1. PNPO in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft (inkl. Eingangsprüfung) 2. Rechtliche Fragestellungen

Ähnliche Dokumente
Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting

1. Bewirtschaften I 2. Bewirtschaften II 3. FIBU und Kennzahlen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Modulbeschrieb Management III: Personalgewinnung und -führung. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Steuern und Recht für KMU

Finance and Accounting - Masterstudium

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Wettbewerb, Intellectual Property und Zusammenarbeit

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Übersicht über die Praxisphasen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Kurs 1: Finanz- und Investitionsmanagement. Modulbeschrieb Corporate Finance und Controlling

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Syllabus/Modulbeschreibung

Skriptum. zum st. Galler

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Stadt- und Regionalentwicklung

Wir fördern das Gute in NRW.

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Orientierung über das Hauptstudium

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Executive training Expert


Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling


Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Management und Controlling

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

LSF-Anleitung für Studierende

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen.

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Transkript:

Modulbeschrieb Gesellschaft und Politik 17.11.2014 Seite 1/7 Modulcode Leitidee W.MSCBA_GP03.14 Die öffentlichen und nicht gewinnorientierten Organisationen (PNPO) werden einerseits vom gesellschaftlichen Umfeld, von der Politik, von der Wirtschaftsentwicklung sowie von rechtlichen Rahmenbedingungen wesentlich beeinflusst. Sie prägen umgekehrt aber auch die Bereiche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft massgeblich. Die Leitidee des Moduls ist es, dieser Wechselwirkung zwischen Umfeld und PNP- Organisationen und den Anforderungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft an die Rolle und das Management von PNPO nachzugehen. Es soll die Entwicklung des jeweils individuellen Standpunktes der Studierenden fördern und dabei die PNPO aus unterschiedlichen Perspektiven wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, rechtlich ausleuchten. Das Modul baut inhaltlich auf dem Vorwissen aus dem Bachelor in Betriebsökonomie und auf den durch die Eingangsprüfung zu Public und Nonprofit Management aufbereiteten Kenntnissen auf. In zwei Kursen wird der Stoff wie folgt vermittelt: Einerseits werden in verschiedenen Bausteinen das Polit-ökonomische Umfeld von PNPO sowie die dadurch entstehenden spezifischen Anforderungen an die Public und Nonprofit-Organisationen vermittelt. Andererseits wird in einem spezifischen Teil auf die relevanten rechtlichen Aspekte für öffentliche und nicht gewinnorientierte Unternehmen eingegangen. Art der Ausbildung Studiengang Business Administration Master of Sciences in Business Administration with a Major in Public and Nonprofit Management Modultyp Modulniveau ECTS Dotation Modulkurse C (Kernmodul) Vertiefung (advanced) / Spezialisierung (specialised) 9 Credits 1. PNPO in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft (inkl. Eingangsprüfung) 2. Rechtliche Fragestellungen 6 Credits 3 Credits Eingangskompetenzen Die nachfolgenden Eingangskompetenzen entsprechen im Grundsatz den Lehrzielen und Inhalten des generalistischen Bachelorstudiums in Betriebsökonomie und der Eingangsprüfung. Kenntnisse über das Unternehmensumfeld I : Märkte ökonomische Analyse, ökologische Grenzen, Wohlstand und Nachhaltigkeit, Gesellschaft und politische Rahmenbedingungen

Seite 2/7 Grundkenntnisse in PNPO und deren politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld; gegenseitige Wirkungsmuster Grundkenntnisse in PNPO Managementthemen und -instrumenten Kenntnisse in Projektmanagement Teamfähigkeit Urteilskompetenz Reflexionskompetenz Anschlussmodule W.MSCBA_MO03.14 Management und Organisation I W.MSCBA_MO04.14 Management und Organisation II W.MSCBA_VS04.14 Veranstaltungsreihe & Studienreise Bemerkungen Kurs 1: PNPO in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Kurstyp Kursniveau In verschiedenen Bausteinen wird die bedeutende Rolle von öffentlichen und nicht gewinnorientierten Organisationen für die Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt. Zu Beginn des Moduls sollen die Berechtigung, die Grenzen und Wertigkeiten des Liberalismus diskutiert werden. Der Aspekt der zwingenden und wünschbaren Aufgaben des Gemeinwesens (Staat und NPO in einer sozialen Marktwirtschaft) soll dabei im Zentrum stehen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (im Rahmen von Praxisfenstern, u.a. Regionalpolitik) werden die Rollen und Mechanismen verdeutlicht. Es soll dabei einerseits gezeigt werden, wie politische Zielsetzungen begründbar sind und wie die Ziele durch die öffentlichen Institutionen und Nonprofit Organisationen zu erreichen sind. Andererseits soll diskutiert werden, wie staatliche Programme und Initiativen von Nonprofit Organisationen zur Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation beitragen können. Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Eingangsprüfung sollen die Anforderungen an PNPO einerseits zur Erreichung ihrer gesellschaftlichen und institutionellen Zielsetzung sowie andererseits aufgrund der sie beeinflussenden Faktoren des Umfelds thematisiert werden. Eingangsprüfung: Die Eingangsprüfung zu Semesterbeginn dient dazu, ein einheitliches Vorwissen als Basis zur Vertiefung der Inhalte im Major zu schaffen. Die Eingangskompetenzen der Studierenden bzgl. Public und Nonprofit Management Wissen werden dadurch auf ein einheitliches Niveau gebracht. Das Ziel ist es, Expertenwissen in Public und Nonprofit Management anzustreben. Geprüft werden grundlegende Kenntnisse in Schweizer Politik, Verwaltungs- und NPO-Managementwissen. Master Master of Science in Business Administration with a Major in Public and Nonprofit Management C (Kernmodul) Vertiefung (Advanced) ECTS Dotation 6

