2. Les sources psychologiques de l esthétique et du formalisme Ecole autrichienne Sources

Ähnliche Dokumente
Brentano Bibliography

Österreichische Psychologie. Franz Brentano ( ) Biografisches. Biografisches Franz Brentano. Entfremdung von der Kirche

., :14; "3<=14,

/ G.F.

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

1. Dränert: Sammlung arithmetischer Aufgaben für den Gebrauch an höheren Bürgerschulen. Altenburg 1879.

1st Proofs Not for Distribution.

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

REFERENCES 1. References

Problèmes de la grammaire des couleurs. D. Seron, Liège, 4 mai 2015

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Meinong: Editions, Translations and Bibliographic Resources

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Schriftenverzeichnis

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

3. Esthétique et Kunstwissenschaft, 19 e siècle-début du 20 e siècle (pays germaniques, Mitteleuropa et monde slave)

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16


DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( )

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Kausalitiit und Motivation

Bedeutung und psychischer Gehalt

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Die Philosophie der Neuzeit 3

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Die Einheit der Natur

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Forschungs- und Jahresbericht 2013

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

HEIDELBERGERjAHRBOCHER


Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

a. Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Soldat im Ersten Weltkrieg, zuletzt an der italienischen Front; mehrfach ausgezeichnet.

Natur und Wissenskulturen

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Physik und Metaphysik

Information Philosophie, Juli 1987, 3, INTERVIEW. Drei Briten in Kakanien.

Zusammenfassung Paradigmengeschichte/ Prüfung Januar (Benetka)

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Naturrecht Oder Philosophie Des Rechts Und Des Staates. Band II. Das System Des Privatrechts, Die Staatslehre Und Die Principien Des V?

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Bibliography and reference system

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES


Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

INTENTIONALITÄTSTHEORIE BEIM FRÜHEN BRENTANO

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Karl Löwith Sämtliche Schriften 2 Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Master of Arts Philosophie

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Geschichte der Neueren Philosophie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Transkript:

2. Les sources psychologiques de l esthétique et du formalisme 2.6. Ecole autrichienne 2.6.1. Sources Benussi V., Zur Psychologie des Gestalterfassens. (Die müller-lyersche Figur), in A. Meinong (Hrsg.), Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie, Leipzig, Barth, 1904, pp. 303-448. Benussi V., Experimentelles über Vorstellungsinadäquatheit. 1. Das Erfassen gestaltmehrdeutiger Komplexe, Zeitschrift für Psychologie 42, 1906, 22-55. Benussi V., Experimentelles über Vorstellungsinadäquatheit. 2. Gestaltmehrdeutigkeit und Inadäquatheitsumkehrung, Zeitschrift für Psychologie 45, 1907, 188-230. Benussi V., Psychologie der Zeitauffassung, Heidelberg, Winter, 1913. Brentano F., Psychologie vom empirischen Standpunkte, Leipzig, Duncker & Humblot, 1874. Brentano F., Untersuchungen zur Sinnespychologie, Leipzig, Dunckner und Humblot, 1907 ; expanded edition, ed. by RM. Chisholm and R. Fabian, Hamburg, Meiner, 1979. Ehrenfels C. von, Über Gestaltqualitäten, Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 14, 1890, 242-292. Ehrenfels C. von, Kosmogonie, Jena, Diederichs, 1916. Ehrenfels C. von, Das Primzahlengesetz, entwickelt und dargestellt auf Grund der Gestalttheorie, Leipzig, Reisland, 1922. Ehrenfels C. von, Über Gestaltqualitäten (1932), Philosophia (Belgrade) 2, 1937, 139-141. Ehrenfels C.. von, Psychologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Philosophische Schriften von Christian von Ehrenfels. 3, München, Philosophia Verlag, 1988. Exner S., Experimentelle Untersuchung der einfachsten psychischen Processe: Erste Abhandlung, Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 7, 1873, 601-660. Exner S.,. Experimentelle Untersuchung der einfachsten psychischen Processe, Zweite Abhandlung. Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 8, 1874, 526-537. Exner S., Experimentelle Untersuchung der einfachsten psychischen Processe: III. Abhandlung, Der persönlichen Gleichung, zweiter Teil, Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 11, 1875, 403-432, 581-602 Exner S., Experimentelle Untersuchung der einfachsten psychischen Processe: IV. Abhandlung, Die Empfindungszonen des Sehnervenapparats, Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 11, 1875, 581-602. Exner S., Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen, Leipzig, F. Deuticke, 1894. Höfler A., Psychologie, Wien, F. Tempsky, 1897. Jodl F., Lehrbuch der Psychologie, Stuttgart, J. G. Cotta, 1896.

