Selbstorganisation im Zeichen des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
5. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten. Was haben wir gelernt was können wir besser machen?

Migration -Herausforderungen und Chancen für Menschen und Räume

Bürgerkommune Einführung

Potenziale der Bürgerenergie

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Das Konzept der Bürgerkommune

Corporate Social Responsibility

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Regionaler Dialog Energiewende

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Providers of climate services in Germany

Scheitert die Energiewende am Wutbürger? Hürden und Lösungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in der Kommune

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Instrumente - Regionalmanagement und ländliche Entwicklung zur Förderung von Transformationsprozessen. Forum 1.5 am

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Von OIKOCREDIT lernen die Bedeutung von Sinn und Achtsamkeit für das Engagement der Mitarbeiter

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

Difu-Infoveranstaltung

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

WIE GEHT ES UNSEREN VEREINEN? TRENDS UND ENTWICKLUNGEN

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Warum ist die Energiewende so schwer?

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Bayerische Klima-Allianz

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Der Zukunft verpflichtet Integration nachhaltig gestalten

Seniorengenossenschaften

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Zivilgesellschaftliches Engagement der Bürger für ihre Kommunen Wunschdenken, Wirklichkeit oder ungenutzte Potentiale?

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

Transformationsfeld Energiewende

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Transkript:

Selbstorganisation im Zeichen des Klimawandels Eröffnungsfeier des Transition Hauses Bayreuth am 19. September 2015 Nina Hehn, KlimaKom eg

KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft 3 Geschäftsfelder KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft Prof. Dr. Manfred Miosga Gutes Klima schaffen

Zusammenspiel von Forschung und Beratung Professur für Stadt- und Regionalentwicklung Forschungsschwerpunkte in der Wissenschaft - Akzeptanz der Energiewende - Räumliche Wirkungen von Klimaschutz und Energiewende - Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und regionale Entwicklung - Transformative Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen und Regionen Tätigkeitsschwerpunkte in der Praxis - 100% Kommunen: Energiewende und Klimaschutzkonzepte - Akteurs- und Bürgerbeteiligungsprozesse - Strategien zur Akzeptanz der Energiewende und klimaschonender Planungsprojekte in Kommune - Gutachterliche Expertisen zur Klimafreundlichkeit von Bauleitplänen 3

Die Welt in der wir leben Klimawandel Umweltverschmutzung Hoher Ressourcenund Energieverbrauch Bevölkerungswachstum Armut 20% der Weltbevölkerung leben in hochindustrialisierten Ländern und verbrauchen 80% der weltweiten natürlichen Ressourcen Quelle: Globale Megatrends / Rohn

Die Welt auf dem Frühstückstisch Malaysia Canada Chad Ivory Coast Germany Italy India Brazil EU Columbia Turkey Quelle: img.photobucket.com Netherland Poland China Brazil Quelle: Globale Megatrends / Rohn

Notwendigkeit der Transformation Der Klimawandel zeigt multiple räumliche und disziplinäre Herausforderungen für die Gesellschaft und Ökonomie Der Übergang zu einer Postkarbon-Ökonomie bedarf Intervention in mehreren Bereichen, etwa der Landnutzung und der Energiesysteme (WBGU, 2011) Dies erfordert einen Übergang von rational-technokratischer Policy- Entwicklung zu einer diskursiven Form, das die Neugestaltung der Probleme, Chancen und notwendige Maßnahmen durch Beratung und soziales Lernen induziert (COLLINS und ISON, 2009) One of the most important yet difficult issues is how such a process would engage with civil society. Groups from (local) civil society need to be involved not only because ( ) they are at risk but also because they can bring knowledge, capacity and innovation to innovation (and mitigation). (SATTERTHWAITE, 2014: 6)

Das Forschungsprojekt SelfCity Übergangzu selbstorganisierten (kollektiven) Antworten auf den Klimawandel, der den Aufbau ortsbezogener Resilienz und Beschleunigung der Energiewende in ausgewählten Lokalitäten (komparative Fallstudien) in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien in den Blick nimmt. The Department of Spatial Planning& Environment Centre for Sustainable Planning and Environment (SPE) & Bristol Economics Research Cluster BayCEER-Bayreuth Center ofecology and Environmental Research

Das Forschungsprojekt SelfCity

Selbstorganisation in Deutschland Bayerisches Zukunftsministerium: Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Gesellschaft: Unser Gemeinwesen und unsere Demokratie leben davon, dass sich Menschen immer wieder neu einbringen, anstehende Aufgaben freiwillig übernehmen sowie gemeinsam Ideen entwickeln und voranbringen.

Selbstorganisation in Deutschland

Selbstorganisation in Deutschland 2009 waren 71 % der Bevölkerung in Vereinen, Organisationen, Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen teilnehmend aktiv, nach 66 % im Jahr 1999. Quellen: BMFSFJ, Freiwilligensurvey 2009; https://www.bertelsmannstiftung.de/de/unsereprojekte/zivilgesellschaft-in-zahlen/ In Deutschland gibt es 616.000 Organisationen der Zivilgesellschaft. Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, gemeinnützige GmbHs und gags sind in vielfältiger Weise tätig.

Selbstorganisation in Deutschland

Selbstorganisation in Deutschland

Chancen des bürgerschaftlichen Engagements Bogumil/Holtkamp (2010) zur Rolle der Partizipation: Höhere Bürgerzufriedenheit mit kommunalen Dienstleistungen und Planungsprojekten (Akzeptanz) Stärkere Teilnahme der Bürger an der demokratischen Willensbildung und Revitalisierung der kommunalen Demokratie (Demokratisierung) Stärkung der Unterstützungsnetzwerke der Bürger (Solidarität) Entlastung der kommunalen Haushalte (Effizienz) Bessere Politikergebnisse im Sinne der politischen Zielsetzungen (Effektivität) Embacher (2015) zur Rolle des bürgerschaftlichen Engagements: Gesellschaftliche Innovationen durch Engagement Einübung neuer Lebensstile (Umgang mit natürlichen Ressourcen, Miteinander in der Kommune, etc.) Zivilgesellschaftliches Lernen ( Civil Education )

Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation Missing Link: Verknüpfung der Engagementförderung mit der kommunalen Beteiligungskultur (z.b. in der Stadtplanung). Quelle: Glaser 2015; Embacher 2011 15

Koordination und Netzwerke Wachsende Anzahl an kommunalen Koordinationsstellen für das Ehrenamt Arbeitsgemeinschaften auf Landesebene, z.b. seniortrainerin Erfahrungswissen für Initiativen; Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.v.; http://efi-bayern.de/cms/ Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement (LBE); http://www.lbe.bayern.de/ Bundesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement (BBE); http://www.b-b-e.de/

Forschungsziel SelfCity: Erfolgreiche und nachhaltige Selbstorganisation Erfolgsfaktoren Hemmnisse Notwendige Rahmenbedingungen Materialien zur Unterstützung

http://selfcity-project.com/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!