Seite 3/7 Kursverantwortung Vorgängige Kurse Anschlusskurse Prof. Dr. Christoph Hauser, HSLU-W Kurs GP03.2 Rechtliche Aspekte Ausgangskompetenzen / Grobziele 1. erkennen die besonderen Aufgaben und Herausforderungen für PNPO im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen System; 2. können die Bedeutung des Umfelds evaluieren und Handlungsoptionen für PNPO definieren; 3. erkennen die Wirkungen der PNPO auf das wirtschaftliche und politische Umfeld. Ziele Wissen / Fachgebiet/e Fachwissen - kennen die Zusammenhänge zwischen den PNPO und deren Umfeld; - kennen die Wirkungen des Umfelds an die Anforderungen des Managements von PNPO; - kennen die Gestaltungskraft der PNPO auf die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Recht. - kennen spezifische Prozess- und Strukturmerkmale von öffentlichen und Nonprofit Organisationen inkl. deren politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Methodenwissen - kennen exemplarisch Studien und Informationsquellen für das Umfeld - kennen wissenschaftliche Methoden, um aktuelle Fragestellungen über PNPO zu analysieren; - erkennen den Nutzen der Forschungsarbeiten für die Praxis; Wissen über Kommunikation und soziale Beziehungen - können das Fachwissen interdisziplinär Komplexe Handlungs- oder Teilkompetenz Fachkompetenz - können die systemische Wirkungsweise von PNPO bei Managementaufgaben berücksichtigen; - können gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen in spezifische Prozessund Strukturmerkmale von PNPO übersetzen; - können gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Mechanismen und auf ihre Bedeutung für die PNP analysieren; - können Wirkungen der PNPOs auf die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beschreiben. Methodenkompetenz - kennen Informationsbeschaffungsinstrumente und können diese in Zusammenhang mit PNPO anwenden/unterscheiden/analysieren; - interpretieren Studien und Informationsquellen mit kritischer Distanz und ziehen adäquate Schlüsse daraus; Sozial-kommunikative Kompetenz - können die Gesprächspartner mit vertieften

Seite 4/7 anwenden und vernetzen; - können komplexe Fachinhalte von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft überzeugend darlegen und vertreten; Wissen über die eigene Person - kennen dialektische Denkweisen und können sie anwenden; - können eigene Haltungen und Positionen kritisch reflektieren; Sachkenntnissen überzeugen und verstehen es, auf die Anliegen der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einzugehen; Selbstkompetenz - erhöhen ihre Motivation, in PNPO ein sinngebende Arbeit zu finden Lerninhalte Ordnungsstufe 1 Systemische Zusammenhänge zwischen PNP-Organisationen einerseits und Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht anderseits Gesellschaftliche Steuerung der PNP-Organisationen Die Bedeutung von Institutionen(-ökonomie) und PNP-Organisationen in und für einen marktwirtschaftlich geprägten Staat Rolle, Erwartungen und Möglichkeiten von PNP-Organisationen an praktischen Beispielen (u.a. der Regionalpolitik) Unterrichtsverfahren Lehr- und Lernformen fachspezifisch / problemorientiert Eigenständige Lektüre (im Falle der Eingangsprüfung ausschliesslich), Lehrgespräche, Gruppenarbeiten mit kleineren Präsentationen, Diskurse Fachwissen, Übungen, Praxisbeispiele und transfers Vertiefende und ergänzende Literatur Studienzeit pro Semester ECTS Credits Autonomes Total Aufwand 6 48 36.0 0 0.0 144.0 180 Anteil 20.0% 0.0% 80.0% 100% Unterrichtssprache Leistungsnachweis/e Bibliographie Deutsch Eingangsprüfung schriftlich, Anfang Semester (Gewichtung ¼ der 6 Credits) PNPO Umfeld Schriftliche Prüfung, Prüfungssession Ende Semester (Gewichtung ¾ der 6 Credits ) Eingangsprüfung: Schedler, Kuno; Proeller, Isabella (2011): New Public Management. 5. Aufl., Bern, UTB Verlag. Vollständig zu Lesen Schwarz, Peter, Purtschert, Robert; Giroud, Charles; Schauer, Reinhard (2013):

