Kommentare bei der Umfrage

Ähnliche Dokumente
Tatsächlich, wir haben eine Mikrowelle in unserer Mensa. Sie steht neben den Treppen zum unteren Bereich der Mensa.

Kurzportrait des Rechenzentrums

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. -Adresse Öffentliche PC-Pools... 4

DAS UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM IT-DIENSTE FÜR STUDIERENDE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

Outputmanagement Bedienung der neuen Multifunktionsgeräte von Canon Informationen für Studierende

Lernzentrum Medizin. Schöpfstraße Innsbruck Tel. Nr.: Fax Nr.:

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Anleitung. Drucken Scannen Kopieren

Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Installationsanleitung (für bob breitband stick)

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Personal

Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Änderung der Nutzungsmodalitäten an den PC-Pool-Rechnern des FB 02

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Kopieren, drucken, scannen

Vorstellung des IT Service Center (ITSC)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Einführung in die Online-Infrastruktur der OvGU. Marco Dankel 5. Semester B. IngIF

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen.

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG

Vorstellung des IT Service Center (ITSC)

24/10/ /11/

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was?

Informationen zum Druck-, Kopier- und Scan-Service

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

AVG Free 201X Installation Die Screenshots sind von der Version 2014, gelten aber sinngemäß auch für neuere Versionen.

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

EINFÜHRUNGSTAGE SCHULMUSIK 2009

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Infoabend Fachschaft MV. Wintersemester 2016

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56

Broschüre zum Canon. Kopier- und Drucksystem. an der Staatlichen Studienakademie Leipzig. Studenten. Stand:

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

WLAN an der TUC. eduroam mit Windows 7. Empfohlen - gesichertes Funknetz mit WPA/WPA2

10 Poolräume der ZKI Allgemeines Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am PC

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Inhaltsverzeichnis Seite

Mensaumfrage FTSK Germersheim

Universität Trier - Fachbereich IV -

bob breitband Installationsanleitung (für bob breitband stick)

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright. Niklaus Lang / Adrian Dömer

Was finden Sie bei uns?

Abrechnungslösungen für Druck, Kopie und Scan bei Bildungseinrichtungen

ICT-Triengen - Zugang für Lehrpersonen

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

VPN-Client für Windows installieren und konfigurieren

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Angebote der Hochschul-IT

Fachschaft Lehramt. Erasmus +, Stipendien, HSP und ZIV

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen!

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

3. Ihr Nexus 7 effektiv konfigurieren Internet, Datenaustausch & Sicherheit optimieren

Zentraler Speicherplatz

Information zum BenutzerInnen-Konto der Universität Klagenfurt für Studierende Seite 1. BenutzerInnenKonto

Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse:

Mobil durchs Semester

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

EDUROAM. » in der vorlesungsfreien Zeit: Mo Fr 8 16 Uhr. in der Vorlesungszeit: Mo Fr 8 18 Uhr

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel

Gainesville/Florida

(Bitte beachten Sie: Die Nummerierung der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur)

Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung

Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows

Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie GmbH. Cologne Business School. IT-Handbuch

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

CampusCard: Neue multifunktionale Chipkarte der DHBW Mannheim

Auswahl und Download ebooks

ERASMUS Erfahrungsbericht

Adressen der BA Leipzig

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Virtuelle Führung durch das Infozentrum

Internet-Zugang per WLAN mit dem Leuphana Account auch an anderen Universitäten

Informationen zum Bezug unseres Neubaus

Das Universitätsrechenzentrum

Für das Kopieren/Drucken/Scannen an den Multifunktionsgeräten der Firma Canon gelten folgende Neuerungen:

Zugang zum WLAN eduroam mit Windows Phone 8.1 Geräten

Kopier- und Druckkonzept:

Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Transkript:

Kommentare bei der Umfrage Die Umfrage bot den Studierenden die Möglichkeit an, optionale Kommentare abzugeben. Die großen Mengen an Kommentaren wurden hier unter folgenden Aspekten zusammengefasst: nicht alle Kommentare wurden in Erwägung gezogen, Kommentare wie ich übe nicht, irrelevante oder unverständliche Kommentare werden hier nicht aufgelistet die Kommentare wurden nach deren Inhalt zusammengefasst, ein Kommentar eines Studierenden kann unter anderem bis zu etwa drei Bemerkungen haben in den Klammern steht die Anzahl der Studierenden, die die gleiche Bemerkung geschrieben haben 1. Frage: Wie oft gehst du wöchentlich in etwa in die Mensa? Sehr selten, weil es nicht gut schmeckt und ungesund ist. (11 Kommentare) Das Preisleistungsverhältnis stimmt nicht. (1) Das Essen ist oft zu teuer. (2) Selten, weil ich in der Nähe wohne / die Unimensa nutze / eigenes Essen mitbringe. (6) In der Mensa ist es so laut, dass man dort nicht essen kann. (1) 2. Frage: Wie oft verwendest du dabei die Mikrowelle? Es gibt eine Mikrowelle? (5) Mikrowellen sind ungesund. (2) Ich benutze die Mikrowelle in der Leimenrode. (1) Ich wohne in der Nähe und kann meine eigene benutzen. (1) Es wäre gut eine Mikrowelle auch an einem anderen Ort zu haben, vor allem wenn die Mensa geschlossen hat. (1) Die Mensa-Mitarbeiterinnen haben mich darauf hingewiesen, dass ich meine eigenen Speisen nicht in der Mikrowelle aufwärmen darf. (1) 3. Frage: Weitere Fragen zum Mensabetrieb Die Qualität des Essens ist gering. (5) Mehr Bio-Produkte und eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten wäre schön. (6)

Zu hoher Geräuschpegel in der Mensa! (1) Die Mensa ist zu teuer. (1) Es sollte mehr Gruppentische geben. (4) Das Essen sollte frischer sein. (1) Das Personal ist teilweise unfreundlich. (1) Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht bzw. ist schwer zu bewerten. (8) Genauere Lebensmittelangaben z.b. für Allergiker wären gut. (1) Größere Flexibilität bei der Ausgabe von Beilagen, z.b. bei Unverträglichkeit einer Komponente, wäre wünschenswert. (2) Ich hätte gern mehr Beilagen zur Auswahl als Kartoffeln. (1) 4. Frage: Wie oft verbindest du dich mit dem WLAN in unserer Hochschule? Das W-LAN funktioniert sehr schlecht. (4) Das W-LAN ist sehr instabil. (1) Man kann zum W-LAN oft keine Verbindung herstellen. (1) Sich jedes Semester ein neues Passwort holen zu müssen ist kompliziert. (2) Es wäre gut wenn man sich sein eigenes Passwort einrichten könnte. (1) Der W-LAN Code ist zu lang. (1) Man fliegt immer wieder aus dem W-LAN raus. (1) Man hat nicht überall Empfang, schon gar nicht im fünften Stock. (2) Man muss sich jedes mal erneut anmelden, das ist wirklich unangenehm. (4) Das W-LAN finde ich gut. (2) Es funktioniert nicht auf meinem Gerät. (1) Mein Passwort funktioniert nicht. (1) Ich wusste nichts vom W-LAN. (1)

5. Frage: Wie oft nutzt du unter der Woche das Internet an den Computern vor der Bibliothek? Die Computer sind viel zu langsam, man kann mit diesen nicht arbeiten. (7) Ich finde es schade, dass es kein Eduroam an der Hochschule gibt. Da fände ich eine Investition gut. (1) Die Computer sollten erneuert werden. (2) Die Computer stürzen ständig ab. (1) Das Internet an den Computern funktioniert nicht gut. (1) Man kann keine französischen Wörter tippen, z.b. é aus +e geht nicht. (1) 6. Frage: Weitere Fragen zum Internetzugang an der Hochschule Man muss sich immer / jeden Tag neu anmelden. (5) Das W-LAN ist nicht im ganzen Haus verfügbar. (2) Es gibt in den Überäumen kein W-LAN. (3) Es gibt kein W-LAN im B-Gebäude. (1) Das W-LAN ist instabil. (1) Es gibt zu wenige Arbeitsplätze vor der Bibliothek. (1) Es kann nicht sein, dass es nur einen PC zum Drucken gibt. (1) Vorschlag: ein persönlicher Zugangscode zum W-LAN solange man immatrikuliert ist. (1) Das W-LAN funktioniert im Foyer sehr schlecht. (1) Mein Passwort funktioniert nicht. (2) Es ist ungünstig sich immer ein neues Passwort holen zu müssen. (3) Ich habe Probleme mit Firefox-Addons: die Anmeldeseite für das W-LAN erscheint nur im abgesicherten Modus mit deaktivierten Addons. (1) Die Computer hängen sich oft auf / stürzen ab. (3) Der Drucker geht zu oft kaputt und die Wartung dauert immer sehr lange. (1) Das Internet an den Computern ist zu langsam. (10)

Das W-LAN ist sehr langsam. (1) 7. Frage: (Drucker und Kopierer) Unser Drucker geht viel zu oft kaputt bzw. funktioniert selten. (16) Die Kartelademaschine ist sehr oft kaputt. (1) Es sollte mehr Kopierkartenautomaten geben, möglichst einen zusätzlichen in der Bibliothek. Da der eine Automat des Öfteren nicht funktioniert, hätte man noch eine weitere Option. Außerdem müsste man nicht immer durch die ganze Hochschule um die Karte neu aufzuladen, wenn das Guthaben beim Kopieren in der Bibliothek ausgeht. (1) Die Druckqualität ist sehr schlecht. (1) Man kann keine PDF-Dateien ausdrucken. (2) Es wäre wünschenswert das Endlayout des Ausdrucks besser gestalten zu können, z.b. 4 DIN A4 Seiten auf einer einzigen DIN A3 Seite. (1) Mehr Kopiermöglichkeiten wären wünschenswert. (1) Kopiermöglichkeiten auf mehreren Stockwerken wären hilfreich. (1) Ich habe Probleme mit meiner Kopierkarte. (1) Wenn ein Kopierer oder Drucker kaputt ist kommt es oft zu langen Kopierschlangen, die sich eventuell vermeiden ließen, wenn wir einen Kopierer mehr hätten. (1) Das Ausdrucken über den einen Drucker ist etwas mühselig, da dieser Computer oft besetzt ist. (1) Kopierkarten machen bereits im dritten Semester Probleme. (1) Man kann nichts vom USB-Stick ausdrucken. (5) Es sollte mehr Scan-Möglichkeiten geben. (1) Es sollte eine weitere Druckmöglichkeit geben. (2) Optionale Farbkopien (gerne auch teurer) wären gut. (1) Scannen auf einen USB-Stick sollte möglich sein. (3) Man steht oft vor einem Kopierer ohne Druckpapier. (1) Der Drucker war im vergangenen Semester für mehrere Monate außer Betrieb. Das ist gar nicht nachvollziehbar! (1)

Eine Schneide- und Bindemaschine zugänglich für Studenten wäre gut. (1) Es dauert meist zu lange bis ein Kopierer repariert wird. (1) Der Kopierkarten-Automat nimmt leider nur alte 10-Euro-Scheine. (1) Die Druckfunktionen wären ausreichend wenn der Drucker denn funktionieren würde. (1) Die Frage nach der Angemessenheit von Preisen am Kopierer weist wieder die Problematik auf, nach welchem Maßstab das ermessen werden soll. Die Kopierer funktionieren nur dann nicht gut, wenn sie ausgefallen sind, was aber hinreichend selten vorkommt. (1) Es ist ungünstig, dass man seine Kopierkarte nur mit Scheinen aufladen kann. Münzautomaten wären gut. (1) 8. Frage: (Fragen zur Bibliothek) Es wäre gut wenn man durch die Noten laufen könnte. (2) Das Suchsystem könnte weiterhin verbessert werden. (5) Die Öffnungszeiten sollten verlängert werden / die Bibliothek sollte auch am Wochenende bzw. in den Ferien länger offen haben. (8) Die Einrichtung einer Online Ausleihe wäre praktisch. (3) Man weiß nicht, ob ein Buch verliehen ist oder nicht. Ein elektronisches System wäre wünschenswert. (2) 9. Frage: Wie oft nutzt du die Hochschulräumlichkeiten zum Üben? Die Räumlichkeiten nutze ich täglich zum Üben. (3) Ich würde sie mehr nutzen, wenn die Anzahl der Räume nicht so reduziert wäre. (2) In den Zustand der Flügel und Klaviere sollte mehr investiert werden. (1) Ich finde das mit den Pool-Räumen sehr gut. (1) 10. Frage: Wie zufrieden bist du mit dem neuen Überaumsystem? Es hat sich verbessert, verglichen zu dem vorherigen System. (5) Ich merke keinen Unterschied. (5) Es sollten alle Räume für alle geöffnet sein. (1)

