Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Ähnliche Dokumente
Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Inhaltsverzeichnis VII

Anne Büttner Mandy Freyer

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am an der OVGU

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsfach: Mathematik

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Einführung in schulpraktische Studien

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Seminarinhalte

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Seminarinhalte

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Beratung im Tagesfachpraktikum

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

FAQ Unterrichtsentwurf

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Sabine Musterfrau

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Johannes-Gutenberg-Schule

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Wortschatzförderung in der Schule

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Fakultät für Humanwissenschaften

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Mathematik A. Grundlegende Kompetenzen

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

MODULE DER AUSBILDUNG

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Prof. Dr. Anselm Lambert

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Transkript:

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen Zur Bewertung des Praxissemester erstellen die Studierenden neben dem Portfolio jeweils eine Arbeitsmappe für ihre gewählten Unterrichtsfächer. Auf den folgenden Seiten werden im Einzelnen die Mindestanforderungen der Fächer beschrieben. Die Arbeitsmappen werden während des Praxissemesters erstellt und durch die jeweiligen Praktikumsbetreuer (1. Fach, 2. Fach) betreut. Die Gestaltung der Arbeitsmappen obliegt den Studierenden frei. Die Abgabe der Arbeitsmappen erfolgt bis spätestens 28. Februar des entsprechenden Praxissemesters beim Praktikumsbetreuer des Faches. Eine individuelle Besprechung (Entwicklungsgespräch) des Praxissemesters erfolgt in Abstimmung mit den Vertretern der Bildungswissenschaften und des weiteren Faches. Hier erfolgt die Gesamtbewertung des Portfolios (14 CP) sowie der Modulabschlussbewertungen der beiden Arbeitsmappen (je 8 CP). Die Portfolios und Arbeitsmappen werden in einer Abschlussveranstaltung am 07. März 2016 präsentiert. Gliederung I. Fach Technik II. Fach Wirtschaft ---------------------- III. Fach Deutsch IV. Fach Englisch V. Fach Ethik VI. Fach Informatik VII. Fach Mathematik VIII. Fach Sozialkunde IX. Fach Sport

I. Fach Technik Für die Arbeitsmappe im Fach Technik werden folgende Aufgaben erteilt: 1. Protokollieren Sie alle Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie zwei ausführliche Hospitationsprotokolle inklusive der Reflexion unter besonderer Berücksichtigung eines der folgenden Schwerpunkte: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichtsabschnitten Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage und unter Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes erstellt werden. Ziele/ Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, Die anschließende Reflexion dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Reflektieren Sie bitte das Lehrerverhalten und die Unterrichtssituation! 2. Erstellen Sie bitte zwei ausführliche Unterrichtskonzepte inklusive Vorbereitung und Reflexion. Die Gliederung des Unterrichtentwurfes soll wie folgt aussehen: 1. Ziele des Unterrichts a. Wissensziele (Fachkompetenz, inhaltsbezogene Kompetenzen) b. Könnensziele (prozessbezogene Kompetenzen, Methodenkompetenz) c. Erziehungsziele (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) 2. Vorbetrachtungen zum Stundenthema a. Analyse der Klassensituation b. Inhaltliche (fachliche) Vorbetrachtungen zum Stundenthema c. Didaktisch-methodische Vorbetrachtungen zum Stundenthema (Variantendiskussion) 3. Angaben zum Stundenverlauf a. Grobplanung b. Feinplanung 4. Zusammenstellung des Tafelbildes, der Folien und anderer Unterrichtsmaterialien 5. Verwendete Literatur 3. Didaktische Studie Analysieren Sie die methodische Konzeption des Technikunterrichtes anhand eines selbstgewählten Falles/Unterrichtseinheit. Gehen Sie hierbei a. Auf die Zweckmäßigkeit des Methodenarrangements in Bezug auf die VDI-Bildungsstandards Technik ein und b. Bewerten Sie die Zweckmäßigkeit des Methodenarrangements in Bezug auf das vorliegende Schülerklientel.

