Plecoptera - Steinfliegen

Ähnliche Dokumente
Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart

Anleitung.

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

2 Wasser als Lebensraum

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast


Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Millipedes Made Easy

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Leben auf der Erde früher und heute

Schädlingsmanagement im Lebensmittelbereich. Dr. Reiner Pospischil Bergheim Erft Germany

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Die Leishmaniose des Hundes

> Gomphus simillimus (Sélys, 1840)

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

Die Zecke - Wie sie lebt

Bioindikation im Lebensraum Bach und Fluss

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Metreletus balcanicus (ULMER 1920), Siphlonurus arma- tus (EATON 1870) ( Ephemeroptera, Siphlonuridae) und die Fauna sommertrockener Bäche

aber attraktiv und farbenprächtig

Seite 30-31: Übersicht weiterer Themen und Projektvorschläge

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Flohbekämpfung. EktoDerm Fogger und Umgebungsspray. Eine Information für den Tierhalter

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Wald und Holz Wald & Holz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr , Niederzissen. E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

c. scheder & c. gumpinger

DIE GEMÜSE- UND OBSTSALAT-EMPFEHLUNG

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

STATION Gewässeruntersuchung

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Am Strand - über Nestern

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Sand-Schichten entstehen im Meer

Verdauung beim Menschen

Die Kommissare aus dem Naturkundemuseum

Erneuerung Strandweg Wollerau

Fliegende Uhren Die Uhren der Taufliege

Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 1 ) Von Dr. Franz Löw in Wien.

HAMBURG HAMBURG E.V.

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

Totholz und alte Bäume

Naturtage in der KiTa

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Sind Faultiere wirklich faul?

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Einzelbesuchs im Fach Naturwissenschaften Klasse 7 Gesamtschule

SPEZIALISTEN AUS DEM PFLANZENREICH

6-10 GESUNDHEIT ALLERGIEN SACH INFORMATION HAUSSTAUBMILBEN HAUSTIERE

Sicherheitsbelehrung 7 T Kleintier-MRT

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Transkript:

Plecoptera - Steinfliegen Systematik und Ökologie der SüßS üßwasserfauna Mitteleuropas

Was sind Steinfliegen? Die Steinfliegen - auch Uferfliegen genannt - bilden eine recht urtümliche Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Weltweit sind ca. 3.000 Arten bekannt. In Europa wurden bisher 375 und in Deutschland 123 Arten nachgewiesen. Viele Arten findet man heute in den Roten Listen bedrohter Tiere.

Steinfliegen - Plecoptera Plecoptera: Adulte gespannt Larven genadelt

Kennzeichen der Plecoptera Auf die in Ruhe fächerartig gefalteten Flügel bezieht sich auch ihr wissenschaftlicher Name Plecoptera (vom griechischen plekein = falten und pteron = Flügel). Sie besitzen als voll ausgebildetes Insekt lange dünned FühlerF und am Hinterleibsende zwei meist auffällige Schwanzfäden (Cerci( Cerci). Tarsen dreigliedrig. Die beiden Flügelpaare werden in Ruhestellung flach über den Körper gelegt oder eng um ihn herum gerollt.

Flügel und Flügeladerung a Dinocras cephalotes b Tasmanoperla spec. c Perlodes microcephalus d Isoperla spec. e Haploperla spec. f Brachyptera trifasciata g Nemoura spec. h Capnia nigra i Leuctra spec.

Weitere Kennzeichen Plecopteren sind hemimetabol,, d.h. sie entwickeln sich direkt ohne Puppenstadium. Ihre Larven entwickeln sich aquatisch. Der deutsche Name Steinfliegen beruht darauf, dass sich die Larven vieler Arten gerne unter Steinen aufhalten.

