OWLS2WSDL: Semi-automatische Translation von OWL-S Diensten in WSDL und experimentelle Evaluierung

Ähnliche Dokumente
OWLS2WSDL: Semi-automatische Translation von OWL-S Diensten in WSDL und experimentelle Evaluierung

OWLS2WSDL: Semi-automatische Translation von OWL-S Diensten in WSDL und experimentelle Evaluierung

OWLS2WSDL: Semi-automatische Translation von OWL-S Diensten in WSDL und experimentelle Evaluierung

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Fachbereich Grundlagen Informatik Sensortechnik (GIS) OWLS2WSDL:

Integration im Enterprise Umfeld

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Data-Centric Systems and Applications. The Semantic Web. Semantics for Data and Services on the Web

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Metadaten in Service Repositories

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Semantic Web Services

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

Architektur von SOAP basierten Web Services

Das Semantic Technology Institute (STI)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

SOA: Service Komposition

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

Architecture Blueprints

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Service-orientierte Architektur. mit Web Services

SOLID für.net und JavaScript

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Ontologien und Ontologiesprachen

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Literatur. [15-5] [15-6]

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3

Semantic Web Services

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

Software Engineering

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

Erfahrungsbericht. Donatas Valys Client Architect SOA. Bildquelle: KUKA Roboter GmbH. DOAG2012 Arbeiten am Enterprise SOA-Fließband D.

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Information Retrieval and Semantic Technologies

Azure &.NET Meetup Freiburg

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit. Dienstkomposition mit Hilfe semantischer Service-Templates

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Semantische Reputationsinteroperabilität

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Semantic Technologies

Ontology Languages for the Semantic Web

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Workflow Management: Workflow (1)

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Model Driven Architecture

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Modeldriven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. Java Forum Stuttgart,

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Web Services Small is beautiful

Wissensrepräsentation

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Web Services und das Semantic Web Standards und erste Anwendungserfahrungen

EAM-Vorlesung (SS2017)

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen

infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services

Transkript:

Übersicht OWLS2WSDL: Semi-automatische Translation von OWL-S Diensten in WSDL und experimentelle Evaluierung Vergleichende praktische Untersuchung zur Relation zwischen semantischen und konventionellen Webdiensten in OWL-S und WSDL (Matchmaking) Fachbereich Grundlagen Informatik Sensortechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Saarbrücken Masterthesis KIM 2006.2007 Kolloquiumsvortrag 14. Juni 2007

Übersicht Einführung Thema bearbeitet im Forschungsbereich DMAS am DFKI Brückenthema der Projekte ATHENA-IP und SCALLOPS

Übersicht Teil I: Grundlagen Teil II: Inhalt Teil I: Grundlagen Teil II:

Übersicht Teil I: Grundlagen Teil II: Inhalte von Teil I 1 Service Oriented Architecture (SOA) Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring 2 Semantic Web Services Semantic Web Web Ontology Language for Services (OWL-S) 3 Interoperabilität von Semantischen Web Services Technologien

Übersicht Teil I: Grundlagen Teil II: Inhalte von Teil II 4 Zielbeschreibung Analyse 5 Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema 6 Implementierung Architektur Vorstellung des Tools 7 Experimentelle Evaluierung Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Teil I Grundlagen

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Service Orientierte Architektur Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring engl.: service oriented architecture (SOA) Managementkonzept Systemarchitekturkonzept Infrastruktur zur Abbildung von Geschäftsprozessen Trennung der Geschäftsprozess-Logik von der Implementierung Implementierung von Service-Komponenten (Services) Komposition und Orchestrierung von Service-Komponenten (composite applications)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Anwendungen innerhalb einer SOA Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Rollen in einer SOA, Anwendungskomponenten Service Provider Service Consumer Zusammenspiel mehrerer Services (interoperability) Eigenschaften einer SOA, Anwendungsentwicklung Lose Kopplung der Komponenten (Services) Abbildung von Geschäftsprozessen durch flexible Service-Komposition und Orchestrierung (Ablaufspläne) Standardisierte Schnittstellen Realisation eines Services als BlackBox