II. Fach Wirtschaft Für die Arbeitsmappe im Unterrichtsfach Wirtschaft werden folgende Arbeitsaufträge erteilt: (1.) Hospitationen Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Schüleranzahl, Fachlehrer, Stundenthema sowie Ritualen im Unterricht. Erstellen Sie insgesamt 16 Hospitationsprotokolle. Von diesen Hospitationsprotokollen sollen 14 den Verlauf der Stunde in übersichtlicher Form lediglich protokollarisch dokumentieren. Erstellen Sie zudem zwei erweiterte Hospitationsprotokolle, die jeweils eine ausführliche Reflexion unter der besonderen Berücksichtigung von mindestens einem der folgenden Schwerpunkte enthalten: Didaktische Struktur der Unterrichtsstunde Schüleraktivierung innerhalb der einzelnen Unterrichtsphasen Umgang mit Unterrichtsstörungen/ erzieherische Maßnahmen Tafelbildgestaltung und Einsatz von Medien und anderen Unterrichtsmitteln Ziel der Reflexionsaufgabe ist eine kritische Betrachtung der beobachteten Unterrichtsstunde. Die Studierenden erstellen die Hospitationsprotokolle bitte gemäß folgender Vorlage und ergänzen diese um die Ausführungen des Reflexions -schwerpunktes. Ziele/ Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, (2.) Unterrichtsentwurf Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtskonzepte und orientieren Sie sich dabei an folgender Gliederung: 1. Allgemeine Angaben 2. Äußere Rahmenbedingungen und Lerngruppenanalyse 3. Stoffauswahl, Stoffanordnung unter Berücksichtigung des Lehrplans sowie Sachanalyse 4. Kompetenzbezogene Angabe von Richtlernziel, Grobziel der Unterrichtseinheit sowie Feinlernziele der Unterrichtsstunde 5. Didaktisch-methodische Vorgehensweise (unter Berücksichtigung der Lerngruppenanalyse) und Begründung 6. Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde 7. Unterrichtsmaterialien (Tafelbilder, Folien, Arbeitsblätter- jeweils mit Erwartungshorizont) 8. Literaturverzeichnis (3.) Forschungsauftrag Erfassen Sie innerhalb eines Hospitations- und Forschungsauftrages die echte Lernzeit im Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Führen Sie mithilfe der vorgegebenen Instrumentarien (Beobachtungsbogen sowie narratives Gedächtnisprotokoll) eine Unterrichtsbeobachtung zur quantitativen Erfassung der echten Lernzeit im Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen durch. Erfassen Sie dazu zunächst 10 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten, welche unabhängig von Punkt 1 sind) auf den Beobachtungsbögen und fertigen Sie zusätzlich ein narratives Gedächtnisprotokoll zu jeder beobachteten Unterrichtsstunde an. Dabei erfassen Sie auf dem Beobachtungsbogen das tatsächliche Geschehen zeitgleich zum stattfindenden Unterricht. Eine detaillierte Einweisung in die Instrumentarien erfol gt innerhalb des Vorbereitungsseminars.

III. Fach Deutsch Für die Arbeitsmappe im Fach Deutsch werden folgende Aufgaben erteilt: (1) Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie insgesamt 16 Hospitationsprotokolle. Von diesen Hospitationsprotokollen sollen 14 den Verlauf der Stunde in übersichtlicher Form lediglich protokollarisch dokumentieren. Erstellen Sie zudem zwei erweiterte Hospitationsprotokolle, die jeweils eine ausführliche Reflexion unter der besonderen Berücksichtigung von mindestens einem der folgenden Schwerpunkte enthalten: Didaktische Struktur der Unterrichtsstunde Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde Umgang mit Unterrichtsstörungen / erzieherische Maßnahmen Tafelbildgestaltung und Einsatz von Medien und anderen Unterrichtsmitteln. Die Reflexionsaufgabe dient der kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage erstellt und mit Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes entsprechend ergänzt werden. Ziele / Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, (2) Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtsentwürfe. Die Gliederung der Unterrichtsentwürfe sollte sich an dieser Struktur orientieren (ein Musterbeispiel eines Entwurfs wird im Vorbereitungsseminar zur Verfügung gestellt und besprochen): 1. Äußere Rahmenbedingungen und Lerngruppenanalyse 2. Sachanalyse 3. Didaktische Analyse und Vorüberlegungen 4. Kompetenzentwicklung und Lernziele 4.1 Ziel der Unterrichtssequenz 4.2 Kompetenzbezogenes Grobziel der Unterrichtsstunde 4.3 Kompetenzbezogene Feinziele der Unterrichtsstunde (Wissens-, Könnens- und Sozialdimension) 5. Methodische Überlegungen und Entscheidungen 6. Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde 7. Tabellarischer Überblick über die Sequenz 8. Kompetenzbezogen kommentierter Sitzplan 9. Unterrichtsmaterialien (Tafelbilder, Folien, Arbeitsblätter etc.; jeweils mit Erwartungshorizont) 10. Literaturverzeichnis (3) Didaktische Studie Analysieren Sie Lernarrangements des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I oder II anhand eines selbstgewählten Falles/Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung eines der folgenden Aspekte (weitere Schwerpunktsetzung nach Absprache möglich): (a) Binnendifferenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht (ggf. mit Schwerpunkt Gestaltung inklusiven Deutschunterrichts ) (b) Lehren und Lernen im integrativen Deutschunterricht (c) Beurteilen, Bewerten, Benoten: Umgang mit Schülerleistungen in verschiedenen Kompetenzbereichen unter besonderer Berücksichtigung formativer Feedbackmethoden (d) Leseförderung und motivation

