Instrumente der Umweltpolitik. Rudolf Rechsteiner



Ähnliche Dokumente
Instrumente!der!Umweltpolitik. Rudolf!Rechsteiner

Instrumente der Umweltpolitik. Rudolf Rechsteiner

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirkung auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. Rudolf Rechsteiner

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Papa - was ist American Dream?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Ideen für die Zukunft haben.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

11. Rent-Seeking 117

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Müllgebühren Steiermark

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Volkswirtschaftslehre

Klima und Wirtschaft Prolog

Konzentration auf das. Wesentliche.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Was ist das Budget für Arbeit?

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims.

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Unsere Ideen für Bremen!

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Die Mopro Sortimente

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Instrumente der Umweltpolitik und aktuelle Energiepolitik. Rudolf Rechsteiner

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist clevere Altersvorsorge?

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Wie oft soll ich essen?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Orderarten im Wertpapierhandel

Nachhaltigkeits-Check

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Transkript:

Instrumente der Umweltpolitik Rudolf Rechsteiner

Appelle Beispiele: Bravo Energiesparen beim Eierkochen Informationskampagnen («Batterien nicht in den Abfall», EnergieSchweiz) Beratungsstellen von Kantonen und Elektrizitätswerken Generell: Information, Beratung, Empfehlungen sehr beliebt kosten wenig tun niemandem weh. Wirkung nicht nachweisbar Nützlich und wirksam bei echter Motivation der Konsumentinnen und Konsumenten, in Kombination mit Anreizen (Lenkungsabgaben, Rabatte) In Kombination mit neuen Angeboten Glaubwürdig, sobald kulturell breit akzeptiert (Umweltschutz als Lifestyle) Kritische Aspekte: Glaubwürdigkeit, kulturelle Verankerung, fehlende Anreize/Sanktionen, Lifestyle Diskussionen

Vorschriften Beispiele: Geschwindigkeitsbegrenzung, Abgas und Feuerungskontrollen, Verbrauchsvorschriften, temporäre Fahrverbote, Zonenpläne, (Energieverordnung, Lärmschutzverordnung, Stoffverordnung usw.) Wirkung punktuell meist hohe Wirksamkeit meist nur nachvollziehend, nachgelagert neue Gefahren oft nicht erfasst bürden den Verbrauchern unterschiedliche Kosten auf keine frachtspezifischen Checks und Balances Risiko des gezielten Lobbyings: z.b. Ausnahmen für Autoverkehr, Flugverkehr Effizient bei: Massenprodukten hot spots Neubauten, Neugeräten Probleme Verursacherprinzip nur im Umfang der spezifischen Vermeidungskosten Verbleibende Umweltschäden sind nicht erfasst keine Verbesserung der Wettbewerbsposition der sauberen Alternativen unfreiheitliches, planwirtschaftliches Modell

Vertiefung: weshalb sind Vorschriften suboptimal? fehlende technologische Effizienz/Dynamik): Gebote und Verbote schaffen keine Anreize für Innovationen Gebote und Verbote wecken häufig Widerstand bei den Verursachern: Absenz intrinisischer Motivation* Gebote und Verbote sind nicht kosteneffizient. Es wird nicht dort auf Emissionen verzichtet, wo es besonders leicht fällt oder billig ist, sondern dort, wo es vorgeschrieben ist. Der zunehmenden Zahl der Verursacher nicht Rechnung tragen: wenig geeignet, um Frachten in den Griff zu bekommen und Emissionsplafonds durchzusetzen. Gebote und Verbote erfordern einen Überwachungsapparat. *intrinsisch motiviert sind Menschen, wenn sie von sich aus etwas machen, also zum Beispiel Heizöl sparen, wenn der Preis steigt.

Vertiefung: Weshalb sind Vorschriften trotzdem beliebt? Sie werden als «gerecht» empfunden, weil sie alle treffen. Sie streben oft nach einfach erfüllbaren technischen Umstellungen: zb. Katalysator, Isolationsvorschriften, Lärmschutz für Fabriken, Autos, Flugzeuge usw. Sie sind einfach zu erfüllen, wenn sie nur Neuanlagen betreffen. Nachteil: Altbestand bleibt in Betrieb.

