Update Umweltrecht 5/2011. A. Energie- und Klimapolitik. Berichtszeitraum Dr. Peter Schütte/ Dr.

Ähnliche Dokumente
Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Abstimmungsverhalten Baden-Württemberg in der 923. Sitzung des Bundesrates. am Freitag, dem 13. Juni 2014

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 138/2010. vom 10. Dezember zur Änderung von Anhang XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1646. der Bundesregierung

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

2. Gesetz zu dem Abkommen vom 8. April 2013 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über Soziale Sicherheit

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 93)

zu Punkt... der 900. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2012 Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Vorlage zur Kenntnisnahme

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Tagesordnung. für die 45. Sitzungsperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Dezember 2010

Fortschreibung der Statistik der beratenen Vorlagen

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern im Lande Bremen

elektronische Vorab-Fassung*

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Wie bestimmt sich die Zusammensetzung des Bundesrates? Der Bundesrat hat derzeit insgesamt 69 Mitglieder, die den Regierungen der Bundesländer entstam

Bundesrat Drucksache 478/11 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (... SGB V-Änderungsgesetz -... SGB V-ÄndG)

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Betriebssicherheitsverordnung

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r. a m F r e i t a g, d e m 14. O k t o b e r 2016

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

AUSARBEITUNG. Kurzdarstellung der Gesetzgebung zur Pflegeversicherung. Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Gesetzliche Vorschriften

Übersicht über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens national/europäisch

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Transkript:

Update Umweltrecht 5/2011 01 Berichtszeitraum 19.04.2011-09.07.2011 Dr. Peter Schütte/ Dr. Martin Winkler* Auch in diesem Berichtszeitraum steht wie in vielen Berichten der letzten Zeit die Energie- und Klimapolitik im Mittelpunkt. Zu berichten ist über die von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Gesetzesvorhaben zur Energiewende sowie über den Fortgang der TEHG-Novelle und des CCS-Gesetzentwurfes (A). Ebenfalls Bezüge hierzu hat die Änderung der Regelungen zur Biokraftstoffquote (B). Aus dem Naturschutz ist über die Aufnahme von Wattenmeer und deutschen Buchenwäldern in die Weltnaturerbe-Liste der UNESCO sowie über den Beitritt der Bundesrepublik zum Nagoya Protokoll zu berichten (C). A. Energie- und Klimapolitik Nachdem die Bundesregierung am 6. Juni 2011 die Energiewende beschlossen hatte, befasste sich der Bundestag bereits am 9. Juni 2011 in erster Lesung mit den vorgeschlagenen Gesetzgebungsvorhaben. Nach der zwischenzeitlichen Befassung der Ausschüsse und des Bundesrates fand am 30. Juni 2011 die 2. und 3. Lesung des bislang umfangreichsten Gesetzespaketes der deutschen Energie- und Klimapolitik statt. Insgesamt wurden in der 117. Sitzung des Bundestages am 30. Juni 2011 acht Gesetzesvorhaben beschlossen: 1 Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes 2 Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 3 * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Auffassung der Autoren wieder. Dr. Martin Winkler ist Mitglied der Clearingstelle EEG. Dieser Beitrag erscheint in ähnlicher Form in der ZUR. 1 Siehe Amtliches Protokoll der 117. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 30. Juni 2011, Tagesordnungspunkt 4, abrufbar unter http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/2011/ap 17117.html (zuletzt aufgerufen am 7.7.2011). Dort sind auch die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die abgelehnten Anträge der Oppositionsparteien aufgeführt. Insgesamt listet die Tagesordnung zu TOP 4 annähernd 50 verschiedene Drucksachen auf, über die zu entscheiden war. 2 BT-Drs. 17/6070, Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6361 und 17/6362. 3 BT-Drs. 17/6071, Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6363; siehe zum Gesetzgebungsverfahren ausführlich http://www.clearingstelleeeg.de/eeg2012/stand (zuletzt besucht am 8.7.2011).

Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften 4 Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze 5 Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden 6 Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKFG -ÄndG) 7 Gesetz zur Stärkung der klimagerechten Entwicklung in den Städten und Gemeinden 8 02 Erstes Gesetz zur Änderung schifffahrtsrechtlicher Vorschriften. 9 Da es sich bei einigen dieser Gesetze um Artikelgesetze handelt, betreffen die Beschlüsse eine noch weitaus größere Zahl von Gesetzen und Verordnungen. Auf die Inhalte einiger der Neuregelungen werden wir in folgenden Updates eingehen. Der Bundesrat beschloss am 8. Juli 2011 auf seiner 885. Sitzung, in keinem der Gesetzgebungsverfahren die Einberufung des Vermittlungsausschusses zu beantragen. Damit sind mit einer Ausnahme alle Gesetze abschließend beraten. 10 Nur dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden, welches als einziges zustimmungspflichtig ist, versagte der Bundesrat die Zustimmung. 11 Es wird erwartet, dass der Bundestag hierüber den Vermittlungsausschuss anrufen wird, weil der Bundesrat dies nicht von sich aus getan hat. Weiterhin beschloss die Länderkammer in derselben Sitzung, auch zur TEHG-Novelle (Gesetz zur Anpassung der Rechtsgrundlagen für die Fortentwicklung des Emissionshandels) 12 nicht den Vermittlungsausschuss einzuberufen. Dies kam überraschend, weil zuvor die BR-Ausschüsse empfohlen hatten, das Vermittlungsverfahren einzuleiten. Hintergrund war, dass die Länder eine Regelung wünschten, wonach sie an den Einnahmen des Bundes aus dem Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten angemessen zu beteiligten sind; die Länderfinanzministerien erwarten Steuermindereinnahmen der Länder und Gemeinden, die aus der Berücksichtigung der Kosten für den Erwerb der Zertifikate bei den Ertragsteuern resultieren. 13 Das Gesetz ist nach Auffassung der Bundesregierung ein Einspruchsgesetz, nach Ansicht der beteiligten 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 BT-Drs. 17/6072; Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6365. BT-Drs. 17/6073, Beschlussempfehlungen BT-Drs. 17/6366 und 17/6367. BT-Drs. 17/6074 und 17/6251, Beschlussempfehlungen BT-Drs. 17/6358 und 17/6360. BT-Drs. 17/6252 (neu) und 17/6075, Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6356. BT-Drs. 17/6076 und 17/6253, Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6357 (unter dem Titel Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden ). BT-Drs. 17/6077 und 17/6254, Beschlussempfehlung BT-Drs. 17/6364. BR-Drs. 389/11(B), BR-Drs. 391/11(B), BR-Drs. 392/11(B), BR-Drs. 393/11(B), BR-Drs. 394/11(B), BR-Drs. 395/11(B), BR-Drs. 396/11(B). BR-Drs. 390/11(B). BR-Drs. 362/11(B); siehe auch Update Umweltrecht 1/2011. BR-Drs. 362/1/11.

Bundesrats-Ausschüsse nach Art. 105 Abs. 3 GG jedoch zustimmungspflichtig. Im Update Umweltrecht 2/2011 wurde der CCS-Gesetzentwurf 14 der Bundesregierung vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde der Entwurf vom Bundesrat am 27. Mai 2011 in seiner 883. Sitzung beraten. Die Bundesländer haben in ihrer Stellungnahme etliche Änderungen vorgeschlagen; 15 das Gesetz ist nach der Eingangsformel des Entwurfes zustimmungspflichtig. Die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung 16 wurden am 1. Juli 2011 nachträglich in die beteiligten Parlamentsausschüsse überwiesen. 17 Die daraufhin am 6. Juli 2011 vom Umweltausschuss vorgelegte Beschlussempfehlung 18 mit insgesamt 14 Änderungen am ursprünglichen Gesetzentwurf wurde vom Bundestag in der letzten Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause am 7. Juli 2011 angenommen. 19 Es bleibt dabei, dass die Erprobung von CCS von einzelnen Bundesländern ausgeschlossen werden kann. Nachdem sowohl Niedersachsen als auch Schleswig-Holstein dies angekündigt haben, wird erwartet, dass die geplanten CCS-Pilotvorhaben in Brandenburg eingestellt werden. 20 03 B. Biokraftstoffquote Am 24. Juni 2011 wurde im Bundesgesetzblatt die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote 21 verkündet. Hierdurch erhält die 36. BImSchV 22 einen neuen 7. Diese Vorschrift führt die doppelte Gewichtung bestimmter Biokraftstoffe ein, also die doppelte Anrechnung bestimmter Biokraftstoffe auf die Erfüllung der Quotenpflicht nach 37a Abs. 1 Satz 1 und 2 i.v.m. Abs. 3 BImSchG. Biokraftstoffe werden danach rückwirkend zum 1. Januar 2011 doppelt gewichtet auf die Erfüllung der Biokraftstoffquote angerechnet, wenn sie aus 1.) Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, 2.) Reststoffen, 3.) zellulosehaltigem Non-Food-Material oder 4.) lignozellulosehaltigem Material hergestellt worden sind ( 7 Abs. 1 Satz 1 36. BImSchV n.f.). Der Begriff Reststoffe wird durch Absatz 4 konkretisiert als 14 15 16 17 18 19 20 21 22 BT-Drs. 17/5750, 17/6264. BR-Drs. 214/11(B). BT-Drs. 17/6264. BT-Drs. 17/6392. BT-Drs. 17/6507. Siehe http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/35021821_kw27_ang enommen_abgelehnt/ (zuletzt besucht am 9.7.2011). Berliner Zeitung vom 9.7.2011. Vom 17.06.2011, BGBl. I S. 1105. Sechsunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote 36. BlmSchV) vom 29.1.2007, BGBl. I S. 60.

