Das ABC der Baumpflege

Ähnliche Dokumente
Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig


Was wächst denn da im Garten?

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

Die Streuobstwiese. für Praktiker. Wissenswertes zu Anpflanzung und Pflege.

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Gartenkalender Mit vielen praktischen Tipps vom Gärtnermeister

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Die Monilia- Erkrankung des Kern- und Steinobstes

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Obstbaukurs Heidi Schmitt

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

6-10 GESUNDHEIT OBST UND GEMÜSE SACH INFORMATION

Roter Weinbergpfirsich

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Selbstversorgung aus dem Garten

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Name Reifezeitpunkt Beeren Besonderheiten Inhaltsstoffe Verarbeitung zu Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung

Greenpeace Energy und die Energiewende

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Gliederung des Vortrages

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Weinjahr Seite 1

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Themenplan 2010 Januar

ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNG IM OBSTBAU (gültig ab 1. Jänner 2016)

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Das steckt vor allem drin:

Lohnsteuer Lohnsteuer 2011

Mundraub statt Supermarkt?

Kräutergarten Lehrerinformation

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Lagerung von Beeren und Früchten

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

951 München - Rosenheim - Salzburg

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

Rezepte für Getränke. ohne Schnörkel und ohne Zucker.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kongresse in Deutschland & Dresden

RS-Darlehensverwaltung Version 2.4. Darlehensübersichten. Passwort: Eingabe Kreditdaten Berichte Ansicht Kredite Sonstiges.

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?...

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Rebschutz vor dem Austrieb

Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Bildkarten: Obst und Gemüse

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Workshop Kinder-/ Jugendernährung. Frühlingsquark

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss!

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

natürlich für uns macht glücklich.

Krankheiten und Schädlinge

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

15. ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, Deutschland,

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Monitoring Pflicht oder Kür?

Plusenergie-Neubaugebiete

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Rindenkrankheiten im Apfelanbau Luis Lindner, Versuchszentrum Laimburg. Die Auslöser der parasitären Rindenkrankheiten

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Werbemarkt Österreich

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr Musterhausen

Transkript:

Das ABC der Baumpflege Baumschnitt - warum? - Durch den Auslichtungsschnitt wird Licht in die Baumkrone bzw. das Strauchinnere gebracht. Nur Früchte, die viel Sonne bekommen, sind schmackhaft. - Durch den Obstbaumschnitt gelangt Luft in den Baum. Das Blattwerk trockent besser ab und Pilzkrankheiten wie z.bsp. Obstschorf oder Monilia-Fruchtfäule treten weniger stark auf. Vergreister Apfelbaum vor dem Schnitt - Abgetragenes Fruchtholz wird beseitigt. So wird der Aufbau von neuem, qualitativ gutem Fruchtholz angeregt. - Durch das regelmässige Auslichten der Bäume stehen die Äste weniger dicht. Richtig durchgeführte Schnittmassnahmen tragen darüber hinaus dazu bei, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Ernte und Pflegemassnahmen werden durch den Schnitt entscheidend erleichtert. - Richtig geschnittene Bäume sind stabiler und vitaler. Äste brechen bei Stürmen weniger schnell ab. Vergreister Apfelbaum nach dem Schnitt

Baumschnitt - wann? Winterschnitt Der Winterschnitt hat bei den meisten Obstgehölzen traditionell die grösste Bedeutung. Im unbelaubten Zustand kann der Astaufbau am besten überblickt werden, so dass Korrekturmassnahmen gut durchgeführt werden können. Der Schnitt sollte nicht bei starkem Frost durchgeführt werden, da die Aeste dann oftmals beim Schnitt wegbrechen und so unnötig grosse Verletzungen entstehen. Ausserdem können strenge Fröste frisch geschnittenen Bäumen empfindliche Schäden zufügen. Der für die meisten Obstgehölze günstigste Zeitpunkt für den Winterschnitt liegt im März, kurz bevor der Austrieb beginnt. Zu diesem Zeitpunkt fängt der Baum bald an zu treiben und ist dann in der Lage, die entstandenen Wunden zu überwallen und somit dauerhaft zu schliessen. Sommerschnitt Insbesondere bei Bäumen, die sehr stark wachsen, aber nur wenige Früchte tragen, hat sich ein Sommerschnitt bewährt. Hierbei werden vor allem die sogenannten Wasserschosse entfernt. Diese verdichten das Bauminnere, tragen jedoch keine Früchte. Der Sommerschnitt sollte jedoch nicht vor August ausgeführt werden, da die Gehölze sonst noch einmal austreiben. Dieser späte Neuaustrieb ist nicht erwünscht, da die Zweige nicht mehr ausreichend ausreifen können und stark frostgefährdet sind. Kirschbäume dagegen sollten, falls Schnitteingriffe überhaupt nötig sind, generell im Sommer kurz nach der Ernte geschnitten werden. Schneidet man Kirschen im Winter oder Frühjahr, bluten die Wunden stark. Optimale Schnittzeitpunkte bei Obstgehölzen Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Aepfel x x x Birne x x x Pflaume x x Zwetschge x x Kirsche x x Pfirsich x Beerenobst x x x x Himbeere x x Brombeere x x Reben x x x

