Direktlötverfahren für flexible Leiterplatten



Ähnliche Dokumente
Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) Marburger Straße 65 Fax: +49(0) Wetter

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Leiterplatten Pool-Service

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lichtbrechung an Linsen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Gute Ideen sind einfach:

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Aufgaben Wechselstromwiderstände

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

teamsync Kurzanleitung

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Online-Banking aber sicher.

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Gitarren vom Typ Stratocaster mit drei Single-Coils

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Berechnungsgrundlagen

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Exchange-Server - Outlook 2003 einrichten. 1. Konfiguration Outlook 2003 mit MAPI. Anleitung: Stand:

Microsoft Update Windows Update

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

GeoPilot (Android) die App

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Kommunikations-Management

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Die neue lötfreie elektrische Verbindung am laufenden Draht

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

impact ordering Info Produktkonfigurator

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Internet Explorer Version 6

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

MN Stickstoff-Station

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Leichte-Sprache-Bilder

Die Gesellschaftsformen

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Dow Jones am im 1-min Chat

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Transkript:

Pressemitteilung - 23. Februar 2009 Direktlötverfahren für flexible Leiterplatten Inhalt: Einleitung Lötverfahren Aufbau und Design Einleitung Die primäre Funktion von starrflexiblen Leiterplatten ist die Kombination von starren Leiterplatten und flexiblen Verbindungen. Früher - wie heute nutzen Medizin-, Luft- und Raumfahrt- und andere Produkte die Vorteile dieser nichtlösbaren Verbindungstechnik, wie deren Zuverlässigkeit oder das Miniaturisierungspotential. Unabhängig davon stellen sich viele Entwickler vor allem in der Startphase von Starrflex-Projekten die Frage, ob alternativ zur Starrflex-Technik zwei starre Leiterplatten durch Auflöten von flexiblen Zwischenstücken verbunden werden können. Vorteilhaft wäre, dass Leiterplatten unterschiedlicher Technologien kombiniert werden und die Einzelkomponenten in Summe möglicherweise preiswerter bezogen werden können. Tatsächlich findet sich eine Reihe von Anwendungen, die diese Vorteile sinnvoll ausnutzen. So können Halbleiter-, Keramik- oder Glassubstrate mit flexiblen Leiterplatten löttechnisch verbunden werden. Bezüglich der HF-Performance bieten Direktlötverfahren gegenüber vielen anderer Verbindungstechnologien mehrere Vorteile: 1.) Die HF-Eigenschaften von Polyimid qualifizieren es für Übertragungsraten im GHz-Bereich. 2.) Im Flexbereich ist es möglich, viele parallele Leiter mit definierter Impedanz zu designen. Damit wird die aufwändige Montage von Koaxialkabeln überflüssig. 3.) Die Verbindung selbst weist ein Minimum an Störstellen auf. Die Signale verlaufen geradlinig von der einen zur anderen Leiterplatte und müssen weder Steckerpins noch Bonddrähte überwinden. Früher wurden TAB-Bauteile (Tape Automated Bonding) direkt auf Leiterplatten montiert. Als TABs bezeichnet man Packages aus Polyimid-Filmstreifen, die ein einseitiges, sehr feines Fan-Out-Layout aufweisen. Auf diese Streifen werden die Halbleiter gebondet und vergossen. Dieser Interposer wird dann face-down u. a. im Bügellötverfahren montiert.

Abb. 1: TAB-Bauteil und TAB-Anschlussfläche auf einer Leiterplatte Die flexiblen Leiterplatten weisen an den Kontaktstellen meist längliche Lötpads auf, die an ZIF-Direktstecker oder PCI-Steckkontakte erinnern. Der Unterschied besteht jedoch im größeren Abstand der Pads, der beim Löten Kurzschlüsse zwischen benachbarten Potentialen verhindern soll. Diese Kontaktstellen können nun direkt auf die mit Lotpaste versehenen Pads der Basisplatine platziert werden. Alternativ zum Lotpastenauftrag kann auf den Anschlussstellen der flexiblen Leiterplatte ein galvanisches Lotdepot abgeschieden werden, welches beim Löten aufschmilzt. In diesen Fällen ist die Lötstelle vorher nur noch mit Flussmittel zu benetzen. Die Legierung von Lotdepots ist bleihaltig, weshalb sich die Verbreitung und Verfügbarkeit zunehmend einschränkt. Abb. 2: Querschnittbild durch ein Pad mit galvanischem Lotdepot