Vorteile der SOA SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Wiederverwendbarkeit von Services (Software-Komponenten) Flexible Service Komposition ermöglicht schnelle Reaktion auf Bedürfnisse (time to market) Servicebausteine unabhängig voneinander erweiterbar Plattformunabhängigkeit Migration wird durch SOA-Wrapper vereinfacht Bedeutung von Schnittstellen: SOA unterstützt die Nutzung von Schnittstellenteilen Standardisierung von Schnittstellen (Flexibilität) Beispiel: flexible Anpassung der Supply Chain

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Das Web Services Framework Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Grundbausteine sind Web Services Austausch von Nachrichten (Messaging Framework SOAP) zwischen Service Provider und dem Service Requester Herstellerunabhängig, plattformneutral Gemeinsames Kommunikationsagreement (WSDL) Registrierung und erweiterte Beschreibung des Service in einem Verzeichnisdienst (UDDI)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Tasks innerhalb einer SOA (Agentensysteme) Tasks, typischerweise durch Agenten durchgeführt: Lokalisierung von Web Services (engl. discovery) Ausführung von Web Services (engl. invocation) Zusammenstellung von Diensten (engl. composition) Verifikation von Service-Beschreibungen Beobachtung der Ausführung (engl. monitoring) Technologien zum Auffinden von Web Services: UDDI Registry Ähnlichkeitsbasierte Suche (Matchmaking)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität SOA Anwendungsbeispiele Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring ecommerce: Preisauskunft, Shopsysteme HTW: Einführung eines Modul ProgrammPlanungsSystems Bereich Health Care: Telemedizin, Telemonitoring Ausrichtung des Business IT Alignment bzgl.: Anforderungsmanagement Requirementmanagement Workflow Management (Geschäftsmodell)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Telemonitoring mit einem Embbeded System Service (Provider): Ortungsdienst Output: Koordinaten Koordinaten Stammdaten des Patienten, Koordinaten, Daten Patient Mobileinheit zur Überwachung von Körperfunktionen (Blutdruck messen, EKG) Behandelnder Arzt Monitoring

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Service (Provider): Ortungsdienst Output: Koordinaten Koordinaten 1 <Trigger in Mobileinheit> Service: Decision Support Input: Daten Mobileinheit Output: Art des Notfalls Meldung: Notfall <Trigger in Mobileinheit> Patient Mobileinheit zur Überwachung von Körperfunktionen (Blutdruck messen, EKG) Anwendung: Notfallprogramm Behandelnder Arzt Monitoring

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Service: Medizinische Auskunft Input 1: Art des Notfalls Input 2: Koordinaten Output: Klinik ID Service (Provider): Ortungsdienst Output: Koordinaten Koordinaten 2 Service: Decision Support Input: Daten Mobileinheit Output: Art des Notfalls Meldung: Notfall Patient Mobileinheit zur Überwachung von Körperfunktionen (Blutdruck messen, EKG) Anwendung: Notfallprogramm Behandelnder Arzt Monitoring

Meldung: Notfall SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Service: Medizinische Auskunft Input 1: Art des Notfalls Input 2: Koordinaten Output: Klinik ID Service (Provider): Ortungsdienst Output: Koordinaten Koordinaten Service: Decision Support Input: Daten Mobileinheit Output: Art des Notfalls Service: Notfallhilfe (Klinik) Input 1: Patient Input 2: Behandelnder Arzt Input 3: Art des Notfalls und aktuelle Daten Input 4: Koordinaten Result: Rettungsteam startet (Composite Process) 3 Meldung: Notfall Patient Mobileinheit zur Überwachung von Körperfunktionen (Blutdruck messen, EKG) Anwendung: Notfallprogramm Behandelnder Arzt Monitoring

