Fragen und Antworten Revision und Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Lerndokumentation. Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ. Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Kaufmännische Grundbildung

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Überbetriebliche Kurse

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

Überbetriebliche Kurse

Checkliste für Dokumentationspraktika von I+D Lernenden gültig ab Lehrbeginn 2015

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Qualifikationsverfahren 6

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 14)

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

AUSBILDUNG. 4. Ausbildung. 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle. Verantwortung der Berufsbildenden

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

WILLKOMMEN BERUFSBILDNERABEND ZUM INFORMATIONSABEND. 28.März/4.April

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Schulinterner Lehrplan

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Wegleitung zur Lerndokumentation

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Elektroinstallateur/in EFZ

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

interieursuisse Lerndokumentation Dekorationsnäherin Lerndokumentation Ausbildung zur Dekorationsnäherin EBA

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Wegleitung zur Lerndokumentation

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1 Allgemeine Informationen

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

Berufsbildung in der Schweiz

Bildungsberichte. für die Berufe. Malerin / Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Pharma-Assistentin Pharma-Assistent. Schweizerischer Apothekerverband Societe Suisse des Pharmaciens Societa Svizzera dei Farmacisti

für Erwachsene Nachholbildung

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Synopsis der Niveaustufen

Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Checkliste für Bibliothekspraktika von I+D-Lernenden

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD)

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

vom 26. Oktober 2010

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Checkliste für Bibliothekspraktika von I+D-Lernenden gültig ab Lehrbeginn 2015

Transkript:

Fragen und Antworten Revision und Umsetzung

Wieso braucht es einen Bildungsplan?

Was wird im Bildungsplan alles festgelegt? Lektionentafel, Überbetriebliche Kurse und Qualifikationsverfahren.

Methodenkompetenzen Die Methodenkompetenzen ermöglichen der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation eine geordnete Arbeitsweise, einen sinnvollen Einsatz der Hilfsmittel und das zielgerichtete Lösen von Problemen. Die Methodenkompetenzen erlauben es der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation, Beziehungssituationen mit dem Wissen um ein angemessenes und korrektes Verhalten zu bewältigen. Die Methodenkompetenzen befähigen die Fachfrau/den Fachmann Information und Dokumentation, fachliche Aufgaben im Berufsfeld zu lösen, sowie den wechselnden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden und diese zu bewältigen. Arbeitstechniken und Problemlösung Beratungsmethoden Informations- und Kommunikationsstrategien Kreativitätstechniken Ökologisches Verhalten

Was versteht man unter Sozialkompetenzen?

Sozialkompetenz ist: Die Sozialkompetenzen ermöglichen der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation eine geordnete Arbeitsweise, einen sinnvollen Einsatz der Hilfsmittel und das zielgerichtete Lösen von Problemen.

Sozialkompetenz ist: Die Sozialkompetenzen befähigen die Fachfrau/den Fachmann Information und Dokumentation, fachliche Aufgaben im Berufsfeld zu lösen, sowie den wechselnden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden und diese zu bewältigen.

Sozialkompetenz ist: Die Sozialkompetenzen erlauben es der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation, Beziehungssituationen mit dem Wissen um ein angemessenes und korrektes Verhalten zu bewältigen

Sozialkompetenz ist: Zuverlässigkeit und Genauigkeit Eigenverantwortliches Handeln Lebenslanges Lernen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Belastbarkeit

Fachkomptenzen Leitziel 1: Erwerben und Übernehmen 5.1 Vermittlung von Angeboten 5.2 Fremdsprachen Leitziel 2: Erschliessen Leitziel 3: Aufbewahren und Erhalten Leitziel 4: Informations- und Reproduktionstechnik Leitziel 5: Interne und externe Kommunikation 3.1 Informationsträger aufbereiten 3.2 Konservierungspolitik 3.3 Ausscheiden / Löschen 1.1 Auswählen 1.2 Bestellen 1.3 Eingangskontrolle 2.1 Praktisches Erschliessen 2.2 Ordnungssysteme und Erschliessungsverfahren 4.1 Reproduktionstechnik 4.2 Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Fachkompetenzen Leitziel 6: Kundenbeziehungen 8.1 Informationsgeschichte und Entwicklungstrends 8.2 Kulturgeschichte Leitziel 7: Recherche Leitziel 8: Information und Kultur Leitziel 9: Administration 6.1 Umgang mit Kunden, Kundenbetreuung 6.2 Zur Verfügung stellen 6.3 Auskunftsdienst 7.1 Findmittel und Suchwerkzeuge 7.2 Rechercheanfrage klären 7.3 Recherche durchführen 7.4 Recherche aufbereiten 9.1 Bürokommunikation 9.2 Rechnungswesen 9.3 Betriebskenntnisse 9.4 Rechtsfragen

Lektionentafel neu-alt Ziele Lektionenza hl 1 Erwerben und Übernehmen 60 2.2 Ordnungssysteme und Erschliessungsverfahren 100 3 Aufbewahren und Erhalten 60 4 Informations- und Reproduktionstechnik 5.2 Fremdsprachen 1. 2. Landessprache 2. Englisch 40 120 120 7 Recherche 120 8 Information und Kultur 140 140 9 Administration 120 20 40 Unterrichtsbereiche Total Erwerben/Übernehmen (1) 60 Erschliessen (2) 100 Aufbewahren/Erhalten (3) 60 Instrumente und Verfahren (4) 80 Interne und externe 240 Kommunikation (5) Recherchieren (7) 360 Recherchieren (7.1-7.3) 120 Informationslandschaft (7.5) 120 Dokumentarisches 120 Orientierungswissen (7.6) Administration (8) 180 Bürokommunikation (8.1) 120 Rechnungswesen (8.2) 20 Rechtsfragen (8.4) 40

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 2. Semester 1. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Erschliessen I (5 Tage) 2.1.2 2.1.3 Kundenbeziehungen (4 Tage) 5.1.4 6.1.1-6.1.3 Erschliessen II (5 Tage) 2.1.2 2.1.3 Recherchieren I : Einführung (4 Tage) 7.1.1-7.1.3 7.2.1-7.1.2 7.3.1, 7.3.3, 7.3.5 7.4.1, 7.4.3, 7.4.4 Erschliessen III (5 Tage) 2.1.2 2.1.3 Kompetenznachweis Erschliessen im Archivbereich (3 Tage) 2.1.2 2.1.3 Kompetenznachweis Recherchieren II : Vertiefung (3 Tage) 7.1.1-7.1.3 7.2.1-7.1.2 7.3.1, 7.3.3, 7.3.5 7.4.1, 7.4.3, 7.4.4 Kompetenznachweis 5 Tage 4 Tage 5 Tage 7 Tage 8 Tage 29 Tage

Qualifikationsverfahren Praktische Arbeit An der Praktischen Prüfung werden die erworbenen Kompetenzen der Lernenden geprüft. Dazu müssen mindestens sechs der neun Leitziele überprüft werden. Die Praktische Prüfung dauert 3.5 Stunden. Berufskenntnisse Position 1 1 Erwerben und Übernehmen 2.2 Ordnungssysteme und Erschliessungsverfahren 3 Aufbewahren und Erhalten 4 Informations- und Reproduktionstechnik 7 Recherche 90 Min. schriftlich Position 2 8 Information und Kultur 90 Min. schriftlich Total 3 Std.

Dokumente für den Lehrbetrieb Bildungsverordnung Bildungsplan Verzeichnis der Mindestanforderungen an Lehrbetriebe Lerndokumentation Semesterplanung Stoffplan Schule Stoffpläne ük QV und ük Reglemente Newsletter AD I+D Berufsbildnertreffen der Region Informationsmaterial