Instrument ist Verteilungsfrage Lenkungsabgaben sind oft wenig beliebt, wenn sich «Reiche» gegen Aufpreis freikaufen können. Arme erleiden Belastungen, die ihre Leistungsfähigkeit übersteigen, weil in vielen armen Ländern die Einnahmen aus Lenkungsabgaben nicht zurückerstattet werden. In der Schweiz werden bei Lenkungsabgaben die Abgabe Erträge rückerstattet (zb. über Prämienreduktionen bei AHV, Krankenversicherung oder Sanierungsbeiträge für Altliegenschaften)

Subventionen Beispiele: Forschungsbeiträge, Pilot & Demonstrationsanlagen, Beiträge an ökologische Landwirtschaft, Beiträge für Tram, Bus, SBB, Strassenbau Wirkung Verbilligt «saubere» Lösungen keine Belastung der Verursacher (!) gemeinwirtschaftliche Finanzierung führt zu Budgetconstraints Oft eine Bringschuld der Geschädigten (!) Mitnahme Effekte Positiv Bei öffentlichen Gütern (zb. Naturparks, Umweltbildung, Forschung) Bei neuen Techniken, zur Verbilligung von Pionier Technologien Bei Beschleunigung von Lernkurven (Bsp. Photovoltaik) Bei verursacherorientierter Finanzierung (zb. LSVA/Neat) Negativ: Verursacher nicht belangt, Mitnahmeeffekte, Budgetconstraints

Was sind Mitnahmeeffekte?

Haftungsrecht Beispiele: Altlastenverordnung, obligatorische Unfallversicherung, Störfallverordnung Wirkung Wer verursacht, bezahlt, Durchsetzung des Verursacherprinzips allokativ korrekte Anreize (Verteuerung für den Schädiger im Ausmass der Wiedergutmachung) Probleme: schwierig nachweisbare Kausalitäten, Durchsetzung ist oft eine Machtfrage, Rechtsansprüche oft umstritten zeitlich oder örtlich weit entfernte Fälligkeit Häufig beschränkt auf (unvollständige) Kompensationsleistung zb. Abfindung an die Betroffenen Strafzahlungen bei Unfällen oft zu tief für eine präventive Wirkung Spätfolgen meist nicht kompensiert. oft keine Wiedergutmachung möglich, weil Verursacher konkurs Bsp. Fukushima/Tepco) oder weil Schäden irreversibel sind (zb. Anstieg des Meeresspiegels/ Verlust von Boden oder Bodenfruchtbarkeit)

Handelbare Nutzungsrechte Beispiele: EU Emmissionshandel für Gross Emittenten, Emmissionshandel USA, Canada, AUS Wirkungsweise Staat legt Immissionsziel fest, Lizenzen werden vergeben (verkauft/verschenkt) Es bildet sich ein Zertifikate Markt, Emissionsreduktionen werden gehandelt. Emittenten entscheiden, Emissionen selber einzuschränken oder Zertifikate zu kaufen. Allokativ richtig Umwelt erhält Umwelt einen Preis, aber hohe Freigrenzen Handel mit Emissionsrechten verbessert Effizienz Es werden dort Emissionen reduziert, wo sie am billigsten erreicht werden. Probleme Eher selten angewandt, nur geeignet für Grossverbraucher Problematische Mitnahmeeffekte für Altindustrien im Fall von Gratis Emissionsrechten Keine Lenkungswirkung bei zu hohen Emissionsgrenzen (Beispiel EU CO2 Emissionshandel) Zentrales Problem: keine stabilen Preise/ hoch volatile Anreize der Zertifikate Wirkung schwierig zu kalkulieren, Rentabilität von Ersatztechniken unklar

Abgaben Beispiel: Gebühren: Kehrichtsackgebühren, Schwerverkehrsabgabe, diverse Umweltabgaben (Gewässerschutz, lärmspezifische Startgebühren, vorgezogene Entsorgungsgebühren auf Batterien) Lenkungsabgaben: VOC Abgabe Gemischte Lenkungs /Förderabgaben: Schwerverkehrsabgabe LSVA/Neat, Teilzweckbindung der CO2 Abgabe: 1/3 Gebäudesanierungsprogramm, 2/3 Rückerstattung Preiszuschlag zur Finanzierung von Einspeisevergütungen für sauberen Strom allokativ korrekte Anreize Verteuerung des verursachenden Produktes) Emissionen werden dort eingespart, wo es am billigsten ist, freiheitliches Modell Innovationen werden belohnt, Rentabilität der Alternativen verbessert sich, besonders stark in Verbindung mit (Teil )Zweckbindung frachtbezogene Mechanismen sind möglich (Lenkungsabgabe steigt an, wenn Ziele nicht erreicht sind) Flexibilität der Verursacher wird ausgeschöpft Probleme Verteilungskampf um Erträge: was wird gelenkt oder finanziert, wer profitiert? Freibeträge/Abgabebefreiungen: gerechtfertigt oder politisches Privileg? Staatsquote steigend oder sinkend? Erhaltung Wettbewerbsfähigkeit bei unilateralen Schritten: Befreiung von energieintensiven Betrieben.

