Protokoll der Veranstaltung Messe Menschen Möglichkeiten. Die Zukunft des Killesbergs

Ähnliche Dokumente
Novellierung der GRW 95

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Vom 22. Dezember 2003

Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens

Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens - GRW 1995

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Ausschreibung Architektur-Wettbewerb. Öffentliche Ausschreibung. Architekturwettbewerbe Ablauf Fristen Kosten Abschluss. Quellen

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

RICHTLINIEN FÜR PLANUNGSWETTBEWERBE RPW 2008

HINWEISE ZUR WAHL DER WETTBEWERBSART

Geschäftsordnung der Universitätsstadt Marburg/L für den Gestaltungsbeirat Marburg/Lahn

Beschreibung der Vergabe

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

RICHTLINIE FÜR PLANUNGSWETTBEWERBE RPW 2013

RICHTLINIE FÜR PLANUNGSWETTBEWERBE RPW 2013

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Richtlinien für Konkurrenzverfahren

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

Neubau JVA Rottweil 3. Treffen der Beteiligungsgruppe

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI

In das Vergabehandbuch für Bauleistungen Wasserbau (VV-WSV 2102) ist daher im Teil 1 ein Abschnitt 4 (neu) Präqualifikation aufzunehmen.

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Oberfinanzdirektion Karlsruhe HAUSANSCHRIFT Invalidenstraße 44, Berlin - Bundesbau Baden-Württemberg - POSTANSCHRIFT Berlin

Referentenentwurf VgV-neu (Stand: ) Änderungs-/Formulierungsvorschläge der Kammern und Verbände. Schätzung des Auftragswerts. 3 Abs.

Grundsätze und Rahmenbedingungen

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens

vor dem nicht offenen Wettbewerb für den Neubau des Bildungszentrums der IHK Nordschwarzwald in Nagold.

Bürgerinformation

vor dem nicht offenen Wettbewerb für die Historische Oberamteistrasse Reutlingen.

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Stuttgart - Vaihingen

BEKANNTMACHUNG FÜR EIN BEWERBUNGSVERFAHREN

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9)

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein

Hinweise für das Preisgericht. Thomas Treitz, Referent Vergabe Wettbewerb, AKBW Preisrichtertag AKBW, download-version

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

Betreff: Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) Ausgabe 2009 Neufassung der VOF

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren-

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Realisierungswettbewerb Neubau einer Gemeindehalle in Pfedelbach

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren

Geschäftsordnung des Beirates für Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Soest (Gestaltungsbeirat)

Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime. Stadt Blaubeuren. nps Bauprojektmanagement GmbH

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar?

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

SIMAP-starch 16 Jan'06 20:49 - ID: ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Ideenwettbewerb.

Wettbewerbsbekanntmachung

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Errichtung eines Beirats für Architektur und Stadtgestaltung - Gestaltungsbeirat (GBR) - vom 23.

Uni baut Zukunft. Hochbaulicher Wettbewerb MIN-Forum und Informatik

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Seite 1/5. Realisierungswettbewerb Werkbundsiedlung Wiesenfeld

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Personalauswahlverfahren

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Der Architektenwettbewerb, das Instrument

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Stadtquartier Jettenhauser Esch in Friedrichshafen

FORUM VERGABE 2012 Neuer VOF-Leitfaden zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Protokoll Sitzung zur Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt)

Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu. Investorenauswahlverfahren. Vorinformation

Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am in Lübeck. Was Sie in den nächsten 20 Minuten erwartet

Transkript:

Stadtplanungsforum Stuttgart c/o Institut für Grundlagen der Planung, Keplerstr. 11, 70174 Stuttgart www.stadtplanungsforum.de info@stadtplanungsforum.de Tel.: 0711-121 33 22; Fax: 0711-121 27 90 Protokoll der Veranstaltung Messe Menschen Möglichkeiten. Die Zukunft des Killesbergs Mittwoch 04. Februar 2004, Egon-Eiermann-Saal, Haus der Architekten, Danneckerstr. 54 Kurzreferate: Albert Bolay (Stadtplanungsforum), Matthias Hahn (Baubürgermeister), Roland Ostertag (Architekturforum), Ursula Grammel und Jan Blanek (Städtebau-Institut) Moderation: Hans Werner Kastner, Albert Bolay Nach Begrüßung durch Herrn Kastner rief Herr Bolay die Besonderheiten des Standortes Killesberg den ca. 75 Anwesenden nochmals ins Gedächtnis: der Killesberg ist Schnittpunkt zahlreicher Nutzungen, Ansprüchen und Interessen. Als Schnittpunkt zwischen Stadt und Landschaft und gleichzeitiger Engstelle des "Grünen U" hat der Killesberg große Bedeutung für die Naherholung der Stuttgarter, schon aufgrund der topografischen Lage sowie der gestalteten Parklandschaft des Höhenparks. Neben einer hervorragenden Verkehrserschließung bestehen jedoch daraus resultierende Probleme bezüglich der Verkehrsbelastung. Herr Ostertag vom Architekturforum bot einen kurzen Abriss der Geschichte und unterschiedliche Nutzungen auf dem jetzigen Messegelände, welche von Steinbruch, Müllabladeplatz, Reichsgartenschau auch bis zum Zwischenlager für Stuttgarter Juden vor ihrer Deportation reichten. Die Frage nach dem Was sollte nach Herrn Ostertag vor der Klärung des Wie stehen: für ihn stehen die Fragen im Vordergrund, welche Funktionen der Killesberg und der Parks für Stuttgart hat, welche Inhalte auch nicht baulicher Art eine zukünftige Rolle für Stuttgart spielen könnten. Eine bloße Adaption der umgebenden Reihenhausbebauung - das wäre peinlich. Nach optimistischer Sichtweise können der Baubeginn der Landesmesse auf den Fildern im Sommer bis September 2004 erfolgen, was bedeuten würde, dass mit der Voll-Nutzung etwa Mitte 2007 zu rechnen sei, so Herr Hahn, Baubürgermeister der Stadt Stuttgart. In einer Gedankenskizze wurde die ca. 18ha der Messe Killesberg in 7 Baugebiete mit unterschiedlichen Nutzugsschwerpunkten unterteilt (siehe Abb. 1). Zu betonen ist, das dies keine endgültigen Vorgaben, vielmehr erste Ideen darstellen. Im Rahmen eines kooperativen Verfahrens mit ungefähr 10 Büros soll die Fragen- bzw. Aufgabenstellung schrittweise konkretisiert

werden. Die Stadt Stuttgart lehnt sich dabei an die Verfahrensschritte der Stadt München bei der Umplanung der Messe an der Theresienhöhe an. Abb. 1: vorläufige Aufteilung in Planungssegmente und deren Nutzung; Quelle: Stadt Stuttgart Das Thema Killesberg als Ort des Wissens, wie es schon von der SPD- Fraktion vorgeschlagen wurde, hat der Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen des Städtebau-Instituts auch in einem Entwurf im Rahmen des Johannes- Göderitz-Preises von studentische Gruppen der TU Braunschweig, HfbK Hamburg, Universität Hannover, TU München, AdbK Stuttgart sowie der Universität Stuttgart bearbeitet. Die Studierenden sollten dabei einen Campus Killesberg entwerfen, der neben universitären Einrichtungen unter anderem ein Architekturmuseum beinhaltet. Modelfotos der sechs prämierten Arbeiten können Sie diesem Protokoll entnehmen. Die meisten Arbeiten zeichneten sich durch die Betonung der Gelenkfunktion des Killesbergs im Grünen U Stuttgarts aus.

Abb. 2-7: Modellfotos der sechs prämierten Arbeiten im Rahmen des Johannes-Göderitz- Preises 2003; Quelle: Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

In der anschließenden Diskussion wurde vor allem die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Suche nach Lösungsvarianten betont. Vor allem von den Vertretern der Politik wurde die Idee eines Standortes für Wissen und Bildung verteidigt, stelle dies doch ein wichtiges Potenzial im Standortwettbewerb der Kommunen und Regionen dar. Weitgehend einig waren sich die Diskutanten, dass die angespannte Haushaltslage nicht als Argument gegen bestimmte Nutzungen bzw. für eine Vermarktungsstrategie sein dürfe, welche ausschließlich ökonomische Interessen befriedige. Auch müsse ein offenes Verfahren, in welchem keine Beschränkungen a priori bestehen sollten, klären, welche Nutzungen sowohl für Stuttgart als auch den Killesberg am geeignetsten und verträglichsten seien. Herr Hahn verteidigte das von der Stadt favorisierte kooperative Verfahren, welches sich in anderen Städten, wie zum Beispiel München, bewährt habe. Sinn und Zweck des kooperativen Verfahrens sei, in Kolloquien die zuerst offene Aufgabenstellung in Kolloquien mit der Stadt schrittweise zu konkretisieren. Auf Bitte von Herrn Hahn ist diesem Protokoll ein Auszug aus den Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumordnung, des Städtebaus und des Bauwesens (GRW 1995) angehängt. Als Zusammenfassung stellte Herr Kastner die Eingangsfrage nochmals in den Raum Was braucht die Stadt(gesellschaft) an diesem Ort? Die Antwort auf diese Frage könne nur gefunden werden wenn breite Kreise Stuttgarts offen an der Suche beteiligt werden und dadurch gegenseitiges Vertrauen zwischen den Bürgern, der Verwaltung und den Architekten geschaffen wird. Stuttgart, 16. Februar 2004 Wolfgang Jung

