Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. VW PASSAT Fahrzeug- und Motoridentifizierung Motorenübersicht und Motordaten... 13

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

gemac Dr. Etzold Delius Klasing Verlag Band 69 FORD FIESTA mit Courier/Ciassic pflegen - warten - reparieren

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

gemacht Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Delius Klasing Verlag pflegen warten reparieren Band 128

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin. Fahrzeugdaten

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin

Ford C-Max. Motor 1.6L Duratec 16V Ti-VCT

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6

Ford Transit. Transit (04/2006-) 2.4L Duratorq TDCi Dieselmotor

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale...9. Allgemeine Reparaturhinweise...

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

BMW MINI R50/R52 ( ) Cooper / Cooper S / MINI ONE - W10 Motor und Motorelektrik

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Ford C-Max. 1,8L/2,0L Duratec-HE Motor

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

Einspritzpumpe aus- und einbauen

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Ford S-Max. 1.8L TDCi Dieselmotor

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen...

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen...

Fiat Punto 188 Wartungsplan

Ford Focus. 1.8L Common-Rail Dieselmotor

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

Ford Fiesta (08/ /2002) Motor - 1.3L Endura-E (HCS)

BMW 2er F45 ( ) B38-216i / 218i Motor und Motorelektrik Band 2

BMW MINI R52/R53 ( ) Cooper S / JOHN COOPER WORKS GP - W11 Motor und Motorelektrik

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte...

BMW 2er F45 ( ) B38-225xe Hybrid Motor und Motorelektrik - Band 2

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

PLAN FÜR PROGRAM- MIERTE WARTUNG

00 - Technische Daten...5 Technische Daten Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7 Motor aus- und einbauen...7

BMW 2er F45 ( ) IA1 / 225xe Motor und Motorelektrik - Band 2

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Ford Focus (ab 07/2004) 1.8L/2.0L Duratec-HE Motor. Seite 1 von 417

FÜR DIE EINZELNEN FAHRZEUGE

Ford Focus. 2.5L Duratec-RS VI5 Motor

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Inhalt. 1. Grundlagen Kfz-Technik 29. Vorwort 11

Ford Fiesta (ab ) 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Motor

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 115 / 1

BMW MINI - R55/R56/R57/R58/R59/R60/R61 ( ) Cooper (X) / MINI ONE - N16 Motor und Motorelektrik

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9

Ligier Group Deutschland GmbH

BMW X5/X6 E70/E71 ( ) 30dX / 40dX / M50dX - N57 Motor und Motorelektrik Band 2

Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung (EZL) prüfen

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...6

Blink- und Warnblinkanlage prüfen

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...10

BMW 3er E46 Coupé ( ) M3 / S54 Motor und Motorelektrik

Delius Klasing Verlag

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Fiat Punto 199 Wartungsplan

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1)

M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

Transkript:

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 94: PEUGEOT106 Benziner 1,0 I I 33 kw (45 PS) ab 9191 1,1 I I 44 kw (60 PS) ab 9191 1,4 I I 55 kw (75 PS) ab 9191 1,4 I I 69 kw (94 PS) ab 9191 Diesel 1,4 I I 37 kw (50 PS) ab 8192 Delius Klasing Verlag