Welche Äste entfernen? Das wichtigste Grundprinzip beim Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt besteht darin, stark verdichtete Bereiche der Bäume durch das Entfernen ganzer Aeste bzw. Zweige auszulichten. Häufig wird der Fehler gemacht, einzelne Aeste nach dem Prinzip des Heckenschnitts nur teilweise zu entfernen. Dies führt meist zu einem starken Austrieb von steil nach oben wachsenden Trieben (Wasserschossen), die keine Früchte bringen. Verdichtete Astpartien Oft wachsen Aeste dicht übereinander, so dass die oberen Aeste den unteren das Licht wegnehmen. Die untersten, stark herabhängenden und vergreisten Aeste werden in diesem Fall komplett entfernt, die oberen bleiben erhalten. Vorher Nachher Fruchtholzerneuerung Abgetragenes, stark verquirltes Fruchtholz wird teilweise entfernt, so dass die Bildung von jungem, leistungsfähigem Holz gefördert wird. Stellen mit Obstbaumkrebs Obstbaumkrebs ist eine gefährliche Krankheit. Befallsstellen müssen sorgfältig mit Säge oder Stemmeisen entfernt werden. Sind Aeste im gesamten Umfang befallen, müssen sie komplett entfernt werden. Die Wunden sorgfältig mit Wundverschluss verstreichen. Konkurrierende Hauptäste Gibt es in einem Baum zwei Mitteltriebe, so wird einer entfernt. Wenn zwei Hauptäste in dieselbe Richtung wachsen, so wird einer der Aeste weggeschnitten.

Die richtige Schnittführung Durch den Schnitt werden Wunden geschaffen. Um die positiven Auswirkungen des Schnittes nicht leichtfertig wieder zu verspielen, ist es wichtig, Säge oder Schere so zu führen, dass die entstandenen Wunden möglichst rasch wieder verheilen. Da Bäume unmittelbar am Stamm bzw. Hauptast Gewebeschichten (Kambiumgewebe) haben, die für eine natürliche Wundüberwallung sorgen können, müssen Zweige stets in unmittelbarer Nähe vom jeweiligen Hauptast entfernt werden. Um die Wunden nicht unnötig zu vergrössern, sollte lediglich der an der Astansatzstelle befindliche einige Millimeter breite Wulst (Astring) stehengelassen werden. Verbunden mit einer fachgerechten Wundbehandlung mit Wundverschluss heilen so geschnittene Wunden wieder zu und bieten Wundparasiten keine Eintrittspforten. Keinesfalls dürfen Aststummel ( Kleiderhacken ) im Baum stehenbleiben. Richtige Schnittführung, Ast wird auf Astring entfernt Krankheitsbefall an stehengebliebenem Aststummel Baumwunden verschliessen Zum fachmännischen Baumschnitt gehört unbedingt auch das Verschliessen der Wunden mit Wundverschluss. Hierdurch wird die Schnittstelle solange geschützt, bis der Baum die Wunde überwallt hat. Das Präparat wird sofort nach dem Schnitt vollflächig aufgetragen. Wichtig ist, dass das Wundverschlussmittel stets 1-2 cm über den Wundrand hinaus gestrichen wird. So wird das im Aussenbereich der Wunde befindliche Kambiumgewebe wirkungsvoll vor Austrocknung bewahrt. Wunde mit Wundverschluss komplett geschützt

Umpfropfen von Obstgehölzen Umpfropfen In vielen Gärten gibt es Obstbäume, mit Sorten, die dem Gärtner z.b. aufgrund von schlechtem Geschmack keine Freude mehr machen. Solche Bäume müssen nicht gleich gefällt werden, sondern können umveredelt (umgepfropft) werden. Die Schnittstelle wird mit Baumwachs fachgerecht verschlossen. Das Präparat schützt die Schnittstelle vor Austrocknung und ermöglicht so das Anwachsen der neuen Edelreiser. Veredelung Beim Veredeln kommt es entscheidend darauf an, dass die Edelreiser fachgerecht zugeschnitten werden. Danach müssen sie fest mit Bast verbunden werden. Anschliessend wird der mit Bast umwickelte Bereich von aussen mit Baumwachs sorgfältig verstrichen. Schnitt bei Ziergehölzen Ungeschnittene Ziersträucher blühen nur noch in den oberen Bereichen und sind unten vergreist. Deshalb müssen sie alle 2-3 Jahre ausgelichtet werden. Dazu werden von der Basis der Sträucher her einige alte Aeste entfernt. So gelangt Licht und Luft in das Strauchinnere und der Neuaustrieb von jungen, blühwilligen Aesten wird gefördert. Beim Schnitt von Ziergehölzen entstehen häufig Wunden im Bodenbereich. Durch die höhere Luftfeuchte ist die Gefahr des Befalls durch holzzerstörende Pilze sehr gross. Deshalb müssen die Schnittstellen mit Wundverschluss geschützt werden.

