Gruppenstunde des Monats September 2014: STAUnen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

Workshop Facebook, Twitter & Co. Azubisuche in sozialen Medien (wie) funktioniert das?

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Gruppenstunde: Klimawandel auf den Philippinen

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Abenteuer Schrift in der Kita Rappelkiste" in Wünsdorf Wir arbeiten seit 6 Jahren nach dem infans-konzept der Frühpädagogik

Modul Gruppenleiterkurs: Thema Nachhaltigkeit

Anleitung Scharbefragung

Dokumentation Teil III

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie könnten wir die Situation verbessern?

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7)

Funktionen untersucht.

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Schicksalslotto. Fragebogen: 1 Stk. pro Person ausdrucken Stifte Schicksalskärtchen: In der Anzahl der Personen ausdrucken und ausschneiden

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

BEISPIEL EINES STUDIENTAGES JUNG UND ALT IM FRAUENBUND

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Werbung und Verkaufstricks

Die Einladung Sorgen Sie dafür, das alle Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten, auf der Ort, Zeit und Thema/Ziel der Sitzung vermerkt sind.

Wie gelingt Elektromobilität?

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Inklusive Schulentwicklung Umgang mit Heterogenität

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland

Eine kurze Führung durch CoachBase

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens

Auswertung Umfrage 2013 Wie informieren Sie sich?

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Programm 1. Semester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Wofür brennst Du in der Pflege? zeig uns Dein Motiv!

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Was brauchen Sie in der Praxis? Herzlich willkommen! Dieses Arbeitsblatt finden Sie an Ihrem Platz.

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

Eine Online-Befragung durchführen Schritt für Schritt

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Führen von blinden Mitarbeitern

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Ablauf eines Projekts

KV: Ergebnissicherung

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz

Zusatzmodul zur Grundausbildung Achtsamkeit leben Achtsamkeit lehren : Zertifizierung zum/zur MBSR-Lehrer/in

Machen Sie mit, und überraschen Sie uns mit neuen Bilderwelten. Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog!

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Anleitung Homepage TAfIE

Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre. AbsolventInnenbefragung

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Transkript:

Gruppenstunde des Monats September 2014: STAUnen Beschreibung: Bei dieser Gruppenstunde/diesem Themenabend steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensweise im Fokus. Dabei soll bewusst gestaunt werden dürfen. Die Einheit soll Kinder, Jugendliche oder (junge) Erwachsene anstoßen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren sowie Ansatzpunkte erarbeiten, was getan werden kann, um nicht im Stau stehen zu bleiben. Frei nach dem Motto: Nur wer sich an gewisse Regeln hält, hat freie Fahrt und findet seine eigene Position im Stau(n)gefüge! Ziele: - Die TeilnehmerInnen sollen erkennen, was die Schöpfung, die Welt, ihre Umgebung alles für sie bereithält und bemerken, wie erstaunenswert unsere Welt ist. - Den TeilnehmerInnen soll bewusst werden, dass sie zur Erhaltung ihrer Lebenswelt ein großes Stück selbst beitragen. - Sie sollen sich mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinandersetzen und dieses reflektieren. - Die Werte bzw. Wertschätzung des eigenen Umfelds sollen bewusster werden. - Die Gruppe soll sich für Aktivitäten in ihrer Region stark machen, um Stau zu vermeiden und staunende Augenblicke zu vermehren. Zeit Inhalt Wer? Material Material GruppenleiterInnen Siehe Spalte Inhalt! Für den Weg des STAUnens -langes Seil oder Kreppband -Symbole für den Wegrand: eine Glühbirne, eine Abfalltüte, eine Fernbedienung, ein Kuscheltier (Schwein oder Huhn oder Küken oder Kuh), ein Spielzeugauto, weitere Symbole nach freier Wahl -PDF Fakten zum Weg des Staunens von der Homepage www.landpastoral.de ausdrucken und Kärtchen ausschneiden. Die Sammlung kann durch weitere Fakten, z.b. aus dem Themenheft, ergänzt werden. C:\Users\Besitzer\Desktop\14-09-01 GSDM September 2014.doc

2 Für das Planspiel -Anleitung sowie Materialien unter Planspiel auf www.landpastoral.de. Für die Bearbeitung des Ökologischen Fußabdrucks -Fragebogen zum Ökologischen Fußabdruck für alle TeilnehmerInnen (PDF unter www.landpastoral.de). -buntes Papier/Plakate. -Stifte zum Ausfüllen der Fragebogen und Filzschreiber zur Gestaltung der Plakate. Gesamtablauf (Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden) 10 Min. 1. Einstieg Weg des STAUnens Mit Hilfe des Seils oder dem Kreppband markiert ihr auf dem Boden einen Weg, an dessen Rand ihr die einzelnen Symbole (Glühbirne etc.) und die jeweils dazugehörigen ausgedruckten Fakten verteilt. Die Gruppe wird von den LeiterInnen zum Thema STAUnen begrüßt und auf eine Fahrt auf dem ausgelegten Weg geschickt. Die TeilnehmerInnen sollen sich auf dem Weg genau umschauen und die Fakten und Daten durchlesen automatisch verursachen sie dadurch Stau. 20 Min. 2. Inhaltlicher Teil a) Reflektion Weg des STAUnens (5 Min.) Die TeilnehmerInnen stellen sich in einem Kreis auf und berichten reihum von dem Punkt auf der Autobahn, der sie am meisten zum Staunen gebracht hat und warum. b) Informationen zum Ökologischen Fußabdruck (ÖFA) (15 Min.) Die TeilnehmerInnen bekommen von euch als LeiterIn eine kurze Einführung zum Thema Was ist der Ökologische Fußabdruck?. Beim ÖFA geht es darum, die Ressourcen zu erfassen, die jeder von euch im Alltag benötigt und wie viel Fläche für die Bereitstellung dieser Ressourcen notwendig ist. Dies wird dann auf die gesamte Menschheit hochgerechnet. Für diese Einführung könnt ihr euch unter www.footprint-deutschland.de schlau machen. Achtet darauf, welche Altersgruppen vertreten sind und klärt, ob es schon TeilnehmerInnen gibt, die sich mit dem Thema auskennen. Teilweise wird das Thema auch an Schulen be-