Inhaltsverzeichnis Motor.................. Motor aus- und einbauen........... Zahnriemen aus- und einbauen (Benzinmotor) Zahnriemen aus- und einbauen (Dieselmotor) Zylinderkopf aus- und einbauen (Benzinmotor). Zylinderkopf aus- und einbauen (Dieselmotor) Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor). Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor). Ventil aus- und einbauen..... Ventilschaftabdichtungen ersetzen Ventilsitz einschleifen....... Kompression prüfen........ Keilriemen für Generator aus- und einbauen/ Keilriemen spannen... Störungsdiagnose Motor Motorschmierung.. Der Ölkreislauf... Öldruck überprüfen Ölwanne aus- und einbauen. Öldruckschalter prüfen.... Ölpumpe aus- und einbauen Störungsdiagnose Ölkreislauf. Motorkühlung...... Kühlmittelkreislauf... Der Kühlmittelkreislauf. Kühler-Frostschutzmittel. Thermostatgehäuse aus- und einbauen Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen. Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen Kühlmittelpumpe aus- und einbauen Kühler/Kühlerlütter aus- und einbauen Thermoschalter prüfen........ Kühlmittel ablassen und auffüllen.. Störungsdiagnose Motorkühlung. Zündanlage.......... Die Zündanlage....... Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage Zündverteiler aus- und einbauen... Zündspule prüfen/aus- und einbauen. Zündzeitpunkt prüfen/einstellen.... Zündkerzentechnik.......... Zündkerzenwerte für PEUGEOT 106. Störungsdiagnose Zündanlage. Kraftstoffanlage.............. Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung. Gaszug aus- und einbauen/einstellen. Luftfilter aus- und einbauen...... Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen. Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen. 11 14 17 21 24 29 32 35 36 37 38 38 40 42 43 45 45 46 46 47 48 49 49 50 50 50 51 51 51 53 55 55 57 58 59 60 60 61 62 63 64 64 65 65 65 67 68 70 Benzin-Einspritzanlage.. Monopoint-Einspritzanlage BOSCH-Multipoint MP3.1. Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen............ Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen. Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen. Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage. Dieselmotor..... Das Diesel-Prinzip. Glühkerzen prüfen. Kraftstoffanlage entlüften Leerlauf einstellen.... Einspritzdüsen aus- und einbauen Elektrischen Absteller prüfen/ aus- und einbauen... Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage. Abgasanlage.............. Abgasanlage aus- und einbauen... Endschalldämpfer aus- und einbauen. Lambdasonde aus- und einbauen... Abgasanlage auf Undichtigkeit prüfen. Abgaskrümmerdichtung ersetzen... Der Katalysator............ Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen. Kupplung.... Kupplung aus- und einbauen/prüfen... Ausrücklager aus- und einbauen/prüfen. Kupplungsseilzug ersetzen.. Kupplungsspiel einstellen... Störungsdiagnose Kupplung Getriebe/Schaltung...... Getriebe aus- und einbauen. Die Schaltung........ Schaltstangen prüfen/einstellen Vorderachse........... Federbein aus- und einbauen. Federbein zerlegen/stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus- und einbauen Gelenkwelle aus- und einbauen Stabilisator aus- und einbauen. Querlenker aus- und einbauen. Radlager aus- und einbauen. Hinterachse.......... Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen Stoßdämpfer prüfen.......... Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen. Hinterachse aus- und einbauen....... 72 72 73 74 74 75 78 80 81 81 81 82 83 84 85 86 87 88 89 89 90 90 90 91 92 93 95 96 97 99 100 100 104 104 105 106 108 110 113 113 115 117 118 118 119 121

