Das Adoleszente Gehirn: Neurobiologische und psychologische Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Gehirnentwicklung in der Adoleszenz im sozialen Kontext

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Zentrales Nervensystem

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Das adoleszente Gehirn

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Die Hirnentwicklung des Kindes

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Abitur Heinrich von Kleist Gymnasium, Bochum; Note: 1,2; Leistungskurse Mathematik und Biologie

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Nachhaltigkeit im Alter Was wir von der Hirnforschung lernen können

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Sprache und Spracherwerb

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Neurobiologie und PTSD:

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN)

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gehirne im Tanz der Hormone

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer, Maik Schindler. Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse Anwendungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Selbstregulation durch Neurofeedback

Das autistische Gehirn

Neuronale Synchronisation als Mechanismus für Pathologie und. Neural synchrony as a mechanism for pathology and development in cortical networks

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Meditation ändert Hirnstrukturen

Zentrales Nervensystem

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Neural Correlates of Target Detection in the Attentional Blink. Zusammenfassung

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Das autobiographische Gedächtnis

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

neuronale Plastizität

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

sloreta Neurofeedback - first clinical results

Hirnentwicklung in der Adoleszenz Neurowissenschaftliche Befunde zum Verständnis dieser Entwicklungsphase

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Wie funktioniert unser Gehirn?

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

Neuro- und Sinnesphysiologie

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment

Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren!

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Transkript:

Kinderzentrum-Mecklenburg. 9. Herbstsymposium Das Adoleszente Gehirn: Neurobiologische und psychologische Perspektiven Dr. Peter J. Uhlhaas Abteilung für Neurophysiologie Max-Planck Institut für Hirnforschung Frankfurt am Main

Warum Jugendliche so sind, wie sie sind...»youth are heated by Nature as drunken men by wine.«aristoteles, Rhetorik

Warum Jugendliche so sind, wie sie sind... J.W. von Goethe» Die Leiden des Jungen Werthers «(1774) Frank Wedekinds»Frühlings Erwachen«(1891) Hermann Hesses»Unterm Rad«(1906) Robert Musils»Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«(1906)

Warum sind Jugendliche so, wie sie sind?

Adoleszenz Adoleszenz: Ursprung im lateinischen Verb adolescere, aufwachsen oder heranreifen Psychosoziale Anpassung an die physiologischen Veränderungen im Zuge der Pubertät -> Ausreifung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale Alter: ca. 12-21 Jahre Universelles Merkmal der Entwicklung bei Säugetieren

Adoleszenz und Kultur Traditionelle (kalte) Kulturen: Fehlen der Adoleszenz, Übergang zum Erwachsenenalter durch Initiationsriten Moderne (heisse) Kulturen: Kindheit und Adoleszenz sind getrennt durch eine langanhaltende Adoleszenz

Puberale Geschlechtsreifung und puberaler Wachstumsschub Was sind die Ursachen? Auschüttung von Gonadotropine -> Sexualhormone Die wichtigsten Sexual Hormone Androgen z.b. Testosteron Östrogen z.b. Östradiol Progesteron Sie wirken in Frauen und Männern - aber das Mengenverhältnis ist verschieden neuronale Steuerungszentren: V.a. Hypothalamus u. Hypophyse

Adoleszenz: Eine Vernachlässigte Entwicklungsphase? Sowohl die psychologische und neurowissenschaftliche Entwicklungsforschung haben soweit die Bedeutung der Adoleszenz vernachlässigt Position: Frühe von Entwicklungsstadien sind von entscheidender, prägender Bedeutung spätere Entwicklungsstadien, z.b. die Adoleszenz, haben nur einen geringen Einfluss auf psychologische und physiologische Prozesse

Adoleszenz und Psychopathologie Paus et al. (2008) et al. Nature Neuroscience Reviews

Adoleszenz: Denn Sie wissen nicht was sie tun

Risikoverhalten wird definiert als Verhalten, das mittelbar oder unmittelbar das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen kann (Jessor 1998). Adoleszenz: Risikoverhalten