1.) Rohglycerin, 2.) Tallölpech, 3.) Gülle und Stallmist, sowie 4.) Stroh. Non-Food-Material definiert Absatz 5 als Stoffe, die keine Lebensmittel im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 178/200223 sind. Bei Biokraftstoffen, die anteilig aus den in Absatz 1 Satz 1 genannten Stoffen hergestellt worden sind, wird nur der Anteil des Biokraftstoffs doppelt gewichtet, der aus den vorgenannten Materialien physisch hergestellt wurde. Jedoch ist nach Absatz 2 Satz 2 die Verwendung von Massenbilanzsystemen im Sinne der Biokraftstoff- Nachhaltigkeitsverordnung (BioKraft-NachV) zum Nachweis der Herkunft des so hergestellten Biokraftstoffs nicht ausgeschlossen. Offenbar um Konflikte mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht zu vermeiden, schließt Absatz 3 Satz 1 eine doppelte Gewichtung aus, soweit Abfälle im Widerspruch zur Abfallvermeidungspflicht ( 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BImSchG bzw. 4 Abs. 1 Nr. 1 KrW-/AbfG) zum Zweck der doppelten Gewichtung extra erzeugt worden sind. Weiter ist die doppelte Gewichtung bei Abfällen ausgeschlossen, die nur deshalb Abfälle oder Reststoffe sind, weil das Verfalldatum überschritten ist oder weil sie nicht den Anforderungen von 37b BImSchG oder der 10. BImSchV (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen) entsprechen. Eine ähnliche Vorschrift enthält Absatz 5 Satz 2, wonach Stoffe, soweit sie lediglich zum Zweck der doppelten Gewichtung dahingehend verändert worden sind, dass sie keine Lebensmittel mehr sind, nicht auf die doppelte Gewichtung anzurechnen sind. Die nach der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung zu erfüllenden Anforderungen an Biokraftstoffe bleiben unberührt. Ergänzt wird die Vorschrift zur doppelten Anrechnung u.a. durch einen neuen 2 Abs. 2, der die Nachweisführung regelt. Zuständige Stelle im Sinne von 37c BImSchG und damit auch zuständig für den Empfang der Nachweise ist der Arbeitsbereich Biokraftstoffquote (Biokraftstoffquotenstelle) beim Hauptzollamt Frankfurt (Oder) mit Dienstsitz in Cottbus. 24 04 23 24 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.01.2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. Nr. L 31 vom 1.2.2002, S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 596/2009 (ABl. Nr. L 188 vom 18.7.2009, S. 14). Siehe http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/b0_verbrauchsteuern/b0_energie/d0 _besonderheit/c0_biokraftst/a0_allgemeines/b0_information/index.html