Lenkung................. Lenkrad aus- und einbauen...... Spurstangengelenk aus- und einbauen Gummimanschette am Lenkgetriebe aus- und einbauen.................. 123 124 124 125 Lackierung.................... Steinschlagschäden ausbessern........ Karosserie ausbeulen/rostlöcher ausbessern. Lackierung vorbereiten. Lackieren.................. 173 173 174 174 176 Fahrzeugvermessung. Bremsanlage.................. Bremssattelfabrikate im PEUGEOT 106.... Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen Bremssattel aus- und einbauen Bremsscheibe aus- und einbauen Bremsscheibendicke prüfen... Bremsbacken aus- und einbauen Die Bremsflüssigkeit....... Bremsanlage entlüften...... Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen Bremskraftverstärker prüfen.... Handbremse prüfen/einstellen... Handbremsseil aus- und einbauen. Bremslichtschalter ersetzen. Die ABS-Anlage....... Störungsdiagnose Bremse. Räder und Reifen....... Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck Reifenbezeichnungen...... Austauschen der Räder..... Gleitschutzketten (Schneeketten) Regeln zur Reifenpflege. Auswuchten der Räder.... Das Notrad.......... Fehlerhafte Reifenabnutzung Vorderwagenunruhe beseitigen Störungsdiagnose Reifen Karosserie.......... Stoßfänger vorn aus- und einbauen. Stoßfänger hinten aus- und einbauen Kotflügel vorn aus- und einbauen.. Motorhaube aus- und einbauen/einpassen Schloß/Seilzug für Motorhaube aus- und einbauen............ Heckklappe aus- und einbauen/einpassen Heckklappenschloß aus- und einbauen.. Tür aus- und einbauen........... Schließdorn für Tür aus- und einbauen/einstellen. TürVerkleidung aus- und einbauen. Das Türschloß........ Türschließzylinder!Türschloß/ Türgriff aus- und einbauen. Fensterheber aus- und einbauen. Türfenster!Türschachtleisten aus- und einbauen....... Spiegelglas ersetzen....... Außenspiegel aus- und einbauen Einstellmechanismus des Außenspiegels aus- und einbauen....... Vordersitze aus- und einbauen.. Rücksitzbank aus- und einbauen. 126 127 128 129 132 134 135 135 139 139 141 142 142 143 143 144 145 148 148 149 149 150 150 151 151 151 152 153 154 155 157 158 159 159 160 162 162 163 164 165 166 168 169 169 170 170 171 172 Heizung................ Lüftungsgebläse aus- und einbauen. Heizungsblende aus- und einbauen Störungsdiagnose Heizung.... Elektrische Anlage Meßgeräte.... Meßtechnik.... Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen. Fehlersuche in der elektrischen Anlage Schalter auf Durchgang prüfen. Relais prüfen......... Bremslicht prüfen....... Heizbare Heckscheibe prüfen Sicherungen auswechseln. Sicherungsbelegung..... Batterie aus- und einbauen.. Hinweise zur wartungsarmen Batterie. Batterie prüfen.......... Batterie laden........... Batterie entlädt sich selbständig. Störungsdiagnose Batterie. Der Generator....... Sicherheitshinweise für den Drehstromgenerator... Generator aus- und einbauen.. Generator-Ladespannung prüfen Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler ersetzen/prüfen........ Störungsdiagnose Generator Der Anlasser.......... Anlasser aus- und einbauen.. Magnetschalter prüfen/ersetzen Störungsdiagnose Anlasser. Beleuchtungsanlage... Glühlampen auswechseln Glühlampentabelle.... Heckleuchte aus- und einbauen Scheinwerfer einstellen..... Scheinwerfer aus- und einbauen. Blinkleuchten vorn aus- und einbauen. Armaturen.............. Schalttafeleinsatz aus- und einbauen Der Schalttafeleinsatz........ Druckschalter aus- und einbauen.. Lenkstockschalter aus- und einbauen Innenlichtschalter ersetzen..... Handschuhfach aus- und einbauen Radio aus- und einbauen.... Lautsprecher nachträglich einbauen. Antenne aus- und einbauen..... 177 178 179 179 180 180 181 182 183 184 184 185 185 185 187 187 188 189 189 190 192 193 193 194 195 195 196 197 198 200 202 203 203 205 205 206 207 207 208 208 209 210 211 212 212 213 215 216

Scheibenwaschanlage...... Scheibenwischergummi ersetzen Scheibenwaschdüse aus- und einbauen/einstellen.. Scheibenwischerarm aus- und einbauen. Der Scheibenwischerantrieb....... Scheibenwischermotor aus- und einbauen. Störungsdiagnose Scheibenwischergummi Wagenpflege..... Fahrzeug waschen Lackierung pflegen. Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung Polsterbezüge pflegen......... Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen Starthilfe... Abschleppen.......... 217 217 218 218 219 220 221 222 222 222 223 223 224 224 225 Elektrische Anlage...... Batterie prüfen......... Karosserie/Innenausstattung Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie. Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte Schlösser schmieren Stromlaufpläne.... Stromlaufpläne PEUGEOT 106 Erläuterung Stromlaufplan... Erläuterung Steckverbindungsplan. Kennzeichnung der Bauteile.... Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse Kennzeichnung der Abkürzungen:. Legende für alle Stromlaufpläne. Code der Kabelfarben....... 244 244 245 245 245 245 246 246 247 248 248 248 249 249 250 Fahrzeug aufbocken/werkzeug Das Werkzeug........ 226 228 Wartungsplan PEUGEOT 106 229 Wartungsarbeiten..... 231 Motor und Abgasanlage 231 Motorölwechsel..... 231 Sichtprüfung auf Ölverlust 233 Motorölsland prüfen... 233 Keilriemen/Keilrippenriemen prüfen/spannen 233 Kühlmittelstand prüfen. 233 Frostschutz prüfen........... 234 Kühlmittel wechseln.......... 234 Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit 235 Sichtprüfung der Abgasanlage 235 Ventilspiel prüfen/einstellen 235 Krattstotfilter ersetzen.. 237 Luftfiltereinsatz wechseln. 238 Zündkerzen ersetzen/ elektrische Anschlüsse prüfen. 238 GetriebelAchsantrieb...... 239 Kupplungseinstellung prüfen/einstellen 239 Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen... 239 Sichtprüfung auf Dichtheit... 240 Schaltgetriebe: Ölsland prüfen 240 Bremsen/Reifen/Räder.... 240 Bremsbelagdicke prüfen.... 240 Sichtprüfung der Bremsleitungen 241 Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen. 241 Bremsflüssigkeit wechseln. 242 Feststellbremse prüfen 242 Reifenfülldruck prüfen 242 Reifenprofil prüfen... 242 Reifenventil prüfen... 243 Lenkung/Vorder- und Hinterachse. 243 Staubkappen für Spurstangen-/ Achsgelenke prüfen.. 243 Radlagerspiel prüfen...... 243 Lenkungsspiel überprüfen... 243 Ölsland für Servolenkung prüfen 244