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 1: Erwerben und Übernehmen Die ABD-Stellen erwerben und übernehmen die Informationen und die Informationsträger aus verschiedenen Quellen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation arbeitet in ihrer/seiner ABD-Stelle im Bereich Erwerbung und Übernahme mit. Dabei setzt sie/er die Kenntnisse über Herkunft und Ort der Herstellung von Informationen gezielt ein und nutzt das Wissen über ausser- und innerbetriebliche Abläufe rund um die Erwerbung.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 2: Erschliessen ABD-Stellen erstellen Findmittel, sogenannte Kataloge, Bibliographien und Datenbanken. Diese Verzeichnisse dienen dem Nachweis der Bestände und stellen diese in ihren Entstehungs- und Verwendungskontext. Sie ermöglichen die genaue Identifizierung, den eindeutigen Zugriff auf Bestände und gespeicherte Informationen und erlauben die Auffindbarkeit durch interessierte Personen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation setzt ihre/seine fundierten Kenntnisse der Erschliessungsregeln der eigenen ABD-Stelle und der internationalen Standards bei ihren/seinen Erschliessungsarbeiten zielorientiert und effizient ein. Dabei verfügt sie/er auch über gute Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Informationssystemen, um Verzeichnisse auch in elektronischer Form zu führen.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 3: Aufbewahren und Erhalten ABD-Stellen sind mit unterschiedlichen Informationen und Informationsträgern konfrontiert. Diese unter verschiedenen historischen Bedingungen produzierten Informationen werden von den ABD-Stellen je nach ihrem Auftrag unterschiedlich lange aufbewahrt. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation setzt die Methoden zur Aufbewahrung und Erhaltung entsprechend der technischen und physischen Eigenschaften der Informationen und Informationsträger fachgerecht ein.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 4: Informations- und Reproduktionstechnik ABD-Stellen arbeiten zur Erfüllung ihres Auftrages mit verschiedenen berufsspezifischen Reproduktionsverfahren und Informationstechnologien. Dabei setzt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ihre/seine Kenntnisse über die zeitgemässe Informationsverbreitung fachgerecht ein und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen der Reproduktionsverfahren und der Informations- und Wissensvermittlung. Sie/Er setzt die verschiedenen Reproduktionsgeräte und Kommunikationsmittel gezielt und effizient ein.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 5: Interne und externe Kommunikation Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation arbeitet aktiv in der Informations- und Kulturvermittlung mit. Um die internationale Kundschaft unserer multikulturellen Gesellschaft zu beraten, mit unterschiedlichen Partnern zu kommunizieren und die fremdsprachigen Medien zu bestellen und zu erschliessen, sind gute Kenntnisse der ersten Landessprache und gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache sowie des Englischen unabdingbar.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 6: Kundenbeziehungen ABD-Stellen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, vermitteln entsprechend den Kundenbedürfnissen Informationen und Informationsträger und berücksichtigen dabei die betrieblichen Regeln. Die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ist fähig, auf Kunden angemessen einzugehen und die Dienstleistungen in ihrem/seinem Verantwortungsbereich kundengerecht anzubieten, Auskunft zu erteilen und Kunden gezielt und freundlich zu beraten.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 7: Recherche Um Recherchen durchführen zu können, sind vertiefte Kenntnisse über Findmittel, Suchwerkzeuge und Rechercheverfahren sowie ein breites Allgemeinwissen nötig. Damit die Recherchen zur Zufriedenheit der Kunden ausgeführt werden können, nimmt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation Aufträge entgegen und präzisiert diese. Sie/Er setzt geeignete Suchstrategien und Recherchehilfsmittel kompetent ein, nutzt ihre/seine Beziehungen zu den Partnerinstitutionen und aktualisiert ihr/sein Wissen laufend, um Kunden angemessen zu beraten.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 8: Information und Kultur Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation arbeitet in einem Umfeld mit Bezug zum historischen Kontext, zur Wissenschaft und Wissensgesellschaft. Um sich darin sicher und gewandt bewegen und mit Kunden und Partnern kommunizieren zu können, braucht sie/er ein breites Allgemeinwissen. Dieses Wissen setzt sie/er zum Bearbeiten von Kundenfragen gezielt und effizient ein.

Was können Fachleute I+D nach drei Jahren Ausbildung? Leitziel 9: Administration In ABD-Stellen müssen administrative Tätigkeiten kompetent erledigt werden. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation versteht die Funktion und den institutionellen, ökonomischen und rechtlichen Zusammenhang der ABD-Stelle. Sie/Er führt ihre/seine Tätigkeiten gemäss den Anforderungen der Berufsethik und den Rechtsnormen aus.

Wo setzen Sie die Fachleute I+D ein?

Was wünschen Sie sich für die Ausbildung? Was für die Betriebe? Was für den Beruf?