Anhang: Auszug Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumordnung, des Städtebaus und des Bauwesens (GRW 1995) 2.4 Beschränkte Wettbewerbe 2.4.1 Grundsätze (1) Beschränkte Wettbewerbe können als begrenzt offene Wettbewerbe, Einladungswettbewerbe oder als kooperative Verfahren ausgelobt werden. Die Art des Wettbewerbs sowie die Teilnehmerzahl sollen der Bedeutung der Wettbewerbsaufgabe angemessen sein. (2) Die Teilnehmer sind nach eindeutigen, nicht diskriminierenden Kriterien auszuwählen. In der Wettbewerbsbekanntmachung sind die angestrebte Zahl an Teilnehmern, die vorzulegenden Nachweise, insbesondere über die fachliche Eignung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, das zur Auswahl der Teilnehmer angewandte Verfahren sowie ggf. die Namen bereits ausgewählter Teilnehmer anzugeben; Interessenten sind aufzufordern, ihr Teilnahmeinteresse innerhalb einer bestimmten Frist mitzuteilen. 11 VOF ist zu beachten. (3) Ein beschränkter Wettbewerb kann auch unter den nach 11-13 VOF in einem Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerbern durchgeführt werden. 2.4.2 Begrenzt offene Wettbewerbe (1) Wettbewerbe, bei denen zur Verringerung des Wettbewerbsaufwandes die Teilnehmer aus dem Kreis der Bewerber anhand leicht anwendbarer, formaler Kriterien, z.b. Teilnahme am Kolloquium, und, sofern notwendig, durch Los bestimmt werden, werden als begrenzt offene Wettbewerbe ausgelobt. Nach Möglichkeit soll die Teilnehmerzahl 25 nicht unterschreiten. (2) Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer von der auslobenden Behörde unabhängigen Dienststelle oder eines Notars. 2.4.3 Einladungswettbewerbe (1) Wettbewerbe, bei denen eine kleine Teilnehmerzahl wegen der erforderlichen großen Bearbeitungstiefe oder besonderen Fachkenntnisse zweckmäßig ist, werden als Einladungswettbewerbe ausgelobt. Sie sind insbesondere geeignet bei Wettbewerbsgegenständen nach Nr. 1.1 Abs. 1 Buchstabe g) bis j) sowie für interdisziplinäre Wettbewerbe. (2) Die Teilnehmerzahl darf bei Einladungswettbewerben nicht unter 3 liegen und soll 7 nicht überschreiten. Die Namen der zugelassenen Teilnehmer sind jedem Teilnehmer bei Zusendung der Auslobungsunterlagen mitzuteilen. (3) Interessenten an Einladungswettbewerben haben die geforderten besonderen Fachkenntnisse und ihre Leistungsfähigkeit zu belegen. Zur Prüfung der fachlichen Eignung wird empfohlen, ein Auswahlgremium zu bilden, dem mindestens zwei unabhängige, nicht dem Preisgericht angehörende Fachleute mit einer den Teilnehmern abverlangten Berufsqualifikation angehören sollen. Die Bildung und Besetzung dieses Gremiums sind in

der Wettbewerbsbekanntmachung mitzuteilen. Das Auswahlgremium hat ein Protokoll zu führen, das jedem Interessenten auszugsweise in dem ihn betreffenden Abschnitt auf Nachfrage zur Verfügung zu stellen ist. 2.4.4 Kooperative Verfahren (1) Wettbewerbe, in denen ein Meinungsaustausch zwischen Auslober, Preisrichtern, Sachverständigen, Vorprüfern und Wettbewerbsteilnehmern über die Wettbewerbsaufgabe und mögliche Lösungen stattfindet, werden als kooperative Verfahren ausgelobt. Alle Teilnehmer müssen auf dem gleichen Informationsstand gehalten werden. (2) Der Auslober behält sich in der Bekanntmachung vor, das Programm des Wettbewerbs im Lauf des Meinungsaustauschs weiterzuentwickeln; die Teilnehmer sind verpflichtet, Zwischenergebnisse offenzulegen und sie mit dem Preisgericht zu erörtern. (3) Der Meinungsaustausch erfolgt nur in Kolloquien, in denen der Auslober die Wettbewerbsaufgabe erläutert und in denen die Teilnehmer einzeln oder gemeinsam dem Preisgericht ihre Zwischenergebnisse präsentieren. Der Auslober hat auf berechtigte Interessen der Teilnehmer am Schutz ihrer Lösungsansätze Rücksicht zu nehmen. Änderungen der Wettbewerbsaufgabe sind bis zur Übersendung der Niederschrift des letzten Kolloquiums zulässig (4) Die Wettbewerbsarbeiten sind dem Preisgericht anonym entsprechend Nr. 5.4.1 vorzulegen. (5) Als kooperatives Verfahren kann auch die letzte Stufe eines mehrstufigen Wettbewerbs durchgeführt werden.