Einspritzanlage Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz. Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BOSCH oder MARELLI ausgestattet. Der Motor des XSi-Modelles ist mit der Multipoint-Einspritzanlage von BOSCH ausgerüstet. Beide Einspritzsysteme basieren auf demselben Grundsystem einer elektrisch geregelten intermittierenden, also stoßweisen, Einspritzung. Bei der Monopoint-Einspritzanlage spritzt ein zentrales Einspritzventil den Kraftstoff direkt in das Ansaugrohr. Bei beiden Anlagen sind Zünd- und Einspritzsysteme in nur einem Steuergerät integriert. Alle Einspritzsysteme sind langzeitstabil und wartungsarm. Reparaturen an den Gemischbildnern sind äußerst selten und sollten von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, zumal auch für die Reparatur und Überprüfung der Einspritzanlage Spezialwerkzeug erforderlich ist. Bestimmte Defekte innerhalb des Zünd- und Kraftstoffsystems werden in einem Fehlerspeicher des Steuergerätes gespeichert und können mit einem speziellen Diagnose-Prüfgerät von der PEUGEOT-Fachwerkstatt abgefragt werden. Die aufgetretenen Fehler werden als 2stellige Fehlercodes gespeichert. Bei erheblichen Fehlern leuchtet gleichzeitig die Motor-Warnlampe im Schalttafeleinsatz auf. Es muß in diesem Fall zur Fehlersuche und -behebung umgehend eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Achtung: Bei Arbeiten an der Einspritzanlage ist auf peinliche Sauberkeit zu achten. Siehe Seite 65. Achtung: Die Kraftstoffanlage steht unter Druck. Deshalb ist vor dem Auswechseln von Teilen der Druck im System abzubauen. Hierzu Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffpumpe und Filter vorsichtig lösen. Beim Abziehen Lappen um die Leitung legen. Der Überdruck baut sich von selbst ab (ohne Lösen der Leitung), wenn der Motor einige Stunden abgestellt ist. Monopoint-Einspritzanlage Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse. Der Kraftstoff wird von der im Kraftstoffbehälter sitzenden elektrischen Kraftstoffpumpe über den Krattstotfilter zur zentralen Einspritzeinheit gefördert. Ein Druckregler an der Einspritzeinheil sorgt dafür, daß der Druck im Kraftstoffsystem unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge konstant auf ca. 1 bar gehalten wird. Die Verbrennungsluft wird vom Motor über Luftfilter und Drosselklappe angesaugt. Als Maß für die gerade angesaugte Luftmenge wird neben der Motordrehzahl die Winkelsteilung der durch das Gaspedal betätigten Drosselklappe dem Steuergerät übermittelt. Zusätzlich zum Drosselklappenwinkel wird der Unterdruck im Ansaugkrümmer von einem Gebererfaßt. Das Steuergerät regelt entsprechend der gemessenen Luftmenge die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Das Abgas wird wie bei der Multipoint-Einspritzanlage durch die Lambda-Sonde kontrolliert und gegebenenfalls die Kraftstoffzumessung korrigiert. Zusätzliche Fühler und Geber sorgen in jeder Fahrsituation für die richtig bemessene Kraftstoffmenge. Der Temperaturfühler am Kühlmittelstutzen mißt die Motortemperatur (Motor kalt- höherer Kraftstoffbedarf). Der Temperaturfühler im Ansaugkanal mißt die Lufttemperatur. Die Temperatur der Ansaugluft ist unter anderem ein Maß für die Luftdichte und wird vom Steuergerät bei der Kraftstoffzumessung berücksichtigt. Sämtliche Einspritzanlagen sind praktisch wartungsfrei, nur der Luftfiltereinsatz muß im Rahmen der Wartung gewechselt werden. 72

Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft, Aussetzer hat oder häufig abstirbt. Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I Kraftstoff im Tank; Batteriespannung mindestens 12 V. Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, siehe Kapitel»Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen«. e Motor abstellen. e MARELLI-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 8 und 13 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken. Multipoint-Einspritzanlage e Stecker von den Einspritzdüsen -1330- abziehen. I P-2237 e Stecker vom Doppelrelais -1304- abziehen. e BOSCH-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 1 und 11 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken. e Unterdruckleitung am Druckregler -1- abziehen. Eine Vakuumpumpe anschließen, Unterdruck erzeugen und somit einen Druckabfall im Kraftstoffsystem herbeiführen. e Schlauchschelle lösen und Kraftstoffrücklaufleitung am Verteilerrohr -5- abziehen und eine Hilfsleitung -3- aufschieben und in einen Maßbehälter -6- mit ca. 1 I Fassungsvermögen führen. e Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen. 78

Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl für den kalten wie warmen Motor gilt: Gaspedal während des Startvorgangs nicht betätigen, Kupplungspedal treten. Kraftstoff im Tank, Motor mechanisch in Ordnung, Batterie geladen, Anlasser dreht mit ausreichender Drehzahl, Zündanlage ist in Ordnung, keine Undichtigkeiten an der Kraftstoffanlage, Verschmutzungen im Kraftstoffsystem ausgeschlossen, Kurbelgehäuse- Entlüftung in Ordnung, elektrische Masseverbindung (Motor-Getriebe-Aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit). Achtung: Wenn Kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit Kaltreiniger oder Benzin gesäubert werden. Störung Motor springt nicht an Der kalte Motor springt schlecht an, läuft unrund Der Motor setzt aus Der Motor hat Übergangsstörungen Der heiße Motor springt nicht an Ursache Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim Betätigen des Anlassers nicht an (keine Laufgeräusche hörbar) Sicherung defekt Kraftstoffpumpenrelais defekt Einspritzventile erhalten keine Spannung (Multipoint-Einspritzanlage) Temperaturfühler defekt Elektrische Verbindungen zur Kraftstoffpumpe zeitweise unterbrochen Kraftstoff-Fördermenge zu gering Kraftstoffilter verstopft Kraftstoffpumpe defekt Einspritzventil defekt Luftansaugsystem undicht Temperaturfühler defekt Kraftstoffsystem undicht Druck im Kraftstoffsystem zu hoch Rücklaufleitung zwischen Druckregler und Tank verstopft oder geknickt Abhilfe Leicht gegen das Pumpengehäuse klopfen, damit sich eine eventuell hängengebliebene Pumpe lösen kann Prüfen, ob Spannung an der Pumpe anliegt. Elektrische Kontakte auf gute Leitfähigkeit überprüfen Sicherung für Kraftstoffpumpe überprüfen Relais überprüfen Stecker von den Ventilen abziehen, Prüflampe anschließen und Starter betätigen. Prüflampe muß schwach flackern. Wenn die Lampe schwach leuchtet: Steuergerät ersetzen; wenn die Prüflampe nicht leuchtet: Kraftstoffpumpen relais überprüfen Temperaturfühler prüfen (Werkstattarbeit) Steckverbindungen und Anschlüsse von elektrischen Leitungen an der Kraftstoffpumpe, dem Luftmengenmesser und dem Kraftstoffpumpen-Relais auf feste und widerstandslose Verbindung prüfen. Sicherung und Kontaktstellen am Kraftstoffpumpen-Relais prüfen. Kontakte reinigen bzw. erneuern Kraftstoffpumpen-Fördermenge prüfen Kraftstoffilter erneuern Kraftstoffpumpe prüfen Einspritzventile prüfen Ansaugsystem prüfen. Dazu Motor im Leerlauf drehen lassen und Dichtstellen sowie Anschlüsse im Ansaugtraki mit Benzin bestreichen. Wenn sich die Drehzahl kurzfristig erhöht, undichte Stelle beseitigen. Achtung: Benzindämpfe sind giftig, nicht einatmen! Temperaturfühler prüfen Sichtprüfung an allen Verbindungsstellen im Bereich des Motors und der elektrischen Kraftstoffpumpe. Alle Anschlüsse nachziehen Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls Druckregler ersetzen Leitung reinigen oder ersetzen 80

