Instrumentelle Biokommunikation in der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Instrumentelle Biokommunikation in der Landwirtschaft

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Düngewirkung von Gärresten

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Technik für die Umwelt

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

Produzentenumfrage NIR 2014

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Timac Lösung zur Regeneration und Starthilfe der Bestände

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Ein geodatenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die Landwirtschaft

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Zwischenfruchtversuch 2012

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Rebenhäckselvergärung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Transkript:

Instrumentelle Biokommunikation in der Landwirtschaft Wintergersten-Feld mit 22 % Mehrertrag und 50 % Mehrerlös durch Quantec Dem Agrarprojekt Deutschland mit den Initiatoren Werner Barrho und Bernd Ibor Slawitsch ist es nun gelungen, mit dem Quantec -Radionik Gerät einen Mehrertrag von 22 % bei der Kultur Wintergerste zu erzielen. Nach mehrjähriger Experimentierphase und dem dadurch erworbenen Know-how ist dieser Erfolg zustande gekommen. Das Agrarprojekt Deutschland unterhält ein eigenes Versuchsfeld, wo verschiedene Varianten der radionischen Bewellung getestet werden. Wie sich diese Bewellungen auf die einzelnen Kulturen auswirken, und wie diese Erkenntnisse dann in der Praxis umgesetzt werden können war eine sehr wichtige und hilfreiche Erfahrung. Diese Erkenntnisse der letzten Jahre wurden optimiert und so ein "praxisgerechtes Konzept" entwickelt. Nach diesem Konzept ist nicht die Pflanze, sondern der Boden der zentrale Faktor. Ein sehr interessanter Ansatz ist die Kombination von Radionik mit weiteren Hilfsstoffen wie z.b. EM (effektive Mikroorganismen). Bei diesem Versuch wurde eine 2 ha große Parzelle in zwei Teilstücke mit jeweils 1 ha aufgeteilt. Ein Teilstück wurde bewellt, ein Teilstück wurde nicht bewellt. Alle durchgeführten Maßnahmen, angefangen bei der Bodenbearbeitung, über die Aussaat, Düngung (ausschließlich Gülle) bis hin zur Ernte waren vollkommen identisch. Das bewellte Teilstück wurde mit mehreren Affirmationssätzen fortlaufend bewellt. Die Intensität und die Dauer der Bewellung wurden dem jeweiligen Entwicklungsstand der Pflanzen angepasst. Somit konnten die verschiedenen Entwicklungsstadien optimal begleitet werden. Dies wirkte sich in der Praxis durch ein etwas höheres Wachstum der Pflanzen aus. Ebenso waren die Pflanzen auf dem bewellten Teilstück kräftiger und fülliger. Abb.1: links unbewellte Teilfläche, rechts bewellte Teilfläche

Dokumentation Versuchsfläche Wintergerste Optimierter Versuch Erläuterung zu Wintergerste: Die Wintergerstensorte Finita wurde am 18.09.2008 auf Gemarkung Tuningen, auf folgendem Grundstück ausgesät: Gewann: Schlieten Flurstücknummer: 1058 Größe: 2 ha Vorfrucht: Sommerweizen Bei diesem Versuch wollten wir erfahren, wie sich die Art und Weise der Bewellung auf die Böden, die Pflanzen und somit letztlich auch auf den Ertrag auswirkt. Zu diesem Zweck haben wir das Versuchsfeld in zwei Teilflächen aufgeteilt: eine Teilfläche mit ständiger Fernbewellung (Aufteilung 2) eine zweite Teilfläche ohne Bewellung (Aufteilung 1) Der Einsatz von Gülle und Pflanzenschutzmaßnahmen war auf beiden Teilflächen identisch. Als zusätzliche Komponente haben wir noch effektive Mikroorganismen (EM) in den Versuch in beiden Teilflächen miteinbezogen. Auf mineralische Düngung wurde komplett verzichtet, die Nährstoffzufuhr erfolgte ausschließlich über Rindergülle. Der chemische Pflanzenschutz wurde auf eine einzige Herbizidanwendung im Herbst reduziert. Anmerkung zur Aussaat: Das Gewann Schlieten hat einen tonigen Lehmboden. Die Feldvorbereitung war günstig, die Witterung im Herbst war sommerlich geprägt und es konnte ein sehr gutes Saatbeet hergerichtet werden. Der Boden wurde nach Vorfrucht Sommerweizen mit dem Grubber und nachlaufender Fräse bearbeitet. Anschließend wurde die Wintergerste mit der Kreiselegge und Sämaschine ausgesät. Die Wintergerste hatte gute Bedingungen, sie ist gleichmäßig und sehr schön aufgelaufen. Die Aussaatstärke lag bei 220 kg/ha. Als Pflanzenschutzmaßnahme wurde am 10. November 2008 Arelon Top (500 g/liter Isoproturon) mit 2,5 Liter/ha Aufwandmenge und Stomp SC (400 g/liter Pendimethalin) mit 2,5 Liter/ha Aufwandmenge angewendet. Für die nötigen Nährstoffe wurden zwei Rindergüllegaben, eine Anfang April, die zweite Ende April ausgebracht. Die ausgebrachte Menge belief sich auf 40 m³ Gülle/ha, dies entspricht einer Nährstoffgabe von ca. 100 kg rein N/ha. Anschließend wurde die Gülle noch mit EM (effektive Mikroorganismen) "geimpft", einer wässrigen Lösung die mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht wurde. Insgesamt wurde eine Behandlung mit EM mit 150 Liter/ha ausgebracht.

Die 2 Teilflächen der Wintergerste im Vergleich Der Ertrag in Aufteilung 1 (ohne Bewellung und mit EM) belief sich auf 41 dt/ha bei 2,7 % Fremdbesatz. Der Ertrag in Aufteilung 2 (Fernbewellung und mit EM) belief sich auf 50 dt/ha bei 2,7 % Fremdbesatz. Ertrag - Aufwandrechnung Aufteilung 1: ohne Bewellung: Ertrag: 41 dt/ha x 8,86 Euro (8 Euro + 10,7 % MWST) = 363,26 Euro/ha Aufwand: Düngung: Gülle: 40 m 3 /ha x 5 Euro = 200 /ha Mikroorganismen: = 30 /ha bei 150 Liter/ha Zuckerrohrmelasse: = 8 /ha bei 150 Liter EM/ha Aufteilung 2: mit Fernbewellung: Ertrag: 50 dt/ha x 8,86 Euro (8 Euro + 10,7 % MWST) = 443,00 Euro/ha Aufwand: Düngung: Gülle: 40 m 3 /ha x 5 Euro = 200 /ha Mikroorganismen: = 30 /ha bei 150 Liter/ha Zuckerrohrmelasse: = 8 /ha bei 150 Liter EM/ha radionische Fernbewellung: 39 /ha Pflanzenschutz: Herbizidanwendung: = 43 /ha Gesamtaufwand: = 320 Euro/ha Gesamterlös: Ertrag minus Aufwand 443 Euro - 320 Euro = 123 Euro/ha 50 % mehr Erlös!! Pflanzenschutz: Herbizidanwendung: = 43 /ha Gesamtaufwand: = 281 Euro/ha Gesamterlös: Ertrag minus Aufwand 363 Euro - 281 Euro = 82 Euro/ha

Zusammenfassung: - Um der Pflanze optimale Bedingungen zu verschaffen, sollte das gesamte Spektrum in die Bewellung miteinbezogen werden, beginnend bei der Bodenvorbereitung über das Saatgut und die Erntevorbereitung bis hin zur Lagerung. - Das Bewusstsein des Anwenders bzw. des Landwirtes spielt eine erhebliche Rolle. - Wenn es die Witterung zulässt ist es sicherlich auch sehr hilfreich die Mondphasen mit einzubeziehen. - Um eine langfristige Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten ist es sehr wichtig, den Bodenlebewesen und Mikroorganismen bestmögliche Voraussetzungen zu bieten. - Förderung des Humusgehaltes des Bodens durch Zuführung organischer Masse wie z.b. Strohrotte, Gülle, Jauche, Festmist u.s.w.. - Das Quantec-Gerät kann zur zusätzlichen Bodenanalyse herangezogen werden um gewisse Blockaden oder Nährstoffmängel im Boden zu erkennen. Hierzu wäre eine wöchentliche Bestandskontrolle hilfreich. Die Wirkung der radionischen Bewellung mit Quantec in Verbindung mit biologischen Maßnahmen ist eindrucksvoll und hat bei den immens gestiegenen Produktionskosten wie Kraftstoff, Energie, Dünger und Pflanzenschutzmittel Potential für die Zukunft. Es gilt nun, wie schon im Weinbau und in der Zierpflanzenzucht, den Einsatz von Radionik zu optimieren und weitere Studien zur Diskussion vorzulegen. Nur so kann sich die Land- und Agrarwirtschaft den ökonomischen und ökologischen Forderungen der Zukunft stellen.. - "Impfen" des Bodens mit EM fördert und vermehrt das Bodenleben und sichert dadurch langfristig gesunde Böden. - Miteinbeziehung von Leguminosen in die Fruchtfolge wie z.b. Klee. Dies hat einerseits den Vorteil einer sehr günstigen N-Zuführung in den Boden, andererseits eine Verdrängung von Wildgräsern und Wildkräutern und dadurch eine Kostenersparnis beim Pflanzenschutz.

Bernd Ibor Slawitsch ist Unternehmer, psych. Managementtrainer und Coach sowie Mentaltrainer und Bioenergetic Master. Nach langjähriger Geschäftsführertätigkeit im eigenen Betrieb sowie die Arbeit im Seminarund Coachingbereich erfolgte die Gründung einer Beratungspraxis für Menschen, Unternehmen und Organisationen mit dem erfolgreichen Einsatz des Quantec Gerätes in der Landschaftsheilung, Unternehmensberatung, Gewässersanierung, Grundstücks- und Immobiliensanierung. Kontakt: Kaltenbronnhof 12, 73667 Kaisersbach praxis@cmm-consulting.eu www.cmm-seminare.de Werner Barrho ist Unternehmer mit eigenem Hof. Seit 2001 selbständig als Landwirt. Seit 2006 Leiter und Betreuer des Versuchsfeldes "Agrarprojekt Deutschland" mit Quantec Radionik. 2007 Gründungsmitglied des "ACCI" zusammen mit Bernd S.Slawitsch. Quantec Premium Anwender in der Landwirtschaft. Agrarcoach mit Quantec für Personen und Unternehmen rund um die Landwirtschaft. Kontakt: Birkenhof 1, D-78609 Tuningen barrho@agrarcoach.eu wbarrho@web.de