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologie Eigenschaften Das Web Services Framework Beispiele Scenario: SOA im Bereich Health Care, Telemonitoring Services (Orchestrierung + BPEL): - Auswahl des Transportmittels - Buchung des Transportmittels - Buchung von Sanitätern Je nach Fall: - Buchung Ärzte-Team - Buchung OP usw. Service: Arztinformation Output 1: Patient Output 2: Maßnahmen Service (Provider): Ortungsdienst Output: Koordinaten Meldung: Notfall Service: Notfallhilfe (Klinik) Input 1: Patient Input 2: Behandelnder Arzt Input 3: Art des Notfalls und Daten Input 4: Koordinaten Result: Rettungsteam startet (Composite Process) Meldung: Hilfe für Patient unterwegs Meldung: Hilfe unterwegs! Koordinaten Service: Medizinische Auskunft Input 1: Art des Notfalls Input 2: Koordinaten Output: Klinik ID Service: Decision Support Input: Daten Mobileinheit Output: Art des Notfalls 4 Meldung: Notfall Patient Mobileinheit zur Überwachung von Körperfunktionen (Blutdruck messen, EKG) Anwendung: Notfallprogramm Behandelnder Arzt Monitoring

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Semantic Web Services Web Services Framework (WSDL) Semantic Web (OWL) Semantische Dienstbeschreibung Neue Definition (OWL-S) inkl. Grounding (WSDL) Annotationen (WSDL-S)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Das Semantic Web Wissensrepräsentation im Web über Taxonomien: Monohierarchische Klassenstruktur Ontologien: Netz von Klassenhierarchien und Beziehungen Logik: Schlussfolgerungen (engl. reasoning) An ontology is a specification of a conceptualization. Tom Gruber (1994) Definiton Semantic Web: Netz von Daten, die direkt und indirekt von Maschinen verarbeitet werden können. (Tim Berners-Lee, W3C)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Web Ontologogy Language (OWL) OWL Sprachumfang: Klassen (engl. concepts) und Individuen Eigenschaften: Beziehungen in Tripleform (RDF) Datatype properties Object properties (Beziehungen zwischen Klassen) Restriktionen von Eigenschaften OWL Untersprachen: OWL-Lite OWL-DL (description logic) OWL-Full

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Web Ontology Language for Services (OWL-S) OWL-S Ontologien (OWL) ServiceProfile enthält Service Informationen (vgl. UDDI) ProcessModel Ablaufssteuerung Grounding referenziert WSDL Abbildung: OWL-S: Upper ontology Definition der Schnittstelle Service Parameter (AtomicProcess) primitiv oder semantisch definiert. Nutzung weiterer Ontologien wie z.b. ActorDefault.owl: Actor represents a Requester or Provider who might request or offer a service.

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Service Beschreibung Prozesse (ProcessModel) AtomicProcess, SimpleProcess, CompositeProcess Parametertypen: Primitive Datentypen oder OWL-Klassen AtomicProcess (engl.capabilities) Eingaben (inputs) Ausgaben (outputs) Vorbedingungen (preconditions) Nachbedingungen (results) Ein- und Ausgaben eines Prozesses bilden dessen Signatur.

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Semantic Web OWL-S Grounding / Mapping der Service-Signatur Abbildung: WSDL Grounding (W3C) Abbildung: Mapping OWL-S, WSDL

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologien Interoperabilität von Semantischen Web Services Semantische Information unterstützt: Service Composition und Orchestrierung Service Composition Planer Business Process Execution Language (BPEL) Service Discovering Verzeichnisdienst UDDI (konventionell) Ähnlichkeitsbasierte Suche (Matchmaking) Matchmaking Syntaktisches Matchmaking (WSDL Analyzer) Semantisches Matchmaking Hybrid Semantisches Matchmaking (OWLS-MX)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologien Semantische Matchmaker Anfrage (request) Matchmaker Inserate (advertisements) Treffer Treffer (match) (match) Ähnlichkeitsbestimmung über Vergleich von Signaturen Auswertung von Vererbungshierarchien Schlussfolgerungen (engl. reasoning)

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologien Technologien zum Auffinden von Web Services

SOA Semantic Web Services Interoperabilität Technologien Übersicht Technologien Abbildung: Vergleich Protokollstack von WSDL und OWL-S

