SCHULE. Schulverwaltung

Ähnliche Dokumente
Antrag zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Antrag auf Projektförderung bei der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Angaben zur Antragstellerin/zum Antragsteller: Angaben zum Projekt:

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Sondervermögen Energetische Sanierung von kommunalen Schulen und Kindertageseinrichtungen

Richtlinie über die Förderung interkultureller Sportvereine in Schleswig-Holstein

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

an G 8-Gymnasien (Ziffer 4). Das Land Schleswig-Holstein gewährt Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungsvorschriften

AZ: ze-ma Kiel, Rundschreiben Nr. 173/2015

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Vereinbarung über die Durchführung und Finanzierung von Schulsozialarbeit. zwischen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

Az.: Zuwendungszweck

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

LPR Anhang 7 Absender (Zuwendungsempfänger)... (Datum)... Telefon, Fax, .:...

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/38 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder WI

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Richtlinien für die institutionelle Förderung von überregional tätigen Trägern in der Jugendhilfe

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung)

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen:

Az.:... Ort/Datum. Zuwendungsbescheid Nr. (Projektförderung)

Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Förderrichtlinie Finanzielle Förderung von freiwilligen Schulangeboten der Feuerwehren und im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen

Anschrift des Zuwendungsempfängers. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Az.: Diese Grundsätze umfassen die Förderung von Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen.

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Grundmuster. Zuwendungsbescheid

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Amtsblatt für Schleswig-Holstein

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Az /1298

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen

Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019

Zuwendungsbescheid vom AZ.:

Ort/Datum. Telefon: Zuwendungsbescheid. (Proj ektförderung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

52 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2013

Quelle: Gliederungs-Nr:

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Vom 17. Juni 2014 Az.: /161

Abschnitt A: Gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Personal- und Sachkosten von Kindergärten nach 7 bis 9

Verwendungsnachweis - für Drittempfänger -

mit dem Ziel der Entlastung der Schüleriimen und Schüler beziehungsweise Auszubildenden.

254. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 51/01 einschl.)

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Im Einvernehmen mit dem Finanzministerium wird die nachstehende Richtlinie erlassen:

NACHRICHTENBLATT. Ausgabe Nr. 8/2015 Schule C 5088 A. Kiel, den 28. August 2015 ISSN

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2017/2018

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Verwendungsnachweis - für Drittempfänger -

Richtlinien für die institutionelle Förderung von überregional tätigen Trägern in der Jugendhilfe

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

AZ: Verwendungsnachweis

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Transkript:

Schulverwaltung Finanzierung von r Assistenz an Grundschulen und Grundschulteilen an organisatorisch verbundenen Schulen (Jahrgangsstufen bis ) an allgemein bildenden Ersatzschulen und Schulen der dänischen Minderheit ab dem 0/6 durch das Land Schleswig-Holstein Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 0. Juli 0 III 0. Zweckbestimmung Die multiprofessionelle Ausstattung gehört zu den prägenden Merkmalen einer inklusiven Schule. Ein Teilelement dieser Ausstattung bildet die Assistenz. Ihr Ziel ist es, im Zusammenwirken mit anderen schulischen Unterstützungssystemen zur Erreichung der pädagogischen Ziele des Schulgesetzes beizutragen. Die Assistenzkräfte sollen Schülerinnen und Schüler unterstützen, um die Lernbedingungen zu verbessern und dadurch auch die Lehrkräfte zu entlasten. Die Assistenz soll an Grundschulen aufgebaut werden, denn diese Schulart zeichnet sich durch eine besonders heterogene Schülerschaft aus. Vor allem aber findet hier, am Beginn der schulischen Laufbahn, eine Umstellung auf systematische Lernprozesse statt, und es werden neue emotionale und soziale Anforderungen an Kinder gestellt, die sich mit Hilfe von Assistenzkräften besser bewältigen lassen. Auf diese Weise können der Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule erleichtert und die präventive Arbeit der Schulen wirksamer gestaltet werden.. Aufgaben und Tätigkeitsfelder Assistenzkräfte sollen die Arbeit von Grundschulen unterstützen, indem sie unter Anleitung von Lehrkräften vor allem: Hilfestellung bei der Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder der Verwendung von Arbeitsmaterial leisten sowie zur Motivation und Aufmerksamkeitslenkung der Schülerinnen und Schüler beitragen, an spezifischen Fördermaßnahmen für Gruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler mitwirken, bei Konfliktsituationen von Schülerinnen und Schülern assistieren, pädagogische Angebote auch außerhalb des Unterrichts (zum Beispiel in Pausen oder vor Beginn des Unterrichts, Projekt- und Sporttage, Schul- und Klassenfeste) mitgestalten.. Finanzierungsart und Mittel Die Zuwendung wird von dem Anstellungsträger der n Assistentinnen bzw. Assistenten beantragt und verwendet. Als Assistenzkräfte können Erzieherinnen oder Erzieher, sozialpädagogische Assistentinnen oder Assistenten, Kinderpflegerinnen oder Kinderpfleger oder Personen mit einer vergleichbaren pädagogischen Ausbildung sowie sozial erfahrene Personen beschäftigt werden. Die Letztgenannten müssen sich mindestens drei Jahre in einem der n Assistenz vergleichbaren Tätigkeitsfeld zum Beispiel im Rahmen Offener Ganztagsschulen oder von Schulbegleitung bewährt haben. Der Träger stellt sicher, dass die von ihm eingesetzten n Assistenzkräfte an den zentralen und unentgeltlichen Fortbildungen des IQSH zur Qualifizierung dieser Kräfte teilnehmen. Für die als Assistenzkräfte eingesetzten Personen liegt ein erweitertes Führungszeugnis nach 0 a BZRG vor. Sie müssen vor Aufnahme ihrer Tätigkeit gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) belehrt worden sein. Der Träger setzt als Assistenzkräfte ausschließlich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein. Er verpflichtet sich, Abs. des Mindestlohngesetzes für das Land Schleswig-Holstein vom..0 in der jeweiligen Fassung zu beachten und seine Beschäftigten nicht besser zu stellen als vergleichbare Beschäftigte im Landesdienst von Schleswig-Holstein. Daher dürfen keine höheren Entgelte als nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie sonstige über- oder außertarifliche Leistungen gewährt werden. Der Abschluss von Honorarverträgen ist nicht zulässig. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) zu Landeshaushaltsordnung werden beachtet. Sie sind unter http://www.schleswig-holstein.de/de/ Themen/G/ganztagsschule.html abrufbar.. Verfahren Die Träger beantragen die Mittel beim Ministerium für Schule und Berufsbildung (III 0) für das 0/6 bis spätestens zum.09.0, für die folgenden e jeweils bis zum.0. gemäß Anlage.. nl 0. Voraussetzungen für die Bereitstellung der Mittel A Das Ministerium für Schule und Berufsbildung unterstützt den Aufbau r Assistenz in der Primarstufe ab dem 0/6 durch die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen einer Vollfinanzierung vorerst bis zum 09/0 mit höchstens Euro je Schülerin bzw. Schüler und. Die Bemessung der Mittel erfolgt auf der Grundlage der Schülerzahlen des letzten Statistikstichtages (9.09.0) und wird über den gesamten Zeitraum unverändert fortgeschrieben. Die Zuwendungen für die Jahre 06 bis 00 erhöhen sich jedoch entsprechend den Tarifsteigerungen für die Beschäftigten des Landes Schleswig-Holstein, wenn eine solche Erhöhung auch beim Personal des Trägers eintritt. Bei einer im Vergleich zum Land niedrigeren Steigerungsrate erfolgt nur insoweit eine Anhebung des Zuwendungsbetrags. Die Mittel stehen vorrangig für Personalkosten zur Verfügung; bis zu % der Gesamtsumme können für Verwaltungs- und ggf. für Sachaufwendungen in Anspruch genommen werden. Im Hinblick auf die in der Anfangsphase höheren Kosten, die insbesondere für die Personalauswahl entstehen, können in 0 bis zu 0 % der auf diesen Bewilligungszeitraum entfallenden Zuweisung dafür aufgewendet werden. NBI.MSB.Schl.-H. 0

