Aktivitätenplan des Anne Frank Zentrums 2017

Ähnliche Dokumente
Aktivitätenplan des Anne Frank Zentrums 2018

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Aktivitätenplan des Anne Frank Zentrums 2019

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

DAS ANNE FRANK ZENTRUM 2016 IN ZAHLEN

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

XENOS-Projektvorstellung

Herzlich Willkommen zur Bildungsträgerkonferenz am 13. November 2017

DAS ANNE FRANK ZENTRUM 2015 IN ZAHLEN

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

oder als Ausdruck an: Förderverein Demokratisch Handeln e.v. Thüringen 19_19 Ludwig-Weimar-Gasse Jena

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

BESUCHER*INNENSTATISTIK GRUPPENSTATISTIK AUSWERTUNG Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße Berlin.

Anne Frank. Morgen mehr.

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Arbeitshilfen für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung

Neue Verbindungen schaffen

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Zukunft gestalten in Demokratien

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise

Morgen. Gestern. Heute.

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin,

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

DEMOKRATIE WERKSTATT

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Es gilt das gesprochene Wort!

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

Aktuelle Studien, Aufsätze und Materialien zum Antisemitismus

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Informationen für Eltern und Fachkräfte

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

VL GU in Bayern, Sitzung 4: Der Lehrplan Gymnasium (G8)

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Politik für die Lebensphase Jugend

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Zuwendungsübersicht 2016 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

rechtsorientierten Jugendlichen

Thema Flucht und Asyl

Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns

Jugendarbeit baut Brücken.

Beratungsnetzwerk Schleswig-Holstein

ROPE NETZWERK ROPE e.v.

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Erbe des Zweiten Weltkriegs

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Gisela von Auer Beauftragte für Nachhaltigkeit und Transfer im Projektbereich Bildung Bildung kooperativ denken: mit dem Diesterweg-Stipendium

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt!

Transkript:

Aktivitätenplan des Anne Frank Zentrums 2017 1 _ Einleitung 1 2 _ Ausgangslage 1 3 _ Strategische Ziele 2017 1 4 _ Ziel: An Anne Frank erinnern 2 5 _ Ziel: Jugendliches Engagement fördern 3 6 _ Ziel: Antisemitismus entgegenwirken 4 7 _ Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 4 8 _ Gremien und Netzwerke 5 9 _ Wichtige Termine 2017 5

aktivitätenplan_2017.qxp_1 26.01.17 14:30 Seite 2 Foto: Konstantin Koewius 1 _ Einleitung Das Team des Anne Frank Zentrums hat gemeinsam einen Plan für die Aktivitäten 2017 entwickelt. Er orientiert sich an der 5-Jahres-Strategie»erinnern und engagieren«, die das Anne Frank Zentrum im April 2016 verabschiedet hat. Die Aktivitäten sind entsprechend folgender Ziele dargestellt: An Anne Frank erinnern. Jugendliches Engagement fördern. Antisemitismus entgegenwirken. 2 _ Ausgangslage Deutschland und Europa befinden sich in politisch schwierigen Zeiten. In vielen Teilen des Kontinents wachsen die Sorgen und Ängste der Bevölkerung sei es im Hinblick auf den eigenen sozialen Status, auf terroristische Anschläge oder auf die Verfasstheit der Demokratien und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Allgemeinen. Rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte nutzen diese Ängste und gewinnen an Zuspruch. Durch die Ankunft vieler Flüchtlinge seit 2015 und der Instrumentalisierung der Thematik in der öffentlichen Debatte, bilden diese Bewegungen einen gefährlichen Nährboden für rassistische, islamfeindliche, antisemitische und andere menschenfeindliche Ideologien. Wie neueste empirische Studien1 zeigen, geht der Rechtspopulismus mit einer zunehmenden Krise des Vertrauens in die repräsentative Demokratie und deren Institutionen einher. Rechtspopulist*innen verstehen sich als die»stimme des Volkes«und die eigentlichen Vertreter*innen der Demokratie. Der Schutz von Minderheiten und andere Prinzipien des Grundgesetzes spielen dabei nur partiell eine Rolle. 3 _ Strategische Ziele 2017 Die oben beschriebene Ausgangslage stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das Anne Frank Zentrum kann und wird als zivilgesellschaftliche Bildungseinrichtung 2017 einen Beitrag dazu leisten, Jugendliche über die Beschäftigung mit Anne Frank für Antisemitismus und Rassismus zu sensibilisieren, sie zu qualifizieren und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, die sie als mündige, kritische und engagierte Bürger*innen benötigen. Das Anne Frank Zentrum will Räume schaffen, in denen sich Jugendliche mit der Geschichte und mit aktuellen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinandersetzen. Damit wird das Anne Frank Zentrum einen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten. 2017 werden auf das Anne Frank Zentrum große Aufgaben zukommen. Wir beginnen mit der Entwicklung einer neuen ständigen Ausstellung für Berlin, setzen wieder mehr als 20 bundesweite Ausstellungsprojekte um und führen unsere erfolgreiche Arbeit mit den Anne Frank Botschafter*innen fort. Ein Highlight wird die Präsentation der Wanderausstellung»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«im FelixNussbaum-Haus in Osnabrück. Ein wichtiges Datum ist der 12. Juni, Anne Franks Geburtstag, an dem der Anne Frank Tag mit Fokus auf»75 Jahre Tagebuch«und die Ehrung der Anne Frank Botschafter*innen stattfinden. 1 Z.B. die sog.»mitte-studie«der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016: Gespaltene Mitte, feindselige Zustände. 1

