Das Berliner Datenportal. Amtliche Daten für mobile Dienste



Ähnliche Dokumente
Open Data in Hamburg -

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

Geodaten für Open Government

Cisco gestern heute morgen

Flowy Apps. Wolfgang-Heilmann-Preis another kind of working Flowy Apps GmbH Fraunhoferstraße Kiel flowyapps.

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN

SAS Open Data Open Government Monitor

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

ABT App Based Training Framework

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

SID Social Media Report 2010/2011 Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social Media im Beruf

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

[do:index] Open Policies

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Kundenlogin/ Datenräume

Intelligente und vernetzte Produkte

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Anwenderworkshop Mobile Verwaltungsdienste. Berlin,

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

5. Auflage Ergebnisse

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Mittagsinfo zum Thema

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Herzlich Willkommen! Vorwort

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Copyright by QualityMinds. Quelle:

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Nicht über uns ohne uns

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Herzlich Willkommen - TeleSys!

SharePoint - Security

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Expertenumfrage: Mobile Applications

Adventskalender Gewinnspiel

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

Das E-Government-Gesetz

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Urheberrecht im Internet

Mobile Business-Lösungen im Cloud Computing - Anforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

Android Smartphones. 1 Aktualisieren des 1&1 STORE (1&1 Apps)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Seminar Security in Cloud Computing

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nutzungsbedingungen zur XML-Schnittstelle von Citybike Wien

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

CPDF. dynamisch archivieren und drucken. PDF-Archivierung Dynamische PDF-Formulare PDF-Katalogdruck/Mediendruck

1 Was ist das Mediencenter?

Gebühren- und Lizenzmodell der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung für freie Daten

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Service-Center der Stadt Oldenburg

Digitale Zertifikate

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Fragebogen Seite 1 von 7

Portal service.berlin.de

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Transkript:

Das Berliner Datenportal Amtliche Daten für mobile Dienste Dr. Wolfgang Both Senatsverwaltung f. Wirtschaft, Technologie und Frauen Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker Fraunhofer Institut FOKUS

Agenda Open Data Projekt Berlin Europäische Projekte Öffentliche Daten in Apps Berliner Open Data Portalentwicklung Daten als mobiler Dienst (DaaS)

Berliner OD Projekt Auftrag vom Staatssekretärsausschuss Verwaltungsmodernisierung für strategisches Konzept (Febr. 2011) Projektgruppe SenWTF, SenInnSport, AfS Auftrag an Fraunhofer FOKUS AP zu Bedarfs- und Potentialanalyse, Organisationsanalyse, Architekturkonzept für OD-Plattform, rechtliche Fragen, Geschäftsmodelle, Handlungsempfehlungen Start mit einem Pilotportal Sept. 2011 Laufzeit April-Dez. 2011

Paradigmenwechsel Offentlich versus geheim Von: Alles ist geheim, was nicht ausdrücklich als öffentlich gekennzeichnet ist. Zu: Alles ist öffentlich, was nicht ausdrücklich als geheim gekennzeichnet ist. Veröffentlichung von Daten Von: Umfang und Zeitpunkt der Veröffentlichung werden von den einzelnen Behörden selbst bestimmt. Oft erfolgt eine Akteneinsicht erst auf Anfrage. Zu: Alle Daten, die keiner berechtigten Datenschutz- oder Sicherheitsbeschränkung unterliegen, werden pro-aktiv, in vollem Umfang und zeitnah veröffentlicht. Nutzungsrechte Von: Veröffentlichte Daten sind für den privaten Gebrauch zur Einsicht freigegeben. Alle weiteren Nutzungsrechte sind vorbehalten und können von Fall zu Fall gewährt werden. Zu: Veröffentlichte Daten sind grundsätzlich von jedermann für jegliche Zwecke, auch kommerzielle, ohne Einschränkungen kostenfrei nutzbar. Das umfasst ausdrücklich das Recht der Weiterverarbeitung und Weiterverbreitung der Daten. Internet & Gesellschaft Co:llaboratory: Offene Staatskunst - Bessere Politik durch Open Government?, Abschlussbericht, 1. Auflage, Berlin 2010.