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Teil II Besprechung des Themas

Inhalte von Teil II 4 Zielbeschreibung Analyse Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung 5 Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema 6 Implementierung Architektur Vorstellung des Tools 7 Experimentelle Evaluierung Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Aufgabenstellung Analyse Ziele dieser Arbeit 1 Untersuchung der Möglichkeiten der Generierung von WSDL aus OWL-S und Konkretisierung von WSDL Groundings 2 Semi-automatische Translation von OWL-S nach WSDL (Toolentwicklung) 3 Vergleichende Analyse der Performanz einer ähnlichkeitsbasierten Dienstsuche mit WSDL Analyzer und OWLS-MX über eine entsprechend aufgebaute Testkollektion.

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Aufgabenstellung Analyse Analyse Diskussion top down Ansatz Untersuchung des Mappings OWL-S auf WSDL Einordnung des Themas, Abgrenzung Bedeutung der Translation OWL nach XML Schema Abhängigkeiten (Validierung, Evaluierungsergebnisse) Vorgehensmodell Anlehnung an das Clean Room Vorgehensmodell

Use Cases (SOA) Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema Rollen Ontology Engineer Web Services Engineer Application Developer SOA Expert Service Consumer Basic Use Cases Provide (Semantic) Web Service Discover (Semantic) Web Service Invoke (Semantic) Web Service Translations OWL2XSD OWLS2WSDL, WSDL2OWL-S OWLS2BPEL

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema Konzeptionierung und Design Design Direktiven Nutzung von Standards? Trennung von Parsen und Code Generierung Wissensbasis für Datentypen Metamodell für Datentypen und Service-Beschreibungen OWL-DL OWL Parser (Interpretation1) OWL-S OWL-S Parser Datatype Knowledgebase (KB) Service Information Metamodell Metamodell XSD XSD Generator (Interpretation 2) WSDL Builder WSDL project model? Herausforderung: Interpretation von OWL-DL

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema Abbildung: Translation-Stack

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema OWL Parser Parsen von OWL (Definitionen) Reguläre Klassen (concepts) und anonyme Klassen (DL) Eigenschaften Kardinalitäten und Wertebereich (Individuals) Klassenhierarchien (depth) Interpretieren von OWL Konzepten (Meta-Ebene) Bildung von Datentypen aus OWL-Klassen Mapping auf passende XML Schema Elemente Abbildung der OWL Grammatik mit XML Schema (experimental)

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema XSD Generator Generierung von Elementen mit Typinformation Kardinalitäten (particles) SimpleType Typen ComplexType Typen Ableitungen neuer Typen (restriction, extension) Entwurfsmuster Venetian Blind Hierarchy Pattern Konfigurationsmöglichkeiten Default für primitiver Typ Hierarchy Pattern Anonyme Typen

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Konzeptionierung und Design Translation OWL nach XML Schema Parsen von OWL-S Signatur des atomaren Prozesses Festlegung der Parameter-Reihenfolge Speicherung des Mappings in Metamodell (Grounding) Generieren von WSDL (XSD) Straight Forward anhand der abstrakten Service-Beschreibung Abhängigkeiten zu Parametertypen Manuelle Anpassungen an Datentypen Generierung von XML Schema Typen (für Parameter)

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Architektur Vorstellung des Tools Future Work

Programmteile Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Architektur Vorstellung des Tools Future Work Weitere Funktionen Projekt (umfasst Service Collection und Knowledgebase) Command Line Interface Benutzeroberfläche (Konfiguration)

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Technologien (APIs) Architektur Vorstellung des Tools Future Work

OWLS2WSDL Tool Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Architektur Vorstellung des Tools Future Work Programmfunktionen Generierung von XML Schema aus OWL (OWL2XSD) (OWLS2WSDL) Re-Engineering: Konkretisierung eines WSDL Groundings Arbeitsweise 1 Anlegen eines Projektes 2 Laden der OWL-S Definitionen (Parser) 3 Auflösen von Abhängigkeiten der Schnittstelle zu Datentypen 4 Konfiguration, optionale Bearbeitung der Typen 5 Generierung von WSDL-Beschreibungen (inkl. XML Schema) Beispiele: ZipCode, Student (OWL2XSD); CarPriceService

