1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



Ähnliche Dokumente
Studium über berufliche Bildung

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Anmerkungen zum Propädeutikum 2012

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Universität Würzburg Referat Studienangelegenheiten Sanderring Würzburg

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studium über berufliche Bildung

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Der dritte Bildungsweg

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Studieren ohne Abitur

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Leitbild vom Verein WIR

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, Kolja Briedis

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Ihre Bewerbung für den Bachelor Studiengang Applied Social Research

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern

Beschäftigung und Qualifizierung

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Bewerbung für einen Studienplatz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Jetzt mache ich mir meine Konjunktur selbst!

Individuelles Qualifikationsprofil für

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Erfolgreiche Integration durch Qualifizierung und Bildung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Meinungen zur Altersvorsorge

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Hochschulzugang ohne Abitur in Thüringen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Finanzgruppe Hochschule

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Studierendensekretariat

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Anforderungsanalyse: Tutor

Transkript:

1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Autorisiert von Stefanie Busch, Geschäftsstelle des Netzwerks "Wege ins Studium" bei der Hochschulrektorenkonferenz. Arbeitsauftrag Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Fragen mit eigenen Worten: 1.1 In allen Bundesländern ist es inzwischen möglich, auch ohne Abitur zu studieren. Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um zu einem Studium zugelassen zu werden? (2 Bedingungen = 4 Punkte) 1.2 Welche Abschlüsse sind einer Meisterprüfung gleichgestellt? 1.3 Für welche Bewerber wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt? Text 2 Studieren ohne Abi: Der Meister muss nicht alles sein xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Quelle: Zeit online, Februar 2009 Arbeitsauftrag Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Aufgaben mit eigenen Worten: 1.4 Stellen Sie dar, warum sich Herr Heinrich und Herr Draga entschlossen haben, zu studieren. (4 Punkte)

1.5 Mit welchen Schwierigkeiten haben studierende Meister und die Hochschulen zu kämpfen? (2 Punkte) Zu dem Zeitungsartikel gab es auf der Internetseite von Zeit online im Februar 2009 folgende Kommentare, die im Original abgedruckt sind: Lucie meint: Warum überhaupt noch das Abitur? Text: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx MagicGuitar meint: Alles ist relativ Text: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1.6 Lucie stellt die Frage, wen der "Personaler" wohl einstellen wird. Was meinen Sie? Begründen Sie Ihre Einschätzung. 1.7 Was meint MagicGuitar mit Und wenn man nicht direkt ein Abitur vorweisen kann, hat man irgendwie etwas in die Kloschüssel gegriffen, trotz aller Fähigkeiten und Motivation? Nehmen Sie Stellung zu seinen Ausführungen.

2. Stellungnahme und Beratung Dieser Aufgabenteil wird mit 16 Punkten von 75 Punkten bewertet 2.1 Stellungnahme: Wie Sie den Texten aus Aufgabe 1 entnehmen konnten, haben Sie als Techniker oder Meister die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren. Formulieren Sie eine Pro- oder Contra- Argumentation, weshalb Sie einen akademischen Bildungsweg einschlagen bzw. nicht einschlagen würden. (8 Punkte) 2.2 Beratung: Lukas H., Auszubildender im 3. Ausbildungsjahr, möchte sich beruflich weiter qualifizieren, evtl. sogar Lehrer an beruflichen Schulen werden. Nach seiner Mittleren Reife (M-Zug der Mittelschule) hat er in der Metzgerei seines Onkels eine Ausbildung zum Fleischer begonnen, die er in diesem Jahr abschließen wird. In der Berufsschule hat er erfahren, dass es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung gibt. Beraten Sie Lukas mit Hilfe der Broschüre Die beruflichen Schulen in Bayern. Zeigen Sie ihm zwei verschiedene Wege auf, wie er sich a) beruflich b) schulisch und akademisch weiterqualifizieren kann. (8 Punkte)

3. Auswerten und Erstellen von Grafiken und Tabellen Dieser Aufgabenteil wird mit 17 Punkten von 75 Punkten bewertet. Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung auf der Grundlage hochschulrechtlicher Regelungen Stand: Juli 2011 Bayern Es bestehen zwei Möglichkeiten: Allgemeiner Hochschulzugang für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Alternative 1) Fachgebundener Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige (Alternative 2) Über die Alternativen 1 und 2 kann qualifikationsrechtlich auch die Zugangsberechtigung zu diesen Studiengängen nachgewiesen werden Zu Alternative 1: Nachweis einer bestandenen Meisterprüfung, einer der Meisterprüfung gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung oder einer staatlichen Abschlussprüfung an einer Fachschule oder Fachakademie und Absolvierung eines Beratungsgesprächs an der Hochschule Zu Alternative 2: Erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich Absolvierung eines Beratungsgesprächs an der Hochschule und jeweils nach Angebot der Hochschule und Bestehen einer besonderen Hochschulprüfung (Hochschulzugangsprüfung) oder nachweislich erfolgreiche Absolvierung eines Probestudiums von mindestens 2 Semestern.

3.1 Erstellen Sie anhand der vorliegenden aktuellen Daten eine Übersicht, die verständlich über die Möglichkeiten des Studiums ohne Abitur informiert. (7 Punkte) 3.2 Entnehmen Sie der Statistik drei unterschiedliche aussagekräftige Erkenntnisse zu Studienanfängern ohne Abitur (OA) in Bayern und vergleichen Sie diese jeweils mit einem anderen Bundesland. (6 Punkte) Tabelle : Anteil von OA-Studienanfänger(innen) an allen Studienanfänger(innen) in den Bundesländern Quelle: CHE-Berechnung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes 3.3 Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie die Summe der Fachhochschulstudenten und die Summe der Universitätsstudenten zahlenmäßig gegenüberstellen. Die Absolventen der Kunst- und Musikhochschulen sind in die Darstellung nicht einzubeziehen. Kommentieren Sie die Grafik. (4 Punkte) Schaubild: Verteilung der OA-Studienanfänger(innen) auf die einzelnen Hochschultypen des Landes Bayern 2010 (n=860) Quelle: CHE-Berechnung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes