FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

Ähnliche Dokumente
"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT

Das Menschenbild im Koran

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

1 Sure 4 Vers 1 2 Sure 2 Vers 187, Sure 30 Vers 21, Sure 49 Vers 13, Sure 33 Vers 35, Sure 9 Verse 71-72, Sure 48 Verse 5-6.

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS

FRAUEN VOR DEN VORHANG. ÜBER WEIBLICHE PRÄSENZ IN DER MOSCHEE

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

FEMINISMUS UND ISLAM ZWISCHEN WIDERSPRUCH UND HARMONIE

Ökumenische Rundschau

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN

hr2wissen Reformislam 03 Gleichberechtigt nicht gleichwertig auf dem Weg zu einem islamischen Feminismus

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Frauenrechte im Islam

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

Katholische Religion

Muslimische Frauen in Russland

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Unterrichtsvorhaben I:

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Hermeneutik in der Praxis oder vom Iğtihad zum ğihad? PD Rabeya Müller

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Warum es im Islam auf Frauen ankommt Koran und Tradition aus feministischer Sicht. Prof. Dr. Amina Wadud

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

VORSEHUNG - HAT DER MENSCH EINEN FREIEN WILLEN?

Mullā Sadrā. Transzendente Philosophie. Professor Seyyid Mohammed Chamene i. Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn)

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Islam im europäischen Kontext

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Der Islam in Frankreich

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Diese Wirtschaft tötet (Papst Franziskus) und verletzt die Menschenrechte. Für eine Ökonomie des Lebens

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Religionen. Sammeldarstellungen

Der Labeling Approach

Sexualität. Koran. und Geschlecht im Islam. => Koran, Übersetzung A.T. Khoury

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Muslimische Frauen und Mädchen in Deutschland. Religiöse Sozialisation und Islamischer Religionsunterricht

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM?

Der Islam Erscheinungsbild und prägende Symbole

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

IBN ḪALDŪN - HISTORIKER, SOZIOLOGE, PHILOSOPH

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Koran neu gelesen Prof. Dr. Asma Barlas

8 Werte / Religion / Jugend

FIGHT SEXISMA KANN FEMINISMUS SEXY SEINQ

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Frauen auf dem Vormarsch

Klassikerinnen feministischer Theorie

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Transkript:

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/feministische-ansaetze-bei-musliminneneine-einfuehrung Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Feminismus im Islam. Beginnend mit einer Definition des Begriffes werden einige beachtliche Frauenbewegungen des 20. Jahrhunderts angeführt, die sich auf diese Thematik sensibilisiert und dabei große Fortschritte erreicht haben. Feminismus zu klären. Die Ursprünge des Begriffes Feminismus reichen bis in die 1880er Jahre, in welchen er erstmals von Hubertine Auclert (gest. 1914), einer französischen Frauenrechtlerin, verwendet wurde. Hingegen im deutschsprachigen Raum hat der Begriff seinen Zugang erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gefunden und erst durch die Frauenbewegungen einen wichtigen Platz in der Gesellschaft erhalten. So wird heute darunter eine politische Theorie verstanden, die einen gesamtgesellschaftlichen Blick auf die soziale Ordnung von Mann und Frau anstrebt, mit dem Ziel einer Geschlechtergleichbehandlung in allen Lebensbereichen. Außerdem ist es wichtig anzumerken, dass es nicht nur den einen Feminismus gibt. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich unterschiedliche Ansätze entwickelt, die in historische, soziale 1 sowie politische Kontexte eingebunden sind. Daneben auch in religiöse Kontexte, weshalb die göttliche Botschaft auf ihre Geschlechtergerechtigkeit hin analysiert werden sollte. Kann tatsächlich der Koran die Ursache für die Unterdrückung der Frau sein oder sind es vielmehr die MuslimInnen, die den ursprünglichen Geist der islamischen Lehre strikt vernachlässigt haben? Die neuesten Erkenntnisse der Moderne heben nämlich hervor, dass die Frauenverachtung auf patriarchalisch geprägte Interpretationen des 2 Korans zurückzuführen sind. Diese vielfältige Deutungsmöglichkeit des Korans, die heute noch von Fundamentalisten missbraucht wird, brachte jedoch für manche Frauenrechtlerinnen eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit, die im Folgenden durch ausgewählte Vertreter und Vertreterinnen vorgestellt werden. Eine aus dem Iran stammende Feministin, Ziba Mir-Hosseini, die trotz aller Umstände ihre Scheidung nach langen Bemühungen durchsetzen konnte, nutzte das islamische Recht zu ihrem eigenen Vorteil, obwohl diese Scheidung durch ebendieses Recht ihr anfangs verweigert wurde. Seither beschäftigt sie sich mit der Thematik auf wissenschaftlicher Ebene, führt umfangreiche Feldstudien durch und hat neben vielen Aufsätzen und Werken auch einen Dokumentarfilm über die Situation der Frauen im Iran veröffentlicht. Auch Nawal El Saadawi, eine ägyptische Ärztin und Schriftstellerin, die sich für Frauenrechte einsetzt und mit ihren Büchern großen Einfluss auf viele junge Frauen hat, ist hier nennenswert. Ihren Beitrag zum islamischen Feminismus leistet sie durch Berichte über die frühislamische Situation und geht dabei unter anderem auf die Beziehung des 3 Propheten Mohammed zu seinen Frauen ein. Für sie ist die Frauenunterdrückung auf die Zeit vor dem Islam zurückzuführen - begründet durch die Stellung von Eva im Alten Testament, welche die späteren Religionen übernommen haben. Für Saadawi kann jedenfalls die Auslegung einer Religion helfen, benachteiligte Menschen und Frauen zu 4 unterstützen. So appelliert auch Amina Wadud, eine der wichtigsten Kämpferinnen für Frauenrechte, an die Frauen, den Koran als Text der Befreiung selbst zu lesen und 5 versucht damit dem männlichen Monopol der Koranauslegung entgegenzuwirken. Diese

Bemühungen alleine sind für sie jedoch nicht ausreichend. Sie vergleicht die Situation mit jener der Abschaffung der Sklaverei und betont die Notwendigkeit einer noch größeren kollektiven Bewegung. Bekannt wurde 6 sie vor allem durch die Leitung eines Freitagsgebets in den USA im Jahre 2005. Asma Barlas, die eine ähnliche Interpretation des Korans verfolgt, hält fest, dass dem Text ein Sinn gegeben werden muss. Dabei ist ihre Herangehensweise von zwei Perspektiven geprägt, nämlich jene der männlichen und ihrer eigenen (anti-patriarchalisch). Sie begründet ihre These bei einer Islam-Konferenz in Toronto damit, dass die koranische Epistemologie auf einer bestimmten Sichtweise basiert, wonach Gott weder ein Geschlecht besitzt noch erschaffen wurde. Daraus zieht Barlas die Schlussfolgerung, dass dieser "Gott weder eine Affinität zu Männern noch einen 7 Hass auf Frauen" haben kann. Die hier genannten und weitere Frauenbewegungen finden ihre Unterstützung auch bei Männern, wie beispielsweise bei Farid Esack. Der südafrikanische Theologe, der sich ebenso wie Saadawi auf die vorislamische Zeit bezieht, betont, dass archaische Bräuche mangels gesellschaftlicher Unterstützung nicht sofort verändert werden konnten, obwohl der Koran Verbesserungen für Frauen gebracht hat. Hierbei sieht Esack den Koran als "historisches Dokument" und vertritt die Meinung, den Koran kontextbezogen zu lesen und zu analysieren. Der Wille Gottes ist nach ihm die Erkennung der Grundprinzipien wie Emanzipation, Befreiung und Gleichheit in der göttlichen Offenbarung. Durch seine Thesen gehört Esack ebenso zu den renommiertesten islamischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Unterstützer der Frauenbewegung ist Ebrahim Moosa. Der ebenso aus Südafrika stammende Professor für Islamische Studien kritisiert vielmehr den Textfundamentalismus, wie der Koran gelesen wird. Ihm zufolge liefert der Koran keine Normen, welche von uns entdeckt werden sollen, sondern die Normen werden im Gespräch mit dem offenbarten Text 8 geschaffen. Außerdem betont er, dass man im Koran, einem Text aus dem 7. Jahrhundert, nicht nach modernen Werten wie Gleichberechtigung suchen darf. Nach ihm sollte die göttliche Offenbarung vielmehr in seiner Geschichte und seiner "performativen" 9 Rolle betrachtet werden. Zusammenfassend sei angemerkt, dass bei genauer Betrachtung der Geschichte ersichtlich wird, dass der Koran die ersten Schritte zu einer Verbesserung aufzeigt und 10 sowohl Mann als auch Frau gleichberechtigt. Durch die fortlaufende Veränderung der Gesellschaftsformen bedarf es, um den anfänglichen progressiven Geist des Islam lebendig zu erhalten und in geeigneter Form im heutigen Kontext fortsetzen zu können, eines kontextuellen Verständnisses der islamischen Quellen und nicht einer worttreuen Nachahmung. Dies stellt unserer Meinung nach eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für jeden Menschen dar, der sich an der gottgegebenen Würde des Menschen orientiert.