aktivitätenplan_2017.qxp_1 26.01.17 14:30 Seite 3 Foto: Mandy Klötzer 4 _ Ziel: An Anne Frank erinnern 4.1 _ Gedenkjahr»75 Jahre Tagebuch«Das Anne Frank Zentrum wird mit mehreren Aktivitäten an den Tag erinnern, an dem Anne Frank das Tagebuch geschenkt bekommen und den ersten Eintrag geschrieben hat: ihren 13. Geburtstag am 12. Juni 1942. Diese Vorhaben finden in Kooperation mit dem Anne Frank Haus, der Bildungsstätte Anne Frank und der Gedenkstätte Bergen-Belsen statt. Highlight wird der bundesweite Anne Frank Tag 2017 für Erinnern und Engagement sein. In Kooperation mit mindestens 50 Anne Frank Schulen werden an diesem Tag öffentliche Lesungen und andere Veranstaltungen organisiert. Der Tag wird mit Fotos und Filmen dokumentiert, die auf einer eigenen Website präsentiert werden. Zudem erscheint die deutschsprachige Ausgabe der Anne Frank Zeitung des Anne Frank Hauses. 4.2 _ Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«die Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«will 2017 wieder rund 23.000 Einzelbesucher*innen und 10.000 Teilnehmende an pädagogischen Programmen erreichen. Es werden auch 2017 Maßnahmen zur Steigerung der Barrierefreiheit umgesetzt (z.b. Führungen und Tastobjekte für Blinde, Inhalte in weiteren Sprachen). Ein Highlight wird die Beteiligung der Berliner Ausstellung am Evangelischen Kirchentag anlässlich des Martin-Luther-Jubiläums sein. Dank einer Förderung der Evangelischen Hilfsstelle für ehemals Rassenverfolgte werden wir Familien kostenlosen Eintritt gewähren, spezielle Angebote zum Thema Religion werden umgesetzt. Darüber hinaus nimmt das Anne Frank Zentrum auch 2017 an der Langen Nacht der Museen teil und beteiligt sich an insgesamt 10 Kooperationsveranstaltungen (1.600 Besucher*innen). Auch im Bereich der pädagogischen Angebote werden zusätzliche Maßnahmen umgesetzt, um mehr Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen (z.b. mit Fluchterfahrung, mit Behinderung oder auch arme Jugendliche) zu erreichen. Wichtige pädagogische Materialien werden in Leichte Sprache übersetzt. 2017 beginnt der Berliner Arbeitsbereich mit der Entwicklung einer neuen ständigen Ausstellung. Die neue Ausstellung bietet als Erinnerungs- und Lernort verschiedene Zugänge zu Anne Frank. Sie ist möglichst inklusiv in Form und Inhalt gestaltet und richtet sich an eine vielfältige, heterogene Gesellschaft. Die neue Ausstellung wird berlinweit die einzige ständige Ausstellung im Themenbereich Zeitgeschichte sein, die sich explizit an Kinder, Jugendliche und Familien richtet. Die Entwicklung einer neuen Ausstellung ist auf zwei Jahre angelegt. 2

