Das Konzept der jungen Sprechgruppen

Ähnliche Dokumente
Junge Stotternde sind im Flow

D I E B R Ü C K E E.V. -

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN

Überblick: e. V. nev GbR

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern Tipps zur Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern. Tipps zur Therapeutensuche

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Selbsthilfe zum Laufen bringen-

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Ziele. Wer sind wir Zielgruppen Angebote Bedeutung Themenchat wozu?, weshalb?

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen

Relax das Wochenende für

s e Die GRÜNEN und BLAUEN ADRESSEN der NAKOS: Informations- und Verknüpfungsangebote auch für Menschen mit seltenen Erkrankungen und Problemen

Alle Info-Briefe sind zum Download hier zu finden:

ein freiwilliger Zusammenschluss von Gleichbetroffenen oder Gleichgesinnten

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

S3 Leitlinie Erste Erfahrungen nach Veröffentlichung von Seiten der Betroffenen DGBS Jahrestagung 2012 Dietmar Geissler 29.

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

Ansprechpartnerinnen:

Kommentierung zur Statistik 2009

Basler Psi-Verein Mediadaten 2017/18. Basler Psi Verein

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Selbsthilfefreundliche Arztpraxis

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

IHK Schule Wirtschaft

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Leitbild und Corporate Design Bundeselternrat. Mai 2011

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise:

Konzept. Durchführung nach dem BarCamp-Prinzip. Organisation und mediale Präsenz

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Job- und Karrierebörse Logistik Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart informiert:

Abschließender Sachbericht und Verwendungsnachweis

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular

Denk an mich. Dein Rücken

Ihre Wege im Internet werden verfolgt

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne

Erlebniswoche Bewege deine Zukunft. Vom November 2014 in der Metropolregion Hamburg

Arbeitsblatt Listen- und Ressourcen-Check: Mit welchen Voraussetzungen startest du?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Gruppengründung in der Selbsthilfe. Leitfaden für Gründer*innen und Interessierte

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Nacht der Ausbildung. Informationen zur Nacht der Ausbildung 29. September Wir bitten um Anmeldung. bis 30. Juni 2016

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Parkgebühren in Deutschland

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Partner- und Sponsorenpaket

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Erste (statistische) Auswertung Bürgerbeteiligungsverfahren

Weitere Wege zur Aktivierung und Gewinnung von älteren Mitgliedern

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Transkript:

Das Konzept der jungen Sprechgruppen Stand: November 2014

Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort zur 2. Auflage 4 1 Vorwort zur 1. Auflage 4 2 Zusammenfassung 5 3 Einleitung 6 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Zielgruppe............................................. 6 4.2 Rahmen.............................................. 6 5 Ziele 6 6 Struktur 6 6.1 Aufgabenverteilung........................................ 6 6.2 Organisation der Treffen..................................... 7 7 Öffentlichkeitsarbeit 7 7.1 Informationsfluss über die BVSS................................ 7 7.2 Information der Logopäden................................... 7 7.3 Werbung an Institutionen.................................... 7 7.4 Internetpräsenz.......................................... 7 7.5 Kooperation mit bestehenden Selbsthilfegruppen....................... 8 8 Möglichkeiten der Umsetzung 8 8.1 Persönliche Sprechziele...................................... 8 8.2 In Vivo Übungen......................................... 9 8.3 Einbeziehung von nicht stotternden Personen......................... 9 8.4 Gruppenübergreifende Selbsthilfe................................ 9 8.5 Besuch von Seminaren o.ä..................................... 9 8.6 Programmgestaltung....................................... 10 9 Leitfaden zur Gründung einer neuen Flow Gruppe 11 9.1 3 Monate vorher......................................... 11 9.1.1 Räumlichkeiten finden.................................. 11 9.1.2 Kontakt zum Youth Team................................ 11 c Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.v., Köln (2014) 2

9.1.3 Termin für das Gründungstreffen............................ 11 9.1.4 Information der BVSS.................................. 11 9.1.5 Aufnahme in die offizielle Flow Internetseite, E Mail Adresse, Facebook o.ä.... 11 9.1.6 Flyer und Plakate bestellen............................... 12 9.1.7 Kontakt zur Stotterer Selbsthilfegruppe........................ 12 9.2 2 Monate vorher......................................... 12 9.3 2 Wochen vorher......................................... 12 9.3.1 Werbung durch Presse, Rundfunk, Mailingliste, Forum................ 12 9.4 Am Tag des Gründungstreffens................................. 13 9.4.1 Erwartungshaltung.................................... 13 9.4.2 Anwesenheit....................................... 13 9.4.3 Raumgestaltung..................................... 13 9.4.4 Programmgestaltung................................... 13 9.5 Motivation und Gruppenalltag................................. 14 9.5.1 Therapieansätze..................................... 15 9.5.2 Vermeidung........................................ 15 9.5.3 Bewerbung........................................ 15 9.5.4 In Vivo Übungen.................................... 15 9.5.5 Fremdsprachen...................................... 15 9.5.6 Treffen mit anderen Selbsthilfegruppen......................... 15 9.5.7 Spieleabende....................................... 15 10 Tabelle 16 c Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.v., Köln (2014) 3