Open Cities Project EU Projekt Open Cities : Open Innovation Mechanisms in Smart Cities Laufzeit: Nov. 2010 Apr. 2013 Partnerstädte: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Helsinki, Paris Arbeitspakete zu Crowd Sourcing, Apps, Open Data, Open Sensor Networks Piloten und Use Cases Web: http://www.opencities.net/

EuroCities WG OD EuroCities: Netzwerk von über 140 Städten aus 30 europäischen Staaten wie Helsinki, Amsterdam, Barcelona Knowledge Society Forum (KSF) Open Data Working Group, Chair: Berlin, 20 Mitglieder

Online Voting: über 20 Kategorien für Public Data (Abfall Gesundheit Verbraucher) auf Berlin.de Auswahl 3 von 20 Mehr 1.300 Votes Online Voting

Online Voting Favoriten Anteil Erst-Drittstimme 400 350 300 250 200 150 100 50 3 2 1 0 Stadtplanung Verwaltung Umwelt Kontrollen Infrasturktur Themen

Online Voting kumuliertes Ergebnis 14,00 12,00 Interesse % 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Stadtplanung Verwaltung Umwelt Kontrollen Infrastruktur Events Bevölkerung Nahverkehr Wohnen Verkehr Bildung Themen Recht Polizeiticker Gesundheit Entsorgung Märkte Öffnungszeiten Familie Verbraucherberatung Haustiere

http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan

CeBit Demonstrator

Strategische Rahmenbedingungen innerhalb des Landes Berlin Berliner Verwaltungseinrichtungen stellen Daten über Fachportale bereit wenig einheitlich in Struktur und Weiterverwendungsbedingungen Strategie ServiceStadt Berlin 2016 Kein ausdrücklicher Bezug zu offenen Verwaltungsdaten, jedoch Überschneidungen: Semantisches Web als Grundlage für intelligentere automatisierte Serviceangebote (S.77) Schaffung zentraler Register (hier z.b. Melderegister) und Zugangskanäle wird als wichtiger Baustein zur Steigerung der Verwaltungseffizienz beschrieben (S. 79) Servicetyp 21 Informelle Bürgerbeteiligung : Bessere Information (z.b. Zugang zu vertieften Informationen in neuer Qualität, Transparenz schaffen, (S. 161)

Berlin Open Data Agenda Gemeinsame Erarbeitung der Berliner Open Data Agenda durch Vertreter der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft http://berlin.opendataday.de/age nda/

Analyse in Berlin Interviews bei Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (v.a. Schulstatistik) BerlinOnline Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Zentral- und Landesbibliothek Umweltamt Charlottenburg-Wilmersdorf Ist-Prozesse, Risiken und Chancen erfragt Individuelle Soll-Prozesse abgeleitet Analyse der Soll-Prozesse

Generischer Soll-Prozess zur Bereitstellung offener Daten

Informationen über Datensätze

Grobarchitektur des Datenportals

Datenregister Zur Befüllung mit Datensätzen über Formular Basierend auf CKAN, u.a. mit Register für offene Daten in Deutschland http://de.ckan.net/ (Geschützt) erreichbar unter http://datenregister.berlin.de Erste Datensätze des AfS eingetragen

Perspektive: Mobile Anwendungen Selbst 5-Minuten-Recherche mobil nicht praktikabel z.b. Bürgeramt auf meinem Heimweg, das um 17 Uhr geöffnet ist. Mobile Anwendungen brauchen Kontext z.b. Öffnungszeiten und Fähigkeiten von Einrichtungen in der Umgebung. Mobile A. helfen, offene Daten zu erschließen z.b. Haushalt und Zuständigkeiten für eine Straße Entwickler brauchen dafür OD Zentral Frei lizensiert Maschinenverarbeitbar

Perspektive: Daten als Mobiler Dienst Heute: Daten als Teil der Apps Vision: Daten als Dienst App App Portal-API Schlanke Applikationen Dynamisches Verhalten

Mobile Cloud basierte Applikationen Dynamisch verteilte Applikationen entsprechend Nutzer-Kontext Personal Cloud App App Network-Side Cloud January 2011 Fraunhofer FOKUS confidential! 24

Open Data Loop Extended BürgerInnen, Instutionen, Organisationen, Wissenschaft, Presse, Unternehmen Verwaltung Erhebung Aufbereitung Bereitstellung Nutzung Veredlung Applikationen Nutzung Nutzung

Smart Web Platform FOKUS_300dpi_CMYK.jpg

Kontakt Dr. Wolfgang Both Land Berlin Senatsverwaltung f. Wirtschaft, Technologie und Frauen Martin-Luther-Str. 105 D-10825 Berlin +49-30-9013-8257 wolfgang.both@senwtf.berlin.de

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker FOKUS Fraunhofer Institute for Open Communication Systems FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee 31 10589 Berlin, Germany Phone: +49 30 34 63 7241 Mobile: +49 175 260 30 21 Email: ina.schieferdecker@ fokus.fraunhofer.de Tel: +49 (30) 34 63 7000 Fax: +49 (30) 34 63 8000 Web: www.fokus.fraunhofer.de