Dieburger Jäger. Viel Spaß hatten rund 40 Kinder zusammen mit den Jägern im Wildpark Hanau, KleinAuheim. Dazu mehr im Innenteil dieser Ausgabe.

Ähnliche Dokumente
Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Dieburger Jäger. Unsere Top-Themen. Ausgabe 2/2010. Ein Tag beim Hochsitzbau Glück ist eine einfache Geschichte Wildbrethygiene

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Gemeinsam stark für den Odenwald und seine Gäste

Info-Abend Jägerausbildung 2017

Ausbildungsplan für den Jungjägerlehrgang Würzberg 2010 / 2011

Egbert Kessler Martin-Luther-Str Erbach / Odw.

Dieburger Jäger. Unsere Top-Themen. Ausgabe 2/2009

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Öffentlichkeitsarbeit

Wildlebensraumberatung Oberbayern

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

Motivation und Zusammenhalt in der Bläsergruppe

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

Einladung zur Mitgliederversammlung

BSV-Info 21 vom Januar 2017

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Überwältigender Zuspruch zur Landeshubertusmesse im Dom zu Schleswig

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Einleitung Übersicht über die jagdhistorische

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Idee. 1 Basismaterial

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Wildlebensraumberatung in Bayern

Von drei herausragenden Ereignissen unserer Gruppe ist zu berichten:

Moderation als Erfolgsfaktor

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Es gilt das gesprochene Wort!

JAGD IST NATURSCHUTZ

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Begrüssung GAJ. zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung/Jägerinnenprüfung. Peter Vonow. Jagen in der Schweiz Auf dem Weg zur Jagdprüfung

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Landesjagdverband Brandenburg e.v. Saarmunder Str. 35, Michendorf

Landesjagdverband Brandenburg e.v. Saarmunder Str. 35, Michendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Hessenjäger 12/ Aufbruch zur Jagd Aufhören zu schießen Reh tot Hase tot Jagd vorbei

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen!

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Jäger sind moderner als ihr Ruf

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Jahre. Am Puls der Energiewende

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Für den Wettbewerb ist die DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen maßgebend. Abweichend gelten:

Ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich sehr dass Sie gekommen sind. Selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Vorbereitungslehrgang auf die. Jägerprüfung 2014 der. Kreisjägerschaft Rhein-Sieg e. V.

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Kreisversammlung 2014

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Hegegemeinschaftsschau 2018

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

Hessische Jagdverordnung

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

TRAKTORENCAMP. Sonntag, 27. August 2017, ab 10:30 Uhr. Einladung. An der K124 zwischen Habitzheim und Klein-Zimmern. Die neuen CLAAS Traktoren

Vereinigung der Jäger

Jagdverbindung Hubertia Bonn und Halle zu Bonn im WJSC Farbensemester

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen

ROPE NETZWERK ROPE e.v.

Transkript:

Ausgabe 1/2011 Dieburger Jäger Viel Spaß hatten rund 40 Kinder zusammen mit den Jägern im Wildpark Hanau, KleinAuheim. Dazu mehr im Innenteil dieser Ausgabe. Unsere Top-Themen Der Feldhase Tier des Jahres 2011/2012 der Dieburger Jägerschaft Kind und Wild ein Ausflug mit Abenteuer Jägerfest 2011 im Hofgut Reinheim Landeswettbewerb Jagdhornblasen Jungjäger-Ausbildung im Forsthaus Almen Das Vereinsblatt der Dieburger Jägerschaft 1

Auf ein Wort Liebe Mitjägerin, lieber Mitjäger, wie sagt man so schön in neudeutscher Machersprache: Es geht doch! Ja, es geht doch mit dem neuen Änderungsgesetz zum Hessischen Jagdgesetz. Ich denke, dass wir mit diesen sinnvollen Änderungen ganz gut leben können. Es gibt uns Freiräume für eigenes Handeln und es ist nun unsere Pflicht, dies auch zu tun. Die Änderungen haben wir auf unsere Homepage (www.dieburger-jaeger.de) gestellt. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann schauen Sie einfach mal rein. Unser Projekt Tier des Jahres - Das Rebhuhn war wie auf unserer Jahreshauptversammlung erwähnt, ein öffentlichkeitswirksamer Erfolg. Es wurde in der Bevölkerung, bei den Landwirten, den Funktionären der Jagdverbände, den Politikern, wie auch bei den Naturschutzverbänden und dem DJV positiv angenommen. Für unser neues Tier des Jahres 2011/2012, dem Feldhasen, haben wir Matthias Roscher als Paten und Sachverständigen gewinnen können. Roscher, Revierjägermeister und Leiter des Lehrreviers des LJV in Darmstadt-Kranichstein, wird Ihnen das Projekt auf unserem Jägerfest Jagd & Natur am 21. August im Hofgut Reinheim ausführlich präsentieren. Apropos Jägerfest: Bitte denken Sie daran, auch zu kommen mit Kind, Enkel, Freund und Freundin, Mutter, Vater, Opa, Oma und allen Bekannten, die Sie für unsere Idee des Jägerfestes begeistern können. Denn die eigentliche Motivation für dieses Fest ist neben dem Zusammensein der Jagdkollegen der Dialog mit unseren nichtjagenden Nachbarn und Freunden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Dieburger Jäger und besonders stolz bin ich auf den Erfolg unserer Jagdhornbläser lesen Sie selbst. Ihr Christian Braun 1. Vorsitzender der Jägerschaft Dieburg 2 3

Projekt Der Feldhase Tier des Jahres 2011/2012 der Dieburger Jägerschaft Malerbetrieb Göbel Ueberauer Straße 39 64354 Reinheim 0 6162-8 37 96 www.malerbetrieb-goebel.de Um der Verantwortung für die Tierwelt in der vorderen Odenwaldregion gerecht zu werden, hat die Dieburger Jägerschaft e. V. beschlossen, stets im Juni eines Jahres das Tier des Jahres zu wählen. Ziel dieser Wahl ist, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren für ein Tier, das in der Region beheimatet und einer besonderen Gefährdung ausgesetzt ist. Ziel der Wahl ist natürlich auch, in Zusammenarbeit mit den Jägern, Forstämtern, den Landwirten, Bürgern, Vereinen, Naturschützern und Behörden Entwicklungen in Gang zu setzen, die die Lebensumstände des gewählten Tieres verbessern könnten. Das Tier des Jahres 2011/2012 ist der Feldhase. Leiter des Projektes ist Matthias Roscher, Revierjägermeister und Leiter des Lehrreviers des LJV in Darmstadt-Kranichstein. Analog zum Rebhuhn-Projekt wird es auch hier eine Podiumsdiskussion mit verantwortlichen Politikern, Landwirten, Funktionären, Jägern und Bürgern sowie eine Gemarkungsbesichtigung geben. Der Feldhase in Bedrängnis Der Feldhase liebt die artenreiche Feldflur und ist ein Indikator für eine verträgliche Landwirtschaft im vorderen Odenwald. Kleinbäuerliche Strukturen mit extensiver Bewirtschaftung 4 5

Projekt sind der optimale Lebensraum für den Hasen. Lebensraumveränderungen wie Flurbereinigungen, Neubaugebiete, Straßen Neubau und immer intensivere Landwirtschaftliche Produktion gefährden die gesamte Lebensgemeinschaft in der Feldflur. Leider ist der Feldhase bundesweit in Bedrängnis. Auslöser hierfür waren auch die Flurbereinigungen und die zunehmend großflächige intensive Bewirtschaftung der Äcker. Die Fressfeinde des Hasen nehmen stetig zu und bedürfen einer Regulierung, dazu zählen der Fuchs, der Steinmarder und die Rabenkrähen. Dem Hasen gefährlich werden auch einige Greifvögel wie Habicht, Bussard und Roter Milan sowie verwilderte Hauskatzen, Wiesel, Wildschweine und viele nicht angeleinte Hunde. Auch der Spaziergänger muss sich dem Schutz der Natur stellen. Mit der Wahl zum Tier des Jahres wollen die Dieburger Jäger auf die Entwicklung der Natur in Bezug der räumlichen Nutzung der Bevölkerung aufmerksam machen und das Bewusstsein wecken, dass der Feldhase unsere Hilfe braucht. Bedrohlich für den Hasen ist auch die Einschränkungen der Nahrungsgrundlage durch intensive Bewirtschaftung der Äcker und Wiesen sowie das Ausmerzen von sogenannten Unkräutern. So werden Wege, Raine, Randstreifen und Hecken beseitigt, ausgemäht und abgespritzt. Damit werden die Futterpflanzen und Heilkrautpflanzen drastisch minimiert und somit das Nahrungsspektrum des Feldhasen reduziert. Hinzu kommen die Tötung der Junghasen durch Mahd und Mulchen während der Junghasenzeit von April bis August mit Großmaschineneinsatz. Mögliche Maßnahmen zum Schutz des Feldhasen Typische Feldhasenbiotope müssen aufgezeigt werden, um eine Sensibilisierung der Landwirte bezüglich Bewirtschaftung (Mähen, Mulchen, Spritzen) zu erreichen. Eine möglichst enge Vernetzung solcher Lebensräume ist dabei anzustreben, wobei auch das Abtreten von Flächen an die Jäger diskutiert werden könnte. Dabei würden sich organisierte Gespräche und Diskussionen der Jäger und Landwirte anbieten. Helfen würde auch die scharfe Bejagung der dem Jagdrecht unterliegenden Fressfeinde des Feldhasen zum Beispiel durch den Einsatz von Lebendfanganlagen und Erhaltung der Fangjagd. Gerade im Winter ist das Nahrungsangebot für Feldhasen stark minimiert. Dazu kommen mangels ausreichender Deckung große Verluste durch die hohe Greifvogeldichte. Hier könnte gezielte Wildackerbewirtschaftung die Deckung verbessert werden. Seit 2008 ist die obligatorische Flächenstilllegung gestrichen. Solche Areale konnte die Jägerschaft bisher durch Einbringen von speziellen, im Offenlandprojekt geförderten Einsaaten, als Niederwild gerechte Brachen nutzen. Ab 2009 gilt wieder ein Hessisches integriertes Agrarprogramm zwecks Förderung von Blühflächen. In diesem Jahresprogramm stehen Betriebsprämien sowie Ausgleich für entgangene Nutzung zur Verfügung. Damit kann auch die Randstreifenpflege bezuschusst werden. 6 7

Dieburger Jägerschaft Sie haben den perfekten Garten? Wir haben die perfekte Technik zur Pflege Ihres Traumgartens. Und den passenden Service gibt es natürlich dazu. Feick Landtechnik Zimmerei Manfred Molitor Meisterbetrieb Wiesenstraße 2 64832 Babenhausen-Harpertshausen Tel. 06073 / 7259325 Fax 06073 / 7259326 Mobil 0162 / 2793451 Inspiration durch Kooperation Jagdclub St. Hubertus und Dieburger Jägerschaft planen gemeinsame Aktionen Am 7. Mai trafen sich im Forsthaus Sensbachtal die Vorstände des Jagdclubs St. Hubertus Bergstraße und der Dieburger Jägerschaft zu einem ersten Meinungsaustauch über mögliche gemeinsame Projekte. Mit Sonnenschein, lecker Gegrilltem sowie Wein und Bier wurden die Dieburger Gäste bei den Bergsträßern nicht nur herzlich empfangen, sondern auch fürstlich bewirtet. Der Grund des Treffens im schönen Forsthaus war das Ausloten von gemeinsamen Interessen und Aktivitäten, mit dem Ziel, wirkungsvoller eine größere Öffentlichkeit mit Angeboten, Aktionen und der Kommunikation zu erreichen. Gut gelaunt bei Sonnenschein am Forsthaus Sensbachtal (von links nach rechts stehend): Rolf Stadler, Peter Riebel, Dieter Göbel, Olaf Kürschner, Christian Braun, Oliver Cesaratto, Uwe Stepp und sitzend mit Kindern: Udo Pfeil und Christian Hirsch. Ein strategisch wichtiges, gemeinsames Thema ist die Zusammenarbeit in der Jungjägerausbildung im Forsthaus Almen. Für eine attraktive Zielgruppenkommunikation soll in Kürze für den Ausbildungsgang ein professionell gestalteter Flyer entwickelt werden. Ansätze für intensivere Zusammenarbeit der beiden Vereine gibt es unter anderem für das Projekt Tier des Jahres sowie für das Konzept einer Schulprojektwoche Jetzt aber Wild in den Wald, zum Weiteren für die Pressearbeit und Veranstaltungen. So organisierte man kurzfristig und erfolgreich eine gemeinsame Ausflugsfahrt mit Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren in den Wildpark Hanau. Auch werden die Bläser des Jagdclubs am 21. August Gäste der Dieburger beim Jägerfest im Hofgut Reinheim sein. Die Vorsitzenden der Dieburger Jäger, Christian Braun und Dieter Göbel, erwarten durch die freundschaftliche Kooperation mit den Bergsträßern einige Innovationen für die Vereinsarbeit. Ein nächstes Treffen wird in Kürze bei den Dieburgern stattfinden. Feick Landtechnik GmbH & Co. KG Hahner Str. 15 64354 Reinheim Tel.: 0 61 62 / 80 03-0 www.feick-landtechnik.de 8 9

Dieburger Jägerschaft Dieburger Jägerschaft Ein großer Spaß für viele Kleine Statt vorm Fernseher oder an der Spielkonsole verbrachten fast 50 Mädchen und Jungs im Alter von 7 bis 12 Jahren ihre Zeit am 19. Juli zusammen mit Jägern im Wildpark Hanau, Alte Fasanerie Klein Auheim. Eine Idee des Jagdclubs St. Hubertus Bergstraße, die auch von der Dieburger Jägerschaft aufgegriffen und realisiert wurde. Mit einem anregenden Bericht in der gesamten regionalen Presse begeisterte man die Kinder für das Abenteuer mit Wolf, Wildschwein, Hirsch, Adler, Uhu, Marder und anderen Wildtieren. Die Kleinen konnten sich telefonisch bei Dieter Göbel oder per E-Mail anmelden und schon ging es mit einem Bus in den wilden Wald. Der Eintritt in den Wildpark wurde von den Jägern bezahlt, die Kleinen brachten nur ihre Tagesverpflegung mit. Das ist doch eine klasse Aktion, um Aufmerksamkeit bei den Kleinen für die Themen Natur, Wild und Jagd zu erreichen, so Dieter Göbel, Mitorganisator und einer der Begleiter der Kinderschar. Im Nachfolgenden ein paar Bildeindrücke eines spannenden Tages im Wildpark. 10 11