Plecoptera und Ephemeroptera Unterschiede zwischen Larven von Plecoptera und Ephemeroptera Plecoptera: mit langen Antennen mit nur zwei Cerci ohne Abdominalkiemen

Plecoptera und Ephemeroptera Unterschiede zwischen Adulten von Plecoptera und Ephemeroptera Plecoptera: mit langen Antennen mit zwei Cerci Flügel flach über das Abdomen gefaltet

Erdgeschichtliche Belege Es gibt zahlreiche fossile Belege dieser Gruppe, aber zeitlich stark fragmentiert. Erste Nachweise im frühen Perm. Diese Fossilien lassen sich recht gut den rezenten Gruppen, Arctoperlaria und Antarctoperlaria zuordnen. Die Tiere aus dem baltischen Bernstein (Terti( Tertiär, Miozän,, Alter ~ 38-54 Mio. Jahre) sind bereits den modernen Familien zuzuordnen, genau wie andere Versteinerungen.

Älteste Darstellung Älteste Darstellung einer Plecoptere Hoefnagel 1592 - wahrscheinlich Perlodes spec. Das Tier wurde als Megaloptere etc. missinterpretiert

Plecoptera - Phylogenie

Lebenzyklus einer Steinfliege 1 Eiablage Weibchen 2 Eier sinken zu Boden 3-5 Larvenentwicklung am Gewässergrund 6-8 Larve steigt oder schwimmt zur Wasseroberfläche, das fertige Insekt schlüpft aus der Larvenhülle 9 Imagines leben einige Tage bis Wochen in der Nähe des Gewässers und paaren sich 10-11 Weibchen kehren zur Eiablage ans Gewässer zurück

Ökologie - Ernährungstypen Die meisten Larven sind shredder, oder collectors. Wenige grazer oder predator. Viele Adulte nehmen Nahrung auf.

Ökologie - Lebensraum Die Sedimente von Fließgewässern (Quellen / Bächen / Flüssen) seltener von stehenden Gewässern - sind die natürlichen Lebensräume (Habitate / Biotope) von Plecopteren Larven.

Ökologie - Lebensraum Man findet Larven in Ansammlungen von Blättern (leaf-packs), aber auch auf der Sedimentoberfläche. Die Größe der Larven schwankt nach Art und Alter. Larven von Räubern erreichen Längen von mehr als 5 cm.

Ökologie - Lebensansprüche Plecopterenlarven leben in Kalte Seen und Teiche aquatischen Habitaten werden eher in hohen einige Arten der SüdBreiten besiedelt. Halbkugel findet man auch bei hoher Über Arten aus stehenden Luftfeuchte an Land. Gewässern wissen wir weit weniger als über Steinige Bäche mit einiger Fließgewässer-Arten. Strömung sind ihr Lebensraum, obwohl Steinige, kalte und schnell einige Arten auch fließende Gebirgsbäche sandige Abschnitte werden bevorzugt. bevorzugen.

Ökologie - Lebensansprüche Larven einzelner Arten Für eine erfolgreiche bevorzugen bestimmte Entwicklung benötigen Mikrohabitate: Larven kaltes und sauergroße Perlidae und stoffreiches Wasser sie Perlodidae findet man sind kaltstenotherm. eher in Bereichen großer Steine Sie reagieren schnell auf Chloroperlidae in KiesVeränderungen von abschnitten Gewässern durch den Nemouridae, Leuctridae in Menschen (Verbau von Moospolstern und Ufern und Boden, Blattpacken (leaf packs). Abwasser etc.).

Ökologie - Lebensansprüche Durch jede Art von Abwasser-Einleitung, die den Sauerstoffgehalt verringert, werden die Larven beeinflusst. Kahlschläge und die Beseitigung von Ufervegetation erhöht die Wassertemperatur können Steinfliegen eliminieren. Bereits geringe Einleitungen Plecoptera, sind von daher gute Indikatoren für die kleiner Bauernhöfen Intaktheit von können so das Leben in Fließgewässern sie umliegenden Bächen dienen als feine zerstören. Gewässerindikatoren.

Einheimische Plecoptera Kennzeichen Fuß 3-gliedrig Segmente Verschieden lang Verschiedene Kiemen-Typen

Europäische Plecopterenlarven Capnia vidua Chloroperla spec. Leuctra spec. Protonemura spec.

