WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)



Ähnliche Dokumente
D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Thermodynamik Wärmeempfindung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wärmedämmungsexperiment 1

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

1 Mathematische Grundlagen


Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Berechnungsgrundlagen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Technische Thermodynamik

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lichtbrechung an Linsen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Arbeit Leistung Energie

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Atombau, Periodensystem der Elemente

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

7 Rechnen mit Polynomen

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Standard-Kontaktformular

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Die Größe von Flächen vergleichen

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Gussnummern-Lesesystem

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Grundlagen der Elektrotechnik

Leichte-Sprache-Bilder

Der Kälteanlagenbauer

Thermodynamik Wärmestrom

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Energetische Klassen von Gebäuden

Physikalisches Praktikum

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

2.8 Grenzflächeneffekte

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Statuten in leichter Sprache

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Transkript:

OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit A eines Stoffes ist definiert durch die Gleichung d. = -.A. b {} as da ( ) in der i die Temperatur und 4 den Wärmestrom durch die Fläche A in Richtung der Flächennormale s bedeuten.. Wärmemenge ) Der Wärmestrom f ist gleich dem Quotienten Zeit (siehe TGL 0-345 Die Wärmestromiichte q ist gleich dem Quotienten aus W~:~:om... Die Temperaturleitfähigkeit IX eines Stoffes ist unter der.annahme, daß ').. mcht von der Temperatur abhängt, definiert durch die Gleichung: () 0: ~ :c!! ;:::-.., ~- in der t die Zeit und J den La.placeschen Differentialoperator bedeuten ~,,) ( J = - + -- + ~ in rechtwinkligen kartesischen Koordinaten). Die bi ayz uz Temperaturleitfähigkeit a kaxm aus der Wärmeleitfähigkeit A., der Dichte e und der spezifischen Wärmekapazität bei konstantem Druck Cp nach der Beziehung berechnet werden... Wärmeübergang ').. a=--- Der zwischen einem festen Körper und einem strömenden Medium (Flüssigkeit oder Gas) übertragene Wärmestrom wird üblicherweise m:i. t Hilfe der Wärmeübergangszahl IX beschrieben. Sie ist definiert durch die Gleichung d = IX ( f - b ) da ( Cl Darin stellt den durch die Fläche A tretenden Wärmestrom dar, und es ist {} K die Temperatur der Körperoberfläche und ' 8 eine zweckmäßig definierte Temperatur des str8menden Mediums. Hierfür wird bei Strömimgen durch Rohrleitungen ~ Bearbeiter: Deutsches Amt für Meßwesen, Berlin 5! ~ Bestätigt: 8.3.963, Amt für Standardiai.erung, Berlin -i,) '\: l>i '>....,~ = (3) Fortsetzung Seite bis 5...----~-----------------------------------------------------. V"'trieb: Buchhaus Leipzig, Leipzig C, Ouerstraße 4-6 - Verlag: VEB Fachbuchverlag Leipzig