Dieburger Jägerschaft Jägerfest der Jägerschaft Dieburg Natur schützen, Natur nützen Dieburger Jägerschaft Programm Jägerfest Jagd und Natur Natur schützen, Natur nützen am 21. August 2011 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Hofgut Reinheim 10.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung mit den Jagdhornbläsern und Begrüßung durch Christian F. Braun, 1. Vorsitzender der Dieburger Jägerschaft. 10.45 Uhr Fachvortrag Der Feldhase, Tier des Jahres 2011/2012 der Dieburger Jägerschaft. Der Vortragende ist Matthias Roscher, Revierjägermeister und Leiter des Lehrreviers des LJV in Darmstadt-Kranichstein. 11.30 Uhr Begrüßung der Ehrengäste durch Christian F. Braun und Grußworte der Ehrengäste. 12.00 Uhr Signal zum Essen. 13.30 Uhr Schaublasen der Jagdhornbläser unter Leitung von Hornmeister Bernd Heimer Kinderprogramm 14.30 Uhr Pfostenschau der Hunde 15.30 Uhr Vortrag der Jagdhornbläser und Ende des offiziellen Programms Am Sonntag, den 21. August feiern die Dieburger Jäger wieder ihr Jägerfest im Hofgut Reinheim. Als Besucher haben sich die Bläser und der Vorstand des Jagdclubs St. Hubertus Bergstraße, angekündigt. Die Gäste des Festes unter dem Motto Natur schützen, Natur nützen erwartet ein umfangreiches und unterhaltsames Programm. Im Mittelpunkt stehen dabei der Fachvortrag von Matthias Roscher, Revierjägermeister und Leiter des Lehrreviers des LJV in Darmstadt-Kranichstein, über das Projekt Feldhase sowie das Diorama rund um den Hasen. Weitere Programmpunkte sind das Schaublasen, die Pfostenschau der Hunde, das Kinderprogramm sowie einige interessante Stände und natürlich lecker Essen und Trinken. Im Vorfeld des Jägerfestes werden die Presse informiert sowie einige Plakate in Geschäften im Gersprenztal ausgehängt. Da uns allerdings die Mittel fehlen für die ganz große und breite Werbung, wäre es schön, wenn einige Jagdgenossen ein wenig Mundpropaganda machen und/oder einige Freunde, Bekannte und Verwandte mitbringen würden. Denn schließlich ist das Ziel dieses Festes, die Jäger mit den nichtjagenden Nachbarn, Groß und Klein, Alt und Jung, Mann und Frau, ins Gespräch zu bringen. Einfach, um mögliche Vorbehalte und Vorurteile abzubauen und einen verständigen Dialog zu führen. Informationsstände und Ausstellungen: Diorama Der Feldhase Holzschmuck Holzschnitzer Hessen Forst Jagdausstatter Jagdbetrieb Für Essen und Trinken sorgen: Metzgerei Trautmann, Schnapsbrennerei Göbel, Wildspezialitäten 16.30 Uhr Ende der offiziellen Veranstaltung 12 13

Dieburger Jägerschaft Dieburger Jägerschaft Landeswettbewerb Jagdhornblasen in Kranichstein Ein fantastischer 2. Platz für die Dieburger Bläser Am 28. Mai fand in Kranichstein der 37. Landeswettbewerb im Jagdhornblasen statt. Erstmals seit 8 Jahren war das Bläsercorps der Dieburger Jägerschaft wieder einmal Teilnehmer an diesem Wettbewerb. Geblasen haben die Dieburger in der Gruppe C. In dieser Gruppe wurden nur zweistimmige Signale geblasen. Die Konkurrenz für die Dieburger Bläser war sehr groß, da deutlich mehr Bläsergruppen als in den vergangenen Jahren am Wettbewerb teilnahmen. So mussten die Dieburger, die als zweite antraten, gegen 8 weitere Bläsergruppen bestehen. Nachmittags wurden alle Teilnehmer und Besucher in den Schlosshof gebeten, um dort mit rund 300 Bläsern verschiedene Signale zu blasen. Der Landesbläserobmann Jürgen Keller bat die Teilnehmer unter 18 Jahren nach vorne, um alleine zu blasen. Zur Überraschung waren es über 30 Jungbläser, die ihre Sache ganz hervorragend machten. Danach wurde die Auswertung des Wettbewerbs bekannt gegeben. Zur großen Freude der Dieburger belegten diese mit 829 Punkten einen hervorragenden zweiten Platz, und zwar hinter den Bläsern aus Gelnhausen. Gratulation an die Dieburger Jagdhornbläser und Hornmeister Bernd Heimer, der die Musiker für diesen Wettbewerb sehr gut vorbereitet hatte. 14 15

