Werkstofffluss beim Gewindewalzen



Ähnliche Dokumente
Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Lineare Gleichungssysteme

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln


Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 Mathematische Grundlagen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Alle gehören dazu. Vorwort

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

1. Weniger Steuern zahlen

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Technical Note Nr. 101

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Was ist das Budget für Arbeit?

Schritt 1: Schulung vorbereiten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Verwendung des Terminalservers der MUG

Industrie 4.0 in Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

Quadratische Gleichungen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Definition und Begriffe

Grundbegriffe der Informatik

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

Technische Analyse der Zukunft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zu ebookit

Abbildung durch eine Lochblende

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Unsere Ideen für Bremen!

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

1 topologisches Sortieren

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Guide DynDNS und Portforwarding

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden?

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Kulturelle Evolution 12

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Das Leitbild vom Verein WIR

Beschreibung des MAP-Tools

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Transkript:

Massivumfomung Werkstofffluss beim Gewindewalzen Kirichek, A. V.; Afonin, A. N.; Hirsch, A.; Kräusel, V.; Guk, A. Die Steuerung des Werkstoffflusses ist für das Gewindewalzen von besonderer Bedeutung. Deshalb ist eine getrennte Betrachtung des Werkstoffflusses in axialer und in radialer Richtung notwendig. Es werden Empfehlungen zur Auswahl einer effektiven Variante zur Gestaltung des Werkstoffflusses für einige Bearbeitungsfälle gegeben. Das Gewindewalzen ist eines der progressivsten Verfahren zur Gewindeherstellung, das eine hohe Produktivität mit gleichzeitiger hoher Qualität des hergestellten Gewindes gewährleistet. Jedoch wird das Anwendungsgebiet dieses Verfahrens durch die mechanischen Eigenschaften sowie durch die Abmessungen der zu walzenden Gewinde begrenzt. Eine der grundlegenden Zielstellungen zur Erhöhung der Anwendungsbreite des Gewindewalzens besteht in der Verbesserung des Werkstoffflusses, d. h. seines Verlaufes vom Profilgrund zur Profilspitze beim Ausformen der Gewindewindungen. In der Regel wird das Halbzeug zwischen zwei oder mehreren Werkzeugen positioniert, die das abwälzkinematische Profil der zu fertigenden Werkstückgeometrie besitzen. Die Windungsspitzen dringen durch die Hauptbewegung der Werkzeuge in die Halbzeugoberfläche ein, währenddessen das dabei verdrängte Material in radialer Richtung fließt (in die Zone zwischen den Werkzeugwindungen bzw. Werkzeuglücken) und so sukzessive die Höhe des Gewindeprofils am Werkstück zunimmt. Gleichzeitig stellt sich ein komplexer, räumlicher Formänderungszustand im Halbzeug ein. Beim Querwalzen von Gewinde wird prinzipiell zwischen dem Einstechwalzen und dem Durchschubwalzen unterschieden (Abbildung 1). Die Gestaltung des Werkstoffflusses kann sowohl durch konstruktive als auch durch technologische Methoden erfolgen [5, 6]. Innerhalb der Werkzeugkonstruktion Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 1/8

kann das Eindringen des Werkzeuges in das Werkstück durch die konstruktive Gestaltung (Anwalz- und Kalibrierzone) beeinflusst werden. Technologisch wird der Eindringprozess des Werkzeuges in das Werkstück durch die Vorschubbewegung der Werkzeuge gesteuert. Es ist auch möglich, beide Methoden für die Realisierung der Eindringbewegung des Werkzeuges in das Halbzeug zu kombinieren. a) Einstechwalzen b) Durchschubwalzverfahren Abbildung 1: Gewindewalzverfahren (Bildquelle: Tschätsch) Zur Bestimmung eines optimalen Werkstoffflusses beim Gewindewalzen ist eine Analyse der möglichen Umformszenarien notwendig. Trotz der großen Anzahl von Veröffentlichungen über die Klassifizierung der Verfahren des Gewindewalzens [2, 5, 6], wurde der Steuerung des Werkstoffflusses nicht genügend Beachtung geschenkt. Der Fokus in der Fachliteratur ist prinzipiell auf nicht mehr als zwei verschiedene Arten des Fließens gerichtet. Die mangelnde Berücksichtigung des Werkstoffflusses in den analysierten Forschungsarbeiten hat schließlich dazu geführt, dass die Theorie hinter der Praxis zurückgeblieben ist. Die in der Industrie verwendeten Methoden und Werkzeugkonstruktionen für das Gewindewalzen beinhalten verschiedene Varianten des Werkstoffflusses [1]. Beispielhaft ist in der Schnittdarstellung in Abbildung 2 der Materialfluss im Halbzeug beim Gewindewalzen eines trapezförmigen Profils dargestellt. Industriell wird am häufigsten das Vollprofilszenario (Abbildung 2a) angewendet, sowohl beim Einstech- als auch beim Durchschubverfahren. Dabei wird das schrittweise Eindringen des Werkzeuges, welches die abwälzkinematische Negativformform des herzustellenden Gewindes besitzt, in den Stangenabschnitt in radialer Richtung dargestellt. Diesem Schema entsprechend erfolgt die Gewindeausbildung Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 2/8

