Bau-, Erd- und Sarnierungsarbeiten

Ähnliche Dokumente
Grubenwasserkonzept. 10. März 2016

Referenzliste Schachtkopfsicherung/ -verfüllung

Referenzliste ECOSOIL Nord-West GmbH Schachtkopfsicherung

Technische Aufgaben der RAG Gestern - Heute - Morgen

Technische Möglichkeiten zur Steuerung laufender Grubenwasseranstiege. Dr. Michael Drobniewski 01. Juli 2016

Jahr Objekt Bauherr / Auftraggeber

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Bergbau PROSPER-HANIEL

Sondersitzung des Regionalrates Münster am in Dorsten

DWT SA 01/5 Mundart & Hexen

Altbergbau im Ruhrgebiet

revierkohle.de Website Check gestalträume - Grafik Design Web Tel USt.-ID: DE !

Neubau U5 Los 1 Berlin

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke

Probleme bei der Verwahrung eines alten Schachtes

Herzlich willkommen bei der RAG Aktiengesellschaft

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Ein Bergwerk erwacht

Glück Auf! Herzlich willkommen bei der RAG Aktiengesellschaft

Referenz-Nachweise über Bergbauspezialarbeiten

Einbauanleitung Schachtsystem

Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet?

Die technische Ausgestaltung und der Stand des Grubenwasserkonzeptes. Dr. Michael Drobniewski

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger


Primärenergieverbrauch Steinkohle (u.a.m.)

Herzlich willkommen bei der RAG Aktiengesellschaft

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Risikomanagement der Bergbehörde NRW für tagesbruchverursachende Hinterlassenschaften des Bergbaus

Isolierung einer Kelleraußenwand

Herstellung von 4 Dammbalken mit Lagergestell für das Schützenwehr Wusterwitz

RVR Ruhr Grün Team 10-4 Realisierung Emscher Landschaftspark

Ufermauer am Leinekanal, Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium, Göttingen

DWT SO 07 Weltkultur pur - Rundgang um die Altstadt und die Wallanlagen

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

10 Punkte für den fachgerechten Einbau von CENTUB -Röser- und Stahlbetonrohr-Bauteilen

Bürgerinformation in Mendig am 11. September 2018 Erkundung und Maßnahmen für Altbergbauhohlräume in Mendig

Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I

Projektteam Pumpspeicher unter Tage Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

«SICHTBAR» Dach. Seitenwände. Die Nagelverbindungen der bestehenden Holzbinder werden partiell verstärkt. Seitliche Wand

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz -

Sommertagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. bis 29. Juli in Berlin

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitte 1.2 Fildertunnel / 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim. Baumaßnahmen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Erfahrungen mit hydraulischen Dichtsystemen bei der Sicherung von Schachtröhren im Salinar

Kein alltägliches Projekt

Erläuterungen und Ergänzungen zum Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung der RAG Aktiengesellschaft für das Saarland

Tanks Speicher Abscheider

Leseprobe zum Download

- Präsentation. 1) Morphologische und Geologische Verhältnisse. 2) Überblick über vergangenen Bergbau. 3) Vorliegende Gefährdungen

Mit Schachtbohrmaschinen abgeteufte Schächte Shafts bored with Shaft Boring Machines

Erläuterungen und Ergänzungen zum Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung der RAG Aktiengesellschaft für das Saarland

Ewigkeitslasten im Bergbau Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

REGISTRIERUNGEN SEISMISCHER EREIGNISSE

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18

Route der Industriekultur

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker

Planfeststellungsabschnitt 2.1 Albvorland Los 1 Neckartal Informationsabend Oberboihingen

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Erfahrungen mit Glasschaumgranulat als Leichtschüttung nach 2 Jahren unter Verkehr an der BAB A 8 München- Salzburg

Absturzsicherung aus Stahl verzinkt

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star

BERGBAU IN BOTTROP VON DER GRÜNDUNG BIS ZUR FÖRDEREINSTELLUNG

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Die Verarbeitung und Montage dieser Materialien darf nur durch geschultes Personal erfolgen

Referenzliste Spezialtiefbau

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

Kraftwerksprojekt Obervermunt II

Mit dem Schacht Konradsberg in die Zukunft

Amt für Neckarausbau Heidelberg Der Neckarausbau aus Sicht der Bundesbehörde

Finger Beton liefert monolithische Schächte und Stahlbetonrohre in FBS-Qualität für zweitlängsten Tunnel Deutschlands

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Jan. 2017)

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

Herzlich willkommen. Bergwerk Prosper-Haniel Bürgerinformation zur Rahmenbetriebsplan- Änderung

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

TU Bergakademie Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk. Arbeitsanweisung Grubenunterhaltung und Ausbautechnologie

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

Mitteldüker unter der Schleusenanlage Kiel-Holtenau

Tiefbauamt. D Grundlagen. D Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Schächte und Leitungen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Schacht Asse 5 Stand der Arbeiten und Planungsphasen. Dirk Laske Sitzung der A2B am , Wolfenbüttel

VORLAGE 16/ 1182 "ßI /1

Sichtbeton und Schalhautoberfläche DI Günter Hiller Express Beton GmbH & Co KG. Folie 1

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Abschnitt - Station. von: km. bis: km - F _1339_00000_00100_01. Abschnitt - Station. von: km. bis:

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

OLKO Maschinentechnik GmbH

PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007

Institut für Geotechnik

Praxisbezogene Umsetzung der CLP- Verordnung (GHS) bei der RAG

Wir sorgen für den optimalen Werterhalt Ihrer Geräte und Spielplätze!

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

113 a Ehemaliges Steinkohlebergwerk mit Grundstück in Bad Eilsen

Transkript:

Bau-, Erd- und Sarnierungsarbeiten Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in den Tagesbetrieben "Facility Management". GEBER RAG Ruhrkohle AG; BW West Kamp-Lintfort, BW Prosper-Haniel Bottrop, AMZ Herne, BW Auguste Victoria Marl Sanierung der Deckenkonstruktion im Sitzungszimmer. GEBER RAG Ruhrkohle AG, Hauptverwaltung Herne

Bau-, Erd- und Sarnierungsarbeiten Abdichten von Kelleraussenwänden. GEBER Privat, Dortmund-Eichlinghofen Erstellen eines Notausgangs. GEBER K.u.K s Delphin Sport- u. Schwimmschulen Betriebs GmbH, Mühlheim

Bau-, Erd- und Sarnierungsarbeiten Verfüllung eines Luftschutzstollen. GEBER BLB NRW, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Essen, Auf dem Holleter Montage von Fangnetzen zur Sicherung gegen herabfallende Betonstücke. SORT Sanierung der Kühltürme 1 bis 8 am Kraftwerk Weisweiler

Bau-, Erd- und Sarnierungsarbeiten Auffahrung und Ausrüstung eines Fluchtwegstollens während des laufenden Verkehrsbetriebes, Auffahrung eines Verbindungsstollens. SORT Lehrer-Tal-Tunnel Kontinuirliche Sanierungsarbeiten diverser Bau,- und Erdarbeiten. GEBER BW Pluto, BW West, BW Prosper-Haniel, BW Auguste Victoria

ALTBERGBAU Den erforderlichen Querschnitt für den Ausbau schaffen, Stellen von Stahltürstockausbau S14, Einbringung von Profilstahl T50, Verfüllen der offenen Hohlräume. SORT Sicherungsarbeiten im Stollen des Unteren Schwarzenbacher Wasserlauf in Clausthal-Zellerfeld Nach der Aufwältigung des Stollens wurde im zweiten Arbeitsschritt ein Abschlussdamm im Bereich einer darüber verlaufenden Straße errichtet. In zwei Verfüllvorgängen wurde der ca. 17 m lange Abschlussdamm mit ca. 85 m3 Dämmer verfüllt. SORT Charlottenstollen in Essen

ALTBERGBAU Der Stollen wurde zuerst mit Holzausbau gesichert. Die Verfüllung des ca. 30 m langen Stollens inklusive der drei seitlich abgesetzten Kammern erfolgte in drei Abschnitten. SORT Angelbachtal-Michelfeld Aufgrund geologischer Probleme wurde im Bereich des Einschnittes Injektionsarbeiten zur Gebirgsvergütung durchgeführt. Im weiteren Verlauf haben wir den Streckenvortrieb unterstützt, der mit Stemmarbeiten mit Abbauhammer und Setzen eines Stahltürstocks durchgeführt wurde. Alle zwei Baue wurde ein Kappenschirm mit Wiborex-Anker, die verpresst wurden, hergestellt. GEBER Bergbau Goslar GmbH, Erstellung des Barbarastollens

ALTBERGBAU An einer Böschung im Bereich eines Stollens einer ehemaligen Steinkohlenzeche hatte sich ein Tagesbruch gebildet. Der Zugang des Stollens wurde mit einer Schalung verschlossen. Die Verfüllungsleitungen wurden über den Tagesbruch nach außen geführt. Aufgrund der geringen Überdeckung wurde der Hohlraum in mehreren Arbeitsschritten mit ca. 230 m3 Dämmermaterial verfüllt. SORT Bochum Dahlhausen Ausräumung eines Kehrrads und Erstellen eines Widerlagers für die Kehrradwelle im Besucherbergwerk des "19 Lachter Stollens". GEBER Wildemann im Harz

ALTBERGBAU Einbau eines Holztürstockausbaus im neuen Zugangsstollen des "HöhlenErlebnisZentrums". SORT Bad Grund im Harz

BERGBAU Der Damm wurde in drei Abschnitten betoniert. Dabei mussten insgesamt 1.700 Kubikmeter Beton über eine 2,5 km lange DN 80er Leitung bis in 1.000 m Tiefe in einen 25 m langen Hohlraum (Durchmesser bis zu 10,5 m) gepumpt werden. Ende 2005 liefen die abschliessenden Verpressarbeiten, die die Fuge zwischen Beton und Gebirge sowie die Fugen der einzelnen Betonkörper abdichten. SORT Wasserdamm Auguste-Victoria, Haltern Abbaubegleitende Vergütungsarbeiten mit Zementsuspension haben die Aufgabe, die durch Konvergenzen und Abbaudruck im Gebirge entstandenen Hohlräume zu verfüllen, um eine weitere Auflockerung und damit eine weitere Querschnittsverringerung der Strecke zu verhindern. GEBER Auguste-Victoria, Haltern

BERGBAU Im Sieb- und Brechraum ist durch Gebirgseinwirkungen eine mit Formsteinen ausgebaute Wand entfernt und der Bereich mit bewehrten Spritzbeton neu erstellt worden. Zur Aussteifung wurden zwei waagerechte Betonbalken eingebaut. Die Betonbalken wurden seitlich in einen vorhandenen Pfeiler und einen neu erstellten Betonpfeiler eingebunden. SORT Auguste-Victoria, Haltern Im Bereich und unterhalb der 5. Sohle wurde eine Gebirgssicherung und -sanierung geschädigter Schachtabschnitte mittels Anker und Spritzbeton durchgeführt. SORT Auguste-Victoria, Haltern

BERGBAU Bedingt durch Abbaubetriebe der Bauhöhen Zollverein, die in Richtung Schacht abgebaut werden, sollten die Verformungsgeschwindigkeiten der Längs- und Querverformungen im Füllort und Schachtbereich durch Einbringen von Langankern bis 10m und Verpressarbeiten soweit verringert werden, dass die Stahlkonstruktion mit dem Kopf- und Sohlenrahmen einschließlich der Polygonringe aus HEM-Stahlträgern nicht weiter verformt werden. Dies geschah unter Anleitung eines Gutachtens und Teilnahme seitens der DMT. SORT Auguste-Victoria, Haltern Erstellung einer Wasserhaltung auf der 20. Sohle. Aufgabe war die Erstellung des dreilagigen Abdichtungssystems, der Schalung und das Einbringen der Bewehrung für die Betonage der Wände. GEBER DSK Saar Nordschacht

BERGBAU Im Bereich des Bergwerkes Heilbronn wurden Kammerabnahmen im Bereich der Fluchtwege und Vorratskammern durchgeführt. Dazu wurden von einer LKW-Arbeitsbühne die Firste und der obere Bereich der Stöße von Hand kontrolliert und ggf. beraubt. Wurden bei der Kontrolle größere lose Stellen festgestellt, wurden diese Bereiche im Nachhinein mit einer Ankerbohr- und setzlafette, die auf einem Mobilbagger montiert ist, geankert. GEBER SWS Südwestdeutsche Salzwerke AG, Bergwerk Heilbronn Auf dem Bergwerk Kochendorf wurden im Bereich von Wetterstrecken in mehreren Bereichen Holz-Türstöcke zur Sicherung der durch Feuchtigkeit geschädigten Firste gesetzt. Im Bereich des Schachtes König Wilhelm wurde eine alte Strecke mit Baustoff abschnittsweise versetzt. Der Baustoff wurde in der darunter liegenden Kammer angemischt und über bis zu 150 langen Rohrleitungen bis zum Einbauort gepumpt. GEBER SWS Südwestdeutsche Salzwerke AG, Bergwerk Kochendorf

BERGBAU Zur Sicherung gegen herabfallende Gesteinsbrocken wurde der Schachtausbau saniert. GEBER K + S Kali GmbH, Schacht Ransbach Der Auftrag von der Gipsgrube Obrigheim der Heidelberger Zement bestand darin, die Fassung von Wasserzutritten in der Firste sowie der vorsorglichen Firstsicherung durchzuführen. GEBER Heidelberger Zement Grube Obrigheim

BERGBAU Durchführung von Dammbaumaßnahmen auf der 7. Sohle "mittlere Richtstrecke". GEBER BW Ost Schacht Heinrich Robert 7.Sohle Demontage von Rohrleitungen, Einstrichen und Spurlatten sowie Erstellen einer hierzu notwendigen Ausfahrgasse. Montage einer Bühne als Widerlager für die anschließende Schachtverfüllung. GEBER BW Ost Schacht Radbod 5 Wasserhaltung

BERGBAU Montage einer Sumpfbühne. GEBER BW Fürst Leopold Schacht 2 Montage einer Bühne als Widerlager für die anschließende Schachtverfüllung. GEBER BW Ost Schacht Sandbochum