Hinweis: Der Artikel wurde veröffentlicht in ew-spezial IV 2014: Stadtwerke S. 38-42

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Von zufriedenen zu treuen Kunden

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

Controlling im Key Account Management

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Social Media Ranking

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

HealthCare Relationship Management.

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Mobile Intranet in Unternehmen

Expertenstudie Social Media

Kunden und Märkte verstehen

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Online-Marketing in deutschen KMU

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Kundenzufriedenheit. SMARTcompagnie GmbH. Messung und Realisierung in der Finanzdienstleistungsbranche

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

effektweit VertriebsKlima

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Selbsttest Prozessmanagement

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für erfolgreiche Webinare. Der definitive Leitfaden für

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Dossier Kunden zu Fans

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Private Altersvorsorge

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Naturgewalten & Risikoempfinden

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

allensbacher berichte

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Multicheck Schülerumfrage 2013

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Transkript:

Fachartikel Hinweis: Der Artikel wurde veröffentlicht in ew-spezial IV 2014: Stadtwerke S. 38-42 Status quo und Wege zur optimalen Marketingsteuerung bei Energieversorgern Eine aktuelle Kurzstudie der Energieforen zeigt, dass sich eine optimale Steuerung von Marketing, Vertrieb und Kommunikation bei vielen Energieversorgern erst im Aufbau befindet. Die Steuerungsinstrumente sind für die meisten unbefriedigend, aber wertorientierte Methoden und Kundendatenanalytik sind auf dem Vormarsch. Der Artikel zeigt Studienergebnisse und Wege. Ausgangssituation Marketing-, Vertriebs- und Kommunikationsabteilungen bei Energieversorgern stehen durch sinkende Deckungsbeiträge und steigende Wechselquoten zunehmend unter Druck. Die Notwendigkeit, die Budgetverteilung in die effektivsten Vertriebs- und Marketingkanäle zu lenken, steigt stetig. Zur Steuerung der Marktbearbeitung existieren eine Vielzahl von Methoden und Instrumente sowie viele Kennzahlen, die zum Einsatz kommen. Das Controlling dieser drei Bereiche bildet einen wichtigen Erfolgsfaktor. Die Studie fokussiert sich auf die Frage, ob finanzwirtschaftliche oder wertorientierte Methoden bei den Energieversorgern genutzt werden und wie die Entwicklung in den kommenden Jahren eingeschätzt wird. Im letzten Jahrzehnt haben sich immer mehr Möglichkeiten der Datenverarbeitung und -auswertung, dem sogenannten Data-Mining, entwickelt. So bieten die Analyse der Kundendaten und statistische Instrumente die Möglichkeit einer zielgenauen Auswertung von Kunden, um so Streuverluste zu vermieden. Die Energieforen, als Forschungs- und Entwicklungspartner, haben 44 Unternehmen in einer Kurzstudie befragt. Notwendigkeit zum Marketing-Controlling ist erkannt Die Studie zeigt, dass Marketing- und Vertriebs-Controlling bereits heute einen großen Anteil am Unternehmenserfolg tragen und an Bedeutung gewinnen werden. Mit dem jetzigen Werkzeugkasten sind die Befragten noch unzufrieden, und die meisten Energieversorger planen die Einführung von neuen Instrumenten im Folgejahr. Das Kundendatenverarbeitung Thema wird gespalten gesehen, einige fühlen sich sicher, aber vor allem mittlere und kleine Energieversorger sind im Umgang überfordert. Abbildung 1: Bedeutung von Marketing-, Vertriebs- und Kommunikations-Controlling steigt

Deckungsbeitrag ist die Hauptsteuerungsgröße in Marketing und Vertrieb Die Vielzahl von Methoden, Instrumenten und Kennzahlen gilt es, für das jeweilige Unternehmen zu ordnen und zu bewerten. Grundsätzlich wird zwischen finanzwirtschaftlichen und wertorientierten Kennzahlen unterschieden. Bei finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sind solche gemeint, die die monetäre Ebene darstellen (Marktanteil, Umsatz, etc.), wohingegen wertorientierte Kennzahlen den Wertbeitrag eines Kunden (Kundenwert, Churnwert, etc.) und deren Zusammenhang in den Vordergrund stellen. Das Ergebnis der Studie zeigt auf, dass momentan finanzwirtschaftliche Kennzahlen, wie Umsatz und Marktanteil, dominieren. Nach Angaben der Marketingentscheider hat sich der Deckungsbeitrag (DB) sowohl in der Methodik als auch bei den Kennzahlen zur Hauptsteuerungsgröße entwickelt. Bei den Methoden belegen das Kampagnen-Monitoring und das Beschwerdemanagement die weiteren Plätze. Im Bereich der Kennzahlen sind es der Marktanteil und der Umsatz je Kunde. Der DB wird diese Position in Zukunft weiter ausbauen. Der Vorteil am Deckungsbeitrag ist, dass es keine reine Umsatz-/ Absatzbetrachtung mehr gibt, sondern auch Kostenfaktoren eingerechnet werden, fraglich bleibt die Granularität und Kundengenauigkeit. Der DB bildet die Grundlage für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung. Gefragt, welche Kennzahlen in Zukunft zulegen werden, sind die wertorientierten Steuerungsinstrumente, wie Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität oder Kundenwert, die Gewinner (siehe Abb. Abbildung 2: Wertorientierte Kennzahlen gewinnen an Bedeutung 2). Der Kunde rückt also immer weiter in den Mittelpunkt der Betrachtung. Kanalsteuerung in Kommunikation und Vertrieb noch in den Kinderschuhen Zur Planung der Kommunikations- und Vertriebskanäle verlassen sich Entscheider überwiegend auf ihre Erfahrung, unterstützende Methoden und Kennzahlen nutzen nur die Hälfte der Befragten. Überwiegend werden finanzwirtschaftliche Kennzahlen, wie Rücklaufquoten und Reichweiten, genutzt. Die am häufigsten verwendeten Instrumente sind die Analyse der Kundensegmente und die des Entscheidungsprozesses. Neuere Instrumente, wie die Einteilung und Analyse nach Paid-/ Owend- und Earned-Media, halten noch wenig Einzug in das Marketing von Energieversorgern. Damit einhergehend wird auch selten die Resonanz einer Kampagne, z.b.: in der Presse oder sozialen

Medien, erfasst. Das Web 2.0 scheint bei vielen Energieversorgern noch nicht in der Kommunikationssteuerung angekommen zu sein. Noch kaum ein EVU analysiert seine Kundendaten Zur zielgerichteten Marktbearbeitung bedarf es eines guten Kenntnisstands über die eigenen Kunden und einer individuellen Ansprache. Doch nur ein Drittel der befragten Energieversorger geben an, über die Vertrags- /Stamm- und Verbrauchsdaten hinaus Kundendaten zu erheben bzw. aktiv zu nutzen. Das analytische Kundenmanagement bietet viele Möglichkeiten, den Kunden das optimale Angebot zu machen. Momentan werten nur wenige Energieversorger ihre Daten analytisch aus. Die Analyse wird zumeist Excel-basiert durchgeführt. Unterstützende Software, wie Data-Warehouse, Business Intelligence Lösungen oder statistische Reports, werden nur vereinzelt genutzt. Die Auswertung wird in den meisten Fällen Inhouse aufgestellt, nur wenige nutzen externe Unterstützung. Im Dreiklang zur optimalen Marketingsteuerung Marketing und Vertrieb sowie die Kommunikation von Energieversorgern müssen immer effizienter und gezielter ihre Angebote für Kunden gestalten, um auch heute noch Margen zu generieren bzw. neue zu entwickeln. Zusätzlich stehen sie intern zunehmend unter Erklärungsdruck. Dies kann mit einem Analytischen Kundenmanagement und einer Wertorientierten Steuerung gelingen. Ebenso wichtig ist es, den Entscheidungsprozess des Kunden zu verstehen und daran das Marketing auszurichten. Die Analyse der Umwelt darf nicht außer Acht gelassen werden und sollte entsprechend mit einfließen (siehe Abb. 3). Der Kundenwert ist dabei die entscheidende Steuerungsgröße, an ihm können Akquise, Bindung und Rückgewinnung ausgerichtet werden. In den Kundenwert sollten nicht nur finanzielle Aspekte, sondern eben auch qualitative Werte, wie die Mahnungshäufigkeit, Nutzung von Self-Service und Kundenbindung eingearbeitet werden. Somit wird auf der einen Seite der Kundenertrag (z.b. DB) und auf der anderen Seite die Kundenbeziehungsqualität berücksichtigt. Durch eine selbstdefinierte Gewichtung kann der Energieversorger dies auf die regionalen Spezifika und seine Unternehmensstrategie ausrichten und so den Wert des Kunden für sein Unternehmen bemessen. Eine weitere wichtige Größe ist die Wechselwahrscheinlichkeit (Churnwert), um in Kombination mit dem Kundenwert eine ideale Kundenclusterung aufzubauen. Mit Hilfe weiterer Kundendaten können diese Cluster beschrieben und somit die Kunden segmentiert werden. Abbildung 3: Methoden zur zielgerichteten Steuerung und Analyse