NBI.MSB.Schl.-H. 0 Bis zum.0. des Folgejahres (erstmalig bis zum.0.06) weisen die Träger die entstandenen Personalkosten und ggf. die Verwaltungs- und Sachaufwendungen für das jeweils abgelaufene gemäß Anlage nach. Ergibt die Prüfung der Verwendungsnachweise, dass die Personal-, Verwaltungs- und Sachaufwendungen geringer gewesen sind als die vom Land bereitgestellten Mittel oder dass die Voraussetzungen für die Gewährung einer Zuwendung entfallen sind bzw. von Anfang an nicht gegeben waren oder dass die Mittel nicht zweckentsprechend verwendet wurden, besteht für das Ministerium für Schule und Berufsbildung ein Rückforderungsanspruch gegenüber dem Träger der n Assistenz.. nl A Das Ministerium für Schule und Berufsbildung entscheidet über die Bewilligung auf der Grundlage der eingegangenen Anträge. Die Auszahlung der Mittel erfolgt schuljahresbezogen grundsätzlich jeweils in zwei Raten, zum.0. und zum.0. Nehmen die n Assistenzkräfte ihre Tätigkeit nach dem 0.08.0 auf, so reduziert sich die Zuwendung in dem Verhältnis, in dem der nicht mit r Assistenz belegte Zeitraum zum gesamten steht. Die Auszahlungstermine werden entsprechend angepasst.

Verein für Waldorfpädagogik.9,06 voraussichtlichen Personalkosten für Zeitraum vom Start des Einsatzes bis.07.06 Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz 70, 0 Verwaltungsund Sachkosten im Jahr 0 (bis zu 0% des Budgets 0) Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe (Statistikstichtag 9.09.0) 0,00 80,.7,0 Summe aller Kosten des Trägers Verwaltungs- und Sachkosten im Jahr 06 (bis zu % des Budgets 06) 0,00 Stellenumfang in Zeitstunden / je Schulwoche 8.,00 für den Zeitraum 0.08.0.07.06 ( X Schülerinnen und Schüler).7,0 0/6 0.0.0 Start des Einsatzes der n Assistenzkräfte Monate im Zeitraum 0.08...0,0 Monate im Zeitraum 0.0..07.06 7,0 7.0, im Jahr 0 6.06, im Jahr 06 Anlage Wir verpflichten uns dazu, die Zuwendungen für Personal-, Verwaltungs- und Sachausgaben zur Durchführung der n Assistenz zu verwenden, notwendige Belege für die Prüfung der Angaben im 'einfachen Verwendungsnachweis' fünf Jahre aufzubewahren, dem Ministerium für Schule und Berufsbildung sowie dem Landesrechnungshof Einsicht in die Unterlagen zwecks Prüfung zu gewähren und die zur Verfügung gestellten Mittel wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Nach Abs. in Verbindung mit des am 8..0 in Kraft getretenen Landesmindestlohngesetzes (GVOBl. Sch-H. S. 0) gewährt das Land Schleswig-Holstein Zuwendungen nach der Landeshaushaltsordnung nur, wenn die Zuwendungsempfänger ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens den festgelegten Mindestlohn von 9,8 (brutto) pro Zeitstunde zahlen. Arbeitnehmer im Sinne des Landesmindestlohngesetzes ist, wer sich durch einen privatrechtlichen Vertrag verpflichtet hat, in sozialversicherungspflichtiger Form oder als geringfügig Beschäftigter gegen Entgelt Dienste zu leisten, die in unselbständiger Form im Inland zu erbringen sind. Hingegen gelten Auszubildende, Umschüler nach dem Berufsbildungsgesetz, Personen, die in Verfolgung ihres Ausbildungsziels eine praktische Tätigkeit nachweisen müssen, nicht als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer. Ebenfalls fallen Personen in einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis nach 8 Abs. SGB IX nicht unter den Arbeitnehmerbegriff. Dementsprechend verpflichte ich mich/verpflichten wir uns, meinen / unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland für die Dauer des Bewilligungszeitraumes mindestens 9,8 (brutto) pro Zeitstunde zu zahlen. In meinem / unserem Unternehmen kommt kein Tarifvertrag / folgender Tarifvertrag zur Anwendung: Verpflichtungserklärung: Lfd. Nr. Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz Lfd. Nr. Träger Antrag auf Auszahlung von Landesmitteln für die Assistenz an Grundschulen für das 0/6 - Abgabetermin im MSB:.09.0 An das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (III 0) Postfach 7 7 Kiel NBI.MSB.Schl.-H. 0