Seite TGL 0-34 meist die WdschUllgstemperatur gewählt. Diese kann in einer dem betrachteten Rohrleitungsquerscbnitt nachgeschalteten, wärmedicht abgeschlossenen füischvorrichtullg gemessen werden. Bei frei angeströmten Körpern wird die Temperatur des Mediums in genügender Entfernung vom Körper gewählt, das heißt, die Temperatur außerhalb der Temperaturgrenzschicht, die Freistromtemperatur. Ist die Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr klein gegenüber der Schallgeschwindigkeit in dem Medium, so müssen die durch Ilr:'uckänderungen oder Reibung erzeugten Temperaturänderungen berücksichtigt werden, wobei {} a als diejenige Temperatur gilt, welche die unbeheizte, gegen Wärmeableitung geschützte Körperoberfläche unter der alleinigen Wirkung der Strömung annehmen würde. Diese Temperatur w:lr'd Eigentemperatur genannt. Da demnach die Temperatur des strömenden Mediums in verschiedener Weise definiert werden kann, muß diese Definition bei der Angabe von Wärmeübergangszahlen hinzugefügt werden.. 3. Wärmedurchgang.3.. Die Wärmeübertragung zwischen zwei strömenden Iliedien, die durch eine feste Wand voneinander getrennt sind, wird üblicherweise mit Hilfe der Wärmedurchgangszahl A beschrieben, die durch folgende Gleichung definiert ist: d =.q ( {} Cl - {} b) da (4) Statt des Formelzeichens li wird auch K verwendet. Der Wärmestrom ~ hat die gleiche Bedeutung wie in Gleichung (3). {} a und -lt 0 sind die zweckmäßig definierten Temperaturen der beiden strömenden Medien. Für ihre Definitionen gilt sinngemäß das zu Gleichung (3) Gesagte. Die im Einzelfall gewählten Definitionen der Temperaturen 'aund 'b müssen bei der Angabe von Wärmedurchgangszahlen hinzugefügt werden (vergleiche Abschnitt..)..3.. Bei senkrecht zum Wärmestrom geschichteten ebenen Wänden ergibt sich die Wärmedurchgangszahl A aus der Gleichung (5) Hierin bedeuten <X und t:t die Wärmeübergangszahlen zu beiden Seiten einer Wand, die aus n Teilschichten der Dicken Sn und der Wärmeleitfähigkeit besteht... EINHEITEN Energie-Einheit Im gesetzlichen (Internationalen) Einheitensystem ist das Joule (J) die kohärente Energie-Einheit: J = Ws = Nm -=-k=g.,..m s Der Wärmestrom wird in Watt ( W = J/s) gemessen. Die Beziehungen zwischen diesen Einheiten sind in den Tabellen.. und.j. angegeben. Die als Kalorie. (cal) bezeichnet~ Wärmemenge entspricht der bisher gebräuchlichen calit (Internationale Tafelkalorie, 956) und v'li.rd durch die Beziehungen cal = kcal = auf das Joule zurückgef'übrt 4,86 8 J 486,8 J

TGL 0-34 Seite 3.. Wärmeleitfähigkeit ~ w w kcal cal - m grd cm grd h m grd s cm grd -wm grd w cm grd 0,0 o,859 845,388 46 0-3 00 85,984 5 0,38 846 kcal h m grd cal s cm grd t63 0,0 63,777 78 0-3 48,68 4,86 8 360. 3. Wärmeübergangszahl <X und Wärmedurchgangszahl l w w kcal cal - m grd cm grd h m grd s cm grd VI m grd 0-4 o,859 845, 388 46 0-5 w 04 8 598,45 0,38 846 cm grd kcal h m grd cal s cm grd, 63, 63 0-4,777 78 0-5 4 868 4,86 8 36 000

Seite 4 TGL 0-34 3. KENNGRÖSSEN Die Anzahl der Einflußgrößen bei Problemen der Wärmeübertragung läßt sich beträchtlich vermindern, wenn gewisse Einflußgrößen zu Kenngrößen von der Dimension von Zahlen (sogenannte dimensionslose Größen) zusannnengefaßt und diese als Veränderliche einer durch Rechnung oder durch Versuch ermittelten Gleichung aufgefaßt werden. Folgende Kenngrößen, auch Kennzahlen genannt, sind üblich: Kenngröße Symbol Definition Fourierzahl Po at -e:z. Grashof-Zahl Gr {J / A fj V Nußelt-Zahl Nu <X l -;.- Prandtl-Zahl Pr - l\'. Reynolds-Zahl Re wl -- " Peclet-Zahl Pe Re Pr wi =-- a Stanton-Zahl St Nu (). = Re Pr H (/ Cp Außer den bereits definierten Größen bedeuten hierin g die örtliche Fallbeschleunigung, ( eine kennzeichnende Länge, t eine kennzeichnende Zeit, w eine kennzeichnende Geschwindigkeit, / den Raumausdehnungskoeffizienten, J" eine kennzeichnende Temperaturdifferenz und v die kinematische Viskosität.

TGL 0-34 Seite 5 Zur eindeutigen Bezeichnung einer Kenngröße gehören genaue Angaben darüber, wie die verwendetem kermzeicbnenden Größen ( i, t, w, <X, J IJ ) definiert und auf welche Temperatur die Stoffwerte ( a, Cp, II, v, q ) bezogen worden sind. Hinweis: Ersatz für TGL 0-34 Ausg..63.Änderungen gegenüber Ausg..63: Redaktionell überarbeitet. \