Seite 5/7 Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit Organisationen. 7. neu bearbeitete Auflage. Bern: Haupt. Seiten 15 bis 70 Rüegg-Stürm, Johannes (2003). Das neue St. Galler Management-Modell. 2. Auflage. Bern: Haupt. Seiten 17 bis 79 Linder, Wolf. (2012). Schweizerische Demokratie - Institutionen, Prozesse, Perspektiven. 3. Auflage. Bern: Haupt. Kapitel 1, 2, 4, 5 und 7 Friedman, Milton (1962/2011): Kapitalismus und Freiheit. 8. Auflage. München: Piper Kapitel 1 und 2 Es wird empfohlen, die englische Ausgabe zu lesen, die eher kompakter und treffender ist Blankart, Charles B. (2011): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München: Verlag Franz Wahlen. Kapitel 1 A.-B., 4 A.-C., 10 A.-C. [Total ca. 25 Seiten] Unterrichtsunterlagen: Für den Unterricht werden verschiedene Lehrbücher, v.a. auszugsweise, sowie aktuelle Unterlagen verwendet. Die Literaturliste dafür wird jedes Semester neu angepasst. Die Dozierenden können zusätzlich zur angegebenen Literatur aktuelle Forschungsartikel verwenden. Kurs 2: Rechtliche Aspekte Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Kurstyp Kursniveau Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, die im öffentlichen Bereich und im öffentlichen Management einerseits, im privaten Bereich und im privaten Management andererseits gelten, sollen in diesem Teil vermittelt werden. Dazu gehören grundlegende verfassungsrechtliche Kenntnisse sowie Kenntnisse der juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts. erhalten einen Überblick über organisationsrechtliche Grundlagen (Verwaltungsorganisationsrecht, Vereinsrecht, Stiftungsrecht) sowie über die Bedeutung der staatsleitenden Prinzipien (Rechtsstaat, Demokratie, Föderalismus, Sozialstaat) für öffentliche und gemeinnützige Organisationen. Behandelt werden darüber hinaus praxisrelevante Schwerpunkte (u.a. Informationsfragen, Staatshaftung, Beschaffungswesen, Vertragswesen) sowie Grundfragen des rechtlichen Konfliktmanagements (Verfahrensrecht, Prozessrecht). Master Master of Science in Business Administration with a Major in Public and Nonprofit Management C (Kernmodul) Vertiefung (Advanced) ECTS Dotation 3 Kursverantwortung Vorgängige Kurse Andreas Petrik, lic. iur., ZHaW, SoM Kurs GP03.1 PNPO in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Seite 6/7 Anschlusskurse Ausgangskompetenzen / Grobziele 1. kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen von und Anforderungen an PNPO und können deren Bedeutung einordnen; 2. kennen die Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts und des Privatrechts 3. haben einen Überblick über das Recht der juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts 4. kennen die Grundlagen ausgewählter Bereiche des Verwaltungsrechts und des Privatrechts 5. haben einen Überblick über das öffentliche Prozessrecht Ziele Wissen / Fachgebiet/e Fachwissen - haben einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit von PNPO Komplexe Handlungs- oder Teilkompetenz Fachkompetenz - können auf Grundlage der rechtlichen Grundlagen Lösungsansätze generieren Methodenwissen - wissen in der Grundzügen, wie an rechtliche Fragestellungen heranzugehen ist Methodenkompetenz - können Sachverhalte rechtlich einordnen und sich zu einer konkreten Problemstellung äussern Wissen über Kommunikation und soziale Beziehungen Sozial-kommunikative Kompetenz Wissen über die eigene Person - können Entscheidungen unter Einbezug von rechtlichen Grundlagen treffen Selbstkompetenz Lerninhalte Ordnungsstufe 1 Rechtliche Grundlagen der Staatorganisation und PNPO-Institutionen Staatliche Handlungsformen und privatautonome Akte Verwaltungsrechtliche Rechte und Pflichten und deren Durchsetzung

Seite 7/7 Unterrichtsverfahren Lehr- und Lernformen fachspezifisch / problemorientiert Eigenständige Lektüre, Präsentation der Kernthemen Fachwissen, Übungen, Praxisbeispiele und transfers Vertiefende und ergänzende Literatur Studienzeit pro Semester ECTS Credits Autonomes Total Aufwand 3 16 12.0 0 0.0 78.0 90 Anteil 13.3% 0.0% 86.7% 100% Unterrichtssprache Leistungsnachweis/e Bibliographie Deutsch Schriftliche Prüfung, 3 ECTS Unterrichtsunterlagen: Mosimann, Hans-Jakob; Völger Winsky, Marion, Öffentliches Recht, Ein Grundriss für Studium und Praxis, 2. Auflage Für den Unterricht zum Privatrecht werden verschiedene Lehrbücher, v.a. auszugsweise, sowie aktuelle Unterlagen verwendet. Die Literaturliste dafür wird jedes Semester neu angepasst. Die Dozierenden können zusätzlich zur angegebenen Literatur aktuelle Forschungsartikel verwenden.