NBI.MSB.Schl.-H. 0.9,06 voraussichtlichen Personalkosten für Zeitraum vom Start des Einsatzes bis.07.06 70, Verwaltungsund Sachkosten im Jahr 0 (bis zu 0% des Budgets 0) 0 0,00 80,.7,0 Summe aller Kosten des Trägers Verwaltungs- und Sachkosten im Jahr 06 (bis zu % des Budgets 06).7,0 0/6 Hinweis: Das Formular ist auf der Homepage des MSB unter http://www.schleswig-holstein.de/de/fachinhalte/i/inklusion_schulische/schulassistenz_infotext.html;jsessionid=e9ac68c0b6e776ed0cfbcb eingestellt. Die Voraussetzungen des o.g. Erlasses werden erfüllt. Ort, Datum Unterschrift des Zeichnungsberechtigten Wir erklären, dass wir mit der Weitergabe von Unterlagen an Landtagsausschüsse oder an einzelne Landtagsabgeordnete keine Verletzung schutzwürdiger Interessen im Sinne des Artikels der Landesverfassung sehen. Wir verpflichten uns dazu, die Zuwendungen für Personal-, Verwaltungs- und Sachausgaben zur Durchführung der n Assistenz zu verwenden, notwendige Belege für die Prüfung der Angaben im 'einfachen Verwendungsnachweis' fünf Jahre aufzubewahren, dem Ministerium für Schule und Berufsbildung sowie dem Landesrechnungshof Einsicht in die Unterlagen zwecks Prüfung zu gewähren und die zur Verfügung gestellten Mittel wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Nach Abs. in Verbindung mit des am 8..0 in Kraft getretenen Landesmindestlohngesetzes (GVOBl. Sch-H. S. 0) gewährt das Land Schleswig-Holstein Zuwendungen nach der Landeshaushaltsordnung nur, wenn die Zuwendungsempfänger ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens den festgelegten Mindestlohn von 9,8 (brutto) pro Zeitstunde zahlen. Arbeitnehmer im Sinne des Landesmindestlohngesetzes ist, wer sich durch einen privatrechtlichen Vertrag verpflichtet hat, in sozialversicherungspflichtiger Form oder als geringfügig Beschäftigter gegen Entgelt Dienste zu leisten, die in unselbständiger Form im Inland zu erbringen sind. Hingegen gelten Auszubildende, Umschüler nach dem Berufsbildungsgesetz, Personen, die in Verfolgung ihres Ausbildungsziels eine praktische Tätigkeit nachweisen müssen, nicht als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer. Ebenfalls fallen Personen in einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis nach 8 Abs. SGB IX nicht unter den Arbeitnehmerbegriff. Dementsprechend verpflichte ich mich/verpflichten wir uns, meinen / unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland für die Dauer des Bewilligungszeitraumes mindestens 9,8 (brutto) pro Zeitstunde zu zahlen. In meinem / unserem Unternehmen kommt kein Tarifvertrag / folgender Tarifvertrag zur Anwendung: Verpflichtungserklärung: Lfd. Nr. Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz

Verein für Waldorfpädagogik Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz 0.0 Lfd. Nr. Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz Personalkosten für Zeitraum vom Start des Einsatzes bis.07.06 Lfd. Nr. 70, Verwaltungs- und Sachkosten im Jahr 0 (bis zu 0% des Budgets 0) 0 Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe (Statistikstichtag 9.09.0) 0,00 0,00 80,.0, Summe aller IstPersonalbewirtschafAusgaben des tungs-, VerwaltungsTrägers und Sachkosten im Jahr 06 (bis zu % des Budgets 06) 8.,00 für Stellenumfang in den Zeitraum Zeitstunden / je 0.08.0-.07.06 Schulwoche ( X Schülerinnen und Schüler).7,0 0/6 0.0.0 Start des Einsatzes der n Assistenzkräfte.,06 Höhe des Rückforderungsanspruchs seitens des Landes:,0 7,0 7.0, 6.06, gewährten gewährten Landesmittel im Jahr Landesmittel im 06 Jahr 0 Anlage Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, Mitarbeit bei der Gestaltung von Nachmittagsangeboten Kurzbeschreibung der Aufgaben / Tätigkeitsfelder der eingesetzten n Assistenzkraft Monate im Zeitraum Monate im 0.08.-..0 Zeitraum 0.0..07.06 Sachbericht / Verwendungsnachweis über den Mitteleinsatz für die Assistenz an Grundschulen für das 0/6 Abgabetermin im MSB:.0.06 An das Ministerium für Schule und Berufsbildung (MSB) des Landes Schleswig-Holstein (III 0) Postfach 7 7 Kiel NBI.MSB.Schl.-H. 0

NBI.MSB.Schl.-H. 0 0.0 70, Verwaltungs- und Sachkosten im Jahr 0 (bis zu 0% des Budgets 0) 80,.0, Summe aller IstPersonalbewirtschafAusgaben des tungs-, VerwaltungsTrägers und Sachkosten im Jahr 06 (bis zu % des Budgets 06).7,0 0/6.,06 Höhe des Rückforderungsanspruchs seitens des Landes: Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, Mitarbeit bei der Gestaltung von Nachmittagsangeboten Kurzbeschreibung der Aufgaben / Tätigkeitsfelder der eingesetzten n Assistenzkraft Hinweis: Das Formular ist auf der Homepage des MSB unter http://www.schleswig-holstein.de/de/fachinhalte/i/inklusion_schulische/schulassistenz_infotext.html;jsessionid=e9ac68c0b6e776ed0cfbcb eingestellt. Es sind zurückzuzahlen: Ort, Datum, Unterzeichnung: Prüfvermerk (wird vom MSB ausgefüllt): Zum obigen Verwendungsnachweis haben sich keine - folgende Beanstandungen - ergeben: Die Voraussetzungen des o.g. Erlasses werden erfüllt. Ort, Datum Unterschrift des Zeichnungsberechtigten Wir erklären, dass wir mit der Weitergabe von Unterlagen an Landtagsausschüsse oder an einzelne Landtagsabgeordnete keine Verletzung schutzwürdiger Interessen im Sinne des Artikels der Landesverfassung sehen. Hiermit wird bestätigt, dass: die Zuwendungen ausschließlich für Personal-, Verwaltungs- und Sachausgaben zur Durchführung der n Assistenz verwendet wurden, die Ausgaben notwendig waren, dass wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die Angaben mit den Büchern oder Belegen übereinstimmen und die Voraussetzungen des o.g. Erlasses erfüllt wurden. Bestätigung: Lfd. Nr. Name und Bezeichnung der Schule/n, an der / an denen Schulassistenz Personalkosten für Zeitraum vom Start des Einsatzes bis.07.06