Lötverfahren Für Lötungen im Reflow-Ofen werden die Einzelteile mit passend geformten Lötrahmen in Position gehalten. Registrierstifte, die die Basisplatine und die Flexfolie verbinden, sorgen ggf. für eine einfachere und genauere Positionierung, während federnde Niederhalter die Flexfolie an geeigneten Stellen fixieren und die Verbindungsstellen bis nach dem Löten in Kontakt halten. Speziell für die Direktverbindung von Flex auf Starr wurde das Bügellöten entwickelt. Hier presst eine Thermode mit einem kontrollierten Temperatur- und Andruckprofil die Lötflächen zusammen. Die Wärme wird also durch das Flex- Substrat hindurch geleitet und erwärmt die Lötstellen. Um das Flex-Substrat nicht zu stark zu belasten, ist das Lötprofil an die jeweilige Anwendung anzupassen. Dünne Flexverbinder und Basisplatinen mit geringer Wärmekapazität sind für das Bügellöten zu bevorzugen, da sonst der schlechte Wärmedurchgang und die schnelle Entwärmung verhindern, dass die Lötstelle überhaupt die Schmelztemperatur des Lots erreicht. Bei der Materialauswahl ist zusätzlich zu beachten, dass kleberlose Polyimidsubstrate temperaturstabiler sind und mit einem größeren Prozessfenster verarbeitet werden können. Bei zweiseitigen Flexverbindern darf die TOP-Lage im Bügellötbereich keine Kupferfläche enthalten, welche die Wärme auf dem Flex verteilt und eine Lötung verhindert. Idealerweise wird die Deckfolie im Bereich der Bügelkontaktstellen ausgespart. Per Handlötung lässt sich die Verbindung ebenfalls herstellen. Hier empfiehlt es sich, die Lötspitze am Übergangsbereich vom Flex zur Basisplatine zu positionieren und die Wärme über die Pads der Basisplatine auf die gesamte Lötverbindung zu übertragen. Wenn ein höherer Übergangswiderstand der elektrischen Verbindung zulässig ist, kann man alternativ zum Löten über den Einsatz von anisotropen Leitklebern nachdenken. Sowohl dispensierbare Flüssigkleber (ACA = anisotropic conductive adhesive) als auch Leitklebefolien (ACF = anisotropic conductive foil) kommen hier zum Einsatz. Letztere Verbindungstechnik ist z. B. bei der Kontaktierung von LCD-Displays üblich.

Aufbau und Design Für die Direktlötungen eignen sich je nach Art des Flexverbinders und dem vorgesehenen Lötverfahren verschiedene Anschlusskonfigurationen. Die Möglichkeiten und Auswahlkriterien werden im Folgenden dargestellt. Aufbau 1: Einlagiger Standardaufbau mit geätzten Leiterbahnen und Deckfolie Für das Bügellöten sollte hier kleberloses Material gewählt werden, während sich für das Reflow- oder Handlöten auch kleberhaltige Basisfolien eignen. Abb. 3: Einseitiger Standard-Flexverbinder Aufbau 2: Einlagiger Flexleiter mit freiliegenden Leitern Wenn Flexverbinder per Hand gelötet und die Lötstellen anschließend verlässlich inspiziert werden sollen, bietet sich an, die Lötstellen komplett von Polyimid freizustellen, d. h. man arbeitet mit freiliegenden Kupferleitern ohne Trägerfolie. Dieser Flex kann auch als eine Art THT-Bauteil direkt in Durchkontaktierungen eingelötet werden. Nachteilig bei dieser Technologie ist, dass diese selbstgefertigten Kupferpins mechanisch empfindlicher sind als die üblichen Bauteilanschlüsse und daher sowohl vor als auch nach der Verarbeitung vorsichtig behandelt werden müssen. Dies gilt insbesondere für feine Raster und dünnem Kupfer. Für normale Fingerkontakte sollte man einen Pitch von 0,5 mm nicht unterschreiten. In Sonderverfahren sind jedoch auch 100 µm breite freiliegende Leiter möglich. Für die Herstellung dieser Flexfolien muss nicht nur die Deckfolie, sondern zusätzlich die Basisfolie strukturiert werden. Abb. 4: Freiliegende Leiter als Anschlusspins aus Kupfer