Adoleszenz und Risikowahrnehmung

Entwicklung von Exekutiven Prozessen während der Adoleszenz: Entscheidungsprozesse

Entwicklung von Exekutiven Prozessen während der Adoleszenz: Entscheidungsprozesse

Entwicklung von Exekutiven Prozessen während der Adoleszenz: Entscheidungsprozesse

Entwicklung von Exekutiven Prozessen während der Adoleszenz: Entscheidungsprozesse

Entwicklung von Exekutiven Prozessen während der Adoleszenz: Entscheidungsprozesse

Adoleszenz: Denn Sie wissen nicht was sie tun

Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

Das Adoleszente Gehirn

Das Neuron (Nervenzelle) Jedes Neuron besteht aus: einem Zellkörper (Soma) den Dendriten für den Empfang von Signalen anderer Neuronen dem Axon zur Übertragung von Signalen an andere Neuronen mittels baumartig aufgefächerter Synapsen, die den Kontakt zu den Dendriten anderer Neuronen herstellen.

Biologie der Adoleszenz: Anatomie Anatomische Veränderungen während der Adoleszenz weitaus dynamischer als ursprünglich vermutet.. Frühe Befunde: Huttenlocher (1979) -> Abbau von synaptischen Verbindungen (Pruning) währen der Adoleszenz In-vivo MR-Studien haben neuartige Einsichten in das adoleszente Gehirn ermöglicht!

Post-Mortem Untersuchungen der Grauen Substanz: Auditory cortex Visual Cortex X Middle Frontal Gyrus Huttenlocher and Dabholkar (1990)

Post-Mortem Untersuchungen der Grauen Substanz:

Functional Magnetic Resonance Imaging of the Adolescent Brain

MR-Studien zur Entwicklung der Grauen Substanz

Abbau der Grauen Substanz während der Adoleszenz Gogtay et al. 2004

Abbau der Grauen Substanz während der Adoleszenz Left hemisphere Right hemisphere n = 81; age range: 12-24 years Klein et al. (in prep)

Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung der Grauen Substanz Giedd et al. 1999

White Matter and Connectivity

Development of White Matter Volume Gogtay et al. 2002

Anatomische Entwicklung während der Adoleszenz PFC/OFC: Steuerung von Verhalten, Handlungsplanung Limbisches System: Triebverhalten, Emotionen

Was ist funktionelle Kernspintomographie (fmrt)? Abbildungen nicht nur der Struktur (Anatomie), sondern auch der Funktion (Physiologie, neuronale Aktivität) des Gewebes. Daher funktionelle MRT (fmrt/fmri) fmrt ermöglicht die Untersuchung des Zeitverlaufs von Hirnaktivität mit Sekunden- Auflösung fmrt erlaubt die Untersuchung der Arbeitsmechanismen des Gehirns während z.b. Bewegungen ausgeführt, Bilder betrachtet, Töne gehört, Ereignisse erinnert oder räumliche Vorstellungen analysiert werden.

Changes in Affectregulation During Adolescence Hare et al. 2008

Amygdala Hyperactivity During Adolescence Hare et al. 2008

Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Probanden: Kinder: 7-11 Jahre, Jugendliche: 13-17 Jahre, Erwachsene: 23-29 Jahre Galvan et al. 2007

Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Galvan et al. 2007

Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Galvan et al. 2007

Das Adoleszente Gehirn: Dysbalance zwischen Hirnarealen Schematische Darstellung der Trajektorien neurofunktioneller Entwicklung im präfrontalen Kortex und im limbischen System (in Anlehnung an Casey et al. 2008) Galvan et al. 2007

Das EEG

Oscillations and Neuronal Synchrony Delta-band (1-4 Hz) Cognitive function? Theta-band (4-7 Hz) Memory processes, top-down control Alpha-band (8-12 Hz), Idling Rhythm, Memory, Inhibition Beta-band (13-30 Hz) attention, motor control Gamma-band (30 100 Hz) including perception, problem solving, and consciousness.

Resting State Oscillations During Development Subject A (21 years) Subject B (9 years)

Neural Synchrony During Human Development Age n Group 1 6 8 12 Group 2 9 11 14 Group 3 12 14 12 Group 4 15 17 15 Group 5 18 21 15 = 68 + 400ms ISI 3500-4500 ms 400ms

Spectral Power Reflects Local Synchronized Activity

Phase-Synchrony Measures Synchrony at a Global Scale

RT (ms) +/- 2*SE RT (ms) +/- 2*SE Correct Response Rate % +/- 2*SE Correct Response Rate % +/- 2*SE Neural Synchrony During Human Development: Behavioural Data Correct Response Rate / Face Condition Correct Responses / No-Face Condition 1,0 1,0 0,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,5 Early Childhood Late Childhood Early Adolescence Late Adolescence Adult 0,5 Early Childhood Late Childhood Early Adolescence Late Adolescence Adult Mean RT / Face Condition Mean RT / No-Face Condition 1400 1400 1300 1300 1200 1200 1100 1100 1000 1000 900 900 800 800 700 700 600 600 500 500 400 Early Childhood Late Childhood Early Adolescence Late Adolescence Adult 400 Early Childhood Late Childhood Early Late Adolescence Adolescence Adult Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106, 9866 9871

Late Development of High-Frequency Oscillations During Adolescence Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106, 9866 9871

Non-Linear Maturation of Beta/Gamma-Band Phase Synchrony During Adolescence Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106, 9866 9871.

Late Maturation of Fronto-Parietal Phase-Synchrony Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106, 9866 9871

Arbeitsgedächtnis und Neuronale Synchronisation Objekte werden im Arbeitsgedächtnis in einer integrierten Form gespeichert Aufrechterhaltung von Gedächtnisspuren Präzise Aktivierung von Information während des Abrufs

Magnetoenzephalograph des Brain Imaging Centres (BIC) Frankfurt MEG: Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns Magnetischen Signale des Gehirns werden durch die elektrischen Ströme aktiver Nervenzellen verursacht Besonders geeignet für die Messung hoch-frequenter Oszillationen

Entwicklung des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses in der Adoleszenz: Alpha-Band Aktivität in der Haltephase

Late Development of Dopamine-Interneuron Interactions Scatter plot showing the effect of quinpirole on PFC interneurons excitability from prepubertal to adult ages, expressed as the ratio between evoked firing after and before quinpirole administration. Tseng and O Donnell (2005)

Late Development of GABAergic Neurotransmission Post-Puberty Pre-Puberty Hashimoto et al. 2009, Biological Psychiatry

Zusammenfassung 1) Die Adoleszenz ist eine zentrale, psychologische Entwicklungsperiode 2) Vulnerabilität des Adoleszenten Gehirns, i.e. psychiatrische Störungen, Risikoverhalten 3) Biologie des Adoleszenten Gehirns: a) Strukturelle Veränderungen b) Reorganisation der Schaltkreise c) Veränderungen in Neurotransmittersystemen 4) Implikationen für Erziehung und Gesellschaft?

Acknowledgement Max-Planck-Institute for Brain Research Eugenio Rodriguez Wolf Singer Frederic Roux Christine Tillmann Axel Kohler Tahmine Tozman University of Frankfurt, Department of Psychiatry Konrad Maurer Brain Imaging Centre (BIC) Michael Wibral University of Cologne, Department of Psychiatry F. Markus Leweke Dagmar Koethe Laura Kranaster

Psychologie der Adoleszenz: Psychoanalyse Rekapitulation infantiler Konflikt -> die Adoleszenz eine zweite Ausgabe der Kindheit (kennzeichnend für den bizarren und regressiven Charakter des Adoleszenzverhaltens) Chancen und Gefahren der Adoleszenz für Entwicklungsprozesse! 1) Regressive Prozesse erlauben eine Umformung defekter oder unvollständiger Entwicklungen 2) Aufeinandertreffen eines starken Es auf ein schwaches Ich (A. Freud) 3) Zweiten Individuation (Blos, 1962)