Porträt Porträt Jagd immer nur mit Hund Klaus Schmidt und die Begeisterung für Jagd, Hund und Ehrenämter bei Darmstadt verbrachte. Dort war er gerne mit den Jägern unterwegs und empfand die Beobachtung des Wildes als besonders spannend. Eigene Hunde besaß Schmidt ab dem Zeitpunkt, als sein erstes Kind geboren wurde. Insgesamt hat Familie Schmidt drei Kinder, die sich alle stets gut mit den Hunden und umgekehrt verstanden. Wenn die Kinder zusammen mit Tieren - bei uns waren das die Hunde - aufwachsen, dann entwickeln diese ein gutes Verhältnis zur Natur, spricht der Hundefreund, der heute zwei Deutsche Wachtelhunde, Lasse und Tore, sein eigen nennt. Die Lieblingshunde von Schmidt sind der Deutsche Schäferhund, der Deutsch Drahthaar und natürlich seine Wachtelhunde, ohne die er sich in seinem Jagdrevier Oberwald am Darmstädter Stadtrand recht armselig vorkäme: Ohne Hunde bin ich wie ein Blinder. Die Jagd ohne Hund ist für mich nicht vorstellbar. Das Schöne an den Hunden ist, dass sie Unzulänglichkeiten des Halters ausgleichen können und in der Regel zuverlässige Partner des Menschen sind. Andererseits kann der Obmann fürs Hundewesen auch Jagdfreunde verstehen, die keine Hunde haben: So ein Hund kostet halt viel Zeit und Aufmerksamkeit, die nicht jeder aufgrund seines Berufes oder seiner familiären Situation aufbringen kann. Ohne das Schmidt gleich ein Hundeflüsterer wäre, erkennt er aufgrund langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Hunden ziemlich sicher den Charakter des Tieres: Information darüber erhält er über die Körpersprache des Tieres, wie zum Beispiel die gespannte Haltung bzw. die Haltung der Rute. Sein umfassendes Wissen zum Thema Hund und Jagd hat sich Schmidt mit Hilfe von Horst Heimer, den ehemaligen Obmann für das Hundewesen, angeeignet. Klaus Schmidt, Richter beim Amtsgericht Darmstadt, ist in der Dieburger Jägerschaft als Obmann verantwortlich für das Hundewesen und veranstaltet in dieser Funktion Hundeführerlehrgänge bzw. ist mitverantwortlich für die Hundebrauchbarkeitsprüfung. Für diese Prüfung vermittelt Schmidt den Hundehaltern einmal jährlich ein einem Lehrgang das theoretische Wissen für die Brauchbarkeit der Vierbeiner bezüglich Nachsuche auf Schalen- und Niederwild, der Jagd auf Wasserwild sowie des Stöberns bei Drückjagden. Die praktischen Übungen mit den Hunden macht dann jeder Hunde-besitzer alleine für sich. Der seit 1972 in der Dieburger Jägerschaft aktive Jäger engagiert sich jedoch nicht nur für Hunde und Hundewesen, sondern auch als Ausbilder beim Landesjagdverband sowie als Prüfer im Jägerprüfungsausschuss Erbach und als Ausbilder für Jagd- und Naturschutzrecht in Darmstadt. Zudem ist Schmidt Vorsitzender des Jagd- und Gebrauchshundevereins Starkenburg-Südhessen e.v. Getragen wird dieses große Engagement durch die Begeisterung für Natur, Jagd und Hund. Eine Begeisterung, die von der ganzen Familie geteilt wird. Nur so kann dieses Engagement, das natürlich auch viel Zeit kostet, funktionieren. Die Familie muss das auch mögen, so Schmidt wörtlich. Die Freude an der Jagd und an Hunden hatte der Obmann schon seit früher Jugend, die er in Wixhausen 16 17