Das System sollte weiterhin be- und überarbeitet werden. (2) Eine Online-Eintragung sollte eingerichtet werden. (1) Ich finde es schade, dass man keine Übegenehmigungen für die Nebenfachräume mehr haben kann. (2) 11. Frage: Weitere Fragen zum Thema Raummangel / Übegenehmigungen Frau Robert ist super! (2) Passiert am Wochenende ein Fehler bei der Raumplanung kann man nichts machen. (1) Es wäre schön, einen Raum am gleichen Tag / kurzfristig reservieren zu können. (2) Es sollten in allen Räumen Klavierhocker vorhanden sein. (1) Es ist überhaupt nicht einfach einen Raum zu reservieren. (2) Das Schlüsselsystem für das C Gebäude ist sehr chaotisch. (1) 12. Frage: Nutzt du das sportliche Angebot der Universität? Das sportliche Angebot der Goethe-Uni ist mit 40 pro Semester zu teuer. (2) Das Sportangebot an der HfMDK sollte auch abends angeboten werden. (1) Die hochschulinternen Sportangebote sollten auch im Vorlesungsverzeichnis aller Fachbereiche stehen. (1) Das Angebot der HfMDK ist zu früh. (2) 13. Frage: Hättest du gerne neben den Angeboten der MSLB/KIT ein sportliches Angebot an unserer Hochschule? Das Sportangebot ist ausreichend. (2) Das Angebot der HfMDK ist zu früh. (1) Weitere Angebote wären toll, z.b.: Martial Arts, Tischtennis, Tanzkurs (für Nicht-Tänzer), Golf, Fußball, Schwimmen (Rabatt im Schwimmbad), Volleyball, Akrobatik.. (11) 14. Frage: (Fragen zur Hochschukpolitik) Die Bunte Bühne findet oft genug statt. (2)

Die Patenaktion ist grundsätzlich gut, die Organisation ist aber oft sehr bescheiden. Außerdem sollte die Aktion früher stattfinden und Studenten gleicher Studiengänge zugeteilt werden. (4) 15. Frage: (Zufriedenheit im Studium) Die Studiengänge sind zu straff strukturiert und lassen zu wenige Freiräume für Projekte, Probespiele etc. (10) Hat man Zeit zum Üben ist kein Raum frei. (1) Die Regelstudienzeit ist zu kurz. (6) 16. Frage: (Hochschulpolitik) Die Zeit, sich politisch zu engagieren, fehlt. (2) 17. Frage: (Sontiges) Dass die Tür beim C-Gebäude zu ist, ist vor allem für Konzertbesucher, die im KBB Karten kaufen wollen, sehr unpraktisch. (2) Die Rundmails sind grundsätzlich sinnvoll, sollten aber differenzierter verschickt werden. (3) Für ausländische Studierende sollte es ein größeres Angebot an Deutschkursen geben. (1) Die Rundmails stören mich. (2) Mehr Präsenz hauseigener Veranstaltungen wäre schön. (1) Als Ausländer hatte ich anfangs Schwierigkeiten ins Studium zu kommen. Ein Info-Zettel bei der Immatrikulation wäre sehr hilfreich. (1)