Aufbau 3: Standard Flex-Bilayer Bei zweilagigen Flexverbindern eignen sich unterschiedliche Aufbauten für die verschiedenen Löttechniken. Das Layout von Flex-Bilayern, die reflowgelötet werden, kann frei gestaltet werden, da die Leiterplatte gleichmäßig erwärmt wird. So können z. B. Referenzebenen für Impedanz-Flexe bzw. Schirmflächen auf der TOP-Seite vollflächig ausgeführt werden. Für Hochfrequenz-Verbindungen bietet dieser Aufbau den Vorteil einer geradlinigen Signalführung, bei der kaum Störstellen auftreten. Abb. 5: Standard Flex-Bilayer mit Masseebene auf TOP (links) und Leiter auf BOT (rechts) Aufbau 4: Flex-Bilayer mit einseitigem Leiterbild an den Lötstellen Im Gegensatz zum Standard-Bilayer sollten für Hand- und Bügellötungen die Basisfolien kleberlos sein. Daneben dürfen im Padbereich keine Masseflächen vorhanden sein, die die Lötwärme abziehen würden. Dies erreicht man durch zurückgezogene Kupferstrukturen auf der TOP-Seite. Für einen besseren Wärmeeintrag sollte zusätzlich auch die Deckfolie auf TOP freigestellt werden. Wenn dieses Layout für HF-Verbindungen eingesetzt wird, ist auf der Basisleiterplatte bereits im Bereich der Anschlussflächen ein Referenzpotential vorzusehen. Abb. 6: Bügel- und handlötfähiger Flex-Bilayer mit zurückgesetzter Massefläche und Deckfolie auf TOP (links)

Aufbau 5: Flex-Bilayer mit Durchkontaktierungen in den Lötpads Die Lötstellen von Flex-Bilayern lassen sich optisch inspizieren, wenn die Lötpads auf beiden Seiten liegen und mit Durchkontaktierungen versehen sind. Durch die Vias ist eine für das Handlöten notwendige Wärmeübertragung von TOP nach BOT gewährleistet. Wenn die Lotpaste aufschmilzt, steigt das flüssige Lot durch die Vias und benetzt das obere Pad. Dies dient als Kontrolle für die erfolgreiche Lötung. Zwischen den Pads kann man bei Verwendung geeigneten Materials die Situation zwischen den Pins begutachten und Lötbrücken erkennen. Diese Konfiguration ist für hochbitratige Übertragungen nicht geeignet, da die Lötstellen so geformt sind, dass sie HF-technisch Störstellen darstellten. Abb. 7: Beidseitig lötbarer Flex-Bilayer mit durchkontaktierten Lötpads Aufbau 6: Dreilagige Flex-Leiterplatten Meist führt die Forderung nach einer rundum EMV-Abschirmung zu der Überlegung, dreilagige Flex-Leiterplatten zu entwickeln. Die äußeren vollflächigen Kupferlagen bestimmen die mechanischen Eigenschaften solcher Leiterplatten, d. h. sie lassen sich plastisch verformen, behalten ihre Form und federn dann nicht mehr in die Ausgangsgeometrie zurück. Abb. 8: Querschnitt durch Flexverbinder mit Abschirmung von TOP und BOT

Obwohl sich diese quasi koaxialen Anordnungen prinzipiell für impedanzkontrollierte Leiter eignen, sind die erforderlichen Lagenabstände mit 150 µm so groß, dass Gesamtstärken von mindestens 0,5 mm erreicht werden. Dadurch leidet die Flexibilität der Schaltung. Für HF-Übertragungen ist diese Konfiguration auch weniger geeignet, da die Lötstellen wiederum geometrisch ungünstig sind und als Störstellen wirken können. Alternativ sollte man prüfen, ob einer der oben beschriebenen Bilayer in der Gesamtbetrachtung vorteilhafter ist. Abb. 9: Dreilagiger Flexverbinder mit Abschirmung von TOP und BOT Kontakt: Dr. Christoph Lehnberger Vertriebsleiter ANDUS ELECTRONIC GmbH LEITERPLATTENTECHNIK Görlitzer Str. 52 10997 Berlin Germany Tel. +49 30 610006-0 Fax +49 30 6116063 info@andus.de www.andus.de