Für Kommunikation und Vertrieb bleibt zusätzlich festzuhalten, dass die Kanalplanung entlang des Kundenentscheidungsprozesses erfolgen sollte. So kann der Kunde gezielt und effizient erreicht werden. Diese Möglichkeit bietet das Customer Touchpoint Management. Dabei wird, je nach Kundensegment, der Entscheidungsprozess mit Hilfe von qualitativer Marktforschung ermittelt und die Schlüsselmomente (Moments of Truth) sowie das Auftreten des Energieversorgers damit identifiziert (Experience). Ein wertvoller Weg zur optimalen Steuerung Um eine wertorientierte Steuerung aufzubauen bedarf es einer guten Kundenkenntnis. Dies kann in vier Schritten erfolgen, die bereits einzeln wichtige Erkenntnisse für das Marketing-, Vertriebs-, Produkt- und Servicemanagement mit sich bringen. Grundlage bildet die eigene Kundendatenbasis. Diese gilt es, als erstes sauber zu ordnen und auszuwerten. Dabei sollte eine Datenbereinigung und das Füllen von Datenlücken, sofern sinnvoll, vorgenommen werden. Auf Basis einer dieser geordneten Kundendaten können erste Analysen, z.b. über die Kündiger oder die eigenen Tarife, durchgeführt werden. So kann z.b. identifiziert werden, ob es in bestimmten Tarifen Verbrauchsgruppen gibt, bei denen vermehrt gewechselt wird, oder aus bestimmten Vertriebskanälen Kündigungsmuster erkennbar sind. Im zweiten Schritt sollte der Kundenwert eingeführt werden. Dieser entsteht aus einer Gewichtung von Kundenertrags- und Kundenbeziehungsfaktoren, die anhand der Positionierung und Ziele aufgestellt werden. Bereits dieser Prozess beantwortet strategische Fragen, z.b.: Welcher Kunde ist mir mehr wert, der in der Grundversorgung oder im Sondervertrag? Mit der Berechnung der Wechselwahrscheinlichkeit (Churn-Score) aus dem statistischen Vergleich von Kunden und Kündigern kann eine Kundensegmentierung in Verbindung mit den aufbereiteten Daten durchgeführt werden. Ergebnis ist ein optimales Werkzeug, um wertorientiert am Kunden entlang zu steuern, z.b. können Kundenbindungsmaßnahmen spezifisch in Umfang und Inhalt aufgebaut, Produkte nach Margenbeitrag und Bedürfnissen entwickelt oder Service-Level gestaffelt ausgestaltet werden. Im Anschluss erfolgt die Überführung in den Kundenkontakt. Dieser Schritt ist sicherlich systemisch, aber vor allem personell, eine der anspruchsvollsten, aber erfolgskritischsten Aufgaben. Der dritte Schritt zu einer effektiven und effizienten Marketingsteuerung ist die Analyse des Kundenentscheidungsprozesses. Wie die Befragung zeigte, wenden bereits einige Energieversorger diese Methode an. Mit der Methode des Customer Touchpoint Management werden die Kontaktpunkte aus Sicht des Kunden mit Hilfe einer qualitativen Befragung untersucht. So ist z.b. der Umzug Abbildung 4: Vorgehen zur Einführung einer optimalen Steuerung

einer der häufigsten Gründe, sich mit seinem Anbieter zu beschäftigen bzw. diesen zu wechseln. Durch die Untersuchung des Entscheidungsprozesses werden ebenfalls die Schlüsselmomente ( Moments of Truth ) und die Wünsche und Erwartungen, sowie das Auftreten des Energieversorgers an diesen analysiert (Customer Experience). Diese unterscheiden sich jedoch in den einzelnen Kundensegmenten. Auf Grundlage dieser Analyse kann nun das Marketingbudget in die richtigen und für den Kunden relevanten Kommunikations- und Vertriebskanäle investiert werden. Schlussendlich kann eine kundengenaue, verwendbare und kennzahlenbasierte Marktbearbeitung aufgebaut werden. Zusammenfassung und Fazit Abschließend lässt sich festhalten, dass sich die Energieversorger noch in einer Aufbauphase für eine optimale Steuerung von Marketing, Vertrieb und Kommunikation befinden. Die Bedeutung des Controllings der drei Bereiche wird in Zukunft gewinnen. Instrumente sollen dafür eingeführt und entwickelt werden, denn die Vertriebler und Marketer sind, wie die Studie zeigt, noch unzufrieden mit ihrem Werkzeugkasten. Vor allem wertorientierte Methoden und die Kundendatenanalytik befinden sich auf dem Vormarsch, aber sind noch nicht bei allen Energieversorgern in Planung oder Einführung. Der Weg zu einer effektiven, effizienten und an die Bedürfnisse der Kunden angepassten Steuerung kann in vier Schritten erfolgen. Grundlage bilden dabei die eigenen Kundendaten, die es zu analysieren gilt, um sie dann systematisch und statistisch auszuwerten. Dabei sollte der Deckungsbeitrag zum Kundenwert weiterentwickelt werden. In Kombination mit dem Churnwert erhält man so eine optimale Kundenclusterung. Durch Kenntnis des Kundenentscheidungsprozesses in den Segmenten kann nun die Budgetverteilung der Kanäle optimiert werden. Als Ergebnis steht ein Werkzeugkasten, der optimal die Bereiche Marketing, Vertrieb, Kampagne, Produkte, Dienstleistung und Service steuern kann. Somit kann der Effizienzdruck gelöst und eine optimale Marktbearbeitung aufgebaut werden. Autor: Raphael Noack, Consultant T +49 341 98988-532 E raphael.noack@energieforen.de I www.energieforen.de X https://www.xing.com/profile/raphael_noack B www.raphaelnoack.de