IV. Fach Englisch Für die Arbeitsmappe im Fach Englisch werden folgende Aufgaben erteilt: 1. Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie zwei ausführliche Hospitationsprotokolle inklusive der Reflexion unter besonderer Berücksichtigung eines der folgenden Schwerpunkte: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichtsabschnitten Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage und unter Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes erstellt werden. Ziele / Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, Die anschließende Reflexion dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Reflektieren Sie bitte das Lehrerverhalten und die Unterrichtssituation! 2. Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtsentwürfe. Die Gliederung der Unterrichtsentwürfe sollte sich an der in den Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik Englisch vorgestellten und besprochenen Struktur orientieren: 1. Äußere Rahmenbedingungen und Lerngruppenanalyse 2. Sachanalyse 3. Didaktische Analyse und Vorüberlegungen 4. Kompetenzentwicklung und Lernziele 4.1 Ziel der Unterrichtssequenz 4.2 Kompetenzbezogenes Grobziel der Unterrichtsstunde 4.3 Kompetenzbezogene Feinziele der Unterrichtsstunde (Beitrag zur Entwicklung von Sach-, Methoden-, Sozial-, Selbst- und interkulturelle Kompetenz) 5. Methodische Überlegungen und Entscheidungen 6. Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde (siehe Beispiel aus Seminar Planung u. Analyse von EU ) 7. Tabellarischer Überblick über die Sequenz 8. Kompetenzbezogen kommentierter Sitzplan 9. Unterrichtsmaterialien (Tafelbilder, Folien, Arbeitsblätter etc.; jeweils mit Erwartungshorizont) 10. Literaturverzeichnis 3. Didaktische Studie Analysieren Sie anhand Ihrer hospitierten und eigenen Unterrichtsstunden, in welcher Weise wesentliche Aspekte eines handlungsorientierten EU in der Sek. I und II umgesetzt wurden.

V. Fach Ethik Für die Arbeitsmappe im Fach Ethik werden folgende Aufgaben erteilt: (1) Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie insgesamt 16 Hospitationsprotokolle. Von diesen Hospitationsprotokollen sollen 14 den Verlauf der Stunde in übersichtlicher Form lediglich protokollarisch dokumentieren. Erstellen Sie zudem zwei erweiterte Hospitationsprotokolle, die jeweils eine ausführliche Reflexion unter der besonderen Berücksichtigung von mindestens einem der folgenden Schwerpunkte enthalten: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichtsabschnitten Die Reflexionsaufgabe dient der kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage erstellt und mit Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes entsprechend ergänzt werden. Ziele/ Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, (2) Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtsentwürfe. Die Gliederung der Unterrichtsentwürfe sollte sich an dieser Struktur orientieren: 1. Allgemeine Angaben 2. Einordnung der Stunde in eine Unterrichtsreihe 3. Ausgangslage des Unterrichts (auch: Bedingungsanalyse) 4. Didaktische Strukturierung 4.1 Lehrplanbezug 4.2 Stundenziele 4.3 Sachanalyse 4.4 Didaktische Analyse 4.5 Methodische Analyse 5. Geplanter Unterrichtsverlauf 6. Anlagen / Verwendete Literatur bzw. Quellennachweise (Eine ausführliche und differenzierte Handreichung zur formalen Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird auf den Seiten des IPHI bereitgestellt.)