Ein guter Plecopterenbach Ein sauberer Bach mit Laubeintrag, intaktem Ufer und Sonneneinstrahlung bietet auch Perla-Larven Platz.

Verteilung der Arten im Jahr Emergenz Leuctra 1800 1600 1400 1200 L. prima 1000 L. nigra 800 L. digitata 600 400 200 0 J F M A M J J A S O N D Arten der gleichen Gattung entwickeln sich derart, dass sie sich keine Konkurrenz machen. Emergenz Protonemura 400 350 300 250 P. auberti 200 P. intricata 150 P.meyeri 100 50 0 J F M A M J J A S O N D Ökologische Nischen werden nur einmal besetzt.

Schlupf entlang eines Baches Emergenz entlang eines Baches L. nigra 6000 5000 Haus A 4000 Haus B 3000 Haus E 2000 Haus G 1000 Der Schlupf von Leuctra nigra ist zeitlich gut synchronisiert 0 J F M A M J J A S O N D Emergenz entlang eines Baches P. auberti 250 200 Haus A 150 Haus B Haus E 100 Haus G 50 0 J F M A M J J A S O N D Im Quellabschnitt des Baches schlüpft Protonemura auberti eher und länger

Die Paarung der Steinfliegen Die Paarung erfolgt auf dem Boden oder dem Uferbewuchs. Dem Paarungsakt geht oft das "Trommeln" der Männchen voraus. Durch Aufschlagen des Hinterleibes wird ein klopfendes Geräusch erzeug, das alle 5-10 Sekunden wiederholt wird.

Geschlechterfindung und Kopula Verständigung durch Trommelsignale Oszillogramme verschiedener Arten Kopula (a) bzw. Verweigerung (b)

Plecoptera - Oszillagramme Ein Frage- und Antwortspiel

Plecopterenweibchen mit Gelegen A Perla sp. B Anacroneuria C, D Leuctra nigra E Brachyptera seticornis

Eier und Eientwicklung Eier von Neoperla sp., N. conradti, N. bredoana und N. lujana (von links) Die Eientwicklung ist meist streng temperaturabhängig

Plecoptera Eiformen

Embyonalentwicklung - Schlupf Die Entwicklungsdauer von Plecoptereneiern sowie deren Schlupferfolg sind von der Art und den vorherrschenden Umweltfaktoren hier Temperatur abhängig.

Eientwicklung und Temperatur Die Entwicklung der Eier von Plecopteren ist meist streng temperaturabhängig. Diapause und andere Ruhez us t ände können verzögernd eingeschoben werden.

Embryogenese und Temperatur

Plecoptera - Embryogenese

Larvalentwicklung - Diapause Larvale Diapause

Entwicklung zweier Plecoptera

Entwicklung zweier Plecoptera

Das Wachstum der Plecoptera

Larvale Mundwerkzeuge Ernährungstypen: Sammler collector Zerkleinerer shredder Räuber - predator wenige Weider grazer

Parasiten von Plecopteren

Veränderungen in den letzten Larvenstadien

Veränderungen im letzten Larvenstadium

Mundwerkzeuge der Adulten Mundwerkzeuge der Adulten Plecopteren scheinen weniger spezialisiert, als die der Larven. Insgesamt ist eine Reduzierung vieler Teile festzustellen, so dass nur wenig Nahrung aufnommen wird.

Nahrungsaufnahme der Adulten Bis vor kurzem nahm man an, dass erwachsene Plecopteren keine Nahrung ausser Wassertropfen aufnehmen. Inzwischen kennt man zahlreiche Arten, die an Land z.b. Algen von Baumrinden abweiden.

Lebenszyklus - Ortsbewegung

Plecopteren Ovipositoren

Besdolus imhoffi

Thaumatoperla flaveola Thaumatoperla alpina (SO-Australien)

Eustenia venosa (Victoria) Thaumatoperla robusta (Victoria)