Pflegeanleitung für Gartenobst und Beeren wo / was Präparat Behandlungszeitpunkt Düngung Ernährung auf offenen Flächen Obst und Beerendünger 60-80 gr/m2 Februar / März auf nicht gefrorenen Boden auf Grünflächen Primasol Nährlösung 400 gr/10 lt Wasser/10 m2 März / April 1 Spatenschlitz pro m2 1 lt Nährlösung Blattdüngung Wuxal 20 ml Allein spritzen oder den Pflanzenschutzbehandlungen zumischen Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge Obst und Beeren allgemein Überwinternde Schädlinge und Schorf Sanoplant Winteröl 200 ml plus Beim schwellen der Knospen bis zum Schrotschuss an Kirschen, Aprikosen Cupromaag 20 gr öffnen der Knospe Monilia (Blüte und Zweig) Rondo Combi 1Btl.+1Fl/5 lt o. Flint 1Btl./15 lt bei Blütebeginn und beim Abblühen Narrenkrankheit an Zwetschgen an Hauswänden Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt Kupfer färbt an Hauswänden Blattläuse Belrose gegen Blattläuse 50 ml o. Alaxon Gold Spritzen bei Befall 50 ml o. Basudin 10 gr Blutläuse Sanoplant Bio Spritzm. 50 ml nach 14 Tagen wiederholen Frostspanner Deril 0,25-0,5% o. Gesal Universal Insekticid Spritzen bei Befall Spinnmilben Spomil 5 ml o. Neoron bei Befallsbeginn nach 14 Tagen wiederh. Aepfel Schorf und Mehltau Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5lt o. Flint 1Btl./15 lt Vorblüte o. Ballonstadium alle 2-3 Wochen bis 3 Wochen vor der Ernte Apfelblütenstecher Basudin SG (Gazelle) 2 gr beim Knospenaufbruch Obstmade Insegar 4 gr Frühe Lagen, letzte Maiwoche Späte Lagen, erste Juniwoche mitte August wiederholen Aprikosen Schrotschuss / Monilia Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt o. Flint 1Btl./15 lt bei Blütebeginn und beim Abblühen Echter Mehltau Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt o. Flint 1Btl./15 lt sobald die Früchte haselnussgross sind Birnen Gitterrost Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt o. Flint 1Btl./15 lt Anfang Mai bis Mitte Juni 2-3 mal Kirschen Schrotschuss / Monilia Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt o. Flint 1Btl./15 lt bei Blütebeginn und beim Abblühen Wurmigkeit Perfekthion 50 ml o. Dimethoat 5 ml o. Gelbfallen beim Farbumschlag der Kirschen Pfirsiche Kräuselkrankheit Ziram 20 gr oder 10 Tabletten Vor dem Knospenschwellen dann alle 3 Wochen bei Regenwetter alle 12 Tage Pflaumen und Zwetschgen Schrotschuss / Monilia Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt o. Flint 1Btl./15 lt bei Blütebeginn und beim Abblühen Zwetschgenrost Hortosan 5 ml/5 lt Spritzen bei Befall nach 14 Tagen wiederh. Sägewespe Basudin SG 15 gr sofort nach der Blüte und beim abblühen Wurmigkeit (Pflaumenwickler) Insegar 4 gr in der ersten Juli-Woche Quitten Blattbräune Cupromaag 50 gr bei Blütebeginn und nach der Blüte Echter Mehltau, Monilia Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5 lt vor und nach der Blüte Reben Pockenmilben Sanoplant Winteröl 200 ml + Thiovit 200 gr beim Schwellen der Knospen Spomil 5 ml (Netzschwefel) auf die ersten 2-3 Blätter nach 14 Tagen Spinnmilben Spomil 5 ml Blattunterseiten gut benetzen Krankheiten im frühen Stadium Bravo 30 ml + Netzschwefel 200 gr bis vor der Blüte Echter + Falscher Mehltau Flint 1 Btl./15 lt o. Quadris Max 20 ml vor, bei und nach der Blüte max 3x Echter Mehltau Rondo Combi 1Btl.+1Fl./5lt o. Topaz Vino 2,5 ml ab 20 cm Trieblänge alle 3 Wochen Falscher Mehltau Hortosan 5 ml/5lt o. Cuprosan U-DG 25gr ab 20 cm Trieblänge bis Ende August Graufäule (Botrytis) Switch 10 gr o. Teldor 13 gr vor Traubenschluss und mitte August Sauerwurm Insegar 5 gr beim Falterflug Die Mengenangaben beziehen sich auf 10 Liter Wasser (falls nichts anderes erwähnt ist). Die angemachte Spritzbrühe ist am gleichen Tag zu verbrauchen.