Podcast, Footage & Co.: Was wünschen sich Journalisten von der Wissenschafts-PR? (Und umgekehrt?)

Ähnliche Dokumente
Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Hochschulen, Hochschulfinanzen

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

Angebote zur Studienorientierung

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Sportwissenschaft. vergeben! nach Absprache LISTE MENTOREN MENTOREN-NR. 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sports Consultant.

Wie häufig nutzen Journalisten Blogs für Recherchen?

Mut zur Nachhaltigkeit

Öffentlichkeitsarbeit _ Perzeption der Öffentlichkeit von Wissenschaft (Diskussion beim Jahrestreffen 2011) Carsten Hensel, Christoph Rummel

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Lebenslauf von Albert Bisaku

Stärken Werte Ziele Umsetzung Slogan

"Hertz Junior" - Kinder-Wissenschafts-Radio und "WhatsUp" - Internet-Stadtteilmagazin für Jugendliche aus dem Münchener Westen

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Die begleitende Fachausstellung. Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus. Wissens campus November 2016 im Congress Centrum Bremen

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Tue Gutes und rede darüber! Angela Josephs, Pressesprecherin/ Leiterin PR, Phoenix Contact GmbH & Co KG, Blomberg

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit

ZITATE-RANKING 1. HALBJAHR 2017

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN JUSTIZPRESSESTELLE. Pressemitteilung vom 29. April 2013

ZITATE-RANKING JAHREBERICHT 2016

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Kommunikation 10. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Fakten statt Bauchgefühl

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen.

Umgang mit den Medien in Krisensituationen

Inhalt. Vorwort... 11

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Methoden und Instrumente

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe?

Familie und Gesundheit

Vorläufiges Sachwortregister 2017

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

PMG Zitate-Ranking 1. Quartal 2013 Ergebnisse im Überblick

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lernprotokoll: Äussere dich mit einigen Sätzen zum Auftrag!

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Kommunikation 11. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Aktionslinie hessen-nanotech

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Campusfläche: 4,5 km 2. (360 Fußballfelder)

SCHRIFTLICHES EXAMEN esame scritto

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Fördern Sie die Frankfurt School!

Leitbild der Universität Leipzig

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Autorinnen und Autoren

Wissenschaftliches Forum 2007 am WJG Nettetal

Für Versicherte und Arbeitgeber. VBLinfo 1/2014. Für Wissenschaftler. VBLspezial in Englisch.

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

KIT in den Medien. Medienresonanzanalyse - Jahresbericht PKM Pressestelle; Simon Scheuerle

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Lebenswirklichkeit und Gesundheit in strukturschwachen Regionen. Multiple Problemlagen tatkräftige Antworten.

Studieren in Nimwegen

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Praktikum (Hospitanz) bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel

Pressespiegel zum Thema Service Learning

Transkript:

Podcast, Footage & Co.: Was wünschen sich Journalisten von der Wissenschafts-PR? (Und umgekehrt?) B5_Podiumsdiskussion 22.11.2011

Auf dem Podium sitzen Josef Zens (Leibniz-Gemeinschaft) Uli Blumenthal (DLF) Josef König (Ruhr-Universität Bochum) Christopher Onkelbach (WAZ) Susanne Glasmacher (Robert Koch Institut) Stefanie Peyk (SWR)

Josef Zens Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Leibniz-Gemeinschaft (seit 2008) Gelernter Tageszeitungs-Redakteur Die Leibniz-Gemeinschaft hat daher nach einem Weg gesucht, den Schatz des Wissens nicht nur sichtbarer, sondern vor allem für die Politik und damit auch für die Gesellschaft besser nutzbar zu machen. (Science meets Parliament)

Die Leibniz- Gemeinschaft 87 Einrichtungen: anwendungsbezogene Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. 16.800 Beschäftigte darunter 7.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Jahresetat 1,4 Milliarden Euro.

Uli Blumenthal Leiter der Redaktion Forschung aktuell und stellvertretender Leiter der Abteilung Wissenschaft und Bildung beim DLF (Köln) Nach dem Studium (Wirtschaftswiss.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse 1990 Wechsel zum Radio

Wie kam der Fehler in den Mathekalender? Alle Jahre wieder geben wir Ihnen an den Adventssonntagen im Dezember jeweils eine mathematische Nuss zu knacken. In diesem Jahr hatten wir an allen drei Sonntagen eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen: 400 bis 700 Einsendungen auf unsere mathematische Nuss, die wir gemeinsam jedes Jahr mit dem Matheon, mit dem Forschungszentrum der TU Berlin, veranstalten. Gestern Vormittag haben wir dann den dritten Gewinner, die dritte Gewinnerin für die Adventsfrage gezogen, haben die Gewinnerin benachrichtigt, haben die Lösung ins Netz gestellt und haben einige Mails bekommen, die gesagt haben, liebe Leute von Forschung Aktuell, die Lösung ist falsch. (DLR, 21.12.2010)

Josef König Studium BWL, Germanistik und Philosophie; Promotion in Literaturwissenschaft 1982; wiss. Assistent an der Uni Mainz seit 1990 Leiter der Pressestelle der Universität Bochum; 1995 Mitgründer des idw; 2008 PR-Fuchs des Bundesverbandes Hochschulkommunikation; 2009 Forschungspressesprecher des Jahres

Ruhr-Universität Bochum

Mit modernsten Hilfsmitteln und verschiedenen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Ruhr-Universität Bochum auf das drohende Parkchaos auf dem Campus nach der Schließung mehrerer maroder Parkhäuser: Ab dem Sommersemester 2011 (1.4.) bietet die Uni als erste in Deutschland eine vor wenigen Tagen fertig programmierte Park-App an. Sie eignet sich für alle gängigen Smartphones und Navigationsgeräte und kann ab 1. April 2011 gegen eine Schutzgebühr von 2,99 heruntergeladen werden. Der Clou der neuen Park-App : Sie findet satellitengestützt freie Parkplätze auf dem Campus; Nutzer können nach eigenen Bedürfnissen bevorzugte Parkbereiche nahe ihrer Fakultäten bzw. Studienorte suchen lassen.

Christopher Onkelbach Seit 2000 zuständig für das Ressort Wissenschaft/ Hochschule der WAZ Studium Germanistik und Politik Gelernter Print-Redakteur

Kommentar 17.10.2011 Die Hochschulen bemühen sich nach Kräften, den Andrang der Studierenden zu bewältigen. Doch nun rächt sich, dass die Unis seit Jahrzehnten unterfinanziert sind. Sie waren bereits an der Belastungsgrenze, bevor nun die Kinder der geburtenstarken Jahrgänge in die Hörsäle drängen.

Susanne Glasmacher Seit Juni 2000, Pressesprecherin, seit 2001 Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des RKI Biologiestudium und journalistische Ausbildung Freie Wissenschaftsjournalistin

Aufgaben und Gesetzliche Grundlagen des Robert Koch-Instituts RKI = ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit; die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und - prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten erarbeitet wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen berät die zuständigen Bundesministerien wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit.

Interview in WPK-Quarterly II/ 2011 Insgesamt hatten wir im Mai und Juni 1825 Medienanfragen zum Thema EHEC. Wünschen würde ich mir manchmal mehr Koordination von Journalistenanfragen aus ein und demselben Medium. Wenn innerhalb von wenigen Stunden vier verschiedene Journalisten aus einer renommierten Nachrichtenredaktion anrufen, dann nervt das schon mal.

Stefanie Peyk ist seit 2000 freie Fachredakteurin, Moderatorin und Reporterin in der trimedialen Redaktion Umwelt und Ernährung des Südwestrundfunks (SWR). Sie berichtet regelmäßig zum Beispiel über Ernährung und Ernährungswissenschaft, Natur- und Artenschutz, Landwirtschaft und Agrarwissenschaft, Klimawandel und Klimaforschung, Fragen der Energieversorgung und Gesundheitsthemen. Die Diplom-Politologin hat in Wien und in Berlin studiert und für verschiedene Rundfunksender im In- und Ausland gearbeitet.

Redaktion Umwelt und Ernährung (SWR) zwölf Fachjournalisten, v.a. in Mainz und Stuttgart beliefert alle acht Radiowellen des SWR und verschiedene Fernsehprogramme formatgerecht u.a. mit Nachrichtenminuten, Hintergrundberichten, Reportagen und Features; regelmäßige Live-Auftritte im Ersten, im SWR Fernsehen und in den Radiowellen als Experten; eigene werktägliche Sendung auf SWR Contra, die ab 2012 abgelöst wird von einer Sendung auf SWR Info. Programmbegleitende Information über das Internet zum Beispiel in Form von gebauten Internet-Artikeln, von Blogs und Podcasts.