aktivitätenplan_2017.qxp_1 26.01.17 14:30 Seite 4 Foto: Konstantin Koewius 4.3 _ Bereich Wanderausstellungen 2017 wird der Bereich mindestens 23 Ausstellungsprojekte in ganz Deutschland umsetzen, wobei eine Präsentation ausnahmsweise 3 Monate laufen wird, nämlich im Kulturhistorischen Museum/Felix-NussbaumHaus in Osnabrück. In der dortigen dreimonatigen Präsentation wird erstmals auch an die Geschichte der Familie van Pels erinnert, die 1937 aus Osnabrück in die Niederlande emigrierte und sich dort gemeinsam mit der Familie Frank versteckte. Dafür werden erstmals Original-Objekte und -Dokumente des Anne Frank Hauses in Deutschland präsentiert. Gleich zu Beginn des Jahres wird eine zweite Kopie der Ausstellung»Lasst mich ich selbst sein«produziert, um diese neue Ausstellung des Anne Frank Hauses zukünftig auch außerhalb von Justizvollzugsanstalten zu präsentieren. Die Präsentationen werden sich folgendermaßen aufteilen: 11 Präsentationen von»deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«, 8 Präsentationen von»lasst mich ich selbst sein«und mindestens 4 Präsentationen von»lesen und Schreiben mit Anne Frank«in Kooperation mit dem Verein»Freischreiber«in NRW. 4.4 _ Weitere Projekte Im Projekt»Vielleicht ziehen auch wir weiter«steht 2017 die Veröffentlichung des pädagogischen Materials an. Die Geschichte der Familie Frank wird in diesem mit einem Schwerpunkt auf Migration und Flucht dargestellt. Zur Verbreitung des Materials wird ein Zusatzmodul zur Ausstellung»Deine Anne«entwickelt. In einem gemeinsamen Projekt»Migration und Flucht in der historisch-politischen Bildung«mit der Gedenkund Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz werden die bisherigen Erfahrungen in der historischpolitischen Bildungsarbeit mit Geflüchteten ausgewertet und weiter entwickelt. Dazu wird das Anne Frank Zentrum einen Fachaustausch organisieren. Das Projekt wird in einer Broschüre dokumentiert. 5 _ Ziel: Jugendliches Engagement fördern 5.1 _ Bereich Wanderausstellung Das Erreichen des Ziels»Jugendliches Engagement fördern«erfolgt auch 2017 durch die intensive Zusammenarbeit mit den bundesweiten Kooperationspartner*innen im Rahmen der Wanderausstellungen. Mindestens 400 Peer Guides werden 2017 qualifiziert und betreut. Durch die Förderung der SKala-Initiative wird das Anne Frank Botschafter*innen-Projekt in einem größeren Umfang als bisher umgesetzt. Anfang des Jahres findet dafür eine Bedarfsanalyse statt und ein Konzept zur Evaluation des Projekts wird entwickelt. Es entstehen u.a. eine eigene Projekte-Website mit neuem Corporate Design, ein Imagefilm sowie eine Broschüre zum 5-jährigen Bestehen des Botschafter*innen-Projekts. Für die Jugendlichen soll es 2 Botschafter*innen-Seminare mit bis zu 35 Teilnehmenden geben. Die Projekte der Jugendlichen werden von Berlin aus sowie durch Vor-Ort-Besuche betreut. Am 12. Juni soll die feierliche Ehrung der Anne Frank Botschafter*innen in der Botschaft des Königreichs der Niederlande mit mindestens 50 geehrten Jugendlichen stattfinden. Am gleichen Tag veranstaltet das Anne Frank Zentrum einen bundesweiten Anne Frank Tag (siehe oben). Ende Juli findet das Sommercamp 2017 mit 50-60 Jugendlichen zum Thema»Engagement in Geschichte und Gegenwart«in Weimar statt. Diese Veranstaltung wird mit der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt. 3

