Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion

Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt.

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

BMBF-Fördermaßnahme. BMBF-Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit. Dr. Verena Höckele Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Rita Triebskorn, Prof. Dr.

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Dr. Ulrich Oehmichen Bergheim, Am Erftverband Bergheim

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden,

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

zur Verminderung Phosphoreinträge

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Bundesamt für Umwelt BAFU

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Mikroschadstoffe und Spurenstoffe Position (des BUND) zur 4. Reinigungsstufe Paul Kröfges BUND BAK Wasser und Sprecher LAK Wasser in NRW

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft. KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Themen T 3/2015 DWA- Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen. April 2015

Finanzierungsansätze für die Spurenstoffbehandlung aus Sicht eines Abwasserbeseitigungspflichtigen

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Startschuss für Essen macht s klar

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

Für Mensch & Umwelt. WRRL-Forum Spurenstoffe. Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

14. Sächsische Gewässertage. Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in die Gewässer in NRW

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

RWB-EFRE Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Bereich Wasserwirtschaft

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Generelle Entwässerungsplanung GEP

Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

HypoWave - Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

Erfahrungen zur Elimination von Spurenstoffen auf Kläranlagen. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Spurenstoffagenda Erft

Spurenstoffstrategie des Bundes. MDgt Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer

Massnahme WV-2. Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Transkript:

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien DWA-Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung 13. Oktober 2015 Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft und Hydrologie

Aufbau der Präsentation Gefährdungspotenziale Strategien Herausforderungen Maßnahmen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 2

Einführung Mikroschadstoffe Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 3

Einführung Mikroschadstoffe Ein Würzelzucker im Schwimmbad Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 4

Einführung Mikroschadstoffe Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 5

Einführung Mikroschadstoffe Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 6

Einführung Mikroschadstoffe Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 7

Einführung Mikroschadstoffe Anthropogene Spurenstoffe Persistent organic pollutants (POPs) Emerging contaminants (ECs) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 8

Herausforderungen Für den Lebensraum Gewässer relevante Mikroschadstoffe: Arzneimittel Röntgenkontrastmittel Schwermetalle Industriechemikalien Pestizide und Biozide Flammschutz- und Korrosionsschutzmittel Quelle: Mückter, H.: Spurenstoffe im Wasser aus Sicht der Humanmedizin, KA 2010 (57), Nr. 2 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 9

Gefährdungspotenziale Warum beschäftigen uns die Mikroschadstoffe? Mikroschadstoffe ändern grundlegende biochemische Prozesse: keine akuten, aber chronische Schädigungen Schädliche Wirkungen bei Tieren bereits nachgewiesen: z.b. Verweiblichung und Nierenschäden von Fischen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 10

Gefährdungspotenziale Warum beschäftigen uns die Mikroschadstoffe? Humantoxikologisch: Potenzielle Gefährdung des Trinkwassers! Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg: Talsperren und Bodensee sind Rohwasserquellen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 11

Gefährdungspotenziale Warum beschäftigen uns die Mikroschadstoffe? Ökotoxikologisch: Rechtl. Vorgabe: Guter Zustand der Gewässer! Forderung der EU-WRRL: Guter ökologischer und chemischer Zustand der Gewässer bis 2015 (2027)! Ist umgesetzt in WHG, HWG und OGewV 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 12

Gefährdungspotenziale Humantoxikologisch bislang keine akute Wirkungen ( Ozonloch? Ich hab noch keins geseje ) Ökotoxikologische Wirkungen noch nicht präsent (nicht medienwirksam genug!) In Hessen aktuell keine Maßnahmenpläne Monitoring-Programme laufen Forschungsprojekte wurden initiiert 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 13

Strategien Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 14

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Politische und gesellschaftliche Ansätze Prozessbasierte Ansätze, z.b. in Landwirtschaft Pharmaindustrie Produzierende Industrie Ingenieurtechnische Behandlungsverfahren 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 15

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Ärzte, Apotheker, Verbraucher: Reduktion von Arzneimitteleinträgen in die Gewässer durch Veränderung von Verschreibungs- bzw. Verkaufspraktiken und Verbraucherverhalten Schmerztabletten statt Schmerzsalben Mehr Naturheilmittel Alternative Wirkstoffe abgeben 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 16

Strategien Ärzte, Apotheker, Verbraucher: Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 17

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Pharma- und sonstige Industrie: Substitution der Schadstoffe durch unkritische Substanzen ( Green Chemistry ) Beteiligung an Entsorgungskosten (Verursacherprinzip) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 18