Mach E., Bemerkungen über die Entwickelung der Raumvorstellung, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 49, 227-232. Mach E., Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen, Leipzig, Engelmann, 1875. Mach E., Populärwissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig, Barth, 1896. Mach E., Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Philopsohie der Forschung, Leipzig Barth, 1905. Mach E., Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, 6. vermehrte Auflage, Jena, G. Fischer, 1911 (1e. édition, 1886). Meinong A., Phantasie-Vorstellung und Phantasie, Zeitschirft für Philosophie und philosophische Kritik 95, 161-244, 1889. Meinong A., Zur Psychologie der Komplexionen und Relationen, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 2, 1891, 245-265. Meinong A., Beiträge zur Theorie der psychischen Analyse, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 5, 1894, 340-385, 417-455. Meinong A., Psychologisch-ethische Untersuchungen zur Werth-Theorie, Graz, Leuschner und Lubensky, 1894. Meinong A., über Gegenstände höherer Ordnung und deren Verhältnis zur inneren Wahrnehmung, Zeitschrift für Psychologie und Physiologe der Sinnesorgane 21, 1899, 182-272. Meinong A., Abstrahieren und Vergleichen, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 24, 1900, 34-82. Meinong A., Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens, Abhandlungen zur Didaktik der Naturwissenschaft 1, 379-491. Meinong A. (Hrsg.), Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie, Leipzig, Barth, 1904. Nahlowsky J.D., Das Gefühlsleben. Dargestellt aus praktischen Gesichtspunkten, nebst einer kritischen Einleitung, Leipzig, Louis Pernitzsch, 1862. Nahlowsky J.D., Das Gefühlsleben, in seinen wesentlichsten Erscheinungen und Bezügen dargestellt, 2te, durchgesehene und verbesserte Auflage, Leipzig, Veit, 1884. Volkmann W.F., Die Lehre von den Elementen der Psychologie als Wissenschaft, Prag, 1851. Volkmann W.F., Grundriss der Psychologie vom Standpunkte des philosophischen Realismus und nach genetischer Methode als Leitfaden für academ. Vorlesungen und zum Selbststudium, Halle, 1856. Edition revue et augmenté sous le titre Lehrbuch der Psychologie vom Standtpunkt des Realismus und nach genetischer Methode, 2 Bde, Cöthen, 1875-76. Volkmann W.F., «Über die Principien und Methoden der Psychologie», ZexPh, Bd II, 1862, pp. 33-71. Witasek S., Untersuchungen zur Complexions-Theorie, 1895. Witasek S., Beiträge zur Psychologie der Komplexionen, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 14, 1897, 401-435. Witasek S., Grundlinien der Psychologie, Leipzig, Dürr Buchhandlung, 1908. Witasek S., Psychologie der Raumwahrnehmung des Auges, Heidelberg, Winter, 1910. Zimmermann R., Empirische Psychologie, Wien, 1849.