aktivitätenplan_2017.qxp_1 26.01.17 14:30 Seite 5 Foto: Fotostudio Brandes In Zusammenarbeit mit»gegen Vergessen für Demokratie«wird ein Vernetzungstreffen zum Thema»Jugendliches Engagement in der historisch-politischen Bildungsarbeit«in Köln organisiert. Zur Arbeit an Justizvollzugsanstalten wird im Juni 2017 in Zusammenarbeit mit Violence Prevention Network und der Bundeszentrale für politische Bildung (beide angefragt) ein bundesweiter Fachtag durchgeführt. Er beschäftigt sich mit Maßnahmen der politischen Bildung und Deradikalisierung in JVAs. 5.2 _ Weitere Projekte Mit dem Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Thüringen, soll ein neues gemeinsames Projekt mit dem Titel»Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt«umgesetzt werden. Vorgesehen ist die konzeptionelle Weiterentwicklung des Formats der»lebendigen Bibliothek«und die Arbeit mit Peer-to-Peer-Ansätzen für außerschulische Zielgruppen und die Verbandsarbeit innerhalb des DRK. 6 _ Ziel: Antisemitismus entgegenwirken Das Projekt»Stories that move Toolbox against discrimination«wird in Kooperation mit dem Anne Frank Haus und Sondermitteln aus»demokratie leben!«weitergeführt. Ziel ist, ein innovatives Lernmaterial zur Arbeit gegen Antisemitismus im Kontext anderer Diskriminierungsformen für Jugendliche zu entwickeln. Das Projekt»Neue Wege Prävention von Antisemitismus«in migrantischen Communities wird in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde Hamburg und der Jüdischen Gemeinde Hamburg 2017 fortgesetzt. Für das Anne Frank Zentrum liegt der Fokus auf der Arbeit mit historischen und aktuellen Biografien und der historisch-politischen Bildungsarbeit. Das Anne Frank Zentrum bleibt auch 2017 die Koordinierungsstelle des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. Nach Übergabe des Berichts an den Deutschen Bundestag im April, werden eine Fachkonferenz zum Bericht organisiert und ein begleitendes Pressemonitoring durchgeführt. 7 _ Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Im Bereich Kommunikation sind zahlreiche Maßnahmen geplant, die der Zielerreichung in allen inhaltlichen Bereichen dienen. Zusätzlich soll folgendes umgesetzt werden: Ausbau der Social-Media-Kanäle und der Website, ein Relaunch des Newsletters und die Erstellung eines Fundraising-Konzepts. Das Foto-Archiv wird professionalisiert und es entsteht ein neues Organisationshandbuch für die interne Kommunikation. 4

8 _ Gremien und Netzwerke Auch 2017 engagiert sich das Anne Frank Zentrum entsprechend seiner Vernetzungsstrategie in ver - schiedenen Gremien. Beispielhaft seien genannt: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Mitarbeit in Kommissionen) Taskforce on Education against Antisemitism beim American Jewish Committee Landesverband der Museen zu Berlin Beirat zur Entwicklung der neuen Dauerausstellung der Bildungsstätte Frankfurt am Main Praxisforum Rechtsextremismus Berliner Beratungsnetzwerk Rechtsextremismus Ratschlag für Demokratie 9 _ Wichtige Termine 2017 (Änderungen vorbehalten) 20.4. Präsentation der Handreichung»Generationen im Dialog über Flucht in Geschichte und Gegenwart«(Lebendige Bilbliotheken) 25. 28.5. Anne Frank Botschafter*innen-Seminar mit ca. 40 ehemaligen Peer Guides 24. 28.5. Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg: Beteiligung mit Berliner Ausstellung 12.6. Ehrung der Anne Frank Botschafter*innen und Feier zum 5-jährigen Bestehen des Projekts und bundesweiter Anne Frank Tag 14.6. Fachtag zum Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus 23.6. Fachtag zur politischen Bildungsarbeit und Deradikalisierung in Justizvollzugsanstalten (gemeinsam mit Violence Prevention Network und Bundeszentrale für politische Bildung beide angefragt) 24. 28.7. Zweites Sommercamp der Anne Frank Botschafter*innen zu Engagement in Geschichte und Gegenwart 26.8. Lange Nacht der Museen 21. 23.9. Bundesweites Vernetzungstreffen der Kooperationspartner in den Wanderausstellungen (gemeinsam mit»gegen Vergessen für Demokratie«) 30. 9. 3.10. Anne Frank Botschafter*innen-Seminar mit ca. 40 ehemaligen Peer Guides 19. 20.10. Deutsch-österreichisches Lehrkräfte-Treffen zur Implementierung von»stories that move«november Präsentation der pädagogischen Materialien»Vielleicht ziehen wir auch weiter«und Fach - austausch zur Arbeit mit Geflüchteten in Gedenkstätten und Erinnerungsorten Das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugend - liche mit Geschichte auseinandersetzen und mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren. Das Anne Frank Zentrum zeigt eine ständige Ausstellung in Berlin und Wanderausstellungen in ganz Deutschland. Es setzt bundesweit Projekte um und entwickelt Materialien zur Auseinander - setzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute. Das Anne Frank Zentrum hat seinen Sitz in Berlin und ist ein gemeinnütziger Verein. Das Zentrum ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt und Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungs - stätten. Kontakt Anne Frank Zentrum e.v. Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin Tel.: +49 (0)30 288 86 56 00 Fax: +49 (0)30 288 86 56 01 www.annefrank.de zentrum@annefrank.de Titelfoto: Fotosammlung Anne Frank Haus Januar 2017 5