handelt nutzt diese Vorerfahrungen, um tiefer in die Thematik einzusteigen. 3 55 Min. 3. Planspiel Fischerspiel (Zeit kann variieren!) + kurze Auswertung des Planspiels Dieses Planspiel setzt sich mit der Allmendeproblematik auseinander, bei der es um die Übernutzung von frei zugänglichen Gütern und Ressourcen geht. Aufgrund dieser Thematik lässt sich das Planspiel gut mit dem ÖFA und dem eigenen Konsumverhalten verbinden. Die SpielerInnen entscheiden bei diesem Planspiel selbst, ob sie nur auf den eigenen Vorteil achten und damit einen Stau produzieren (Übernutzung von Gütern) oder Eigeninteressen und Gemeinwohl vereinen können und damit sowohl nachhaltig wirtschaften als auch das Staunen bewahren können. Eine spannende Auseinandersetzung wartet auf euch. Für die Auswertung steigt die Gruppe nach dem Spiel in eine offene Diskussion ein. Die Gruppe diskutiert über den Spielverlauf, dessen Gerechtigkeit und Auswirkung auf uns und unsere Umwelt. Die Spielleitung kann dabei durch folgende Fragen die Diskussion unterstützen sowie den Transfer anregen: -Was war die größte Herausforderung im Spiel? -Was hat gut funktioniert und woran kann noch gearbeitet werden? -Auf welche Themen lässt sich diese Thematik (im Alltag) übertragen? -Wo haben wir konkret Einfluss auf solche Prozesse? 25 Min. 4. Positionierung a) Ausfüllen des ÖFA (15 Min.) Die TeilnehmerInnen erhalten jeweils den Fragebogen zum Ökologischen Fußabdruck und füllen diesen aus. Auf der letzten Seite der Datei befindet sich ein Auswertungsbogen, bei jüngeren TeilnehmerInnen kann die Gruppenleitung bei der Berechnung gerne helfen. b) Ergebnisdiskussion in Partnerarbeit (10 Min.) Nach dem Ausfüllen gehen die TeilnehmerInnen jeweils zu zweit zusammen und diskutieren ihr Ergebnis. Dazu können folgende Fragen einen Anreiz bieten: -Was hat dich am meisten erstaunt? -An welchen Stellen warst du gut? Wo verursachst du Stau, wo ermöglichst du freie

4 Fahrt? -Wo willst du dich verbessern? 30 Min. 10 Min. 15 Min. 5. ExpertInnengruppen erarbeiten STAUlöser Jeweils zwei Zweiergruppen schließen sich zu einer Vierergruppe zusammen (abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden kann man auch in den Zweiergruppen bleiben). Die Kleingruppen sollen sich nun einen Punkt aus dem Formular zum ÖFA aussuchen, der für sie am meisten Bedeutung hat. Beispiel: Eine Gruppe ist von der hohen Punktezahl bei der Nutzung des Autos erstaunt, sie wählen als STAUpunkt dieses Thema aus. Bei älteren TeilnehmerInnen können die einzelnen Punkte auch bewusst verteilt werden, damit Lösungsansätze zu allen Bereichen erarbeitet werden. Aufgabe der Gruppe ist es, sich Gedanken zu machen, wie sie den STAUpunkt in eine freie Fahrt umwandeln kann. Die Lösung für das ausgewählte Problem soll auf den Alltag anwendbar, in der Region umsetzbar und auf das Umfeld angepasst sein. Jede Kleingruppe gestaltet zum Problem und den Lösungsmöglichkeiten ein Plakat. 6. Präsentation in Form eines Gallerywalks Die Gruppen stellen ihre fertiggestellten STAUlöser-Plakate im Raum aus. Alle haben nun die Möglichkeit durch diese Galerie zu laufen und aufs Neue zu staunen. Die Ideen der einzelnen Gruppen können auch in weiteren Gruppenstunden/Themenabenden neu aufgegriffen werden. 7. Reflexion der Gesamteinheit Zum Abschluss der Einheit treffen sich nochmal alle im Kreis. Reihum soll jeder TeilnehmerIn zu den folgenden drei Aussagen kurz Stellung beziehen: -Das war heute der längste Stau für mich. -Das hat mich am meisten zum Staunen gebracht. -Das nehme ich für mich persönlich mit. Diese STAUlöser möchte ich auf jeden Fall umsetzen.

Für Gruppenstunden ist es interessant, die Thematik in kommenden Gruppenstunden immer mal wieder aufzugreifen oder im Sinne der Nachhaltigkeit nachzufragen, ob denn die STAUlöser wirklich eingesetzt wurden und werden. Direkt im Gruppenraum lassen sich nach der Einheit auch einzelnen STAUlöser unmittelbar anwenden, als ran ans Werk, damit alle noch lange freie Fahrt zum STAUNEN haben! 5 Quelle: Oh schau mal!, Materialien für den Erntedankgottesdienst und die Aktion Minibrot 2014, Referat Kirche und Ländlicher Raum im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg in Zusammenarbeit mit KLB, KLFB und KLJB in der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2014