-Skala FCTC in Großbritannien weitgehend umgesetzt Raucherprävalenz immer noch hoch (2014: 22%) Tabakkontroll-Organisationen tendieren in Richtung Harm Reduction (z.b. Ash UK, Cancer Research UK, Cochrane Tobacco Addiction Group, Public Health England, Royal College of Physicians, ) 12

Polarisierung der globalen Tabakkontroll-Bewegung: Ausgangslage und Expertentenor in Deutschland Faktisch letzter Platz in der Tabakkontroll-Skala FCTC in Deutschland politisch nicht durchsetzbar Raucherprävalenz nach wie vor hoch (2014: 27%) Tabakkontroll-Organisationen tendieren in Richtung Endgame (z.b. Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ, Aktionsbündnis Nichtrauchen,...) 13

Expertentenor in Deutschland: Die vier Prämissen der Verbotspolitik Risiko Nutzen Endgame-Strategie: (1) gering (2) groß Harm Reduction-Strategie: (3) groß (4) gering 14

These 1: Die Risiken der Endgame-Strategie werden unterschätzt Die Tabakkontrolle verliert ihre Glaubwürdigkeit, weil viele Verbotsforderungen toxikologisch kaum zu begründen sind, z.b. Rauchverbote im Freien (Evidenzbasis). Es wird auf unabsehbare Zeit weitergeraucht, weil die Verbotsforderungen politisch nicht durchsetzbar sind, z.b. Rauchverbote in Privaträumen (Grundgesetz). Die Verbotsforderungen laufen auf eine Ausgrenzung ohnehin benachteiligter Bevölkerungsgruppen hinaus (Tabak - die Droge der Unterschicht). 15

These 2: Der Nutzen der Endgame-Strategie wird überschätzt Eine rauchfreie Gesellschaft ist keine suchtfreie Gesellschaft. Wenn Nikotinprodukte verboten werden, verlagert sich das Suchtverhalten in andere Lebensbereiche (z.b. Essverhalten). 16

These 3: Die Risiken der Harm Reduction-Strategie werden überschätzt Krebsgefahr? Das kanzerogene Risiko des E-Zigarettenkonsums ist mit dem Krebsrisiko anderer Konsumgüter und Alltagspraktiken vergleichbar (z.b. Anwendung pharmazeutischer Nikotinersatzprodukte). Verführung Minderjähriger? Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die regelmäßig E-Zigaretten konsumieren, ist bis heute verschwindend gering; ein Anstieg muss und kann durch Jugendschutzgesetze gebremst werden. Lobbystrategie? Die Tabakkonzerne haben auch ohne Harm Reduction-Propaganda Zugang zu den Politik-Eliten in Berlin, Brüssel oder London. 17

These 4: Der Nutzen der Harm Reduction-Strategie wird unterschätzt Der gleichzeitige Konsum von Zigaretten und E-Zigaretten (dual use) ist in vielen Fällen ein Zwischenschritt zum Rauchstopp. Die E-Zigarette und andere Ansätze zur Schadensreduzierung erleichtern den Endkampf gegen die Tabakzigarette. 18

Fazit: Nicht der Tabakindustrie, sondern der Tabakkontrolle droht ein Kodak-Moment. Harm Reduction ist eine ernst zunehmende Alternative zur reinen Verbotspolitik. Welcher Weg der Richtige ist, kann nicht allein von Tabakkontroll-Experten entschieden werden. Wir brauchen auch in Deutschland hierüber eine öffentliche und ergebnisoffene Debatte. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nachfragen und Hinweise bitte an: Jazbinsek@online.de 20