Jungjäger Jungjäger Neue Ausbildungsstätte Forsthaus Almen stellt werden soll. Angeboten werden für den Praxisteil Ausbildungsreviere und Exkursionen von Horst Rapp (Jagd- und Landschaftsökologie), Ulrich Lang (Wildbiologie, Pflanzenkunde) und Karin Grundmann (jagdliches Brauchtum, Jagdpraxis). Im theoretischen Teil ab dem 2. September wird auf den Wochenblock mit Ganztagsunterricht verzichtet. Jedoch wird wieder ein Praxistag mit den Themen: Aufbrechen, aus der Decke schlagen und Zerwirken (Ulrich Lang) unter den lebensmittelrechtlichen Voraussetzungen (Dr. Wolfgang Dingeldein) durchgeführt. Das Ganze wird im Jagdrevier von Udo Pfeil, 1. Vorsitzender des Jagdclubs St. Hubertus Bergstraße, stattfinden. Aus den Hegegemeinschaften Hegegemeinschaft Dieburg: Neuer Vorstand gewählt Jungjäger, Vorstände der Trägervereine, Ausbilder und Lehrgangsleiter Edmund Bachmann am 13. Mai beim Einführungsabend in der neuen Ausbildungsstätte Forsthaus Almen, Fürth-Weschnitz. Im Februar trafen sich die Vorstände des Jagdclubs St. Hubertus Bergstraße sowie der Dieburger Jägerschaft mit Ausbildern und Vertretern der Gemeinde Fürth sowie dem Ausbildungsleiter Edmund Bachmann, um den Fortbestand der gemeinsamen Jungjägerausbildung der drei Trägervereine (der Vorstand der Jäger des Odenwaldkreises fehlte leider) nicht nur zu sichern, sondern weiterzuentwickeln. Die wichtigsten Entscheidungen dabei waren, die zukünftige Nutzung der neuen Ausbildungsstätte Forsthaus Almen in Fürth- Weschnitz sowie die Einführung des dualen Ausbildungssystems, so wie es auch an Hochschulen und in der freien Wirtschaft gängig ist. Damit wird der Jungjägerausbildungslehrgang 2011/2012 am 2. September mit dem theoretischen Teil im Forsthaus Almen beginnen und nur noch 7 Monate dauern, und zwar bis März 2012. Die Teilnahmegebühr für den theoretischen Teil wird auf 675,- Euro geringfügig erhöht und ist fällig in zwei Raten (300,- und 375,- Euro). Die Praxis-Kenntnisse sollen sich die Jagdscheinanwärter schon im Vorfeld der theoretischen Ausbildung aneignen. Dazu wird Lehrgangsleiter Edmund Bachmann noch eine Leitlinie erarbeiten, die den Jungjägern zukünftig in Form eines Flyers zur Verfügung ge- In einer gut besuchten Mitgliederversammlung am 25.11.10 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Durch den Tod des langjährigen Vorsitzenden Leo Bürger war dies notwendig geworden. 1. Vorsitzende wurde einstimmig Marita Euler aus Eppertshausen. Stellvertreter blieb Michael Menzel. Beisitzer wurden Guiseppe Azzarello, Herbert Hirsch und Stefan Fröhlich, der weiterhin für die Finanzen verantwortlich ist. Herr Dr. Völker gehört dem Vorstand ebenfalls als Rehwildsachverständiger an. IMPRESSUM Es wurde beschlossen, dass Informationen und Einladungen zukünftig nur noch per E- Mail weitergeleitet werden. Hier fehlen noch von einigen Revieren die Angaben. Die Adresse der Hegegemeinschaft lautet: hegegemeinschaft-dieburg@gmx.de. Bitte unbedingt die E-Mailadresse melden, da sonst Termine nicht weitergegeben werden können. Im Herbst sollen verschiedene Veranstaltungen stattfinden, wie z.b. Das andere Aufbrechen. Ebenfalls geplant ist noch eine Veranstaltung mit Herrn Amann. Dieburger Jäger eine Information der Dieburger Jägerschaft e.v. Herausgeber: 1. Vors. Christian Braun, Heimstättenstr. 2, 64354 Reinheim, Tel. 06162/6296 Redaktion: Dieter Preuss Satz: und Druck: Anzeigenblatt Gersprenztal, Kirchstraße 31, 64354 Reinheim 18 19

Reinheim Jagd/Sportwaffen-Versicherung Jagdhaftpflicht-Versicherung Tierkranken-Versicherung (für Hunde und Katzen) Weitere Versicherungen für Firmen/Privat Generalvertretung Tyrone Keller Darmstädter Str. 11 64354 Reinheim Tel: 06162-914368 Fax: 06162/914945 www.allianz-in-reinheim.de 20