Strategien Pharma- und sonstige Industrie: Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 19

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Landwirtschaft: Optimierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel Beachtung der Gewässerschutzstreifen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 20

Strategien Landwirtschaft: Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 21

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Siedlungswasserwirtschaft: Einsatz innovativer Sanitärkonzepte ( NASS ) Vortrag Dr.-Ing. Klepiszewski Quelle: Gujer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 22

Strategien Siedlungswasserwirtschaft : Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 23

Strategien 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 24

Strategien Keine Maßnahme deckt alle Eintragspfade ab Herausforderungen und Widerstände sind massiv: Wirtschaftsinteressen der (Pharma-)Industrie Gewohnheiten und Mentalität der Bürger Wirtschaftliche und betriebliche Zwänge der Landwirtschaft Strategische Ansätze sind langfristiger Natur Ohne End-of-Pipe-Lösungen geht es nicht! 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 25

Strategien Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen Kläranlagen: Aktivkohle (GAK, PAK) Ozonierung Vortrag Dipl.-Ing. Osthoff 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 26

Strategien Kläranlagen: Quelle Eintragspfad Gewässer 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 27

Strategien Quelle Eintragspfad Gewässer Was ist mit den anderen Eintragspfaden? 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 28

Strategien Zwischenfazit: Es gibt nicht die eine Strategie, erforderlich ist ein Maßnahmenbündel auf allen Ebenen! Strategische Lösungen End-of-Pipe - Lösungen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 29

Herausforderungen 2. Dimension 1. Dimension Verschiedene Quellen und Eintragspfade 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 30

Herausforderungen Wenn ich wissen will, welche Stoffe im Rhein vorkommen, brauche ich kein Analysegerät, sondern nur den Chemiekatalog (Zitat Vortrag Prof. Jekel) 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 31

Herausforderungen Norman-Network (www.norman-network.net): 19 verschiedene Stoffgruppen für Boden, Luft und Wasser Über 600 verschiedene Substanzen auf aktueller Liste Über 150 Substanzen auf Kandidatenliste (Oktober 2013 ) Für einzelne Stoffgruppen sind Indikatorstoffe erforderlich 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 32

Herausforderungen Stoffe haben verschiedene Eigenschaften und verhalten sich entsprechend bei Transport und Reinigung unterschiedlich Quelle: Giger (2007), zitiert in Jekel, M.: Spurenstoffe im Wasserkreislauf, 15. Berliner Wasserwerkstatt, 2007 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 33

Polarität Herausforderungen Stoffe haben verschiedene Eigenschaften und verhalten sich entsprechend bei Transport und Reinigung unterschiedlich + polar hydrophil wasserlöslich - volatil verflüchtigen nicht polar lipophil nicht wasserlöslich + Volatilität - 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 34

Polarität Herausforderungen Stoffe haben verschiedene Eigenschaften und verhalten sich entsprechend bei Transport und Reinigung unterschiedlich + Gelöste Stoffe - an Sediment oder Biota gebunden 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 35

Herausforderungen Stoffe haben verschiedene Eigenschaften und verhalten sich entsprechend bei Transport und Reinigung unterschiedlich Forschungsbedarf: Grundsätzliche Transportprozesse der Schadstoffe im Wasser, im Sediment oder in der Biota Belastbare Zahlen zu Emissionspfaden der einzelnen Stoffe Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsverfahren 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 36

Herausforderungen Maßnahmen Modelle Entscheidungen Kommunikation Information Daten Monitoring 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 37

Potenzielle Maßnahmen Semizentrale Regenwasserbehandlung Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 453/14-43) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert. 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 38

Potenzielle Maßnahmen Semizentrale Regenwasserbehandlung 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 39

Potenzielle Maßnahmen Semizentrale Regenwasserbehandlung 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 40

Potenzielle Maßnahmen Passivsammler Das Projekt wird finanziert aus dem Förderprogramm Forschung für die Praxis des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 41

Zusammenfassung Ökotoxikologische Wirkungen wurden nachgewiesen Maßnahmen sind auf verschiedenen Ebenen erforderlich: Strategische Ansätze und End-of-Pipe-Lösungen Unterschiedliche Forschungsprojekte zu Behandlungsanlagen, Messmethoden und Modellierungen laufen 13.10.2015 Anthropogene Spurenstoffe - Gefährdungspotenziale und Strategien 42

Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft und Hydrologie Raum B14.4.06 steffen.heusch@bau.thm.de.de Wiesenstraße 14 D-35390 Gießen