VI. Fach Informatik Für die Arbeitsmappe im Fach Informatik werden folgende Aufgaben erteilt: 1. Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie zwei ausführliche Hospitationsprotokolle inklusive der Reflexion unter besonderer Berücksichtigung eines der folgenden Schwerpunkte: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichts abschnitten - ggf. praktische Arbeit am Computer Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage und unter Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes erstellt werden. Ziele/ Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, Die anschließende Reflexion dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Reflektieren Sie bitte das Lehrerverhalten und die Unterrichtssituation! 2. Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtskonzepte inklusive Vorbereitung und Reflexion. Die Gliederung des Unterrichtentwurfes soll wie folgt aussehen: 1. Ziele des Unterrichts a. Wissensziele (Fachkompetenz, inhaltsbezogene Kompetenzen) b. Könnensziele (prozessbezogene Kompetenzen, Methodenkompetenz, Nutzungskompetenzen) c. Erziehungsziele (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) 2. Vorbetrachtungen zum Stundenthema a. Analyse der Klassensituation b. Inhaltliche (fachliche) Vorbetrachtungen zum Stundenthema c. Didaktisch-methodische Vorbetrachtungen zum Stundenthema (Variantendiskussion) d. Bewertung der verwendeten Software 3. Angaben zum Stundenverlauf a. Grobplanung b. Feinplanung 4. Zusammenstellung der Programme, des Tafelbildes, der Präsentationen und anderer Unterrichtsmaterialien 5. Verwendete Literatur 3. Didaktische Studie Analysieren Sie die methodische Konzeption des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe II anhand eines selbstgewählten Falles/Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung eines der folgenden Aspekte: (a) Entwicklung von Begriffsverständnis (b) Entdeckendes Lernen als didaktisches Prinzip (c) Herausbildung von Kompetenzen im Begründen, Argumentieren und Beweisen (d) Binnendifferenzierung im Unterri cht (e) Besonderheiten beim praktischen Umgang mit Informatiksystemen

VII. Fach Mathematik 1. Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie zwei ausführliche Hospitationsprotokolle inklusive der Reflexion unter besonderer Berücksichtigung eines der folgenden Schwerpunkte: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichtsabschnitten Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage und unter Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes erstellt werden. Ziele/ Lehrertätigkeit, Methoden, Medien, Tafelbild, Die anschließende Reflexion dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Reflektieren Sie bitte das Lehrerverhalten und die Unterrichtssituation! 2. Erstellen Sie zwei ausführliche Unterrichtskonzepte inklusive Vorbereitung und Reflexion. Die Gliederung des Unterrichtentwurfes soll wie folgt aussehen: 3. Didaktische Studie 1. Ziele des Unterrichts a. Wissensziele (Fachkompetenz, inhaltsbezogene Kompetenzen) b. Könnensziele (prozessbezogene Kompetenzen, Methodenkompetenz) c. Erziehungsziele (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) 2. Vorbetrachtungen zum Stundenthema a. Analyse der Klassensituation b. Inhaltliche (fachliche) Vorbetrachtungen zum Stundenthema c. Didaktisch-methodische Vorbetrachtungen zum Stundenthema (Variantendiskussion) 3. Angaben zum Stundenverlauf a. Grobplanung b. Feinplanung 4. Zusammenstellung des Tafelbildes, der Folien und anderer Unterrichtsmaterialien 5. Verwendete Literatur Analysieren Sie die methodische Konzeption des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II anhand eines selbstgewählten Falles/Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung eines der folgenden Aspekte: (a) Entwicklung von Begriffsverständnis (b) Entdeckendes Lernen als didaktisches Prinzip (c) Herausbildung von Kompetenzen im Begründen, Argumentieren und Beweisen (d) Differenziertes Arbeiten beim Aufgabenlösen 4. Erstellen Sie für eine Präsentation über Ergebnisse Ihrer Tätigkeit im Praxissemester. Stellen Sie diese in der Nachbereitungs-/Abschlussveranstaltung vor.