Endnoten 1 Vgl. Gerhard, Ute: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789 (= Beck'sche Reihe C.-H.-BeckWissen, Band 2463), München: Verlag C.H.Beck 2009, S. 7-9. 2 Vgl. Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte (= Beck'sche Reihe, Band 6075), München: Verlag C.H.Beck 2013, S. 37. 3 Vgl. ebd., S. 36. 4 Vgl. ebd., S. 37. 5 Vgl. ebd., S. 132. 6 Vgl. ebd., S. 128. 7 Vgl. Asma Barlas: Un-reading Patriarchal Interpretations of the Qur'an. Beyond the binaries of tradition and modernity, Toronto, Canada 2006, S. 4. 8 Ebrahim Moosa: "The debts and burdens of critical Islam", in: Omid Safi (Hg.), Progressive Muslims. On Justice, Gender and Pluralism, Oxford: Oneworld Publications 2003, S. 111-127. 9 Vgl. K. Amirpur, S. 40-42. 10 Vgl. Ein einziges Wort und seine große Wirkung. Eine hermeneutische Betrachtungsweise zu Qur?an S?ra 4, Vers 34, mit Blick auf das Geschlechterverhältnis im Islam, Köln: ZIF - Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung 2005, S. 19-22.

Weiterführende Literatur Amirpur, Katajun: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte (= Beck'sche Reihe, Band 6075), München: Verlag C.H.Beck 2013. Barlas, Asma: Un-reading Patriarchal Interpretations of the Qur'an. Beyond the binaries of tradition and modernity, Toronto, Canada 2006. Gerhard, Ute: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789 (= Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen, Band 2463), München: Verlag C.H.Beck 2009. Hübsch, Khola M.: "Frauen im Islam. Die Religion ist nicht das Problem", in: Frankfurter Allgemeine Feuilleton vom 12.04.2011, www.faz.net/-gqz-yu50. Stand: 03.03.2016. Karram, Azza M.: Women, Islamisms and the state. Contemporary Feminisms in Egypt, London [u.a.]: Macmillan Press Ltd [u.a.] 1998. Moosa, Ebrahim: "The debts and burdens of critical Islam", in: Omid Safi (Hg.), Progressive Muslims. On Justice, Gender and Pluralism, Oxford: Oneworld Publications 2003, S. 111-127. Saadawi, Nawal/as: Fundamentalismus gegen Frauen. Die "Löwin vom Nil" und ihr Kampf für die Menschenrechte der Frau (= Diederichs), Kreuzlingen, München: Heinrich Hugendubel 2002. Schneider, Irene: Der Islam und die Frauen (= Beck'sche Reihe, Band 6011), München: Beck 2011. Wadud, Amina: Qur?an and woman. Rereading the sacred text from a woman's perspective, New York, Oxford: Oxford University Press 1999. Ein einziges Wort und seine große Wirkung. Eine hermeneutische Betrachtungsweise zu Qur?an S?ra 4, Vers 34, mit Blick auf das Geschlechterverhältnis im Islam, Köln: ZIF - Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung 2005.