beim Gewindeformen unter Anwendung von zylindrischen Walzwerkzeugen mit radialer Werkzeugzustellung. Abbildung 2: Werkstofffluss beim Gewindewalzen in axialer Richtung Es gilt aber ebenso für das Gewindewalzen mit ebenen Gewindewalzbacken (Flachbackenwerkzeuge) und für Gewindeformer, jeweils mit einem mittleren Durchmesser zwischen Kopf und Grund des Gewindes in der Anwalzzone. Der wesentliche Vorteil dieses Szenarios liegt in der Einfachheit der Vorschubrealisierung beim Einstechwalzen. Es ist darüber hinaus wirtschaftlich, bietet beste Bedingungen für den Werkstofffluss im Stangenabschnitt, verbunden mit einer Reduzierung der Umform- Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 3/8

kraft und einer Erhöhung der Standmenge beim Walzen metrischer Gewinde (dreiecksförmige Geometrie in der Schnittdarstellung). Im Gegensatz dazu lässt sich dieses Schema beim Walzen von trapez- und kugelförmigen Gewinde nicht zweckmäßig anwenden, weil sich im Bereich unter den abgestumpften Gewindespitzen des Werkzeuges sogenannte tote Materialzonen bilden. Dort findet keine Plastifizierung statt und gleichzeitig wird eine geometrisch optimale Ausformung in den angrenzenden Bereichen behindert. Das Ebenen basierte Schema (Abbildung 2b) findet beim Durchschubwalzverfahren und bei Gewindeformern Anwendung. Es beschreibt das Eindringen von abgestumpften Windungen des Werkzeuges (Trapez- und Kugelprofile), die das Halbzeugmaterial aus dem Grund her Schicht für Schicht verdrängen. Gemäß diesem Schema erfolgt die Gewindeausformung durch zylindrische Walzwerkzeuge mit Keilprofil. Das Ebenen basierte Schema des Werkstoffflusses wird auch bei der Gewindeherstellung mit axialem Walzenvorschub, Flachbackenwerkzeugen und Gewindeformern verwendet, die im Anwalzbereich dem Außendurchmesser des Gewindes entsprechen. Das fördert erheblich die Bildung der toten Zonen. Der Vorteil des schichtenweisen Gewindeformens liegt in der höheren Kaltverfestigung der Gewinderillen und weiterführend in der Verbesserung der Einsatzeigenschaften [1, 4]. Der auf Basis des Ebenen basierten Schemas ausgeführte Anwalzbereich von Gewindewalzwerkzeugen entspricht vom Effekt her dem Einstechwalzen (technologische Methode). Vollprofil- und Ebenen basierte Gestaltungslösungen für den Werkstofffluss sind besonders für das Walzen mit Werkzeugen gedacht, deren Geometrie den zu walzenden Gewinden gleichen (Lückenform = Gewinde-/Profilform), sich jedoch in den Abmessungen unterscheiden. Andere Sonderfälle von Fließschemen beziehen sich auf stumpfe (Abbildung 2c) und spitze (Abbildung 2d) Ausformungen beim Durchschubwalzen. Dementsprechend erfolgt das Gewindewalzen durch zylindrische Werkzeuge mit axialem Vorschub, mittels Flachbackenwerkzeuge und Gewindeformern, deren konischer Anwalzbereich entsprechend dem Außen- und dem mittleren Durchmesser des Gewindes ausgelegt ist. Dabei stellt das Schema der schichten- Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 4/8

weisen Ausformung des Gewindes einen Spezialfall dar. Das Vollprofilschema liegt zwischen den Profilschemen stumpf und spitz. Das Szenario in Abbildung 2e (Winkelschema) unterscheidet sich von den anderen Varianten darin, dass die V-Geometrie des Gewindes mit einer stufenweisen Änderung ihres Winkels (Radius bei Kugelgewinden) in das Halbzeug geformt wird. Aufgrund der Komplexität der Fertigung hat dieses Winkelschema keine breite Anwendung in der Industrie gefunden, aber mit der Einführung der CNC-Steuerung ist die Werkzeug-Herstellung und damit auch die Nutzung dieses Schemas wesentlich leichter möglich. Für grobe Trapez- und Rundgewinde ist die Anwendung der bereits angeführten Szenarien schwierig. Der Hauptgrund liegt in der bereits erwähnten Bildung von toten Zonen. Bei Nutzung des Schemas nach Abbildung 2f lassen sich diese reduzieren. Zur Umsetzung dieses Schemas wird empfohlen, dass das Gewindeprofil in der Eindringzone (2) etwas tiefer eingeformt wird als in der Kalibrierzone (3), jedoch mit geringerer Breite. Die endgültige Umformung zum V-förmigen Profil erfolgt dann in der Kalibrierphase durch eine Profilverbreiterung bei gleichzeitiger Reduzierung der Profiltiefe. In diesem Zusammenhang bezeichnet man das Fließschema auch als Breiten. Es findet Anwendung in der Gewindeherstellung beim Durchschubwalzen mittels axialer Gewinderollköpfe. Die bestehenden Szenarien zur Beschreibung des Werkstoffflusses in radialer Richtung werden in Abbildung 3 dargestellt. Zurzeit ist die kontinuierliche Variante (Abbildung 3a) dominierend. In diesem Umformzyklus wird das Material im Halbzeug Rille für Rille durch das Werkzeug aus dem Gewindegrund verdrängt. Das selektive Schema ist vielversprechend, aber es wird in der Industrie kaum angewendet (Abbildung 3b). Die Umsetzung dieses Schemas am Werkstück erfolgt durch ein bereichsweises Formen der V-Kontur. Zusammenfassend lassen sich die beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten für den Werkstofffluss wie folgt klassifizieren (Abbildung 4): Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 5/8

Abbildung 3: Werkstofffluss beim Gewindewalzen in radialer Richtung Abbildung 4: Klassifizierung von Szenarien zum Werkstofffluss beim Gewindewalzen Abbildung 5 zeigt beispielhaft die Dehnungen im Gewinde Tr40x6 (Werkstoff C45, SAE 1045), die bei Anwendung der numerischen Simulation mittels DE- FORM 3D [4] für verschiedene Szenarien des Werkstoffflusses identifiziert wurden. Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 6/8

Die Unterschiede in den Dehnungswerten bestätigen die getroffenen Aussagen zur Notwendigkeit der Gestaltung des Werkstoffflusses. Abbildung 5: Ergebnis der FE-Simulation des Walzens mit verschiedenen Gestaltungsvarianten für den Werkstofffluss Dehnungen im Gewinde Tr40x6 (Werkstoff: C45 SAE 1045) Mithilfe der konstruktiven Methode lässt sich relativ einfach das effektive Szenario für den Werkstofffluss umsetzen. Die unterschiedlichen Profilformen für Gewinde im Anwalzbereich der Walzwerkzeuge können durch moderne Werkzeugmaschinen mit CNC-Steuerung erzeugt werden. Bei Anwendung der technologischen Methode ist nur das Vollprofil-Schema relativ einfach umsetzbar. Die Realisierung der anderen Gestaltungsvarianten für den Werkstofffluss erfordert in Bezug auf das Werkzeug oder Werkstück außer der Vorschubbewegung (radial oder tangential) noch weitere ergänzende Bewegungen. Die Festlegung eines zweckmäßigen Werkstoffflusses beim Gewindewalzen ist eine herausfordernde Aufgabe. Die Empfehlungen zur Auswahl eines Schemas können nur allgemeinen Charakter haben: Zur Herstellung von Feingewinde ist die Anwendung des Ebenen basierten Schemas sinnvoll, mit zunehmender Gewindehöhe sind jedoch die Szenarien stumpf, spitz und Vollprofil zu bevorzugen. Beim Walzen von trapezförmigem Gewinde wird das Schema Breiten empfohlen. Infolge der Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 7/8

unzureichenden Forschung auf diesem Gebiet sind die Anwendungsbereiche für das Winkel- und das selektive Schema noch nicht definiert. Die Auswahl eines bestimmten Schemas für den Werkstofffluss in radialer Richtung und die Definition des Eindringmaßes der Walzwerkzeuge für jeden Umformschritt beim Gewindewalzen kann entweder auf Basis der Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen oder auf der Grundlage der FE-Simulation des Gewindewalzens getroffen werden [3, 4]. Literaturverzeichnis [1] Afonin A.N., Kirichek, A.V: Shemy deformirovanija pri nakativanii rez b. Izvestija Orel GTU, Serija Fundamental nye i prikladnye problemy tehniki i tehnologii, 2009, 6/278(577), S. 39-42. [2] Bethlehem, F.W.: Criteria for Classification of thread rolling methods. Wire World International, 1983, vol. 25, Pp 215-218. [3] Boicea, G.; Iordache, M.; Unggureanu, I.; Nitu, E.; Iacomi, D.: Finite Element Modeling of cold Rolling by form tapping of Grooves. Academic Journal of Manufacturing Engineering, Dec 2011, Vol. 9, Issue 4, Pp 18-23. [4] Kirichek A.V., Afonin A.N.: Issledovanie naprjazhenno deformirovannogo sostojanija rez bonakatnogo instrumenta i zagotovki metodom konechnyh elementov. STIN, 2007, 7, S. 21-25. [5] Kirichek A.V., Afonin A.N.: Rez bonakatyvanie. Biblioteka tehnologa. Moskau, Verlag Mashinostroenie, 2009, S. 312. [6] Lapin, W.W. Nakativanie rez b, chervjakov, shlicev i zub ev / W.W. Lapin, M.I. Pisarevskij, V.V. Samsonov, Yu. I. Sizov. Leningrad, Verlag Mashinostroenie, 1986. S. 228. Verlag Meisenbach Gmbh, Franz Ludwig Straße 7a, 96047 Bamberg S. 8/8