KSD-Fachtagung. Optionen auf die lebenswerte Stadt? Denkwerkstatt zur Stadt von morgen. Katholischer Siedlungsdienst e.v.

Ähnliche Dokumente
WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

SYMPOSIUM Berlin, 27. Juni 2018

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Einladung zur XV. IMMOLOUNGE , Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Wie essen wir morgen?

Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus?

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

Einladung. Symposium für Wohnungs genossenschaften. 13. März 2019 in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Deutscher Caritasverband

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

Werte, Wandel, Wohnungsbau:

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Arbeitskreis Wohnen im Quartier

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Einladung zur Fachtagung Megatrend Digitalisierung

MIETERSTROM UND MEHR: KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS. Ihr Termin: 11. Oktober 2016 in Berlin

Betreutes Seniorenwohnen

H E R A U S F O R D E R U N G I N T E G R A T I O N B E I S P I E L E W I E S I E G E L I N G T U N D

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. 13. NPO-Praxistag. Steuerliche Compliance für NPOs

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Der Pflegemarkt in Bewegung Veränderung wagen?

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

Kulturelle Identität & Mobilität

Übersicht der Islambeauftragten/Islamreferenten der katholischen Bistümer in der BRD:

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Südstaatentreffen 2016

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Veranstaltungsprogramm

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

VdW Datenschutz-Forum

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Fachtagung der. Behindertenhilfe. Zum konstruktiven Umgang mit Fremdheit im Quartier. 20. Oktober 2016 im Dorint Hotel Neuss

Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Was ist gutes Sterben?

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

Einladung Starke Quartiere = Starke Menschen. Armutsbekämpfung im Quartier. NRW hält zusammen. und Ausgrenzung. 31. Oktober 2014 Köln Maternushaus

Ghana-Länderforum 2015

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

Mit dem Bundesteilhabegesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt?! Expertengespräche zur Teilhabe am Arbeitsleben

Treffpunkt Ehrenamt 2016

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Organigramm der Ständigen Vertretung der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Niedersachsen Version 1.5. Mitgliederversammlung.

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie

Einladung. zum. bea-seminar. bea-seminar Das besondere elektronische Anwaltspostfach in der Praxis am

Veranstaltungsprogramm

Auftakt-Pressekonferenz zum Tag der Immobilienwirtschaft Juni :00 11:45 Uhr Im Haus der Bundespressekoferenz

Heilig, aber ungerecht?

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Transkript:

Bundesverband für Wohnungswesen und Städtebau Katholischer Siedlungsdienst e.v. KSD-Fachtagung am 24. November 2016 in Würzburg und offenes Expertengespräch am 23. November 2016 in Würzburg Dialogforum: Optionen auf die lebenswerte Stadt? Denkwerkstatt zur Stadt von morgen

Die Stadt der Zukunft: Zwischen Paradies und Labyrinth? Eine Annäherung Das Christentum ist durch zwei Jahrtausende eng mit der Entwicklung von Städten und ihren Bewohnern verknüpft. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass 2050 rund 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben würden. Wie angesichts dessen die Zukunft der Stadt konkret aussieht und welche Rolle die Kirche in ihr dann spielen wird, ist trotz aller empirischen Untersuchungen ungewiss. Gewiss hingegen ist die steigende Bedeutung neuer Antworten, die auf die Frage des Umzugs der Menschheit in die Städte gefunden werden müssen. Die KSD-Fachtagung soll einen Schritt in diese Richtung darstellen und möchte sich den mit der Urbanisierung und der Migration verbundenen ökologischen, sozialen, städtebaulichen und auch religiösen Fragen stellen. Im Dialog werden die Prinzipien der Kirche und kirchlicher Institutionen reflektiert, um schließlich praktische Folgerungen für die Städte der Zukunft zu formulieren. Bitte beachten Sie auch das am Vortag der Fachtagung stattfindende offene Expertengespräch. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Programm KSD-Fachtagung 24. November 2016 09.00 Uhr Kaffee-Empfang 09.30 Uhr Begrüßung und Einleitung Ulrich Müller, KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. Berlin I. Trends Was kommt? Eine Einstimmung aus Sicht der Wissenschaft 09.45 Uhr Migration und Urbanisierung Die Stadt von morgen Menschenmassen und Leerstand Impuls: Jan Üblacker, Referent Integrierende Stadtentwicklung Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) Düsseldorf

10.15 Uhr Ökologie und Klimawandel Die Stadt von morgen Ökokollaps und Ecopolis Impuls: Anja Bierwirth, Projektleiterin Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh Wuppertal 10.45 Uhr Säkularisation und religiöse Pluralität Die Stadt von morgen Säkularisation und Renaissance des Religiösen Impuls: Udo Schnieders, Leiter Stabsstelle Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg II. Prinzipien Unsere Maximen? Wünsche im Gespräch 11.15 Uhr Die integrierte Stadt Im Gespräch: Dr. Matthias Schulze-Boeing (Geschäftsführer MainArbeit. Kommunales Jobcenter Offenbach und Leiter Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration Stadt Offenbach) mit Reinhard Zingler (Vorstand Joseph-Stiftung Bamberg) 12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Partizipation Auch in der Stadt(entwicklung) Im Gespräch: Prof. Dr. Leo Penta (Leiter Deutsches Institut für Community Organizing Berlin) mit Norbert Tobisch(Geschäftsführer Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Stuttgart) 13.30 Uhr Gerechtigkeit in der Stadt die gerechte Stadt Im Gespräch: Im Gespräch: Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg (Direktor Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach) mit Barbara Weß (Integrationsagentur Caritasverband für die Stadt Essen e.v.)

III. Adaption Was tun? Und die Praxis muss es richten 14.00 Uhr Wohnen ja, aber wie? Denkanstöße und Versuche einer Antwort: Thomas Hummelsbeck (Geschäftsführer und Vorsitzender Rheinwohnungsbau GmbH Düsseldorf sowie Vorsitzender KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. Berlin) und Filip John (Geschäftsführer Gemeinnützige Siedlungswerk GmbH Frankfurt/M.) 14.45 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Bauen und Wohnen ohne Ressourcenverbrauch? Eine Kurzintervention KommR.Arch.DI Wilfried Haertl (Direktor i.r. Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. Salzburg) 15.15 Uhr Findet Kirche Stadt? Denkanstöße und Versuche einer Antwort: Johannes Baumgartner (Erzbischöflicher Oberrechtsdirektor und Abteilungsleiter Immobilien, Bau, Diözesane Stiftungen Erzbistum Freiburg) und Martin Wrasmann (Stv. Leiter Hauptabteilung Pastoral Bistum Hildesheim) 15.45 Uhr Conclusio Ulrich Müller, KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. Berlin Ende gegen 16.00 Uhr

An ihren Taten sollt ihr sie erkennen. Wo wir stehen Offenes Expertengespräch Am Vortag der Fachtagung führt der KSD ein offenes Expertengespräch durch. Wird es bei der Fachtagung um die zukünftigen städtebaulichen Auswirkungen der Migration und Integration gehen und um Prinzipien sowie Gestaltungsaufträge der Kirche, richtet das Expertengespräch sein Augenmerk auf die gegenwärtige Praxis. Die Stadt der Zukunft wird vielen Menschen soziale, politische und wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen und auch nachhaltig sein müssen. Es steigt damit schon heute die Bedeutung ressourcenschonenden und ökologischen Bauens sowie neuer Konzepte des Miteinanders im Quartier. Im Expertengespräch werden aktuelle Beispiele dazu präsentiert. Sie sind herzlich eingeladen, am Expertengespräch teilzunehmen! Termin: Ort: 23. November 2016 um 15.00 Uhr Exerzitienhaus Himmelspforten (Mainaustraße 42, 97082 Würzburg) 1) Die Kirche ist für den Menschen da! Wohnen bei St. Ludwig in Nürnberg Alexander Gießen, Pfarrer Katholisches Pfarramt St. Ludwig Nürnberg 2) Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat! Sozialcampus St. Lorenzo in Leipzig-Reudnitz Steffen Kretzschmar, Geschäftsführer basis/d GmbH Dresden 3a) Prototyp für ein Haus der Zukunft Eco Suit Hotel als Energie- Plus-Haus in Salzburg und Erfahrungen mit CO2-neutralen Gebäuden am Beispiel des Zero-Carbon-Building in Grödig (AT) KommR.Arch.DI Wilfried Haertl, Direktor i.r. Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. Salzburg (AT) 3b) Technische Möglichkeiten ressourcensparenden Bauens und Sanierens am Beispiel naturnaher Baustoffe (Kalke/Putze) Stephanie Werf, Leitung Objektmanagement Baumit GmbH Bad Hindelang

Hinweise Tagungsort Anmeldung Tagungsbeitrag Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustraße 42, 97082 Würzburg Telefon: +49 931 386 68 000 Telefax: +49 931 386 68 009 E-Mail: info@himmelspforten.net KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. Reinhardtstr. 13, 10117 Berlin Telefon +49 30 280 936 50 E-Mail info@ksd-ev.de 60,00 EUR pro Person Der Tagungsbeitrag umfasst die Tagungsgetränke, den Mittagsimbiss sowie eine Tagungsdokumentation (elektronisch). Überweisungen bitten wir auf das Konto des KSD bei der Bank im Bistum Essen eg BIC GENODED1BBE, IBAN DE48 3606 0295 0020 0930 13 vorzunehmen. Die KSD-Fachtagung wird Ihnen ermöglicht mit freundlicher Unterstützung folgender Partner: Abb. Titelseite: Joseph-Stiftung, Quartiersprojekt St. Ludwig Nürnberg, KSD, Bearbeitung durch KSD.