Future Work Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Architektur Vorstellung des Tools Future Work Erweiterte Fehlerbehandlung (OWL Parser) Erweiterung OWL-S Parser (OWL-S API) WSDL Builder Variation des Zielformats (WSDL-S) Automatische Konfiguration (WA) XSL Transformation (Re-Engineering) Generierung von OWL-S 1.0 Validierung von OWL-S Definitionen Integration von WSDL2Java voluntarily contributions (OpenSource)

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Durchführung der Evaluierung Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse 1 Gegeben: OWLS-TC mit Matchmakingwerten des OWLS-MX 29 Queries (Referenzdienste) Relevance Sets 2 OWL-S Query wird zu WSDL Requirement Dienstbeschreibungen des Relevance Set werden Candidates 3 Ermittlung von Ähnlichkeitswerten mit dem WA (Ranking) 4 Vergleich der Matchmakingwerte (WA und OWLS-MX)

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung WSDL Analyzer, Service Verwaltung Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung WSDL Analyzer, Ranking Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Der OWLS-MX, Konfiguration Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse Vergleich WA und OWLS-MX (Query 7) Candidate service WA(d0) WA(d2) WA(d2h) Cos EJ JS Semantic degree bookpersoncreditcardaccount BShopservice.wsdl 100,00 100,00 100,00 95,00 100,00 100,00 Exact bookpersoncreditcardaccount service.wsdl 100,00 100,00 100,00 95,00 100,00 100,00 Exact bookpersoncreditaccount Beaservice.wsdl 87,18 91,73 83,87 90,00 97,00 98,00 Plugin bookpersoncreditaccount service.wsdl 87,18 91,73 83,87 90,00 97,00 98,00 Plugin bookusercreditcardaccount service.wsdl 87,18 91,73 83,87 93,00 97,00 98,00 Failed personbookliabilityaccount service.wsdl 87,18 91,73 83,87 86,00 93,00 96,00 Plugin bookperson service.wsdl 80,78 87,60 75,80 78,00 86,00 92,00 Exact publicationperson service.wsdl 40,99 38,82 67,74 50,00 44,00 63,00 Plugin personmonographcreditcardaccount service.wsdl 39,71 47,91 83,87 80,00 68,00 81,00 Plugin monographperson service.wsdl 33,31 43,78 75,80 59,00 54,00 71,00 Plugin printedmaterialpersoncreditcardaccount service.wsdl 32,03 20,65 40,32 63,00 36,00 58,00 Plugin printedmaterialperson service.wsdl 25,62 16,52 32,25 31,00 22,00 43,00 Plugin bookpersoncreditcardaccount service.wsdl matching [%] 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 bookusercreditcardaccount service.wsdl personbookliabilityaccount service.wsdl bookpersoncreditcardaccount BShopservice.wsdl bookpersoncreditcardaccount service.wsdl bookpersoncreditaccount Beaservice.wsdl bookpersoncreditaccount service.wsdl candidates bookperson service.wsdl publicationperson service.wsdl personmonographcreditcardaccount service.wsdl printedmaterialperson service.wsdl monographperson service.wsdl printedmaterialpersoncreditcardaccount ser... WA(d0) WA(d2) WA(d2h) Cos EJ JS

Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Matchmaking-Ergebnisse durchaus vergleichbar Unterschiedlich gute Ergebnisse je nach Konfiguration Teilweise sehr große Schnittstellen Zyklen in XML Schema Definition Arbeit mit dem WSDL Analyzer Nicht alle validierten WSDL Beschreibungen können verarbeitet werden. Zyklen machen Probleme. Verbesserung des WA aufgrund des Vorgehensmodells.

ENDE Zielbeschreibung Implementierung Experimentelle Evaluierung Vorgehensweise Die Technologien WA und OWLS-MX Übersetzung der OWLS-TC Ergebnisse Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.