Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8,

Ähnliche Dokumente
Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Historische Syntax des Deutschen II

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klassenarbeit - Satzglieder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übersetzungskompetenz: Pendeln mit Herkules

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 16

Einführung Syntaktische Funktionen

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Vorbemerkung zu den Lateinkursen. Kleiner Streifzug durch die Syntax

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Zusammenfassung Satzlehre

Sprachprüfung (24 Punkte)

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Grammatische Terminologie

GRAMMATIK: Kommaregeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein ganz leicht Fit im bersetzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Konstituentenstrukturgrammatik

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27

Sprachen im Vergleich

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

LATEINISCHE GRAMMATIK

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

Grundwissen Grammatik

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Relativsätze, Teil I

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Linguistik

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

LATEIN Jahrgangsstufe 6

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Inhalt. Rechtschreibung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Check S2/S3

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir Das Tempussystem. (= Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Beiheft 6.) Wien 1976.

Unterrichtseinheit Lektion 22

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Transkript:

Sprachen Heike Dilger Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 Studienarbeit

Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg Seminar für Klassische Philologie Fachdidaktik Latein SS 2004 Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 (Dädalus und Ikarus) Heike Dilger Lat./Germ. Lehramt 1

Aufgabe 1: Beschreiben Sie an einem repräsentativen Textabschnitt (Ovid: ca. 10 Verse) die Vorgehensweisen der behandelten Satz- bzw. Texterschließungsmethoden (Konstruieren und Analysieren, Lineares Decodieren, Dreischritt- Methode, ganzheitliches Erschließen nach den Erscheinungen, die die Kohärenz eines Textes bestimmen: Kategorien der Textgrammatik (Textsyntax und Textsemantik). Beim Übersetzen wendet man meistens eine Mischung der behandelten vier Satz- bzw. Texterschließungsmethoden an, denn ich finde, es gibt keine Sätze, die nur auf eine einzige Methode zugeschnitten sind. Ich persönlich kann mich allerdings mit der Drei- Schritt- Methode von Dieter Lohmann nicht so richtig anfreunden, und beim Übersetzen würde ich am ehesten auf sie verzichten. Denn ich fasse nämlich anders als er das Prädikat nicht als ambivalent auf. Deshalb rät Lohmann, jedes Satzglied der Reihe nach zu übersetzen, weil so der Verstehensprozess entlang des Satzfadens sichergestellt würde. Die Information, die das Prädikat beinhaltet, erübrigt sich deshalb für Lohmann nahezu, weil der Inhalt des Satzes schon so gut wie klar sei. Ich hingegen würde genau gegensätzlich zu Lohmann argumentieren und behaupten, dass seine Methode sich nur für solche lateinische Sätze anbietet, die in ihrer Satzstellung dem deutschen Satz nahe kommen. Das sind für mich eben nicht die zyklischen Hauptsätze, da bei ihnen das Prädikat des lateinischen Satzes immer am Schluss steht, was in deutschen Hauptsätzen nur bei zusammengesetzten Verbformen teilweise der Fall ist. Für mich ist das Prädikat Dreh- und Angelpunkt jeden Satzes, und deshalb beginne ich weiterhin bei der Satzanalyse mit dem Prädikat. So wurde es mir auch beigebracht. Lohmanns Methode versagt automatisch bei längeren Satzgefügen, wie noch zu zeigen ist. Für deren Entschlüsselung bietet sich die Methode des linearen Decodierens an, bei der systematisch mit der Sicherung der Grundelemente eines Satzes begonnen wird und nach und nach die weniger wichtigen Satzglieder eingearbeitet werden. Man beginnt mit den Prädikatformen, entscheidet auch mit Blick auf den Modus, wo der Hauptsatz ist, wozu auch die einleitenden Wörter zu beachten sind. Bei abgehackten Teilsätzen und vielen Einschüben dürfte sich das der- Reihe- nach- Übersetzen eventuell als schwierig gestalten, wenn es sich nicht um beiordnende Sätze handelt. Innerhalb der Passage von Daedalus und Icarus (Met. VIII, 183-235) kommen nun keine langen Perioden wie bei Cicero oder anderen Prosaautoren (z.b. Velleius Paterculus) vor. Die längsten Sätze umfassen gerade mal sechs Verse (z.b. V.195-200, V.211-216) Ebenfalls 2

untergliedert schon das Metrum des Epos, der Hexameter, mit vielen Zäsuren die Sätze, was eine Übersetzung, vor allem auch in Kasusfragen, erheblich erleichtert. Die Methode des Konstruierens und Analysierens bildet immer die erste Stufe bei der Satzerschließung. Schon beim Lesen des Satzes setzt man Konstruktionsklammern und ordnet die Konstruktionen zu. Nach der Betrachtung der Prädikate (Tempus, Modus, Person, Numerus, Diathese, eventuelle Valenzen) versucht man, die Einzelelemente innerhalb eines Satzabschnitts zusammenzusetzen. Danach überlegt man, in welchem Verhältnis die Satzabschnitte zueinander stehen, um die Periode richtig übersetzen zu können. Für diesen großen Zusammenhang ist dann, wie schon erwähnt, die Methode des linearen Decodierens heran zu ziehen. Beschreibung der Verse 195-205: Wort für Wort kann man nur bis pericla übersetzen, danach muß man erst einmal das zweite Hauptsatzverb captabat finden, von dessen Akkusativobjekt der eingeschobene, vorzeitige Relativsatz quas vaga moverat aura abhängt. Somit kann man zuerst nach Lohmann verfahren, danach muß man aber konstruieren und den analysierten Abl. Abs. ore renidenti dem Hauptsatzverb captabat zuordnen und ihn nicht auf den erweiterten Infinitiv beziehen. Dieser hängt von ignarus ab, denn der Abl. abs. steht außerhalb dieser Wortklammer, die von ignarus bis pericla reicht. Modo modo verbindet das zweite mit dem dritten Hauptsatzverb mollibat, das vierte, impediebat, wird mit que angehängt. Auch das dritte und vierte Hauptsatzverb sind transitiv und werden durch zwei instrumentale Ablative ergänzt. Dieser letzte Satzabschnitt ist somit nahezu parallel konstruiert, beide Akkusativobjekte und ihre Adjektivattribute stehen durch Hyperbata getrennt voneinander. Allerdings ist in den Klammern jeweils ein anderes Satzglied eingeschlossen, einmal der instrumentale Ablativ, im andern Fall sind es das Genitivattribut und das Verb impediebat. Lusuque opus steht außerhalb dieser Klammer, weil inhaltlich ein Gegensatz besteht: das Spiel des Knaben steht der Arbeit des Vaters beeinträchtigend gegenüber. Wie schon erwähnt, wäre hier Lohmanns Methode wieder denkbar, da die Syntax der Verse 198-200 einfach ist. Das Imperfekt der Hauptsatzverben drückt die Dauer der Verbalhandlungen aus. Die Sätze sind allesamt einfach, auch der nächste macht keine Schwierigkeiten: Im mit postquam eingeleiteten Nebensatz kann der Reihe nach übersetzt werden, da man aufgrund der eindeutigen Kürze im 5. Takt ultima als Nominativ ausmachen kann. Somit bezieht sich ultima auf manus, das mit Blick aufs Prädikatsnomen eindeutig das Subjekt ist. Die Endungsgleichheit von geminas und alas weist beide Wörter als Akkusativformen aus, doch das Akkusativobjekt von libravit ist suum corpus. Das zweite Hauptsatzverb pependit ist intransitiv. 3