VIII. Fach Sozialkunde (1) Protokollieren Sie Ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Fachlehrer und Stundenthema. Erstellen Sie insgesamt 12 Hospitationsprotokolle. Von diesen Hospitationsprotokollen sollen 9 den Verlauf der Stunde in übersichtlicher Form lediglich protokollarisch dokumentieren. Erstellen Sie zudem drei erweiterte Hospitationsprotokolle, die jeweils eine ausführliche Reflexion unter der besonderen Berücksichtigung von mindestens einem der folgenden Schwerpunkte enthalten: - Aktivierung von Tätigkeiten der Lernenden in einzelnen Unterrichtsabschnitten - Verhalten in Konfliktsituationen - Lernsteuerung im Unterricht Die Reflexionsaufgabe dient der kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Die Hospitationsprotokolle sollen laut Vorlage erstellt und mit Berücksichtigung des gewählten Hospitationsschwerpunktes entsprechend ergänzt werden. Ziele/ Lehrertätigkeit,Methoden, Medien, Tafelbild, (2) Erstellen Sie drei ausführliche Unterrichtsentwürfe. Die Gliederung der Unterrichtsentwürfe sollte sich an dieser Struktur orientieren: A) Allgemeine Angaben B) Bedingungsfelder des Unterrichts C) Entscheidungsfelder des Unterrichts I) Thematik 1. Sachanalyse 2. Stoffauswahl 3. Stoffanordnung II) Intentionalität / Ziele des Unterrichts 1. Lernzieloperationalisierung 2. Lernzieldimensionierung 3. Lernzielhierarchisierung III.) Methodik 1. Methodenkonzeption 2. Sozialform 3. Aktionsform 4. Urteilsform IV.) Medieneinsatz D) Geplanter Unterrichtsverlauf E) Literaturnachweise F) Anhang 3) Didaktische Studie Analysieren Sie die methodische Konzeption des Sozialkundeunterrichts in der Sekundarstufe II anhand eines selbstgewählten Falles/Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung eines der folgenden Aspekte: (a) Entwicklung von Begriffsverständnis (b) Entdeckendes Lernen als didaktisches Prinzip (c) Herausbildung von Kompetenzen im Begründen, Argumentieren und Urteilen (d) Verwirklichung von Partizipationsmöglichkeiten unter der Maßgabe politischer Mündigkeit (e) Entwicklung spezifischer Bürgerleitbilder

IX. Fach Sport Für die Arbeitsmappe im Fach Sport werden folgende Aufgaben erteilt. 1. Protokollieren Sie bitte ihre Hospitationsstunden mit Datum, Uhrzeit, Klasse, Sportlehrer/in und Stundenthema. Erstellen Sie bitte zwei ausführliche Hospitationsprotokolle inklusive der Reflexion unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Didaktische Struktur der Sportstunde Bewegungsaktivität der Schüler/innen in den einzelnen Unterrichtsabschnitten Einsatz von Sportgeräten, Medien und anderen Unterrichtsmitteln Die Hospitationsprotokolle sollen entsprechend der Vorlage erstellt werden. Vorlage Schülerverhalten und Unterrichtsabschnitte Unterrichtsmethoden und Medien; Sportgeräte und Unterrichtsmaterialien Die anschließende Reflexion dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der beobachteten Unterrichtseinheit. Reflektieren Sie bitte das Lehrerverhalten und die Unterrichtssituation! 2. Erstellen Sie bitte zwei ausführliche Unterrichtskonzepte inklusive Vorbereitung und Reflexion. Die Gliederung des Unterrichtentwurfes soll wie folgt aussehen: 1. Ziele des Unterrichts a. Wissensziele (Fachkompetenz, inhaltsbezogene Kompetenzen) b. Könnensziele (prozessbezogene Kompetenzen, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz) c. Erziehungsziele (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) 2. Vorbetrachtungen zum Stundenthema a. Sachanalyse b. Bedingungsanalyse c. Didaktisch-methodische Vorbetrachtungen zum Stundenthema (Variantendiskussion) 3. Angaben zum Stundenverlauf a. Grobplanung b. Feinplanung 4. Aufstellung der Sportgeräte und Zusammenstellung der Unterrichts-materialien und Medien 5. (Ggf. verwendete Literatur und andere Quellen) 3. Didaktische Studie Analysieren Sie die methodische Konzeption des Sportunterrichtes in der Sekundarstufe I anhand einer selbstgewählten Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung (a) der Zweckmäßigkeit des Methodenarrangements in Bezug auf die Bildungsstandards im Fach Sport (b) der Zweckmäßigkeit des Methodenarrangements in Bezug auf die Schüler/innen.