Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

4. Dioden Der pn-übergang

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Schülerexperimente mit Solarzellen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Die Solarzelle als Diode

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Unterrichtssequenz Solarzelle

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

h- Bestimmung mit LEDs

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Wie breitet sich Licht aus?

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Weißes Licht wird farbig

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

H mm. H mm

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Äußerer lichtelektrischer Effekt

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Interferometer OPL 29

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die Fotodiode Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Taschenlampe Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Bei einer Fotodiode wird durch einen speziellen Aufbau erreicht, dass Licht in die Grenzschicht des pn-übergangs eindringen kann. Durch die Photonenergie werden hier Ladungsträgerpaare erzeugt, die einen Fotostrom ermöglichen. Dessen Stärke ist der Beleuchtungsstärke proportional, so dass sich Fotodioden sehr gut für optische Messaufgaben eignen. Für die durch das Licht erzeugte Fotospannung gibt es keinen linearen Zusammenhang. Daher werden die Photodioden häufig als beleuchtungsabhängige Stromquellen im Kurzschlussbetrieb eingesetzt. Durch eine angelegte Spannung wird der Fotostrom nur unwesentlich erhöht. Wenn die Schüler die lineare Abhängigkeit der Fotostromstärke von der Beleuchtungsstromstärke erkennen sollen, ist es erforderlich, den Zusammenhang zwischen dem Abstand einer punktförmigen Lichtquelle von einer bestrahlten Fläche einerseits und der Beleuchtungsstärke andererseits zu klären. Der erste Versuch zeigt die Proportionalität zwischen Beleuchtungsstärke und Kurzschlussstromstärke der Fotodiode. Hinweise zum Aufbau und zur Durchführung Es wird empfohlen, eine Taschenlampe ohne Reflektor zu verwenden. Sie besitzt einen gleichmäßigeren Lichtkegel, so dass die Kurzschlusstromstärke nicht so stark schwankt. Es sollte möglichst kein Fremdlicht auf die Fotodiode fallen.

Die Fotodiode (Artikeler.: P378200) Aufgabe ued Material Aufgabe Nach welchem Priezip arbeitet eie Belichtuegsmesser? Untersuche das Verhalten einer Fotodiode bei Beleuchtung. Miss die Kurschlussstromstärke und die Leerlaufspannung der Fotodiode bei verschiedenen Beleuchtungsstärken.

Material Positioe Material Besteller. Meege Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 0560-0 2 2 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 0560-2 3 Lampenfassung E0, SB 05604-00 4 Fotodiode, SB 05653-00 5 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-0 6 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 7 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 0736-0 2 8 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 0736-04 2 9 Glühlampe 6 V/0,5 A, E 0, 0 Stück 35673-03 Stück 0 Vielfachmessinstrument, analog 07028-0 2 PHYWE Netzgerät DC: 0...2 V, 2 A / AC: 6 V, 2 V, 5 A 3506-93 Taschenlampe 0864-00 Batterie,,5 V, Babyzelle, R4/UM-2 (Typ C) 07922-0 2

Aufbau ued Durchführueg Aufbau. Versuch Baue den Versuch wie in Abb. a und b auf. Entferne den Reflektor von der Taschenlampe und wähle den Messbereich 50 µa. Abb. a Abb. b 2. Versuch Setze zwei Bausteinreihen wie in Abb. 2 und Abb. 3 zusammen und wähle den Messbereich 50 µa. Abb. 2 Abb. 3

Durchführueg. Versuch. Aufgabe: Beleuchte die Fotodiode aus verschiedenen Abständen und überschreite dabei nach Möglichkeit nicht eine Stromstärke von 50 µa. Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll. Positioniere die Taschenlampe senkrecht über der Fotodiode und wähle den Abstand so, dass die Kurzschlussstromstärke 50 µa beträgt. Verdoppele den Abstand zwischen der Taschenlampe und der Fotodiode. 2. Aufgabe: Miss die Kurzschlussstromstärke und notiere den Messwert. Wähle den Messbereich V. 3. Aufgabe: Beleuchte die Fotodiode aus verschiedenen Abständen und notiere Deine Beobachtungen. Positioniere die Taschenlampe so, dass die Leerlaufspannung 0,5 V beträgt. Verdoppele den Abstand zwischen der Taschenlampe und der Fotodiode. 4. Aufgabe: Miss die Spannung und notiere den Messwert. 2. Versuch Miss die Lampenspannung direkt am Netzgerät. Stelle die Bausteinreihe mit der Glühlampe und die mit der Fotodiode schräg, so dass sie einander direkt gegenüber stehen (Abb. 4). Abb. 4 Stelle die Lampenspannung auf 6 V ein. Wähle den Abstand der Bausteinreihen so, dass die Stromstärke der Fotodiode ca. 50 µa beträgt. 5. Aufgabe: Miss die Lampenspannung U L und die Kurzschlussstromstärke I K der Fotodiode. Verringere die Lampenspannung um jeweils V. Notiere die Messwerte in der Tabelle im Protokoll.

Protokoll: Die Fotodiode Ergebeis - Tabelle (7 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur 5. Aufgabe (s. Durchführung). U L in V 6 5 4 3 2 0 I K in μa Number.0 0.5 I K in μa 0.0-0.5 -.0 - -0.75-0.5-0.25 0 0.25 0.5 0.75 U L in V

Ergebeis - Beobachtuegee (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur. Aufgabe (s. Durchführung). Ergebeis - Beobachtuegee 2 (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur 2. Aufgabe (s. Durchführung).

Ergebeis - Beobachtuegee 3 (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur 3. Aufgabe (s. Durchführung). Ergebeis - Beobachtuegee 4 (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur 4. Aufgabe (s. Durchführung).

Auswertueg - Frage (0 Puekte) Beschreibe den Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke (Lampenabstand) und Kurzschlussstromstärke, der sich aus den Beobachtungen zur 2. Aufgabe ergibt. Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte) Beschreibe den Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke (Lampenabstand) und Leerlaufspannung, der sich aus den Beobachtungen zur 4. Aufgabe ergibt.

Auswertueg - Frage 3 (0 Puekte) Die Kurzschlussstromstärke einer Fotodiode ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke. Was lässt sich aus dem Graphen zu Tabelle über die Helligkeit einer Glühlampe schließen, die nicht mit Nennspannung betrieben wird?