2.6.2. Littérature secondaire Antonelli M., Seiendes, Bewußtsein, Intentionalität im Frühwerk von Franz Brentano, München, Alber, 2001. Albertazzi L. (ed.), The Philosophy of Alexius Meinong, special issue of Axiomathes 7, 1996. Albertazzi L., D. Jacquette, and R. Poli (eds.), The School of Alexius Meinong, Aldershot, Ashgate, 2001. Albertazzi L., M. Libardi, and R. Poli, (eds.), 1996, The School of Franz Brentano, Dordrecht: Kluwer. Arens K., Mach's Psychology of Investigation, Journal of the History of Ideas 21, 1985, 151 168. Blackmore J.T, Ernst Mach; His Work, Life, and Influence, Berkeley, University of California Press, 1972. Börner W., Friedrich Jodl, Stuttgart-Berlin, Cotta, 1911. Brentano Studien: Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung. Chisholm R.M., Brentano and Meinong Studies, Amsterdam, Rodopi, 1982. Chisholm R.M. und R. Haller (eds.), Die Philosophie Franz Brentanos, Amsterdam, Rodopi, 1978 (Grazer Philosophische Studien 5). Chrudzimski A., Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong, Dordrecht, Springer, 2007. Coen D., Vienna in the age of uncertainty, Science, Liberalism and private Life, Chicago, University of Chicago Press, 2007. D'Elia A., Ernst Mach, La Nouva Italia Editrice, 1971. Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen. Alexius Meinong: Skizze seines Lebens, Amsterdam, Rodopi, 1999. Dölling E., Alexius Meinong's Life and Work, in L. Albertazzi, D. Jacquette, and R. Poli (eds.), 2001, pp. 49 76. Findlay J.N., Meinong's Theory of Objects and Values, Oxford, Clarendon Press, 1963 (2e éd.). Grossmann R., Meinong, London, Routledge and Kegan Paul, 1974. Haller R. (ed.), Jenseits von Sein und Nichtsein. Beiträge zur Meinong-Forschung, Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1972.

Haller R. Alexius Meinong on Objects of Higher Order and Husserl's Phenomenology, The Hague, Martinus Nijhoff, 1978. Haller R. (ed.), Non-Existence and Predication, Amsterdam: Rodopi, 1985-1986 (Grazer Philosophische Studien 25/26). Haller R. (ed.), Meinong and the Theory of Objects, Amsterdam: Rodopi, 1995 (Grazer Philosophische Studien 50). Haller R. und F. Stadler (Hrsg.), Ernst Mach Werk und Wirkung, Wien, Hölder-Pichler- Tempsky, 1988. Hoffmann D.und H. Laitko (Hrsg.), Ernst Mach: Studien und Dokumente zu Leben und Werk, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991. Jacquette, D. (ed.), 2004, The Cambridge Companion to Brentano, Cambridge: Cambridge University Press. Kraus O. (Hrsg.), Franz Brentano: Zur Kenntnis seines Lebens und seiner Werke. Mit Beiträgen von Carl Stumpf und Edmund Husserl, München, Beck, 1919. Jodl M., Friedrich Jodl, sein Leben und Wirken, dargestellt nach Tagebüchern und Briefen, Stuttgart-Berlin, Cotta, 1920. Küng G., Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano, Grazer Philosophische Studien 5, 1978, 169 181. McAlisdair L.L., The Philosophy of Franz Brentano, London, Duckworth, 1976. McGuinness B., Ernst Mach and His Influence on Austrian Thinkers., in Gombocz, Rutte, and Sauer (eds.), Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie, Vienna, Verlag Holder-Pichler-Tempsky, 1989, 149 156. Meinong Studies Meinong Studien, Heusenstamm, Ontos Verlag. Morscher E., Brentano and His Place in Austrian Philosophy, Grazer Philosophische Studien 5, 1978, 1 10. Mulligan K. and B. Smith Mach and Ehrenfels: The Foundations of Gestalt Theory, in B. Smith (ed.), The Foundations of Gestalt Theory, Munich, Philosophia Verlag, 1986. Röd W, Alois Riehl und der Herbartianismus in Österreich, in J.C. Nyíri (Hrgs.), Von Bolzano zu Wittgenstein, Zur Tradition der österreichische Philosophie, Wien, Hölder- Pichler-Tempsky, 1986, pp. 132-140. Schubert Kalsi M.L., Meinong's Theory of Knowledge, Dordrecht, Martinus Nijhoff, 1987. Smith B., Structure and Gestalt: Philosophy and Literature in Austria-Hungary and her Successor States 7, Johan Benjamins Pub. Co., 1981. Smith B., Austrian Philosophy, The Legacy of F. Brentano, Open court, 1994.

Stachel P., Die Herbart-Rezeption in Österreich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stock M. und W.G Stock, Psychologie und Philosophie der Grazer Schule. Eine Dokumentation und Wirkungsgeschichte, 2 Bde., Amsterdam, Rodopi, 1990. Terrell B., Brentano's Philosophy of Mind, Guttorm Fløistad (ed.), Contemporary Philosophy: A New Survey, vol. 4, The Hague: Nijhoff, 1983, pp. 223 247.