Unterschiedliche Abgabekonzepte (I) Ueberblick über bestehende umweltrelevante Abgaben, Steuern und Gebühren Begriff Abgabenmotiv Abgabenhöhe Abgabenzweck Beispiele Alimentierung der Treibstoffzölle für Bundeskasse, Strassenbau / Neat fiskalisch mit kausaler Deckung von Kosten, die Steuer, (Ziel ist Alimentierung durch ein bestimmtes Motorfahrzeugsteuern der Staatskasse / Variabel, in der Regel kausal, Oekosteuer Verhalten entstehen Deckung bestimmeter Nebenziel: Umweltschutz Mineralölsteuern Ausgaben) Schwerverkehrsabgabe Gebühren Ziel: Kostendeckung für staatliche Dienste fiskalisch zweckspezifisch (zb. Strassen, Strassenischerheit) oder parafiskalisch zweckspezifisch (Stromnetz, Abwasserreinigung usw.) Höhe egibt sich direkt aus betriebswirtschaftlichen Aufwendungen des Gemeinwesens in der Regel variabel/kausal. Ausnahme: Autobahnvignette, Grundgebühr für Elektrizität Internalisierung der dem Verursacher zurechenbaren Kosten von umweltspezifischer Infrastruktur (Vor und Nachsorge) Deckung von spezifischen Investitions, Betriebsoder Nutzungskosten Hundesteuer Kehrichtsackgebühr Abwassergebühr Vorgezogene Entsorgungsgebühr auf Batterien, Papier, Flaschen Wasserzinsen Autobahngebühren (F,I,USA)

Unterschiedliche Abgabekonzepte (II) Ueberblick über bestehende umweltrelevante Abgaben, Steuern und Gebühren Begriff Abgabenmotiv Abgabenhöhe Abgabenzweck Beispiele Anreiz zum Umsteigen Lenkungsabga be mit Zweckbindung reine Lenkungsabg abe Kombination aus zielorientierter Lenkung und Beitragsleistung Erreichen einer bestimmten Emissionsreduktion oft definiert durch angestrebtes Finanzierungsvolumen. Externe Kosten lassen sich berücksichtigen Lenkungsziel ist möglich, zb. Verlagerungsziel Lenkung und Internalisierung externer Kosten Erreichen eines bestimmten Lenkungsziels verursachergerec hte Finanzierung spezifischer Förderungsleistu ngen Preiseffekt ebenfalls relevant reiner Preiseffekt (Kostenwahrheit und Anreiz zur Vermeidung von VOC Emissionen) Hat den Zweck, Substitute attraktiv zu machen (zum Beispiel Farben ohne VOC) oder Konsum zu verteuern. Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) CO2 Abgabe mit Teiulzweckbindung Alkoholsteuer mit Alkoholzehntel road pricing mit Förderung ÖV VOC Abgabe, Schwefelabgabe auf Heizöl Umweltschutzgesetz sieht vor, dass der Ertrag der VOC Lenkungsabgabe gleichmäßig an die Bevölkerung verteilt wird, wie dies für die Lenkungsabgabe auf dem Schwefelgehalt von Heizöl, Benzin und Diesel (BDS) gilt. Im Jahr 2008: CHF 16.80 pro Kopf

Typen von Förderprogrammen (Energie) Investitionsbeiträge Wettbewerbliche Ausschreibungen Kostendeckende Einspeisevergütung Förderung von Soft-Policy- Massnahmen

Angaben bezogen auf ein Jahr Fördermittel in Mio. Fr. Fördermittel und Wirkungen Schweiz (Beispiele Energie) Das Gebäudeprogramm (2011) Investitionsbeiträge Kantone (2011) Kostendeckende Einspeisevergütung (2011) Wettbewerbliche Aussschreibungen (2011) Förderung Soft-Policy energieschweiz (2010) 136 120 91 13,6 26 Energiewirkung GWh/a 2011 Energie- Wirkung ü.l. in TWh 204 480 722 n.a. n.a. 7,5 11 (Ca. 15) Ca. 0,6 n.a.