Stromlaufpläne ln einem Personenwagen werden bis zu 1000 Meter Leitungen verlegt, um alle elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer, Radio usw.) mit Strom zu versorgen. Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspüren oder nachträglich ein elektrisches Zubehör montieren, kommt man nicht ohne Stromlaufplan aus; anhand dessen der Stromverlauf und damit die Kabelverbindungen aufgezeigt werden. Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan übersichtlich zu ordnen, sind nur jeweils einzelne Schaltkreise auf Detailplänen angeordnet. Grundsätzlich muß der betreffende Stromkreis geschlossen sein, sonst kann der elektrische Strom nicht fließen. Es reicht beispielsweise nicht aus, wenn an der Plusklemme eines Scheinwerfers Spannung anliegt, wenn nicht gleichzeitig über den Masseanschluß der Stromkreis geschlossen ist. Deshalb ist auch das Massekabel der Batterie mit der Karosserie verbunden. Mitunter reicht diese Masseverbindung jedoch nicht aus, und der betreffende Verbraucher bekommt eine direkte Masseleitung. ln den einzelnen Stromkreisen können Schalter, Relais, Sicherungen, Meßgeräte, elektrische Motoren oder andere elektrische Bauteile integriert sein. Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan entwirren zu können, sind die Stromlaufpläne in einzelne Baugruppen aufgeteilt. Anhand des Stromlaufplanes kann die einzelne Leitung zwischen den Bauteilen verfolgt werden. Auf dem Steckverbindungsplan kann man erkennen wo die einzelne Leitungen im Fahrzeug verlegt sind und wo die Leitungen mit Steckern getrennt werden können. Am sinnvollsten geht man bei der Benutzung des Stromlaufplanes folgendermaßen vor: Zuerst sucht man in der Legende das betreffende Bauteil, zum Beispiel den Schalter für das Heizgebläse. Neben der Bauteii-Benennung wird dann die entsprechende Nummer angezeigt, die im Stromlaufplan neben dem entsprechenden Bauteil wieder auftritt. Um den Stromlaufplan lesen zu können, ist die Kenntnis einiger Bauteile erforderlich, außerdem sollte man die wichtigsten Schaltzeichen kennen. Alle Schalter und Verbraucher sind in Ruhestellung gezeichnet. Der geänderte Stromverlauf nach Betätigung eines Schalters sei am Beispiel eines Zweistufen-Schalters erläutert: 01242 82 83 84 T-5412 Wird am Schalter die erste Stufe gedrückt, fließt der Strom von der Klemme 82 kommend über die Klemme 83. Die Brücke der zweiten Schalterstufe rückt in Mittelstellung, jedoch ohne eine Verbindung herzustellen. Erst beim Drücken der zweiten Schalterstufe rückt die Brücke der zweiten Schalterstufe von der internen Leitung 82 auf 84 und gibt den Strom über 84 weiter. Dabei bleibt über die interne Verbindung im Schalter, rechts abgewinkelte Leitung von 83, der Stromfluß der ersten Schalterstufe bestehen. Der Sicherungskasten mit den Sicherungen und Relais ist in jedem Detailplan mit den entsprechenden Sicherungen eingezeichnet. Sicherungsbelegung, siehe Seite 187. Stromlaufpläne PEUGEOT 106 Modelljahr 1994 Wegen des großen Umfangs der vorhandenen Stromlaufpläne können nicht alle Modelljahre berücksichtigt werden. Bei einer Neuauflage wird jeweils der aktuelle Stromlaufplan veröffentlicht, an dem sich auch Fahrzeugbesitzer älterer Modelle orientieren können. 246

< u MC2 23V NR 10 : ~.. ~~2.. 1;.1.. B~. 2.. t P-7013