0 Vorwort zur 2. Auflage Nachdem das Flow Konzept seit 2012 praktisch umgesetzt wird, wurde der vorliegende Text im Jahr 2014 überarbeitet, um die neuen Erfahrungen einfließen zu lassen. In dieser Version liegt der Text nun vor. Die wichtigsten Änderungen betreffen im Folgenden: Der Unterpunkt 8 Umsetzung wurde zum Konzept hinzugefügt und der Leitfaden wurde ergänzt, sodass auch Vorschläge genannt werden, welche Aktivitäten von der Gruppe durchgeführt werden können. Auch zeigte sich, dass jede Flow Sprechgruppe individuelle Schwerpunkte setzt, daher wurden die Begriffe muss und soll im Konzept durch kann oder ist möglich ersetzt. Abweichungen vom Konzept sind unproblematisch, solange die grundsätzlichen Ziele und Ideen von Flow beibehalten werden. Auch ist es wichtig, dass jeder Interessent ohne vorherigen Kontakt eine Flow Sprechgruppe besuchen kann, daher ist ein fester Zeitpunkt und Ort für die Treffen nötig. Die Entwicklung von Flow und damit gegebenenfalls dieses Konzept befinden sich noch im Prozess, an dessen Ende hoffentlich viele über ganz Deutschland verteilte Flow-Sprechgruppen stehen werden. 1 Vorwort zur 1. Auflage Heidelberg Stuttgart Hannover Koblenz, 2013/2014 Das vorliegende Konzept ist das Produkt des Projektes Generationenwechsel der Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe e.v. (BVSS) aus den Jahren 2011/2012, dessen Ziel die Erarbeitung eines Leitfadens zur Gründung einer an die Bedürfnisse junger Stotterer angepasste Sprechgruppe war. Die Autoren sind das Youth Team der BVSS, junge Stotternde aus ganz Deutschland. Im Folgenden verwenden wir die Ausdrücke wie z.b. Stotterer oder Teilnehmer geschlechterneutral, um umständliche Doppelformen zu vermeiden und eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Würzburg Köln Wiesbaden Worms, 2011/2012 c Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.v., Köln (2014) 4

2 Zusammenfassung Flow Sprechgruppen richten sich an junge Stotternde im Alter von 16 29 Jahre, mit fließenden Altersgrenzen. Zweck der Flow Sprechgruppen ist zum einen der Erfahrungsaustausch zwischen jungen Stotternden und zum anderen sich gegenseitig dabei zu unterstützen, Fortschritte im eigenen Sprechen zu erreichen. Das Flow Konzept wurde von jungen Stotternden aus ganz Deutschland, dem Youth Team, mit Unterstützung der BVSS entwickelt. Um Fortschritte im Umgang mit dem eigenen Stottern zu machen, bieten die Flow Sprechgruppen den Austausch persönlicher Sprecherfahrungen, Ratschläge und Rückmeldungen. Gemeinsam können größere Fortschritte erreicht werden als alleine. Zusätzlich zu den Treffen im Gruppenraum können in regelmäßigen Abständen gemeinsam externe Übungen (in vivo) durchgeführt werden, d.h. draußen im Alltag. Diese externen Übungen sind zum Abbau von Sprechangst und zum Übergang vom Gruppenraum in den Alltag sehr nützlich. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Zur Gründung einer Flow Sprechgruppe ist ein öffentlicher Raum notwendig, der kostenlos von Selbsthilfekontaktstellen zur Verfügung gestellt werden kann. Durch Werbung, wie z.b. Flyer an logopädische Praxen, kann auf die neue Gruppe aufmerksam gemacht werden. Auf unserer Flow Internetseite wird jede neue Sprechgruppe eingetragen. Die BVSS und das Youth Team unterstützen gerne bei der Gruppengründung, z.b. durch die kostenlose Bereitstellung von Werbematerial, Rundmails über E Mail Verteiler in der jeweiligen Stadt und als Ansprechpartner bei Fragen. c Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.v., Köln (2014) 5