C. Naturschutz 05 Nachdem im Januar 2010 die Bundesrepublik bei der UNESCO die Einschreibung der Alten Buchenwälder Deutschlands in die Welterbeliste gemäß dem Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention vom 23. November 1972) 25 beantragt hatte, entsprach das Welterbekomitee der UNESCO auf ihrer 35. Sitzung in Paris am 25. Juni 2011 diesem Antrag. 26 Bei den betreffenden Waldflächen handelt es sich um ausgewählte Waldflächen im Nationalpark Jasmund, Nationalpark Müritz (beide in Mecklenburg-Vorpommern), Nationalpark Hainich (in Thüringen), Nationalpark Kellerwald-Edersee (in Hessen) sowie im Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (in Brandenburg). Diese Wälder sind für den Natur- und Artenschutz besonders wertvoll, weil sie weitgehend naturbelassen und vergleichsweise groß sind. Zugleich entschied das Komitee, das seit 2009 anerkannte deutschniederländische Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer um den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zu erweitern. 27 Bereits 1995 wurde die Fossilienfundstätte Grube Messel in die Liste eingeschrieben. Somit gibt es in Deutschland nunmehr drei von der UNESO anerkannte Weltnaturerbe-Stätten. Am 23. Juni 2011 hat Deutschland gemeinsam mit der EU und elf weiteren EU-Mitgliedstaaten das Nagoya Protokoll 28 unterzeichnet. 29 Dabei handelt es sich um ein Protokoll zur Biodiversitätskonvention (CBD), das auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2010 in Nagoya beschlossen wurde. Das Nagoya Protokoll soll verbindliche Regeln für den Zugang zu genetischen Ressourcen schaffen. Vor allem geht es insbesondere um den kommerziellen Zugriff auf genetische Ressourcen, wie zum Beispiel Heilpflanzen aus Regenwäldern, die bislang außerhalb ihrer Verbreitungsgebiete unbekannt sind. Das Protokoll setzt einen international verlässlichen Rahmen, um den Zugang zu derartigen Ressourcen für Forschende, Unternehmungen und andere Nutzerinnen 25 26 27 28 29 Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage, abrufbar unter http://whc.unesco.org/en/conventiontext/, deutsche Übersetzung unter http://www.unesco.de/welterbekonvention.html (zuletzt besucht am 4.7.2011). Siehe http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/475 26.php Siehe BMU, Pressemitteilung Nr. 086/11 vom 27.6.2011. Nagoya Protocol on Access to Genetic Resources and the Fair and Equitable Sharing of Benefits Arising from their Utilization to the Convention on Biological Diversity. Siehe http://www.cbd.int/doc/press/2011/pr-2011-06-30-inttreaty-en.pdf (englisch); BMU-Pressemitteilung unter: http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/475 23.php (beide zuletzt abgerufen am 7.7.2011).

und Nutzer aus anderen als den Ursprungsländern zu erleichtern. Im Gegenzug sieht das Protokoll vor, dass die sich aus der wirtschaftlichen Nutzung ergebenden Erträge zwischen den Nutznießern und den Ursprungsländern fair und gerecht aufgeteilt werden sollen, indem beide Seiten den Vorteilsausgleich für beide Seiten verbindlich aushandeln. Insoweit kommen unter anderem Gewinnbeteiligungen, die Mitteilung von Forschungsergebnissen oder Lizenzbeteiligungen in Betracht. Letztlich soll auf diese Weise Biopiraterie zulasten indigener Völker verhindert werden. Zum Schutz des sogenannten traditionellen Wissens indigener Völker, das sich auf genetische Ressourcen bezieht, soll dieses Wissen grundsätzlich nur verwendet werden dürfen, wenn diese Völker zugestimmt haben und an den Erträgen beteiligt werden. Ob das Protokoll dazu führt oder beiträgt, dass die Ursprungsländer und insbesondere die indigenen Völker angemessen an den Erträgen beteiligt werden, bleibt abzuwarten. Das Protokoll wurde bislang (Stand: 30. Juni 2011) von 36 Vertragsstaaten der CBD ratifiziert. Es tritt 90 Tage nach der 50. Ratifikation in Kraft. 06 D. Weitere Gesetze, Verordnungen und Programme Konkretisierung des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität durch das Regierungsprogramm Elektromobilität vom 18. Mai 2011 Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom 16. Mai 2011, http://www.bmu.de/verkehr/downloads/doc/47370 Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung (UV-Schutz-Verordnung - UVSV), BR-Drs. 825/10(B), Beschluss der Bundesregierung vom 6. Juli 2011, Pressemitteilung des BMU Nr. 091/11 Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung Pkw-EnVKV), Beschluss des Bundesrates vom 8. Juli 2011, BR-Drs. 281/11(B) Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben, BR-Drs. 388/11 Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Umweltauditgesetzes, Beschluss des Bundesrates vom 8. Juli 2011, BR-Drs. 321/11(B)